DE117265C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117265C
DE117265C DENDAT117265D DE117265DA DE117265C DE 117265 C DE117265 C DE 117265C DE NDAT117265 D DENDAT117265 D DE NDAT117265D DE 117265D A DE117265D A DE 117265DA DE 117265 C DE117265 C DE 117265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
priced
press
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117265D
Other languages
English (en)
Publication of DE117265C publication Critical patent/DE117265C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein verbessertes - Preisverfahren für Baumwolle, Wolle, Haar und sonstige faserige Stoffe und eine dementsprechend abgeänderte Presse der aus dem amerikanischen Patent 581601 bekannt gewordenen Art. Bei dieser Presse erfolgt das Zusammenpressen in der Weise, dafs man dem in Abführung begriffenen Material eine Drehbewegung ertheilt und dadurch neues Material nachziehen läfst, während man der fortschreitenden Bewegung gleichzeitig einen entsprechenden Widerstand entgegensetzt. Auf diese Weise wird durch die Drehbewegung das Material ständig nachgezogen, zusammengeprefst und vorgeschoben.
Ein erheblicher Mangel dieses Prefsverfahrens besteht darin, dafs bei seiner Ausführung mittels genannter Presse eine sehr starke, selbst Verbrennung verursachende Erhitzung des Prefsgutes eintritt.
Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnifs der Ursache dieses Mangels, nämlich der Anordnung nur eines Zuführungsschlitzes im Deckel des Prefsbehälters, und beseitigt diesen Mangel dadurch, dafs durch Anordnung mehrerer Zuführungsschlitze und erforderlichenfalls noch von Kühlvorrichtungen das Prefsgut in noch näher zu erläuternder Wreise kühl gehalten wird.
Fig ι ist ein Längsschnitt durch eine Presse mit zwei Zuführungsschlitzen, Fig. 3 eine Oberansicht einer Presse mit vier solchen vSchlitzen. Fig. 2 ist eine Einzelheit der Presse nach Fig. 1.
Diese Presse ist bis auf die Anordnung von mehreren Zuführungsschlitzen bekannt.
In einem Gestellrahmen 1 (Fig. 1) mit kreisförmigem Ausschnitt und Flantsch 2 ist ein innen schwach konischer Hohlcylinder 3 mit oberem Flantsch 4 drehbar gelagert, der durch eine aufgesetzte Scheibe' 5 mittels Riementriebes in ständiger Umdrehung erhalten wird. Der Cylinder 3 trägt als untere Fortsetzung ein cylindrisches Rohr 6, auf dem ein übergestreifter Sack 7 zur Aufnahme des gepreisten Ballens mittels eines Bandes 8 durch Reibung nachgiebig in Lage gehalten wird. Am oberen Ende ist der Cylinder 3 durch einen abnehmbaren, am Gestellrahmen 1 zu befestigenden Deckel 9 verschlossen, der mit zwei radialen Schlitzen für den Nachzug des Prefsgutes versehen ist. Zwischen Deckel 9 und Cylinder 3 sitzt eine auswechselbare Platte 10 (Fig. 2) mit Schlitzen 11, 12, die am Deckel befestigt ist und deren Schlitze sich mit den Deckelschlitzen decken. Platte 10 dient als Schutzplatte gegen Abnutzung des Deckels durch Reibung am Material und wird nach Bedarf erneuert. Der Deckel 9 kann hohl und im Hohlraum 13 von einem Kühlmittel durchströmt sein, das die durch Reibung des Prefsgutes am Deckel entstehende Wärme aufnimmt und abführt.
Um einen unbehinderten Nachzug des Preisgutes zu ermöglichen, sind die Schlitze 11, 12 der Platte 10 schräg durch diese Platte gelegt, wie aus Fig. 1 hervorgeht, in welcher ■ der den einen Schlitz enthaltende Theil der Platte in abgebrochenem Schnitt dargestellt ist.
Betrieb und Arbeitsweise gestalten sich wie folgt. Man entfernt zunächst den Deckel 9,
füllt den Cylinder 3 vollständig mit Material und schliefst den Deckel wiederum. Darauf setzt man den Cylinder jn Umdrehung und führt in irgend einer geeigneten Weise den Schlitzen das Preisgut 14 ständig zu. Das zugeführte Material tritt durch die Schlitze des Deckels 9 bezw. der Platte 10 in das Innere des Cylinders 3, wird von dem mit ihm sich drehenden Material, das federnd gegen die Platte 10 preist, sogleich erfafst und kräftig durch die Schlitze hineingezogen. Es erfolgt somit ein ununterbrochenes Nachziehen und Mitnehmen von Material.
Die Pressung erfolgt dadurch, dafs fortwährend neues Material nachgezogen wird, während sich dem Fortschreiten des im Cylinder enthaltenen Materiales Widerstände entgegensetzen. Diese bestehen einmal in der Reibung des Materiales an der Cylinderwand und weiterhin an der Wand des Rohres 6, sodann ganz besonders in der inneren Reibung der Materialmasse selbst, die beim Passiren durch den konischen Innenraum des Cylinders 3 in sich zusammengeprefst wird und in ihren einzelnen Schichten wie ein federndes Gewölbe wirkt.
Der aus 6 austretende Prefsballen tritt in den Sack 7 über, den er allmählich vorschiebt und füllt. Sobald der Sack gefüllt ist, trennt man den Ballen ab und entfernt ihn mit dem Sack, um einen neuen Sack über Rohr 6 zu streifen.
In der Fig. 3 wird der Prefscylinder durch ein aufgesetztes Zahnrad 15 in Umdrehung gehalten, in das die Schraube ohne Ende 16 auf Welle 17 eingreift. Gleichzeitig sind neben den mehrfach angeordneten Einführschlitzen 18 konische Rollen 19 angeordnet, die den Eintritt des Materiales begünstigen. Der Träger des rotirenden Cylinders ist durch Schrauben 20 am Rahmen 21 befestigt.
Die oben erwähnte schädliche Erhitzung bei der bisher bekannten Anordnung nur eines Zuführungsschlitzes hat darin ihren Grund, dafs jede Schicht des Prefsgutes während einer vollen Umdrehung am Deckel schleift und dadurch nicht nur selbst stark erhitzt wird, sondern auch von unten her die folgende, sich darüber legende Schicht erhitzt, während diese' wiederum durch die Reibung auf dem langen Wege von oben her ebenfalls erhitzt wird. Da Kühlvorrichtungen bei schnellem Gange der Presse nutzlos sind, bleibt nichts übrig, als den Gang der Presse wesentlich zu verlangsamen, wenn man die Erhitzung vermeiden will. Dadurch wird aber nicht nur die quantitative' Leistung des Verfahrens wesentlich herabgemindert, sondern auch die qualitative erheblich verschlechtert; denn es ist klar, dafs ein auf Drehwirkung beruhendes Verfahren nicht mehr vollkommen wirkt, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit unter eine bestimmte Grenze herabsinkt. Die Folge des verlangsamten Ganges ist daher eine geringere Mengenleistung und ein bezüglich der Pressung mangelhaftes Ergebnifs.
Diese Mängel werden beseitigt, wenn man die Anzahl der Einführungsschlitze vermehrt. Dadurch ist eine Erhitzung des Prefsgutes auch bei schnellem Gange nahezu ausgeschlossen bezw. kann sie durch eine Kühlvorrichtung gänzlich verhindert werden; während andererseits der Gang der Presse so weit verlangsamt werden kann, dafs auch ohne Kühlvorrichtung keine Erwärmung eintritt, ohne dafs darunter die qualitative Leistung leidet. Dies findet seine natürliche Erklärung in dem Umstände, dafs der Gleitweg des Prefsgutes am Deckel bei der Anordnung vieler Schlitze entsprechend der Anzahl dieser verkürzt wird. Denn das durch den ersten Schlitz zugeführte Material schleift nur bis zum zweiten Schlitz am Deckel, indem es von hier ab zweite Schicht wird, nämlich unter das sich durch den zweiten Schlitz einziehende Material gelangt, das selbst nur bis zum dritten Schlitz am Deckel schleift, alsdann zweite Schicht wird, während das durch den ersten Schlitz eingeführte Material am dritten Schlitz bereits in die' dritte Schicht gelangt u. s. w.
Der wesentliche Unterschied der Anordnung mehrerer Schlitze in Bezug auf Erwärmung liegt somit auf der Hand, ebenso der mit Rücksicht auf die quantitative Leistung, indem z. B. durch sechs Schlitze sechsmal soviel Material in gleicher Zeit zugeführt werden kann wie durch nur einen Schlitz. Aber auch der qualitative Unterschied ist leicht erkennbar; denn die Vielheit der Schlitze gestattet bei immer noch erheblicher Mehrleistung die Anordnung feiner Schlitze, mithin die Zuführung des Materiales in dünner, fest zusammendrückbarer Schicht unter gleichzeitiger Auspressung der im Material enthaltenen Luft, während der kurze Gleitweg die Mitnahme sichert.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dafs der Cylinder sich dreht und der Deckel feststellend angeordnet ist, es könnte vielmehr ebensowohl der Deckel der sich drehende und der Cylinder der feststehende Theil sein, oder es könnten auch beide Theile in entgegengesetztem Sinne, oder bei gleichem Umdrehungssinn mit verschiedenen Geschwindigkeiten sich drehen, da es nur auf die relative Drehbewegung beider Theile ankommt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Pressen von Baumwolle, Wolle, Haar und sonstigen faserigen Stoffen, bei dem das Prefsgut in Form
    einer Schicht dem durch einen Deckel verschlossenen Prefsraum ständig zugeführt und unter Einschaltung eines Widerstandes auf dem Wege' durch den Prefsraum durch Drehwirkung ständig abgezogen, zusammenpreist und von der Zuführseite aus vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zuführung des Preisgutes zum Preisraum gleichzeitig an mehreren Stellen erfolgt, zum Zwecke, die Mengenleistung zu erhöhen, durch Bildung mehrerer und dünner Schichten eine' stärkere Zusammenpressung zu erzielen und durch Verkürzung des Gleitweges am Deckel des Prefsraumes die Erwärmung des Preisgutes zu verringern.
  2. 2. Presse zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus einem cylindrischen oder konischen, an dem einen Ende offenen, am anderen Ende durch einen Deckel abgeschlossenen Preisbehälter in einer die gegenseitige Drehung zwischen Behälter und Deckel zulassenden Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dafs der Deckel (9) mit mehreren Zuführungsschlitzen ausgestattet ist und erforderlichenfalls noch mit einer Kühlvorrichtung versehen sein kann.
  3. 3. Ausführungsform der Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs der Deckel durch eine auswechselbare Schutzplatte (10) gegen Abnutzung geschützt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT117265D Active DE117265C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117265C true DE117265C (de)

Family

ID=386541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117265D Active DE117265C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117265C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742026C (de) * 1938-04-15 1943-11-20 Walter Jahr Vorrichtung zum Pressen von Haecksel, Trockenschnitzeln und aehnlichen locker gelagerten Guetern und zum Einfuellen in Saecke
DE2655314A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Ernst Pfau Gmbh & Co Kg Abfallverdichter
DE3132202A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Josef 7965 Ostrach Walter Abfallverdichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742026C (de) * 1938-04-15 1943-11-20 Walter Jahr Vorrichtung zum Pressen von Haecksel, Trockenschnitzeln und aehnlichen locker gelagerten Guetern und zum Einfuellen in Saecke
DE2655314A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Ernst Pfau Gmbh & Co Kg Abfallverdichter
DE3132202A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Josef 7965 Ostrach Walter Abfallverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn mit Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE102015200680A1 (de) Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufgabevorrichtung
DE3342657A1 (de) Pelletisiermaschine
DE3128110A1 (de) "verfahren und einrichtung zum schneiden von flankenoffenen keilriemen"
DE3243683A1 (de) Abschabmechanismus
DE117265C (de)
DE1923326C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Ballen bzw. Preßballen aus Textilfasern u. dgl
DE809360C (de) Maschine zum Reinigen von Getreidekoernern, Kleie u. dgl.
DE60009016T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
EP0565823A1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
DE2947747A1 (de) Rauhmaschine
DE1927263A1 (de) Krempel
DE2639090A1 (de) Tablettiermaschine
DE2634108A1 (de) Raederfalzapparat
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE69312529T2 (de) Maschine zum Strecken von Häuten
DE2511971C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen
DE804062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Papiermaschinen-Filzbahnen
DE4230384C2 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Rejecte aus der Altpapieraufbereitung
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
DE2706523C2 (de) Scherverfahren sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE913021C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit glattem, fuellstoffhaltigem UEberzug versehenem Papier
DE3332338C2 (de) Vorrichtung zum Veredeln von Florware
DE2556893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mittels auf eine absorbierende bahn
DE665879C (de) Maschine zum Weichmachen, Glaetten und Ausrichten von Langfasern