DE117393C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117393C
DE117393C DENDAT117393D DE117393DA DE117393C DE 117393 C DE117393 C DE 117393C DE NDAT117393 D DENDAT117393 D DE NDAT117393D DE 117393D A DE117393D A DE 117393DA DE 117393 C DE117393 C DE 117393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
lock
axis
pusher
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117393D
Other languages
English (en)
Publication of DE117393C publication Critical patent/DE117393C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

PATENTAMT,
ei-:""
M 117393 KLASSE 63 h. v/
Die Erfindung betrifft einen mit der Hand leicht lösbaren Verschlufs für Gelenke von zusammenklappbaren Fahrrädern und Fahrrad-Lenkstangen. Der Verschlufs besteht in einem in der Richtung der Drehachse des Gelenkes verschiebbaren Drücker, der mit Vorsprüngen versehen ist, die in der Richtung der Achse hinter einander liegen und in Aussparungen des an den einen Gelenktheil herangeklappten z\veiten Gelenktheiles einfallen. Durch Verschieben des Drückers mit der Hand lassen sich die Vorsprünge Schlitzen in dem zweiten Gelenktheil derart gegenüberstellen, dafs letzterer sich von dem ersten Gelenktheil abklappen läfst. Der Drücker ist in dem Kopf des einen Gelenktheiles so angeordnet, dafs bei dem geschlossenen Gelenk nur der Drückerknopf sichtbar ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Einrichtung des Gelenkschlosses in verschiedenen Ausführungen dargestellt.
Fig. ι zeigt das Gelenkschlofs in geschlossenem Zustande bei dem Gebrauch eines Fahrrades,
Fig. 2 den Grundrifs des geschlossenen Gelenkes,
Fig. 3 das geöffnete Schlofs,
Fig. 4 die Seitenansicht des Gelenkschlosses; Fig. 5 ist ein Schnitt nach X-Y in Fig. 3.
Das Schlofs besteht aus einem Gelenk A, in dessen Seitentheilen die beiden Rohre des Rahmens B B, welcher in zwei Theile geschnitten ist, eingesetzt sind. In dem einen Theile dieses Gelenkes befindet sich ein als Rohr C ausgebildeter Drücker, in dessen Innerem eine nach oben wirkende Feder angebracht ist. An diesem Drücker sind drei Hakenzähne DDD, welche in einer Spalte H des einen Gelenktheiles auf- und abgleiten können. In dem anderen Theile des Gelenkschlosses sind, wie Fig. 5 zeigt, Einschnitte vorhanden, die die Haken III bilden, durch welche die Zähne DDD des Zwillinggelenktheiles gehalten werden. Das Gelenk selbst ist mit einem herausnehmbaren Stift versehen, welcher, wenn entfernt, das Schlofs in zwei Theile zerlegt. Soll das Gelenkschlofs geöffnet werden, so wird auf den Knopf des Drückers C gedrückt, wodurch die an demselben befestigten drei Zähne DDD sich aus den Ruhepunkten EEE herabsenken und die Haken III loslassen, das Gelenkschlofs sich also öffnet und aus einander gebogen werden kann. Sobald der Drücker losgelassen wird, tritt derselbe durch die in seinem Innern befindliche Feder wieder in seine ursprüngliche Stellung zurück.
Will man dagegen ein aus einander geklapptes geöffnetes Gelenkschlofs wieder schliefsen, so biegt man beide Theile desselben an einander. Sobald nun die beiden Gelenkhülsen sich nähern und die Zähne DDD die Haken III treffen, senken sich diese Zähne selbstthätig mit dem Drücker C und schnellen, durch die Feder des Drückers getrieben, bei EEE hinter die Haken ein, schliefsen also das Gelenkschlofs selbstthätig und verbinden beide Theile fest und sicher wie ein Stück.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen die in zwei Hälften getheilte Lenkstange. Das System des Herunter- oder Heraufklappens bezw. des Fest-

Claims (1)

  1. haltens und des Lösens der beiden Theile ist genau wie in Fig. ι bis 5 dargestellt.
    Das Gelenkschlofs kann entweder wie in Fig. 6 bis 8 gezeichnet oder direct an der Achse angebracht werden.
    Patent-Aνspruch:
    Ein Gelenkverschlufs für zusammenklappbare Fahrräder und Fahrrad-Lenkstangen, gekennzeichnet durch einen in dem Kopf des einen Gelenktheiles angeordneten, in der Richtung der Drehachse verschiebbaren, unter Federwirkung stehenden Drücker (C), dessen in der Richtung der Achse hinter einander liegende Vorsprünge (D) beim Schliefsen beider Gelenktheile in parallel zur Drehachse liegende Aussparungen (E) des anderen Gelenktheiles einschnappen und die Gelenktheile mit einander verbinden, während die Oeffnung des Gelenkes durch Verschieben des Drückers in eine Stellung, in der die Vorsprünge (D) Schlitzen in dem zweiten Gelenktheile gegenüberstehen, ermöglicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT117393D Active DE117393C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117393C true DE117393C (de)

Family

ID=386661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117393D Active DE117393C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117393C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106626B (de) * 1957-03-06 1961-05-10 Zweirad Union Ag Klappverschluss zur starren Verriegelung von Rahmenteilen zusammenklappbarer Fahrraeder od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106626B (de) * 1957-03-06 1961-05-10 Zweirad Union Ag Klappverschluss zur starren Verriegelung von Rahmenteilen zusammenklappbarer Fahrraeder od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925150C2 (de)
DE2546432B2 (de) Bezug fuer eine rueckenlehne eines polstersessels und verfahren zum schliessen eines solchen bezuges
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE102007035944A1 (de) Kinderwagen
DE60213202T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes
DE19717057A1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
WO1995005320A1 (de) Kunststoff-clip aus zwei teilen und vorrichtung zu seinem schliessen
DE117393C (de)
DE1580199B1 (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
DE2709361C3 (de) Schirmartig zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE1278856B (de) Schlepperverdeck
DE1922985C3 (de) Schieber zum Schließen bzw. öffnen von Profilleistenverschlüssen
DE3041895A1 (de) Vorrichtung zum tragen von skiern
DE2531824A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern und endanschluessen auf reissverschluesse
DE4236689C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Tüten zum Sammeln von Abfällen mit zwei Haltebügeln
DE3315954C2 (de)
CH639324A5 (en) Strut arrangement for folding roofs of motor vehicles
DE60300232T2 (de) Kindersitz mit Sonnenschirm
DE1485874C3 (de) Weitenverstellbarer Spannhebe)verschluß, insbesondere für Skischuhe
DE2318065A1 (de) Zusammenklappbare schaufel
DE1936768C (de) Faltverschluß mit Weiteneinstell vorrichtung fur ein Uhrarmband
DE72960C (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Kettenschleife in beliebiger Weite
DE1214092B (de) Flugzeugtragfluegel, insbesondere Drehfluegel, der in Tiefenrichtung aus zwei oder mehr Teilen zusammensetzbar ist
DE56701C (de) Deichselhaken
DE106902C (de)