DE1174139B - Schwingmuehle mit zwei oder mehreren Mahltrommeln - Google Patents

Schwingmuehle mit zwei oder mehreren Mahltrommeln

Info

Publication number
DE1174139B
DE1174139B DEK43414A DEK0043414A DE1174139B DE 1174139 B DE1174139 B DE 1174139B DE K43414 A DEK43414 A DE K43414A DE K0043414 A DEK0043414 A DE K0043414A DE 1174139 B DE1174139 B DE 1174139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding drums
oscillating
grinding
rotation
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43414A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hanns Decker
Dipl-Ing Heinz-Jochem Maeder
Peter Wehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK43414A priority Critical patent/DE1174139B/de
Priority to CH216062A priority patent/CH392220A/de
Priority to GB8764/62A priority patent/GB983163A/en
Priority to US184989A priority patent/US3082965A/en
Priority to FR893572A priority patent/FR1319207A/fr
Publication of DE1174139B publication Critical patent/DE1174139B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/007Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of two or more drum or tube mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Schwingmühle mit zwei oder mehreren Mahltrommeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingmühle, die zwei oder mehrere Mahltrommeln aufweist.
  • Es ist eine Schwingmühle bekannt, bei der an dem schwingenden System ein Antrieb angreift, der als exzentrischer Wuchtmassenantrieb ausgebildet ist. Der Antrieb erfolgt hierbei in der Gesamtschwerlinie, wie sie sich bei ruhender Mühle unter Berücksichtigung des Gewichtsanteiles der aus Mahlgut und Mahlkörpern bestehenden Mahltrommelfüllungen einstellt. Im Betrieb erfolgt jedoch durch die Schräglage, welche die Trommelfüllungen dabei einnehmen, zusätzlich eine seitliche Verschiebung. Infolge der Verlagerung der tatsächlichen Schwerlinie schwingt die Maschine nicht genau kreisförmig, sondern führt elliptische Schwingbewegungen aus.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß in elliptisch bewegten Schwingmühlen die Mahlkörper in bestimmten Zonen der Mühle eine reibende Bewegung gegeneinander ausführen. Eine solche reibende Bewegung ist unerwünscht, da sie einen erhöhten Verschleiß bedingt und mahltechnisch für viele Stoffe nachteilig ist. Bei einer kreisförmigen Schwingbewegung tritt demgegenüber ein Optimum an schlagender und ein Minimum an reibender Zerkleinerung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwingmühle, die zwei oder mehrere Mahltrommeln aufweist und mit einem im Gesamtschwerpunkt der gefüllten Mahltrommeln angreifenden Schwingantrieb versehen ist, dahingehend zu verbessern, daß die Mahltrommeln kreisförmig schwingen oder deren Bewegung der Kreisbewegung zumindest stark angenähert wird. Diese Aufgabe kann erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß die Achse der Antriebswelle gegenüber der geometrischen Mittellinie bei einem dem Uhrzeigersinn entsprechenden Drehsinn der Schwingbewegung nach rechts und bei einem dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Drehsinn der Schwingbewegung nach links derart versetzt angeordnet ist, daß die Achse der Antriebswelle mit der Schwerlinie des schwingenden Systems im Betriebszustand zusammenfällt.
  • Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß bei einem dem Uhrzeigersinn entsprechenden Drehsinn der Schwingbewegung an dem schwingenden System auf der linken Seite und bei einem dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Drehsinn der Schwingbewegung auf der rechten Seite des schwingenden Systems eine oder mehrere Zusatzmassen derart angeordnet sind, daß die Schwerlinie des schwingenden Systems im Betriebszustand mit der geometrischen Mittellinie zusammenfällt.
  • Es ist an sich bekannt, Schwingmühlen mit Zusatzmassen auszustatten. Diese dienen jedoch nicht zur Verlagerung des Schwerpunktes sondern zum Einstellen und Konstanthalten der Schwingungsweite und werden daher stets symmetrisch zum Schwerpunkt der Mühle angeordnet.
  • Bei solchen Schwingmühlen, deren Betriebszustand verhältnismäßig konstant bleibt, beispielsweise, wenn immer das gleiche Mahlgut zu behandeln ist, wird man zur Vermeidung unnötiger Beschleunigungsarbeit in der Regel die erstgenannte Lösung anwenden, während die zweite Lösung besser geeignet ist, um die Mühle wechselnden Betriebsbedingungen anzupassen. Bei schwierigen Aufgaben können auch beide Maßnahmen in Kombination angewendet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das schwingende System auf Federn abgestützt ist, die seitlich in Höhe der Antriebswelle und symmetrisch zu dieser angeordnet sind, so daß eine besonders zweckmäßige Massenverteilung innerhalb des schwingenden Systems erreicht wird.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Schwingmühle mit zwei Mahltrommeln, teils im Längsschnitt, F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-II in Fig.l, F i g. 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform. Die Schwingmühle enthält zwei zylindrische Mahltrommeln 1 und 2. Die Mahltrommeln sind symmetrisch zu einer Mittellinie Si übereinander angeordnet und in zwei Stegen 3 und 4 gehalten. Jeder Steg ist mittels Konsolen 5 und 6 auf Auflagefedern 7 und 8, welche vorzugsweise als Gummifedern ausgebildet sind, abgestützt. Auf diese Weise sind die Mahltrommeln schwingfähig gelagert. Die Auflagefedern 7 und 8 sind ihrerseits auf fundamentfesten Konsolen 9 und 10 angeordnet.
  • An der oberen Mahltrommel l befindet sich ein Einfüllstutzen 11 für das zu mahlende Gut und an der unteren Mahltrommel 2 ein Stutzen 12, aus dem das gemahlene Gut austritt. Zur überleitung des Mahlgutes von einer zur anderen Mahltrommel ist ein Schlauch 13, der beispielsweise als Faltenschlauch ausgebildet ist, vorgesehen. Zwischen den beiden Mahltrommeln ist ein exzentrischer Wuchtmassenantrieb mit Welle 14 und exzentrischen Wuchtmassen 15 und 15' aneeordnet. Die Antriebsweile 14 läuft in Wälzlagern, die in Lagergehäusen 16 und 16' untergebracht sind. Die Lagergehäuse ihrerseits sind mittels Ringen 17 bis 20 in den Stegen 3 und 4 gehalten. Der Antrieb der Welle 14 erfolgt durch einen Motor 21 über eine Kardanwelle 22.
  • Im Betrieb wird das Mahlgut, beispielsweise Quarz, durch den Einfüllstutzen 11 in die obere Mahltrommel kontinuierlich eingeführt. Anschließend durchläuft es die Mahltrommeln in Längsrichtung und ist währenddessen der Einwirkung der Mahlkörper ausgesetzt. Dabei wird das Gut in der oberen Trommel vorgemahlen und in der unteren Trommel fertiggemahlen. Der Austrag erfolgt durch ein Sieb 23 und Stutzen 12.
  • In F i g. 2 sind die Mahltrommelfüllungen 24 und 25 der Schwingmühle in derjenigen Lage dargestellt, die sie beispielsweise im Betrieb einnehmen. Durch die Schräglage der Mahltrommelfüllungen wird die Schwerlinie des betriebsmäßig schwingenden Systems aus der geometrischen Mittellinie S1 nach S., verlagert. Erfindungsgemäß ist die Antriebswelle 14 so gelagert, daß sie mit der Schwerlinie ,S z des betriebsmäßig schwingenden Systems zusammenfällt. Dadurch wird eine genau kreisförmige Schwingbewegung der Mahltrommeln erreicht.
  • Die F i g. 3 zeigt ebenfalls die einseitige Schräglage der Mahltrommelfüllungen im Betrieb. Mittels entsprechend bemessener Zusatzmassen 26 und 27, die an den Mahltrommeln 1 und 2 befestigt sind, wird erreicht, daß die Schwerlinien der Mahltrommeln 1 und 2 im Betrieb mit den Trommelachsen zusammenfallen. Dadurch verlagert sich auch die Schwerlinie des schwingenden Systems, die ohne Zusatzmassen bei S2 liegen würde, von S." nach der geometrischen Mittellinie Si und fällt mit der Achse der Antriebswelle zusammen.
  • Wie F i g. 3 weiterhin zeigt, kann an Stelle der zwei Zusatzmassen 26 und 27 auch eine entsprechend bemessene Zusatzmasse 28 (gestrichelt dargestellt) derart zwischen den Stegen 3 und 4 befestigt werden, daß auch in diesem Fall die Schwerlinie des betriebsmäßig schwingenden Systems mit der geometrischen Mittellinie Si zusammenfällt, so daß ebenfalls ein genau kreisförmiges Schwingen der Mahltrommeln erreicht wird.
  • Wie aus F i g. 2 und 3 hervorgeht, sind die Gummifedern 7 und 8 so angeordnet, daß sie seitlich in Höhe der Antriebswelle 14 und symmetrisch zu dieser liegen. Hiermit ist einerseits das schwingende System sehr stabil gelagert und andererseits dafür gesorgt, daß die beiden Mahltrommeln genaue Schwingbewegungen ausführen. Durch die Erfindung ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Mahltrommeln einer Schwingmühle praktisch kreisförmige Schwingbewegungen ausführen, so daß einerseits der Verschleiß der Mahlkörper in vorteilhafter Weise herabgesetzt wird und andererseits die schlagende Zerkleinerung erheblich verbessert wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schwingmühle, die zwei oder mehrere Mahltrommeln aufweist und mit einem im Gesamtschwerpunkt der gefüllten Mahltrommeln angreifenden Schwingantrieb versehen ist, der den Mahltrommeln eine im wesentlichen quer zur Achsrichtung gerichtete Schwingbewegung erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Antriebswelle (14) gegenüber der geometrischen Mittellinie (S1) bei einem dem Uhrzeigersinn entsprechenden Drehsinn der Schwingbewegung nach rechts und bei einem dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Drehsinn der Schwingbewegung nach links derart versetzt angeordnet ist, daß die Achse der Antriebswelle mit der Schwerlinie (S.) des schwingenden Systems im Betriebszustand zusammenfällt.
  2. 2. Schwingmühle, insbesondere nach Anspruch 1, die zwei oder mehrere Mahltrommeln aufweist und mit einem im Gesamtschwerpunkt der gefüllten Mahltrommeln angreifenden Schwingantrieb versehen ist, der den Mahltrommeln eine im wesentlichen quer zur Achsrichtung gerichtete Schwingbewegung erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dem Uhrzeigersinn entsprechenden Drehsinn der Schwingbewegung an dem schwingenden System auf der linken Seite und bei einem dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Drehsinn der Schwingbewegung auf der rechten Seite des schwingenden Systems ein oder mehrere Zusatzmassen (26, 27, 28) derart angeordnet sind, daß die Schwerlinie (SZ) des schwingenden Systems im Betriebszustand mit der geometrischen Mittellinie (S1) zusammenfällt.
  3. 3. Schwingmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingende System auf Federn (7, 8) abgestützt ist, die seitlich in Höhe der Antriebswelle (14) und symmetrisch zu dieser angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 726 995, 899 573.
DEK43414A 1961-04-07 1961-04-07 Schwingmuehle mit zwei oder mehreren Mahltrommeln Pending DE1174139B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43414A DE1174139B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Schwingmuehle mit zwei oder mehreren Mahltrommeln
CH216062A CH392220A (de) 1961-04-07 1962-02-22 Schwingmühle mit zwei oder mehr Mahltrommeln
GB8764/62A GB983163A (en) 1961-04-07 1962-03-07 An oscillatory grinding mill
US184989A US3082965A (en) 1961-04-07 1962-04-04 Grinding mill of the swinging type with a plurality of grinder drums
FR893572A FR1319207A (fr) 1961-04-07 1962-04-06 Broyeur vibrant muni de deux ou plusieurs tambours de broyage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43414A DE1174139B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Schwingmuehle mit zwei oder mehreren Mahltrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174139B true DE1174139B (de) 1964-07-16

Family

ID=7223107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43414A Pending DE1174139B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Schwingmuehle mit zwei oder mehreren Mahltrommeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3082965A (de)
CH (1) CH392220A (de)
DE (1) DE1174139B (de)
FR (1) FR1319207A (de)
GB (1) GB983163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104923351A (zh) * 2015-06-24 2015-09-23 陆丽曼 一种陶瓷生产用带有粉碎机构的球磨机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423032A (en) * 1963-08-22 1969-01-21 Us Stoneware Inc Method and apparatus for comminution
USRE29220E (en) * 1966-03-16 1977-05-17 Rampe Research Vibratory finishing machine
GB8408936D0 (en) * 1984-04-06 1984-05-16 Ims Lycrete Ltd Comminuting apparatus
US8893996B1 (en) 2010-09-23 2014-11-25 Nathan Braunschweig Mill

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726995C (de) * 1941-05-29 1942-10-23 Fraembs & Freudenberg Schwingmuehle
DE899573C (de) * 1940-02-07 1953-12-14 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen und Konstanthalten der Schwingungsweite von Arbeitsmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760729A (en) * 1951-04-13 1956-08-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vibrating crusher
BE546850A (de) * 1955-04-07
GB913102A (en) * 1959-01-22 1962-12-19 Nat Res Dev Improvements in the generation of vibrations in loads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899573C (de) * 1940-02-07 1953-12-14 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen und Konstanthalten der Schwingungsweite von Arbeitsmaschinen
DE726995C (de) * 1941-05-29 1942-10-23 Fraembs & Freudenberg Schwingmuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104923351A (zh) * 2015-06-24 2015-09-23 陆丽曼 一种陶瓷生产用带有粉碎机构的球磨机

Also Published As

Publication number Publication date
GB983163A (en) 1965-02-10
US3082965A (en) 1963-03-26
FR1319207A (fr) 1963-02-22
CH392220A (de) 1965-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521348C3 (de) Schwingmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
DE3517766C2 (de)
DE2630997A1 (de) Traegheits-kegelbrecher
DE1203580B (de) Doppelbackenbrecher fuer koerniges Gut
DE102008032652B3 (de) Taumelsiebmaschine mit Massenausgleich und Verfahren zum Auswuchten einer Taumelsiebmaschine
DE2353989A1 (de) Maschine zum zerkleinern von verschiedenen materialien
DE2631826C2 (de)
DE1607496B1 (de) Schwingmuehle zum Mahlen oder zur sonstigen Behandlung von Stoffen oder Stoffgemischen
DE3621050C2 (de) Schwingmühle
DE1174139B (de) Schwingmuehle mit zwei oder mehreren Mahltrommeln
DE1185903B (de) Schwingmuehle mit zwei oder mehr Mahltrommeln
AT402162B (de) Kreiselbrecher
EP0589142A1 (de) Schleifscheibe für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE695198C (de)
DE662201C (de) Schwingende Umwaelzvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern oder Mischen von koernigem oder breifoermigem Gut
DE653398C (de) Kegelbrecher
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
DE1607533A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinstmahlen von Suspensionen wie Farben,Chemikalien und Kakao
DE2926042A1 (de) Vorrichtung fuer die zerkleinernde aufbereitung von kohle fuer vergasungs- und hydrierungszwecke
DE2817097A1 (de) Rotierende brecheinrichtung
DE2316282A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rohrschwingmuehle mit einem materialzulauf und zwei materialablaeufen
DE668712C (de) Mahlvorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Papierstoff in hoher Stoffdichte
DE665524C (de) Mahlanlage, bei der das zu behandelnde Gut einen in Schwingungen versetzten Behaelter durchlaeuft
AT206694B (de) Samenausleser mit schwingenden Einbauten
CH537217A (de) Vorrichtung zur Änderung der Rüttelkräfte an einer Rüttelwelle