DE1172387B - Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen

Info

Publication number
DE1172387B
DE1172387B DEF26983A DEF0026983A DE1172387B DE 1172387 B DE1172387 B DE 1172387B DE F26983 A DEF26983 A DE F26983A DE F0026983 A DEF0026983 A DE F0026983A DE 1172387 B DE1172387 B DE 1172387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
pyrazolone
group
methyl
trimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26983A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roderich Raue
Dr Werner Mueller
Dr Oskar Weissel
Dr Max Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF26983A priority Critical patent/DE1172387B/de
Publication of DE1172387B publication Critical patent/DE1172387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Methinfarbstoffe erhält, wenn man einen in 3-Stellung durch Alkyl-, Cycloalkyl-, oder Aralkylreste disubstituierten 2-Methylenindolin-u)-aldehyd, der in l-Stellung einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und der am Kohlenstoffatom der 2-ständigen Methylengruppe neben der Aldehydgruppe eine Carbonamid-, Carbonsäurealkylamid- oder Carbonsäureestergruppe aufweisen kann und der in 5-Stellung eine Carbonsäure estergruppe trägt, in vorzugsweise alkalischem Medium mit einem sulfonsäuregruppenfreien Pyrazolon oder mit Cyanessigsäure oder einem sulfonsäuregJuppenfreien funktionellen Derivat derselben kondensiert.
  • Die Umsetzung der Ausgangskomponenten wird in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels unter Zusatz eines vorzugsweise alkalischen Katalysators vorgenommen. Als Lösungs-oder Verdünnungsmittel sind solche geeignet, die sich unter den Bedingungen der Kondensationsreaktion indifferent verhalten und die Reaktionspartner in hinreichender Menge zu lösen vermögen. Beispielsweise kommen zur Anwendung Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und Toluol.
  • Als alkalische Kondensationsmittel sind unter anderem Pyridin, Diäthylamin, Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd und insbesondere Piperidin geeignet.
  • Um die Abscheidung des Farbstoffes in feinverteilter Form zu ermöglichen, kann die Reaktion in Gegenwart eines Emulgiermittels, wie dem Kondensationsprodukt aus Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd, durchgeführt werden.
  • Zur Herstellung der Farbstoffe werden die Ausgangskomponenten z. B. durch mehrstündiges Erwärmen unter Rückfluß der alkoholischen Lösung oder Suspension der Reaktionsteilnehmer untel Zusatz von Piperidin kondensiert. Die Aldehydkomponenten der Indolinreihe können neben den für die 1-, 3- und 5-Stellung angegebenen Substituenten auch weitere Substituenten in dem aromatischen Kern des Indolins enthalten, wie Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, Acetyl-, Carbalkoxy-, Carbonamid-, Carbonsäurealkylamid-, Sulfonamid-, Sulfoalkylamid-, Sulfoarylid-, Alkylsulfonyl-, Cyan-, Amino-, Alkylamino-, Arylamino- und Acylaminogruppen. Sie können im übrigen am Kohlenstoff der 2-ständigen Methylengruppe neben der Aldehydgruppe eine Carbonamid-, Carbonsäurealkylamid- und Carbonsäureestergruppe aufweisen, die nach an sich üblichen Verfahren, z. B. durch Einwirkung von Isocyanat bzw. Chlorameisensäureester auf die Aldehydkomponente eingeführt wird.
  • Geeignete Aldehydkomponenten sind beispielsweise folgende Verbindungen: Alkylester wie Methyl- und Äthylester des 1 ,3,3-Trimethyl-5-carbonsäure-2-methy lenindolin-w-aldehyds und l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-carbonsäureäthylester-2-methylenindolin-a>-aldehyd.
  • Als Verbindungen der Pyrazolon- und Cyanessigsäurereihe können eingesetzt werden: Ester, Amide, Alkylamide, Aralkylamide und Arylamide der Cyanessigsäure, Malonsauredinitril, 3-Methyl-5-pyIazolon, I-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylestel, 1 -Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid, I-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1 -(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 -(3 -Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(3'-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 -(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 -(4'-Methylphenyl)-3-methyl-5-pyl azolon.
  • Die Farbstoffe lassen nach üblichen Verfahren sich sowohl in wäßliger Dispersion färben als auch den Spinnmassen bei del Herstellung synthetischer Fasern vor der Vei spinnung zusetzen. Man erhält auf den genannten Materialien brillante Färbungen, die sich durch hervorragende Lichtechtheit auszeichnen.
  • Gegenüber nächstvergleichbaren Farbstoffen der USA.-Patentschrift 2032502 weisen die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe bessere Lichtechtheit der Färbung auf synthetischen Superpolyamidfasern auf.
  • In den nachfolgenden Beispielen stehen Gewichtsteile zu Volumteilen im Verhältnis wie Gramm zu Milliliter.
  • Beispiel 1 25,9 Gewichtsteile 1,3,3-Trimethyl-5-carboxymethoxy-2-methylenindolin-o-aldehyd und 11,3 Gewichtsteile Cyanessigsäureäthylester werden mit 100 Volumteilen Alkohol 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, wobei 1 Teil des Aldehydes in Lösung geht.
  • Anschließend werden 2 Volumteile Piperidin einige tropft und das Reaktionsgemisch weiter zum Sieden erhitzt. Nach 10 Minuten ist eine klare Lösung entstanden, die 2 Stunden unter Rückfluß gekocht wird.
  • Beim Abkhülen kristallisiert der Farbstoff in fast quantitativer Ausbeute aus. Er wird abgesaugt und mit Alkohol gewaschen (Fp. 174 bis 175"C).
  • 20 Gewichtsteile des so erhaltenen Farbstoffs werden mit 80 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure und mit wenig Wasser verknetet, bis der Farbstoff in feinverteilter Form vorliegt. Det Teig wird im Vakuum bei 50°C getrocknet.
  • Ein Garn aus polymerem r-Caprolactam wiid bei 50°C in ein Färbebad eingebracht. das je Leiter 0,66 g der in oben beschriebener Weise hergestellten Farbstoffdispersion und 0,5 g eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 1: 35. Innerhalb einer halben Stunde erwärmt man das Bad auf lO0°C und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Anschließend wird das Garn gespült und getrocknet. Man erhält eine grünstichiggelbe Färbung mit hervorragender Lichtechtheit.
  • Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man an Stelle der oben beschriebenen Verbindung solche Farbstoffe verwendet, die aus den in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangskomponenten erhalten werden.
    Aldehydkomponente | Methylenverbindung Fp. des Farbton der Färbung
    Farbstoffs Farbstoffs i aufauf Polyamidfaser
    ] ,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- Cyanessigsäurebutylestei 165 bis 167° C Grünstichiggelb
    2-methylenindolin-w-aldehyd
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- Cyanessigsäure- 280 bis 282 C Grünstichiggelb
    2-methylenindolins-aldehyd ß-oxyäthylamid
    1 3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- Cyanessigsäure-y-me- 180 bis 182 C Grünstichiggelb
    2-methylenindolin<n-aldehyd thoxypropylamid
    l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-carboäthoxy- Cyanessigsäureäthylester 160 bis 163 C Grünstichiggelb
    2-methylenindolin-w-aldehyd
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- Cyanessigsäure- 215 bis 218 -C Grünstichiggelb
    2-methylenindolin-co-aldehyd ß-cyanäthylester
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- Malonsäuredinitril 152 bis 155 C Grünstichiggelb
    2-methylenindolin-w-aldehyd
    Beispiel 2 25,9 Gewichtsteile 1 ,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylenindolin<)-aldehyd und 17,4 Gewichtsteile l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden mit 200 Volumteilen Äthanol 10 Minuten unter Rückfluß gekocht.
  • 3 Volumteile Piperidin werden eingetropft und die Masse 2 Stunden unter Rückfluß im Sieden gehalten.
  • Beim Abkühlen scheidet sich der Farbstoff in leuchtend- orangeroten Kristallen ab, die nach Umkristallisieren aus Dioxan bei 231 bis 232°C schmelzen.
  • Der Farbstoff wird nach den Angaben des Beispiels 1 auf Polyamidfasern gefärbt, wobei eine ausgiebige gelborange Färbung von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten erhalten wird.
  • Ähnlich gute Ergebnisse erzielt man, wenn man an Stelle des obigen Farbstoffs einen der aus den folgenden Komponenten herstellbaren Farbctoffe verwendet.
    Aldehydkomponente Methylenverbindung Fp. des Farbton der Färbung
    Farbstoffs auf Polyamidfaser
    1,3, 3-Trimethyl- 5-carbomethoxy- 3-Methyl-5-pyrazolon 266 bis 270 C Geibstichigorange
    2-methylenindolin-w-aldehyd
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- 1 -Phenyl-5-pyrazolon- ~ - Gelbstichigorange
    2-methylenindolin-w-aldehyd 3-carbonsäure (Na-Salz)
    l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-carboäthoxy- I-Phenyl-3-methyl- 196 bis 198 C Gelbstichigorange
    2-methylenindolin<-aldehyd 5-pyrazolon
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- 1-(4'-Methylphenyl)- 274 bis 275° C Orange
    2-methylenindolin-w-aldehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- l-(2'-Chlorphenyl)- 235 bis 237 C Gelbstichigorange
    2-methylenindeline-aldehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- l-(3'-Chlorphenyl)- 215 bis 217 C Gelbstichigorange
    2-methylenindolin-w-aldehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- 1-(2', 5'-Dichlorphenyl)- 135 bis 138 - C Gelbstichigornage
    2-methylenindolin+-aldehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- l-(3'-Nitrophenyl) 290 bis 292°C Gelbstichigorange
    2-methylenindolinw-aIdehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    (Fortsetzung)
    Aldehydkomponente Fp. des Farbton der Färbug
    Farbstoffs Metbylenverbindung Farbstoffs auf Polyamidfaser
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- 1 -(4'-Aminophenyl)- 149 bis 1520 C Gelbstichigotange
    2-methylenindolin-c()-aldehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    l,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- 1-(3'-Aminophenyl)- 137 bis l420C Gelbstichigorange
    2-methylindolin-ct>-aldehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- l-(3'-Acetylaminophenyl)- 289 bis 2900C Orange
    2-methylenindolin-w-aldehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- l-(3'-Carboxyphenyl)- 255 bis 256°C Gelbstichigorange
    2-methylenindolin-#-aldehyd 3-methyl-5-pyrazolon
    1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy- I-Phenylpyrazolon- 275 bis 276°C Rotsitichigorange
    2-methylenindolin-ss-aldehyd 3-carbonsäureamid

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen in 3-Stellung durch Alkyl-, Cycloalkylodel Aralkylreste disubstituierten 2-Methylenindolin-cs-aldehyd, der in 1-Stellung einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und der am Kohlenstoffatom der 2-ständigen Methylengruppe neben der Aldehydgruppe eine Carbonamid-, Carbonsäure- alkylamid- oder Carbonsäureestergruppe aufweisen kann und der in 5-Stellung eine Carbonsäureestergruppe trägt, in volzugsweise alkalischem Medium mit einem sulfonsäuregruppenfreien Pyrazolon oder mit Cyanessigsäure oder einem sulfonsäuregruppenfreien funktionellen Derivat derselben kondensiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 032 502.
DEF26983A 1958-08-22 1958-08-22 Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen Pending DE1172387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26983A DE1172387B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26983A DE1172387B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172387B true DE1172387B (de) 1964-06-18

Family

ID=7092241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26983A Pending DE1172387B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172387B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087044A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Bayer Ag Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Masse
EP1239009A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Methinfarbstoffen
CN106833007A (zh) * 2017-01-16 2017-06-13 安徽清科瑞洁新材料有限公司 一种溶剂橙107染料的环保制备方法
US11193023B2 (en) * 2018-10-09 2021-12-07 Lanxess Deutschland Gmbh Methine dyes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032502A (en) * 1930-09-10 1936-03-03 Ici Ltd Polymethine dyes containing a pyrazolone nucleus and process of producing them

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032502A (en) * 1930-09-10 1936-03-03 Ici Ltd Polymethine dyes containing a pyrazolone nucleus and process of producing them

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087044A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Bayer Ag Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Masse
DE3206091A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum faerben thermoplastischer kunststoffe in der masse
EP1239009A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Methinfarbstoffen
US6465659B2 (en) 2001-03-09 2002-10-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing asymmetrical methine dyes
EP1239009A3 (de) * 2001-03-09 2004-03-17 Bayer Chemicals AG Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Methinfarbstoffen
CN106833007A (zh) * 2017-01-16 2017-06-13 安徽清科瑞洁新材料有限公司 一种溶剂橙107染料的环保制备方法
US11193023B2 (en) * 2018-10-09 2021-12-07 Lanxess Deutschland Gmbh Methine dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172387B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
CH370046A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern mit Methinfarbstoffen
DE1065544B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE2147759A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1569734C3 (de) Mischungen von Methinfarbstoffen
DE2929848A1 (de) Farbstoffmischungen
DE943075C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
EP0081125B1 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Massefärben
DE1172388B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE1569728C (de) Methinfarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
CH461681A (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE1229212B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2352858A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2625518A1 (de) Neue farbstoffe der benzo-benzimidazo(1,2-a)-chinolin-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0090305B1 (de) Neue Azacumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2758304A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2523632A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2445654A1 (de) Wasserunloeslicher monoazofarbstoff und verfahren zu seiner herstellung