DE1444113B2 - Mittel zur Behandlung von Keratin fasern auf der Basis schwefelhaltiger Ver bindungen in wässriger Losung - Google Patents

Mittel zur Behandlung von Keratin fasern auf der Basis schwefelhaltiger Ver bindungen in wässriger Losung

Info

Publication number
DE1444113B2
DE1444113B2 DE1444113A DE1444113A DE1444113B2 DE 1444113 B2 DE1444113 B2 DE 1444113B2 DE 1444113 A DE1444113 A DE 1444113A DE 1444113 A DE1444113 A DE 1444113A DE 1444113 B2 DE1444113 B2 DE 1444113B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
agent
keratin fibers
maleic anhydride
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1444113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444113A1 (de
DE1444113C3 (de
Inventor
Gregoire Paris Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR892586A external-priority patent/FR1349140A/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1444113A1 publication Critical patent/DE1444113A1/de
Publication of DE1444113B2 publication Critical patent/DE1444113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444113C3 publication Critical patent/DE1444113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/273Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having epoxy groups
    • D06M15/2735Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having epoxy groups of unsaturated carboxylic esters having mercapto groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3566Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

R'"
-CH-CH-CH CH-
R" . C=O C=O
OH NR'
R
SH
20
aufweisen, in welcher R einen Alkylenrest mit vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch niedrige Alkylreste, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, eine Carboxylgruppe oder eine Carbalkoxygruppe substituiert ist, R' Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest, R" und R'" Wasserstoff, einen niedrigen Alkylrest, einen Phenylrest oder einen niedrigen Alkoxyrest und η eine ganze Zahl,, größer als 1 und kleiner als 25 bedeutet, wobei R" und R'" identisch oder verschieden sein können, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 9 und 9,9, und gegebenenfalls kosmetisch üblichen Zusätzen, wie Farbstoffen, Netzmitteln, Parfüms u. dgl., besteht.
45
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung von Keratinfasem auf der Basis schwefelhaltiger Verbindungen in wäßriger Lösung.
Die Verwendung von niederen Thiolen, insbesondere von α-Mercaptocarbonsäuren, wie z. B. Thioglykolsäure oder Thiomilchsäure, zur Behandlung von Keratinfasern ist bekannt. Man nimmt an, daß sich bei der Einwirkung dieser Thiole auf die — S — -Bindung des Keratins die Thiole in entsprechende Disulfide umwandeln, die ein niedriges Molekulargewicht besitzen, in Wasser löslich sind und sich nach dem Waschen der Fasern leicht entfernen lassen. Auf diese Weise üben sie weder eine physikalische Wirkung auf das Ausgangskeratin aus, noch nehmen sie an einer solchen teil.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 083 986 ist ein Verfahren zum Dauerwellen des menschlichen Haares ohne zusätzliches Erwärmen unter Verwenduna eines
50
55
60
65 organischen Polysulfide einer keratinerweichenden Mercapianvcrbtndung und einer wäßrigen Lösung eines reduzierenden "Mittels, welches chemisch mit dem Polysulfid unter Freisetzung des Mercaptans reagiert, bekannt, gemäß dem ein Reduktionsmittel verwendet wird, welches imstande ist, aus dem Polysulfid alle in dem Polysulfid enthaltenen Moleküle der Mercaptanverbindun* als solche in Freiheit zu setzen, und bei dem weiterhin das Polysulfid und das Reduktionsmittel in getrennten Arbeitsgangen auf das Haar aufgetragen werden. Dieses Verfahren ermöglicht lediglich eine Dauerwellung, jedoch keine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der behandelten Haare.
Das erfindungsgemäße Mittel der eingangs beschriebenen Art zeichnet sich dadurch aus, daß es als schwefelhaltige Verbindung mindestens ein wasserlösliches Polymeres enthält, in dessen Seitenketten SH-Gruppen eingebaut sind, und daß es einen basischen pH-Wert aufweist. Vorzugsweise weist es einen pH-Wert von 9 bis 9,9 auf.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Mittels auch zur Erzeugung von Dauerwellen im menschlichen lebenden Haar zeichnet sich dadurch aus, daß es aus einem oder mehreren Polymeren, welche die Konstitution
30 R"
CH-
CH-CH-CH
I I I
R" C = O C = O
I I
OH NR'
I
R :
SH
aufweisen, in welcher R einen Alkylenrest mit vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch niedrige Alkylreste, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, eine Carboxylgruppe oder eine Carbalkoxygruppe substituiert ist, R' Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest, R" und R'" Wasserstoff, einen niedrigen Alkylrest, einen Phenylrest oder einen niedrigen Alkoxyrest und η eine ganze Zahl, größer als 1 und kleiner als 25 bedeutet, wobei R" und R'" identisch oder verschieden sein können, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 9 und 9,9, und gegebenenfalls kosmetisch üblichen Zusätzen, wie Farbstoffen, Netzmitteln, Parfüms u. dgl., besteht.
Die Konzentration an erfindungsgemäß eingesetztem wasserlöslichem Polymeren in dem erfindungsgemäßen Mittel beträgt vorzugsweise 1 bis 20%.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgt derart, daß die zu behandelnden Keratinfasern mit dem erfindungsgemäßen Mittel imprägniert werden. Nach kurzem Einwirkenlassen wird dann gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung gewaschen und anschließend erforderlichenfalls eine Nachbehandlung mit einer oxydierenden Lösung vorgenommen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Behandlung von Keratinfasern ermöglicht vorteilhafterweise einerseits eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Keratinfasern und ande-
rerseits eine dauernde Deformation dieser Fasern. Bei der Behandlung von Keratinfasern mit dem erfindungsgemäßen Mittel werden, entweder durch Oxydation mit Hilfe eines zusätzlichen Mittels oder bei der Oxydation im Zusammenhang mit der Einwirkung auf das Keratin, wasserunlösliche Polydisulfide gebildet, die sich auf die behandelten Fasern ablagern. Diese Umwandlung der erfindungsgemäß eingesetzten polymeren Polymercaptoverbindungen in schlecht lösliche verletzte Disulfide, wobei das Molekulargewicht mindestens verdoppelt wird, erfolgt entweder im Augenblick der Reduktion der S — S-Brücken des Keratins oder durch Oxydation an der Luft. Durch die Ausfällung der Polymercaptoverbindungen in und auf den behandelten Fasern ergeben sich die obigen Vorteile, nämlich eine Verstärkung der mechanischen Eigenschaften der behandelten Fasern und die Möglichkeit, die Fasern in einer gewünschten Lage zu halten, nachdem sie der chemischen Einwirkung der Polymercaptoverbindungen unterworfen worden sind, bis die Wiederherstellung der aufgespaltenen Disulfidbrücken des Keratins durch den Sauerstoff der Luft oder ein Oxydationsmittel erfolgt ist. Bei der Behandlung von Keratinfasern mit dem erfindungsgemäßen Mittel tritt somit gleichzeitig eine chemische und eine physikalische Wirkung auf, wodurch die obigen Vorteile erzielt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Mittel zu behandelnde Keratinfasern sind beispielsweise Textilfasern, wie insbesondere Wolle, sowie menschliches Haar. Die Behandlung von menschlichem Haar mit dem erfindungsgemäßen Mittel bewirkt dabei eine Dauerwellung bzw. eine Regenerierung der Haarfasern, die durch vorhergehende Behandlungen verändert oder geschädigt worden sind.
In dem erfindungsgemäßen Mittel einsetzbare neue wasserlösliche Polymercaptoverbindungen können aus vorhergebildeten Polymerisaten, die in ihren Kettengliedern entsprechend reaktive funktionell Gruppen enthalten, welche die Einführung der Thiolgruppe nach bekannten Methoden ermöglichen, erhalten werden.
Unter den Polymerisaten, die besonders als Ausgangsprodukte für die Herstellung von erfindungsgemäß einsetzbaren Polymercaptoverbindungen geeignet sind, kommen beispielsweise Polymerisate in Betracht, welche nachstehende Gruppierung
-CH-CO
CH-CO
aufweisen.
Diese ist in Polymerisaten enthalten, die bei der Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid mit einem copolymerisierbaren Monomeren, d. h. solchen, die eine aktive Doppelbindung besitzen, entstehen.
Als Ausgangsstoffe geeignete Polymerisate zur Herstellung von erfindungsgemäß einsetzbaren Polymercaptoverbindungen seien genannt:
Die Copolymerisate aus einem aliphatischen oder aromatischen Vinyläther und Maleinsäureanhydrid, insbesondere die Copolymerisate von Vinylmethyläther, Vinyläthyläther oder Vinylphenyläther und Maleinsäureanhydrid.
Die Copolymerisate aus einer aromatischen Vinylverbindung und Maleinsäureanhydrid, insbesondere die Copolymerisate des Styrols oder seiner Homologen und Maleinsäureanhydrid.
Die Copolymerisate aus einem Monoolefin und Maleinsäureanhydrid, insbesondere die Copolymerisate von Äthylen und Maleinsäureanhydrid.
Da es von größtem Interesse ist, im Molekül des verwendeten Copolymerisates eine maximale Anzahl reaktionsfähiger Gruppen
-CH
CO
CH-CO
55 zu erhalten, um eine größtmöglichste Anzahl von Thiolgruppen einführen zu können, bedient man sich vorzugsweise solcher Copolymerisate, bei welchen das Verhältnis Maleinsäureanhydird zu dem Monomeren mit aktiver Doppelbindung des obengenannten Typs 1 zu maximal 1 beträgt.
Der Polymerisationsgrad η der verschiedenen zur Anwendung gelangenden Polymerisate schwankt in ziemlich weiten Grenzen und stellt einen Faktor dar, dem man auf verschiedene Weise Rechnung tragen muß, und zwar je nach der Art des Polymerisates.
Tatsächlich ist die Auswahl dieses Polymerisationsgrades« einerseits eine Funktion der Eindringungsfähigkeit des Polymerisates in das Innere der Faser und andererseits der Notwendigkeit der Verwendung von bei einem basischen pH-Wert wasserlöslichen Polymerisaten, sowie von der Durchlässigkeit der zu behandelnden Faser, den Aufbringungsbedingungen (Temperatur od. dgl.).
So soll beispielsweise im Falle der Anwendung eines Copolymerisates von Styrol/Maleinsäureanhydrid dieser Polymerisationsgrad den Wert von ungefähr 20 nicht überschreiten.
Es ist klar, daß man nicht für alle erfindungsgemäß in Betracht kommenden Polymerisate genaue Werte angeben kann; unter der Bedingung aber, daß die an die wäßrigen Lösungen gestellten Anforderungen zufriedenstellend sein sollen, kann im allgemeinen gesagt werden, daß das mittlere Molekulargewicht des verwendeten Ausgangspolymerisates niedriger als ungefähr 4000 sein soll.
Die Einführung der Thiolgruppe in die obengenannten Polymerisate kann vorteilhaft durch Reaktion mit einem Aminothiol der Formel
HS-R-NH2
erfolgen, worin R einen Alkylenrest mit vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls durch Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Carboxylgruppe oder eine Carbalkoxygruppe bedeutet.
Unter den Aminothiolen, welche vorteilhaft zur Anwendung gelangen, kommen beispielsweise in Betracht :
ß-Mercaptoäthylamin, Cystein, Äthylcysteinat, N-Methyl-ß-mercaptoäthylamin, zweckmäßig in Form der Salze, insbesondere der Hydrochloride. Die Umsetzung mit der reaktionsfähigen Anhydridgruppe erfolgt nach folgendem Schema:
-CH-CO
•CH—
CO + R'NH—RSH
-CH- CH-
I I
co co
OH NR''
R-SH
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat.
Die so erhaltenen Polymerisate besitzen benachbart zu der Thiolfunktion eine freie Carboxylgruppe und sind in Wasser löslich, wenn man sie in Form ihrer Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze verwendet.
Die nachfolgenden Herstellungsvorschriften veranschaulichen die Herstellung von erfindungsgemäß einsetzbaren Polymerisaten.
Herstellungsvorschrift A
20
Man löst 50,5 g, das ist 0,25 gMol eines Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, auf die Struktureinheit bezogen, worin η gleich 8 ist, in 200 cm3 wasserfreiem Aceton. Dieses Produkt weist ein Verhältnis von monomeren! Styrol zu Maleinsäureanhydrid von 1:0,9 auf. Zu dieser Lösung fügt man bei Raumtemperatur und unter Stickstoffatmosphäre 0,225 gMol ß-Mercaptoäthylaminchlorhydrat hinzu. Hierauf werden langsam 0,225 gMol Triäthylamin, in 50 cm3 Aceton gelöst, zugegeben, wobei die Temperatur auf 15 bis 200C gehalten wird. Dann wird das Gemisch während 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Man trennt das so gewonnene Triäthylaminchlorhydrat nach dem Abkühlen ab und wäscht es mit wenig Aceton.
Man verdampft das Acetonfiltrat unter vermindertem Druck in einer Stickstoffatmosphäre zur Trockene und reinigt den erhaltenen Rückstand durch Lösen in einer 10%igen Sodalösung und Wiederausfällung nach dem Filtrieren mit Hilfe verdünnter Salzsäure. Man erhält auf diese Art 60 g der erwünschten Mercaptoverbindung in Form eines weißen Pulvers, das man anschließend im Vakuum trocknet.
Herstellungsvorschrift B
45
Man löst 20,3 g (0,1 gMol) eines Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid einheitlicher Struktur, in welcher die Zahl η gleich 4 ist, in 200 cm3 wasserfreiem Aceton. Eine vorhergehende acidimetrische Bestimmung dieses Produktes zeigt, daß die Anhydridfunktion in einem Anteil von nur 84% vorhanden ist.
Man fügt zu dieser Lösung 0,084 gMol /S-Mercaptoäthylaminchlorhydrat unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre eine Acetonlösung von 0,084 gMol Triäthylamin tropfenweise hinzu und hält die Temperatur auf 15 bis 2O0C. Nach diesem Zusatz hält man die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß und behandelt sodann auf folgende Weise: Man trennt das abgeschiedene Triäthylaminchlorhydrat ab und verdampft das Acetonfiltrat unter vermindertem Druck in einer Stickstoffatmosphäre zur Trockene. Man reinigt den erhaltenen Rückstand durch Lösen in 10%iger Sodalösung und Wiederausfällung nach Filtrieren mit Hilfe verdünnter Salzsäure. Man erhält auf diese Art 18 g der gewünschten Mercaptoverbindung in Form eines weißen Pulvers, das anschließend im Vakuum getrocknet wird.
Herstellungsvorschrift C
Man löst 20,2 g eines Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid (0,1 gMol, berechnet auf die Struktureinheit), in welchem die Zahl η gleich 8 ist, in 150 cm3 wasserfreiem Aceton.
Dieses Produkt zeigt ein Verhältnis von monomerem Styrol zu Maleinsäureanhydrid von 1:0,9. Zu dieser Lösung fügt man bei Raumtemperatur und unter Stickstoffatmosphäre 0,9 gMol Cysteinchlorhydrat hinzu. Hierauf werden langsam 0,9 gMol Triäthylamin, in 50 cmJ Aceton gelöst, zugegeben, während die Temperatur auf 15 bis 200C gehalten wird. Dann wird das Gemisch während 3 Stunden am Sieden gehalten. Man trennt das so erhaltene Triäthylaminchlorhydrat nach dem Abkühlen ab und wäscht mit wenig Aceton.
Man verdampft das Acetonfiltrat unter vermindertem Druck in einer Stickstoffatmosphäre zur Trockene und reinigt den erhaltenen Rückstand durch Lösen in einer 10%igen Sodalösung und Wiederausfällung nach dem Filtrieren mit Hilfe verdünnter Salzsäure. Man erhält auf diese Weise 24 g des gewünschten Polymerisates in Form eines weißen Pulvers, das anschließend im Vakuum getrocknet wird.
« Herstellungsvorschrift D
Es wird ein Copolymerisat aus Styrol/Maleinsäureanhydrid vom Molekulargewicht von ungefähr 3000 verwendet, welches durch Copolymerisation von Styrol mit Maleinsäureanhydrid in äquimolakularer Menge und in Gegenwart von Benzoylperoxyd als Aktivator und normalem Butylmercaptan als Regulator auf übliche Weise durch Erhitzen auf 70 bis 72° C während 5 Stunden hergestellt worden ist.
Die acidimetrische Bestimmung des Produktes zeigt, daß die Anhydridfunktion in einem Verhältnis von 74% vorhanden ist.
Man löst 15 g (0,074 gMol, berechnet auf die Struktureinheit) dieses Copolymeren in 150 cm3 Aceton und fügt bei Raumtemperatur und unter Stickstoffatmosphäre 0,148 gMol Mercaptoäthylaminchlorhydrat hinzu. Hierauf werden langsam unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 15 und 200C 0,148 gMol Triäthylamin, in 50 cm3 Aceton gelöst, zugegeben. Das Gemisch wird während 3 Stunden am Sieden gehalten und dann unter vermindertem Druck und unter Stickstoffatmosphäre zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird durch Lösen in einer 10%igen Sodalösung und Wiederausfällung mit Hilfe einer verdünnten Salzsäure gereinigt. Man erhält 16 g des gewünschten Polymerisates in Form eines weißen Pulvers, das anschließend im Vakuum getrocknet wird.
Die Eigenschaft, welche den Fasern durch eine Behandlung mit einer Lösung von polymeren PoIysulfhydrylen gemäß vorliegender Erfindung verliehen wird, gegen Deformation widerstandsfähig zu sein, ist nicht nur auf dem Gebiete der Kosmetik, sondern
auf dem Gebiet der Textilverarbeitung, wie z. B. bei Wolle, von großem Vorteil.
Diese Polymercaptoverbindungen gewinnen besonderes Interesse, wenn sie zur dauernden Deformation von Keratinfasern verwendet werden. Es ist in diesem Fall eine Fixierung mit Oxydationsmitteln nicht mehr notwendig. Wie bereits oben ausgeführt wurde, haben die polymeren Polymercaptoverbindungen die Eigenschaft, sich entweder im Augenblick, wo sie die Reste K—S—S—K des Keratins reduzieren oder durch Oxydation an der Luft, in schwach lösliche vernetzte Disulfide umzuwandeln und ihr Molekulargewicht mindestens zu verdoppeln. Der Niederschlag der Polymercaptoverbindungen in und auf der Faser gibt dieser eine wesentliche Verstärkung, welche ausreichend ist, die Faser ziemlich lange in ihrer neuen Lage zu halten, bis die Wiederherstellung des K—S-—H in K—S—S—-K durch den Sauerstoff der Luft erfolgt.
Die Konzentration der Polymercaptoverbindungen in den Mitteln zur Behandlung von Keratinfasern gemaß der Erfindung liegt vorzugsweise zwischen 1 und 20%.
Im folgenden wird an Hand einiger Beispiele die Anwendung von Polymercaptoverbindungen beschrie-
ben- Beispiel 1 2S
Man bereitet eine Lösung in folgender Weise:
Polymerisat, das durch Einwirkung
von ß-Mercaptoäthylamin auf
das Copolymerisat Styrol/ Maleinsäureanhydrid gemäß
Herstellungsvorschrift A erhalten wurde 20 g
Harnstoff 5 g
Ammoniak bis zur Erreichung
eines pH-Wertes von 9,8 bis 9,9
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3
Man tränkt die Haare mit dieser Lösung und rollt sie auf Lockenwickler bei der Herstellung von Dauerwellen in üblicher Weise.
Man sättigt jede Locke mit der oben beschriebenen Lösung und spült nach einer Einwirkungszeit von 10 bis 15 Minuten sehr sorgfältig mit warmem Wasser. Hierauf nimmt man die sogenannte Fixierung mittels einer 6%igen Wasserstoffperoxydlösung vor. Nach einer Einwirkungszeit von 5 Minuten dieser oxydierenden Lösung spült man neuerlich reichlich. Man erhält auf diese Weise eine dauernde Deformation (Dauerwellen) der Haare von guter Haltbarkeit (Stabilität) gegenüber Feuchtigkeit und Dauer.
Beispiel 2
Man tränkt die Haare mit derselben Lösung, wie im Beispiel 1, und verfährt unter den gleichen Bedingungen einer Dauerwellherstellung, mit dem einzigen Unterschied, daß keine oxydierende Lösung aufgebracht wird. Nach der erforderlichen Einwirkungszeit genügt es, während mindestens 2 Minuten reichlich mit heißem Wasser nachzuspülen. Man erhält so eine Dauerwellung von sehr guter Qualität, die auch auf Zeit stabil bleibt.
Beispiel 3
Die alkalische Lösung des Polymerisates nach Herstellungsvorschrift A ergibt auch ausgezeichnete Resultate bei der Herstellung warmer Dauerwellen. Man erhält so, bei Anwendung der üblichen Vor-
35 richtung auf jeder Locke und bei einer Temperatur zwischen 65 und 90° C nach dem Entrollen und ohne Aufbringung einer oxydierenden Lotion, eine ausgeprägte und sehr haltbare Frisur.
Beispiel 4
Man stellt folgende Lösung her:
Polymerisat, das durch Einwirkung
von /ϊ-Mercaptoäthylamin auf das
Copolymerisat Styrol/Maleinsäureanhydrid gemäß Herstellungsvorschrift B erhalten
wurde 15 g
Ammoniak bis zur Erreichung eines
pH-Wertes von 9,8
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3
Auch die Anwendung dieser Lösung gemäß dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 führt zu einer dauernden Deformation der Haare (Dauerwellen) von sehr guter Qualität.
Beispiel 5
Man tränkt die Haare mit einer Lösung gemäß Beispiel 1 oder 4 und führt eine Wellenlegung in üblicher Weise durch. Man erhält so eine Dauerwellung, die den entstandenen Wellen weit bessere Formeigenschaften verleiht als die nach den üblichen Verfahren hergestellten. Im Laufe des Legevorganges (Befeuchtung, Einrollen auf Wickler und Trocknung) verdampft das im Überschuß vorhandene Ammoniak.
Es ist somit in und auf der Faser ein Teil der gebildeten Polydisulfide vorhanden, welche den Zweck haben, den Haaren die oben beschriebenen Eigenschaften, und zwar durch ein sehr leicht auszuführendes Verfahren, zu verleihen.
Beispiel 6
Man stellt folgende Lösung her:
Polymerisat, das durch Einwirkung
von ß-Mercaptoäthylamin auf das
Copolymerisat Äthylen/Maleinsäureanhydrid erhalten wurde.... 16 g
Harnstoff 5 g
Ammoniak bis zur Erreichung eines
pH-Wertes von 9,7
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3
Man tränkt die Haare mit dieser Lösung und rollt sie auf Lockenwickler in bei der Herstellung von Dauerwellen üblichen Weise.
Man sättigt jede Locke mit der oben beschriebenen Lösung und spült reichlich mit Wasser nach einer Einwirkungszeit von 10 bis 15 Minuten. Man erhält auf diese Weise eine dauernde Deformation (Dauerwellen) der Haare von sehr guter Haltbarkeit (Stabilität) gegenüber Feuchtigkeit und Dauer.
Beispiel 7
Um 10 g Wollfäden erfindungsgemäß zu behandeln, stellt man zuerst folgende Lösung her:
Polysulfhydryliertes Polymeres, hergestellt durch Einwirken von
ΐ gMol /j-Mercaptoäthylamin pro
Struktureinheit Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat
(μ = 8) 3 g
309 537/503
10
Lösung von NH4OH von 22° Be .. Wasser soviel wie erforderlich für..
6 cm3 100 cm3
Dann taucht man die Wollfäden bei Umgebungstemperatur 15 Minuten in diese Lösung ein.
Nach Abtrocknen und gegebenenfalls Spülen mit einer sauren Lösung, wie mit 10n-Essigsäure- oder Schwefelsäurelösung, sind die Wollfäden, die verbesserte mechanische Eigenschaften besitzen, geeignet unter günstigen Bedingungen mit Hilfe von Reaktivfarbstoffen gefärbt zu werden.
Beispiel 8
Zur Behandlung von 10 g weißem Wollgewebe mit den erfindungsgemäßen Polymeren stellt man zuerst eine Lösung folgender Zusammensetzung her:
Polysulfhydryliertes Polymerisat, s hergestellt durch Einwirkung von 1 gMol /S-Mercaptobutylamin pro Struktureinheit Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat 2 g
Lösung von NH4OH von 22° Be ... 6 cm3
20
Wasser soviel wie erforderlich für... 100 cm3
Man taucht das Gewebe 20 Minuten lang bei Umgebungstemperatur in diese Lösung ein. Das so behandelte Gewebe, das verbesserte mechanische Eigenschaften besitzt, kann auch unter ausgezeichneten Bedingungen bei Umgebungstemperatur mit einer Lösung von Direktfarbstoffen gefärbt werden.
Beispiel 9
Zur erfindungsgemäßen Behandlung von 10 g Wollgewebe, stellt man eine Lösung folgender Zusammensetzung her:
Polysulfhydryliertes Polymerisat, hergestellt durch Einwirkung von 1 gMol N-(/S-Monoäthyl)-thioglycolamid pro Struktureinheit Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat
NH40H-Lösung von 22° Be soviel
wie erforderlich für pH 9,5
Wasser soviel wie erforderlich für... 100 cm3
Man taucht das WpllgeWebe 20 Minuten bei Umgebungstemperatur jn tfca-O-bige Lösung ein.
Nach Abtrocknen uiia gegebenenfalls Spülen mit einer verdünnten Säure kann das Wollgewebe, das verbesserte mechanische Eigenschaften besitzt, auch unter günstigen Bedingungen mit Direktfarbstoffen gefärbt werden.
Beispiel 10
Man behandelt erfindungsgemäß 5 g gebleichte Kammwolle, indem man sie 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur in eine Lösung folgender Zusammensetzung taucht:
Polysulfhydryliertes Polymerisat,
hergestellt durch Einwirkung von
1 gMol /5-Mercaptoäthylamin pro
Struktureinheit Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat
NH4OH von 22° Be
—CH,-CH,-CH-
COOH
-CH-CO
NH
I CH2
CH2 SH
0;5g
lern3
Wasser soviel wie erforderlich für... 100cm3
Der pH der Lösung ist 9,4.
Nach Spülen mit Wasser oder einer stark verdünnten sauren Lösung wird die Kammwolle bei mäßiger Temperatur getrocknet.
Die so behandelte Wolle hat verbesserte mechanische Eigenschaften und kann beliebig lange gelagert und später wunschgemäß verwendet werden.
Beispiel 11
Man stellt eine Lösung folgender Zusammensetzung her:
Polysulfhydroxyliertes Polymerisat, hergestellt durch Kondensation von /Ϊ-Mercaptoäthylamin und N,N-Diäthylpropylendiamin mit dem Äthylen/Anhydrid-Mischpolymerisat der Formel
-CH,
35
CH2-CH CH-
COOH CO
NH
.1
I
CH2
CH,
ι "
CH2 · HCl
I
N
/
C2H
5 C2H5-,
3 g Ammoniak von 20°Be soviel wie erforderlich für pH 9,3, Wasser soviel wie erforderlich für 100 cm3.
Man imprägniert ein Wollgewebe mit Hilfe dieser Lösung.
Die imprägnierten Teile dieses Gewebes behalten eine dauerhafte Falte, wenn diese Falte kurze Zeit nach der Anwendung der Lösung mit einem heißen Eisen oder einer analogen Vorrichtung geformt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mittel zur Behandlung von Keratinfasem auf der Basis schwefelhaltiger Verbindungen in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß es als schwefelhaltige Verbindung mindestens ein wasserlösliches Polymeres enthält, in dessen Seitenketten SH-Gruppen eingebaut sind und daß es einen basischen pH-Wert aufweist.
2. Mittel zur Behandlung von Keratinfasem nach Anspruch 1 auch zur Erzeugung von Dauerwellen im menschlichen lebenden Haar, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem oder mehreren Polymeren, welche die Konstitution
DE1444113A 1962-03-28 1963-03-26 Mittel zur Behandlung von Keratinfasern auf der Basis schwefelhaltiger Verbindungen in wässriger Lösung Expired DE1444113C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR892586A FR1349140A (fr) 1962-03-28 1962-03-28 Nouvelles compositions pour le traitement des fibres kératiniques
FR2337A FR87223E (fr) 1962-03-28 1965-01-18 Nouvelles compositions pour le traitement des fibres kératiniques
US11275971A 1971-02-04 1971-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444113A1 DE1444113A1 (de) 1970-02-19
DE1444113B2 true DE1444113B2 (de) 1973-09-13
DE1444113C3 DE1444113C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=27253639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444113A Expired DE1444113C3 (de) 1962-03-28 1963-03-26 Mittel zur Behandlung von Keratinfasern auf der Basis schwefelhaltiger Verbindungen in wässriger Lösung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3484417A (de)
BE (1) BE629769A (de)
CH (1) CH400087A (de)
DE (1) DE1444113C3 (de)
GB (1) GB1002455A (de)
NL (1) NL290721A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257843B (de) * 1963-04-18 1967-10-25 Oreal Verfahren zur dauernden Verformung von Haaren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
ZA71790B (en) * 1970-02-26 1971-10-27 Ciba Geigy Ag Treatment of keratinous fibres and fabrics
US4049007A (en) * 1975-05-22 1977-09-20 Atlantic Richfield Company Permanent waving of human hair by means of crosslinking urethane and/or hydroxamate derived from reactive acrylic resins and adipodinitrile carbonate
US6989149B2 (en) * 2001-01-17 2006-01-24 Glenn Jr Robert Wayne Delivery of reactive agents via self emulsification for use in shelf-stable products
US20020192173A1 (en) * 2001-01-22 2002-12-19 The Procter & Gamble Company Anhydrous treatment compositions for the delivery of reactive agents to amino-acid based substrates
EP1844119A2 (de) * 2005-01-28 2007-10-17 Basf Aktiengesellschaft Copolymer umfassend derivate monoethylenisch ungesättigter dicarbonsäuren
WO2019216241A1 (ja) * 2018-05-07 2019-11-14 日本ゼオン株式会社 イオン性基を有するブロック共重合体組成物及びフィルム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313565A (en) * 1939-10-31 1943-03-09 Eastman Kodak Co Resin and its preparation
US2977334A (en) * 1956-10-04 1961-03-28 Monsanto Chemicals Derivatives of ethylene/maleic anhydride copolymers
US3230144A (en) * 1959-04-24 1966-01-18 Gillette Co Permanent waving lotion
FR1349140A (fr) * 1962-03-28 1964-01-17 Oreal Nouvelles compositions pour le traitement des fibres kératiniques
BE636204A (de) * 1962-08-15

Also Published As

Publication number Publication date
CH398363A4 (de) 1965-06-30
GB1002455A (en) 1965-08-25
DE1444113A1 (de) 1970-02-19
BE629769A (de) 1900-01-01
US3741723A (en) 1973-06-26
NL290721A (de) 1900-01-01
DE1444113C3 (de) 1974-05-22
US3484417A (en) 1969-12-16
CH400087A (fr) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608151C2 (de)
DE3631991A1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE2345621A1 (de) Verbesserte mittel zur dauerhaften formveraenderung menschlicher haare
EP0492119B1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE2912427C2 (de)
DE1444113C3 (de) Mittel zur Behandlung von Keratinfasern auf der Basis schwefelhaltiger Verbindungen in wässriger Lösung
DE69531420T2 (de) Dauerwellenzusammensetzung und Verfahren
DE2658424B2 (de) Kaltdauerwellmittel
EP0320612B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
WO1988008297A1 (en) Agent for durable deformation or removal of hair
DE3726230C2 (de)
DE1150491B (de) Verfahren zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
EP0625350A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE1296599B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
DE2542338A1 (de) Mittel zur festigung der frisur
DE1917433A1 (de) Kosmetische Zubereitung und Verfahren zur dauerhaften Verformung der Haare sowie Enthaarungsverfahren
DE1083986B (de) Verfahren zum Dauerwellen des menschlichen Haares ohne zusaetzliches Erwaermen
EP0628301A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE1617411A1 (de) Verfahren zum dauerhaften Formaendern von Haar
DE3139563A1 (de) Verfahren und mittel zum wellen oder glaetten von haar
DE974422C (de) Mittel zum dauernden Verformen von Skleroproteinen, insbesondere von Haaren
DE1492174A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kaltwellen
DE1793067C3 (de) Kosmetisches Keratinbehandlungsmittel und Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haar
EP0841894B1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE19504091A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee