DE1173059B - Verfahren zum form- und knitterbestaendigen Ausruesten von keratinhaltigem Fasermaterial - Google Patents
Verfahren zum form- und knitterbestaendigen Ausruesten von keratinhaltigem FasermaterialInfo
- Publication number
- DE1173059B DE1173059B DESCH33751A DESC033751A DE1173059B DE 1173059 B DE1173059 B DE 1173059B DE SCH33751 A DESCH33751 A DE SCH33751A DE SC033751 A DESC033751 A DE SC033751A DE 1173059 B DE1173059 B DE 1173059B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber material
- methylolsulfonic
- temperatures
- shape
- crease
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/248—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
- D06M13/256—Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
- D06M11/05—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 06 m
Deutsche Kl.: 8k-1/25
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Austegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Austegetag:
Sch 33751 IVc/8 k
23. August 1963
2. Juli 1964
23. August 1963
2. Juli 1964
Um keratinhaltiges Fasermaterial zu fixieren bzw. in einen formbeständigen Zustand überzuführen,
sind bereits die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen worden. Nach den britischen Patentschriften
453 700, 453 701 und 456 336 und den französischen Patentschriften 1 100 140 und 994 703
werden für die Fixierung von Wolle Natriumbisuffit sowie Pyrosulfit vorgeschlagen. Ebenso wird in der
deutschen Patentschrift 655 845 Bisulfit für die Dauerwellbehandlung auf menschlichem Haar vorgeschlagen.
Der Einsatz von Natriumbisulfit hat den großen Nachteil, daß durch Entweichen von
schwefliger Säure erhebliche Geruchsbelästigungen auftreten. Durch den Luftsauerstoff wird außerdem
Bisulfit zu Bisulfat oxydiert, was oft störend oder gar schädlich sein kann, insbesondere wenn Wolle
mit Cellulosefasern zusammen verarbeitet wird. Andere Verfahren arbeiten mit Sulfiden, wie z. B.
das Verfahren der österreichischen Patentschrift 166 240. Die Verfahren mit Sulfiden haben gleichfalls
den Nachteil der starken und unangenehmen Geruchsbelästigung. In der französischen Patentschrift
1 011 152 wird für die Wollfixierung Formaldehydsulföxylat empfohlen, das als starkes Reduktionsmittel
wirkt und daher für gefärbte Wollwaren nicht geeignet ist. Bekannt sind weiter die zahllosen
Verfahren, bei welchen mit Mercaptanverbindungen, wie Thioglykolsäure, Thioglycerin, Mercaptoäthylamin,
und ähnlichen Verbindungen gearbeitet wird, z. B. die deutschen Patentschriften 972 424 und 948 186 und die österreichische Patentschrift
176 301. Die Mercaptanverbindungen geben mit Metallen und Metallsalzen, wie Kupfer, Eisen
usw., stark gefärbte Verbindungen, außerdem sind sie leicht oxydabel. Weiter wurden auch Amine für
die Fixierung von keratinhaltigem Fasermaterial vorgeschlagen, z. B. Hydrazin und Cyclohexylamincarbonat
in der britischen Patentschrift 775 486.
Es wurde gefunden, daß die Salze der Methylolsulfonsäure
HO · CH2 ■ SO3Me
bekannt durch die Arbeiten von B. Ra sch ig, (1925), S. 859 und 2025, ein ausgezeichnetes Mittel
sind, die Fixierung von keratinhaltigem Fasermaterial zu bewirken. Dabei zeichnen sich diese Salze
durch Geruchlosigkeit aus. Eine Schädigung der Keratinfaser tritt nicht ein. Die Färbungen werden
durch diese Verbindungen in keiner Weise nachteilig beeinflußt. Korrosionen sind nicht zu befürchten,
da die vorerwähnten Salze vollkommen neutral sind oder auch schwach alkalisch verarbeitet
Verfahren zum form- und knitterbeständigen
Ausrüsten von keratinhaltigem Fasermaterial
Ausrüsten von keratinhaltigem Fasermaterial
Anmelder:
Schill & Seilacher, Böblingen (Württ.)
Als Erfinder benannt:
Shirichand D. Chhabria, Stuttgart,
Dr. Adalbert Prütz,
Hans Schaffner, Böblingen (Württ.)
Shirichand D. Chhabria, Stuttgart,
Dr. Adalbert Prütz,
Hans Schaffner, Böblingen (Württ.)
werden können. Eine Farbreaktion mit Metallen, wie dies bei Thioglykolsäure der Fall ist, tritt nicht auf.
Zur besseren Durchdringung des Fasermaterials wird das methylolsulfonsaure Salz zweckmäßig in Gegenwart
eines Netzmittels angewendet. Es ist überraschend und es war nicht zu erwarten, daß die Salze der
Methylolsulfonsaure derartig gute Fixierungseffekte ergeben. Es ist in der britischen Patentschrift 456 336
beschrieben, anschließend an die Behandlung mit Bisulfit dasselbe mit Aldehyden oder Ketonen aus
dem Gewebe zu entfernen. Es bleibt aber bei dieser Behandlung zunächst die starke Geruchsbelästigung
bestehen, und gegenüber diesem Verfahren bedeutet die Erfindung* einen erheblichen Fortschritt, da man
mit einem neutralen, geruchlosen Produkt arbeiten kann. Während Bisulfitlösungen durch den Luftsauerstoff
schnell oxydiert werden, wodurch Bisulfat entsteht und schweflige Säure entweicht, ist die
Lösung des erfindungsgemäßen methylolsulfonsauren Salzes stabil. Die Geruchlosigkeit und Unschädlichkeit
für die menschliche Haut bringt daher auch für die Dauerwellbehandlung erhebliche Vorteile.
Der Reaktionsmechanismus, der sich bei dem Prozeß der dauernden Formveränderung von keratinhaltigem
Fasermaterial abspielt, ist bekannt. Die Disulfidbrücken der Cystmkomponente in der Wollfaser
werden in der Weise aufgespalten, daß sich durch Reduktion zwei Thiolgruppen bilden, das
Cystein. Durch Oxydation erfolgt dann die Rückbildung zur Disulfidbrücke, dem Cystin. Bei der
bekannten Behandlung der Wolle mit Natriumbisulfit nimmt man an, daß sich ein Cystein- und
409 628/296
ein Buntesalzrest bilden nach der Formel
R — CH2- S — S — RH2- R+ NaO3S- H
=£= R-CH2-S-H +NaO3S-S-CH2-R
=£= R-CH2-S-H +NaO3S-S-CH2-R
Ähnlich kann sich die Umsetzung mit dem Natriumsalz der Methylolsulfonsäure nach der
folgenden Formel vollziehen:
R-CH2-S-S-CH2-R + NaO3S-CH2-OH
=^R— CH2-S-CH2- OH+NaOsS-S-CHa-R
Die Herstellung der methylolsulfonsauren Salze ist verhältnismäßig einfach. Sie erfolgt durch Vermischen
der äquimolekularen Lösungen von Natriumbisulfit und Formaldehyd und ist auch in der
Literatur genügend bekannt. Bei den nachfolgend beschriebenen Versuchen wurde besonders mit dem
Natriumsalz gearbeitet. Dies schließt aber nicht aus, daß man erfindungsgemäß auch mit anderen methylolsulfonsauren
Salzen arbeiten kann. Für die nachstehenden Versuche wurde eine Lösung mit 35 bis 40%
HO - CH2 · SO3Na
verwendet, und bei Vergleichsversuchen mit Natriumbisulfit wurde so gearbeitet, daß die im erfindungsgemäß verwendeten Produkt enthaltende Menge
chemisch gebundenes Bisulfit der Menge von reinem Bisulfit des Vergleichsversuches entsprach.
Die Behandlung von keratinfaserhaltigem Textilmaterial
zur Fixierung oder zur Herstellung von beständigen Bügelfalten erfolgt in der Weise, daß
man dasselbe mit einer Flotte tränkt, die etwa 60 g/l der oben angegebenen 35- bis 40°/oigen Lösung
enthält und z. B. einen pn-Wert von 8 bis 9 hat. Außerdem sind der Flotte etwa 0,2 bis 0,5% eines
guten anionischen oder nichtionischen Netzmittels zuzusetzen. Das Material kann nach dem Abquetschen
auf etwa 60 bis 100% Flottenaufnahme sofort mit Dampf fixiert oder gebügelt werden.
Das Material kann auch bei Temperaturen unter 1000C vollständig getrocknet werden und ist damit
vorsensibilisiert, um erst später nach der Verarbeitung nach Befeuchten mit z. B. bis höchstens
100% Wasser durch Bügeln oder Dämpfen bei Temperaturen zwischen 90 und 1100C in die entsprechende
Form gebracht zu werden. Bei dieser Art der Vorsensibilisierung zeigt sich der große
Vorteil gegenüber Natriumbisulfit, das in der feinen Verteilung auf der Faser schnell zu Bisulfat oxydiert
wird, so daß später eine Nachfixierung unter Umständen überhaupt nicht mehr durchgeführt werden
kann.
Das Textilgut läßt sich auch durch Einsprühen imprägnieren, wobei dann gleichfalls die Fixierung
durch Dämpfen oder Bügeln sofort oder nach dem Trocknen erst später unter vorherigem Anfeuchten
durchgeführt werden kann.
Das Heizen bzw. Dämpfen erfolgt unter Preßdruck etwa 3 bis 20 Minuten bei einer Temperatur
von 600C, vorzugsweise 80 bis HO0C, wobei bei
höherer Temperatur bereits mit geringeren Dämpfzeiten gearbeitet werden kann.
Als weiterer Vorteil wurde gefunden, daß ein mit Lösungen von methylolsulfonsauren Salzen
imprägniertes Gewebe, welches in feuchtem und gespanntem Zustand bei 100 bis 1100C gedämpft
wurde, in der Stückfärberei einwandfrei verarbeitet werden kann, ohne daß die gefürchteten, schwer
zu entfernenden Faltenbildungen eintreten. Für diesen Zweck wurden bereits faseraffine Weichmacher
vorgeschlagen, die aber nicht gleich gute Effekte ergeben. In Vergleichsversuchen wurden die Naßknitterwinkel
von Gewebestücken geprüft, die mit den erfindungsgemäßen Mitteln sowie solchen mit
Natriumbisulfit und mit Ammoniumthioglykolat
ίο behandelt worden waren. Außerdem wurde ein
üblicherweise eingebranntes Gewebestück mitgeprüft. Dabei zeigte sieh, daß das erfindungsgemäß
behandelte Stück den größten Naßknitterwinkel aufwies, d. h. das größte Bestreben hatte, keine
Falten zu bilden.
Ein Wollgabardine wird auf dem Foulard di.rch eine Lösung geführt, die 60 g der 35%igen Lösung
von methylolsulfonsaurem Natrium pro Liter enthält und einen pH-Wert von 7,5 bis 8,5 hat. Nach
dem Abquetschen auf etwa 100% Flottenaufnahme wird das Material unmittelbar in Falten gelegt und
3 Minuten bei 100 bis 110° C unter Druck gedämpft.
Es entsteht ein sehr guter waschbeständiger Falteneffekt. Demgegenüber ergibt der gleiche Versuch
mit einer Lösung von 20 g Natriumbisulfit pro Liter bei einem pH-Wert von 5,4 und der gleichen
Dämpfzeit von 3 Minuten Falteneffekte, die dem vorhergehenden Versuch ähnlich sind. In der gleichen
Weise wird mit 15 g Sulfoxylat pro Liter gearbeitet.
In diesem Falle tritt eine starke Verfärbung des Gewebes ein. Der Falteneffekt ist ähnlich wie bei
den vorhergehenden Versuchen.
Ein Wollmusselin wird mit einer Lösung von 1 g/l anionaktivem Netzmittel und 60 g/I der erfindungsgemäßen
35%igen Lösung von methylolsulfonsaurem Natrium mit einem pH-Wert von 8,5 besprüht, so
daß eine Flottenaufnahme von 60% resultiert. Anschließend wird das Gewebe in Falten gelegt und
bei 100 bis 1100C unter Druck gedämpft. Der gleiche
Versuch ergibt bei Verwendung von 20 g Natriumbisulfit pro Liter beim Versprühen eine erhebliche
Geruchsbelästigung. Auch beim Dämpfen bei 100 bis 11Q°C entweichen erhebliche Mengen von SO2.
Der Falteneffekt ist in beiden Fällen ähnlich.
Ein Fresko wird auf dem Foulard mit einer Lösung von 1 g/l nichtionogenem Netzmittel und 60 g/l
der obenerwähnten 35%igen Lösung von methylolsulfonsäuren!
Natrium imprägniert und auf 100% Flottenaufnahme abgequetscht. Das Gewebe wird dann bei einer Temperatur von 50 bis 6O0C, auf alle
Fälle unter 100°C getrocknet. Dabei machen sich keinerlei Geruchsbelästigungen bemerkbar. Nach
einer Woche wird das Gewebe durch Besprühen mit 60 bis 100% Wasser leicht angefeuchtet und
nach dem Infaltenlegen bei einer Temperatur von 100 bis 1100C unter Druck gedämpft. Es entsteht
eine gut wasserbeständige Faltung. Der gleiche Versuch mit 1 g Netzmittel und 20 g Natriumbisulfit
pro Liter ergibt bei diesem Versuch nach 8tägiger Lagerung, daß die dann durch Dämpfen erzeugten
Falten nicht mehr so gut beständig sind.
Ein Wollgabardine — reine Wolle —, gewaschen, und ein Wollgabardine mit einer Polyamidkräuselkette,
nur gewaschen, werden durch 60 g/l der obenerwähnten 35%igen Lösung von methylolsulfonsaurem
Natrium passiert, auf etwa 80% Feuchtigkeitsaufnahme abgequetscht und bei 100°C getrocknet.
Anschließend erfolgt die Fixierung bei 100 bis 110° C während 3 Minuten auf einer üblichen
Dekatiermaschine. Die Stücke werden zusammen mit nur gewaschenen und eingebrannten Stücken
auf einer Haspelkufe (Flotte 1 : 50) mit Chromkomplexfarbstoffen, Typ 1/1, Ph 2,5 bis 3,0, 2 Stunden
kochend gefärbt, anschließend entwässert und 1S
getrocknet. Die vorfixierten Stücke zeigen keine oder kaum sichtbare, die betriebsüblich durch Einbrennen
vorbehandelten Stücke dagegen erhebliche Kochfalten. Rein färberisch gesehen verhalten sich
die mit dem erfindungsgemäßenMittel vorbehandelten Stücke in bezug auf Egalität und Farbtiefe den
anderen Stücken gleichwertig.
Beispiel 5
Fixierung von Flor- und Strickgeweben
Fixierung von Flor- und Strickgeweben
a) Zur Behandlung kommt ein einseitig im Naßrauhverfahren gerauhtes Wollgewebe. Der Rauhflor
wird im Strickverfahren so behandelt, daß er parallel zum Gewebe liegt. Er soll in seiner
Lage so fixiert werden, daß er beim Durchnässen seine Lage nicht ändert und z. B. sich aufrichtet.
Dieser Fixiereffekt läßt sich durch eine mehrstündige Behandlung in Dampfatmosphäre unter
Druck bei 105 bis 115°C erreichen.
Mit der erfindungsgemäßen Verbindung können gleiche und bessere Fixiereffekte wie
folgt erzielt werden: Behandlung des gebürsteten und gestrichenen Materials mit einer etwa
2%igen wäßrigen Lösung von methylolsulfonsaurem Natrium, Entwässerung auf 80%, Trocknung bei 100 bis 1300C. Danach 5 bis
10 Minuten Dampfeinwirkung zwischen 100 und 1100C.
b) In analoger Weise kann der Plüschflor von Plüschgeweben aus Wolle und Wollmischungen,
der senkrecht zum Grundgewebe steht, gegen Deformation durch mechanische Einwirkung
fixiert werden.
Gleichzeitig können durch die Fixierung auch Falten, die während des Rauhprozesses auftreten
und sich in der reinen Dampfatmosphäre nicht entfernen lassen, bei Gegenwart der genannten Substanz
einwandfrei geglättet werden.
Claims (3)
1. Verfahren zum form- und knitterbeständigen Ausrüsten von keratinhaltigem Fasermaterial,
dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit Lösungen von methylolsulfonsauren Salzen
getränkt oder besprüht und dann bei Temperaturen von 60 bis 1100C, vorzugsweise bei 80 bis
1100C, unter der gewünschten Formgebung und
unter Preßdruck etwa 3 bis 20 Minuten behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keratinhaltige Fasermaterial
nach dem Imprägnieren mit der Lösung des methylolsulfonsauren Salzes bei Temperaturen
unter 100°C getrocknet wird und die Formgebung erst später bei der Konfektion bei Temperaturen
zwischen 90 und 1100C nach leichtem Anfeuchten
mit höchstens bis 100% Wasser unter Bügeln oder Dämpfen unter Druck erfolgt.
.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wollgewebe oder auch Mischgewebe
von Wolle mit Kunstfasern vor dem Färben mit Lösungen von methylolsulfonsauren Salzen getränkt und dann bei Temperaturen von
100 bis 110° C in breitem, gespanntem Zustand
gedämpft werden, wodurch die Bildung von Knitterfalten beim nachfolgenden Färben verhindert
wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH33751A DE1173059B (de) | 1963-08-23 | 1963-08-23 | Verfahren zum form- und knitterbestaendigen Ausruesten von keratinhaltigem Fasermaterial |
BE649194D BE649194A (de) | 1963-08-23 | 1964-06-12 | |
AT550164A AT256772B (de) | 1963-08-23 | 1964-06-26 | Verfahren zum form- und knitterbeständigen Ausrüsten von keratinhaltigem Fasermaterial |
NL6407459A NL140581B (nl) | 1963-08-23 | 1964-07-01 | Werkwijze voor het vorm- en kreukvast maken van keratinevezels bevattende textielprodukten. |
CH471277D CH471277A (de) | 1963-08-23 | 1964-07-07 | Verfahren zum Formfixieren von Kleidungsstücken, deren Hauptanteil aus Wolle besteht |
GB3071164D GB1046743A (en) | 1963-08-23 | 1964-08-04 | Process for treatment of keratin-containing fibrous textile materials |
FR985777A FR1415654A (fr) | 1963-08-23 | 1964-08-20 | Procédé pour l'amélioration de la stabilité de forme des matières fibreuses contenant de la kératine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH33751A DE1173059B (de) | 1963-08-23 | 1963-08-23 | Verfahren zum form- und knitterbestaendigen Ausruesten von keratinhaltigem Fasermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1173059B true DE1173059B (de) | 1964-07-02 |
Family
ID=7432911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH33751A Pending DE1173059B (de) | 1963-08-23 | 1963-08-23 | Verfahren zum form- und knitterbestaendigen Ausruesten von keratinhaltigem Fasermaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT256772B (de) |
BE (1) | BE649194A (de) |
CH (1) | CH471277A (de) |
DE (1) | DE1173059B (de) |
GB (1) | GB1046743A (de) |
NL (1) | NL140581B (de) |
-
1963
- 1963-08-23 DE DESCH33751A patent/DE1173059B/de active Pending
-
1964
- 1964-06-12 BE BE649194D patent/BE649194A/xx unknown
- 1964-06-26 AT AT550164A patent/AT256772B/de active
- 1964-07-01 NL NL6407459A patent/NL140581B/xx unknown
- 1964-07-07 CH CH471277D patent/CH471277A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-08-04 GB GB3071164D patent/GB1046743A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE649194A (de) | 1964-10-01 |
CH471277A (de) | 1969-04-15 |
AT256772B (de) | 1967-09-11 |
GB1046743A (en) | 1966-10-26 |
NL140581B (nl) | 1973-12-17 |
NL6407459A (de) | 1965-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1293720B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut | |
DE722096C (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilwaren aus Cellulosehydratfasern oder solche enthaltendem Mischfasergut | |
DE939683C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide | |
DE1173059B (de) | Verfahren zum form- und knitterbestaendigen Ausruesten von keratinhaltigem Fasermaterial | |
DE1209989B (de) | Verfahren zur verminderung der nassanschmutzbarkeit von textilien | |
DE1419494A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Cellulosetextilmaterial | |
DE1444113B2 (de) | Mittel zur Behandlung von Keratin fasern auf der Basis schwefelhaltiger Ver bindungen in wässriger Losung | |
DE1109135B (de) | Textilveredlungsverfahren | |
DE1594907A1 (de) | Ausruestungsmittel fuer Textilgut | |
US3794466A (en) | Single bath chromic chloride mineral dyeing process for cellulosics | |
DE902003C (de) | Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose | |
DE2042258A1 (en) | Keratin fibres esp wool - set by impregnation with methylol sulphonic acid salt solns and wetting agent | |
DE919708C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen | |
AT231398B (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken stickstoffhaltiger Fasern | |
AT227652B (de) | Verfahren zur Herstellung dauerhafter Verformungen von Erzeugnissen, die aus Wolle bestehen oder Wollfasern oder andere Keratinfasern enthalten | |
DE969011C (de) | Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut | |
AT259510B (de) | Lüstrierverfahren | |
DE892888C (de) | Verfahren zum Verformen eiweissartiger Faserstoffe | |
AT53938B (de) | Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf der Textilfaser. | |
AT216468B (de) | Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen bei Faser- oder Schichtmaterialien | |
DE731971C (de) | Verfahren zum Beschweren von Textilgut | |
AT234910B (de) | Verfahren zur dauerhaften Verformung von menschlichen und tierischen Haaren | |
DE715318C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern | |
DE1224699B (de) | Verfahren zur Knitterechtausruestung von Textilien | |
DE963364C (de) | Verfahren zum Beizen von fuer die Herstellung von Haarhutstumpen geeigneten Haaren |