DE1171691B - Spielfreier Antrieb - Google Patents

Spielfreier Antrieb

Info

Publication number
DE1171691B
DE1171691B DEG24144A DEG0024144A DE1171691B DE 1171691 B DE1171691 B DE 1171691B DE G24144 A DEG24144 A DE G24144A DE G0024144 A DEG0024144 A DE G0024144A DE 1171691 B DE1171691 B DE 1171691B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pinion
helical
spindle
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24144A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Ove Carlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE1171691B publication Critical patent/DE1171691B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/10Arrangements for compensating irregularities in drives or indexing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • F16H1/145Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only with offset axes, e.g. hypoïd gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/121Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere using parallel torque paths and means to twist the two path against each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/304592Milling including means to infeed work to cutter with compensation for backlash in drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: F 06 h
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 47h-6
G 24144 XII/47 h
21. März 1958
4. Juni 1964
Die Erfindung betrifft einen spielfreien Antrieb, bestehend aus geteilten Getriebeverbindungen zwischen einer Maschinenspindel und einer Triebwelle mit einer Drehfederung, welche die die Welle mit der Spindel verbindenden Zahnräder unter ständiger Belastung durch ein Drehmoment hält, wobei die geteilten Getriebeverbindungen miteinander kämmende schrägverzahnte Räder enthalten, die im Betrieb gegen axiale Verschiebung abgestützt sind. Die Drehfederung nimmt jeden Fehler der Zahnteilung oder der Konzentrizität der Zahnräder auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drehfederung so verstellbar auszugestalten, daß die von ihr ausgeübte Vorspannung verändert werden kann.
Bei einem bekannten spielfreien Antrieb der vorstehend angegebenen Bauart ist diese Aufgabe nicht gelöst. Dort ist die Vorspannung der Drehfederung nicht veränderlich. Insbesondere sind die schrägverzahnten Räder unverschiebbar gelagert.
Erfindungsgemäß ist nun die Aufgabe, die Drehfederung verstellbar zu gestalten, dadurch gelöst, daß die starre Abstützung der schrägverzahnten Räder durch ein von Hand einstellbares Stellwerk zum an sich bekannten axialen Verschieben des einen schrägverzahnten Rades gegenüber dem anderen und somit zum Ändern der Vorspannung der Drehfederung erfolgt.
Dadurch ist erreicht, daß man die Vorspannung der Drehfederung jeweils bis auf das zur Spielaufnähme unbedingt erforderliche Maß verringern und dadurch die Zahnbelastung herabsetzen kann.
Zwar ist bereits ein spielfreier Antrieb, bestehend aus geteilten Getriebeverbindungen zwischen zwei Wellen, bekannt, bei dem die die Wellen verbindenden Zahnräder unter ständiger Belastung durch ein Drehmoment stehen, das durch eine verstellbare Federung erzielt wird. Diese Federung ist aber keine Drehfederung. Sie besteht vielmehr aus in Achsenrichtung der Wellen wirkenden Druckfedern, welche miteinander kämmende schrägverzahnte Räder der geteilten Getriebeverbindung in Achsenrichtung gegeneinander zu verschieben suchen und dadurch miteinander kämmende geradverzahnte Räder der geteilten Getriebeverbindung mit dem Drehmoment belasten. Bei dieser Anordnung erfordert die Verstellung der Federung, daß mehrere Schrauben von Hand verstellt werden müssen, während beim Gegenstand der Erfindung die Verstellung nur eines einzigen Stellwerks von Hand erforderlich ist. Auch führen bei diesem bekannten spielraumfreien Antrieb etwaige Fehler der Zahnteilung oder der Exzentrizi-Spielfreier Antrieb
Anmelder:
The Gleason Works, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht,
München 2, Sendlinger Str. 55,
und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal),
Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Leonard Ove Carlsen, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. März 1957 (649 434)
tat zu einer dauernden Hin- und Herverschiebung des einen schrägverzahnten Rades während des Betriebes. Das führt aber zu einem starken Verschleiß. Im Gegensatz hierzu erfahren die schrägverzahnten Räder beim Gegenstand der Erfindung während des Umlaufens keine axiale Verschiebung.
Ferner ist ein spielfreier Antrieb, bestehend aus geteilten Getriebeverbindungen zwischen einer Maschinenspindel und einer Triebwelle, bekannt, bei dem die geteilten Getriebeverbindungen miteinander kämmende schrägverzahnte Räder enthalten, die im Betrieb gegen axiale Verschiebung durch ein von Hand verstellbares Stellwerk starr abgestützt sind. Dieses Stellwerk ermöglicht ein axiales Verschieben des einen schrägverzahnten Rades gegenüber dem anderen. Das führt zu einer Veränderung des Spieles. Eine Federung ist dabei indessen nicht vorhanden. Eine völlig spielraumfreie Einstellung ist infolgedessen nur möglich, wenn die Zahnräder so genau ausgeführt sind, daß kein Klemmen infolge etwaiger Teilungs- oder Konzentrizitätsfehler zu befürchten ist. Demgegenüber bietet der Gegenstand der Erfindung den Vorteil, daß der Antrieb völlig spielraumfrei auch dann eingestellt werden kann, wenn die Zahnräder eine geringere Genauigkeit ihrer Teilung und ihrer Konzentrizität haben.
Bei dem eingangs erwähnten bekannten Getriebe besteht die Drehfederung aus zwei gleichachsigen Gliedern und aus zwischengeschalteten Federn. Eine solche Drehfederung wird vorzugsweise auch beim Gegenstand der Erfindung verwendet. Dabei emp-
409 598/233
fiehlt sich eine solche Ausgestaltung, daß die Glieder an ihrem Umfang je mehrere im Abstand voneinander angeordnete Finger aufweisen, die zwischen die Finger des anderen Gliedes greifen und von diesem durch zwischengeschaltete Druckfedern abgespreizt werden, die an den Fingern des einen Gliedes sitzen und gegen die Finger des anderen drücken.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Torsionsfederung in beiden Drehrichtungen wirkend ausgestaltet ist und es daher ermöglicht, die Anlage der Zähne aneinander von den auf der einen Zahnseite gelegenen Flanken auf die an der anderen Zahnseite gelegenen Flanken durch relative axiale Verstellung der schrägverzahnten Räder umzuschalten.
Die Erfindung sei nunmehr an Hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigt
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen Spindelantrieb einer Werkzeugmaschine in einer ao rechtwinklig zur Spindelachse verlaufenden Ebene, Fi g. 2 den Schnitt nach der Ebene 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Spindelantriebes, wobei der Schnitt in den beiden Ebenen verläuft, die in F i g. 4 durch die Linie 3-3 bezeichnet sind, und
F i g. 4 und 5 Schnitte nach den Ebenen 4-4 und 5-5 der Fig. 3.
Das in den F i g. 1 und 2 veranschaulichte Getriebe hat ein vielteiliges Gestell 10, in welchem die Messerkopf spindel 11 einer Verzahnungsmaschine gelagert ist. Bei dieser handelt es sich um eine Maschine zum Verzahnen von Spiralkegel- oder Spiralhyperboloid-Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren. Die Spindel 11 kann in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. Ein auf ihr befestigtes Hyperboloidtellerrad 12 kämmt mit zwei Hyperboloidritzeln 13 und 14, die übereinstimmend gestaltet sind und eine wesentlich kleinere Zähnezahl haben als das Tellerrad. Die Spindel 11 wird daher mit einer starken Untersetzung angetrieben. Das Ritzel 13 besteht aus einem Stück mit einer Welle 15, die in Wälzlagern 16 und in zwei Kugellagern 17 läuft und die Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes darstellt. Sie erfährt ihren Antrieb durch ein auf ihr befestigtes Kegelrad 18 und durch ein mit diesem kämmendes Kegelrad 19, dessen Wellenzapfen 21 ein Stirnrad 22 trägt. Dieses wird in nicht näher veranschaulichter Weise durch ein Stirnritzel angetrieben. Der Wellenzapfen 21 des Kegelritzels 19 läuft in zwei im Gestell 10 im Abstand voneinander untergebrachten Kugellagern 23.
Auf dem einen Ende der Welle 15 ist mittels einer Mutter 25 ein rechtsgängiges schrägverzahntes Stirnrad 24 befestigt, und zwar ist zwischen diesem und dem inneren Laufring des äußersten Kugellagers 17 ein Stellring 26 eingefügt. Diesen kann man so bearbeiten, daß die beiden Kugellager die gewünschte axiale Vorspannung erhalten. Das Zahnrad 24 ist an dem Stellring befestigt, und dieser ist mit der Welle verkeilt.
Auf dem Wellenzapfen 27 des Ritzels 14 ist eine Buchse 28 befestigt, welche die inneren Laufringe zweier Kugellager 29 trägt. Die äußeren Laufringe dieser Lager sind an dem Gestell befestigt. Das Ritzel hat auch einen vorderen Lagerzapfen 31, der in einem Arm 33 des Gestells 10 mittels eines Kugellagers 32 gelagert ist. Auf dem Lagerzapfen 27 ist eine Hülse 34 in Achsenrichtung verschiebbar geführt, aber durch Feder 35 und Nut gegen Verdrehung auf dem Lagerzapfen gesichert. Diese Hülse 34 trägt zwei im Abstand voneinander angeordnete Wälzlager 36, mit deren Hilfe ein linksgängiges schrägverzahntes Stirnrad 37 gelagert ist, welches mit dem schrägverzahnten Zahnrad 24 kämmt. Auf dem Lagerzapfen 27 ist eine Mutter 38 aufgeschraubt, die an ihrem Umfang mit einem Flansch versehen ist. Dieser Flansch liegt gegen axiale Verschiebung gesichert zwischen der Hülse 34 und einer an dieser angeschraubten Kappe 39. In die Kappe ist ein mit Gewinde versehener Ring 41 eingeschraubt, der sich an die Mutter 38 anlegt. Lockert man zunächst den Ring 41, dann kann man die Mutter 38 drehen, um dadurch das Zahnrad 37 in Achsenrichtung auf dem Wellenzapfen 27 gegenüber dem Zahnrad 24 zu verschieben. Damit die beiden Zahnräder bei allen Einstellagen richtig miteinander kämmen, ist das Zahnrad 37 wesentlich breiter bemessen als das Zahnrad 24.
Das Zahnrad 37 hat an seinem Umfang vier im Abstand voneinander angeordnete Finger 42, die in Achsenrichtung von ihm vorspringen, und zwar mit Bezug auf F i g. 1 nach links. Zwischen diese Finger 42 greifen nun Finger 43, die von einem Flansch der Buchse 28 aus in Achsenrichtung nach rechts vorspringen. Jeder Finger 42 ist mit einer Bohrung versehen, in der ein Stößel 44 gleitend geführt ist. Dieser Stößel drückt federnd gegen denjenigen Finger 43, der ihm mit Bezug auf F i g. 2 im Gegenuhrzeigersinn benachbart ist. Jede Bohrung enthält nämlich eine Schrauben- oder andere Druckfeder 45, die auf den Stößel 44 drückt. In entsprechender Weise hat jeder Finger 43 eine Bohrung zur Aufnahme eines entsprechenden Stößels 46 und einer Druckfeder 47. Dementsprechend drückt jeder Stößel 46 an den im Gegenuhrzeigersinn benachbarten Finger 42.
Soll die Spindel 11 durch Eingriff des Ritzels 13 mit den in ihrer Längsrichtung gewölbten Flanken des Tellerrades 12 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben werden, dann wird das Zahnrad 37 in Achsenrichtung nach rechts in die Lage der Fi g. 1 verstellt. Infolge der Schrägverzahnung des Zahnrades 37 bewirkt diese Verstellung, daß das Zahnrad mit Bezug auf F i g. 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird und daher die Finger 42 die Federn 47 weiter zusammendrücken. Das hat aber zur Folge, daß die Federn 47 auf die Finger 43 der Buchse 28 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn ausüben. Dieses Drehmoment wirkt aber mittels der Buchse 28 auf das Ritzel 14. Infolgedessen werden die Zähne des Ritzels 14 an die hohlen Zahnflanken des Tellerrades 12 federnd angedrückt. Die Stärke dieses Druckes läßt sich dadurch vergrößern oder verringern, daß man in entsprechender Weise das Maß der Verstellung des Zahnrades 37 nach rechts ändert. Verstärkt man die Spannung der Druckfedern 47, so hat das natürlich eine Abnahme der Spannung der Federn 45 zur Folge. Wird die Spindel 11 in der entgegengesetzten Richtung, also im Uhrzeigersinn, angetrieben, so daß sich die Zähne des Ritzels 13 an die in der Längsrichtung hohlen Flanken der Zähne des Tellerades 12 anlegen, dann muß man mittels der Mutter 38 das Stirnrad 37 mit Bezug auf F i g. 1 nach links verschieben, um dadurch die Federn 47 zu entspannen, aber die Federn 45 stärker zusammenzudrücken, was natürlich zur Folge hat, daß sich das Ritzel 14 an die gewölbten Flanken der Zähne des Tellerrades 12
unter Federspannung anlegt. Für beide Drehrichtungen des Antriebes der Messerkopfspindel kann man daher das Getriebe so einstellen, daß in dem Untersetzungsgetriebe 13, 12 jeder Spielraum aufgenommen wird. Die Ritzel 13 und 14 stimmen miteinander überein, wie bereits erwähnt wurde. Jedes hat vier Zähne von rechtsgängiger Spiralkrümmung, während das Tellerrad 12 vierzig Zähne aufweist, so daß die Drehzahluntersetzung im Verhältnis 1:10 erWellen 54 und 61 parallel angeordneten Welle 78 befestigt ist, die aus einem Stück mit einem Spiralkegelritzel 79 besteht. Dieses Ritzel kämmt mit dem Tellerrad 52 und ist so angeordnet, daß seine Achse die Achse des Tellerrades 52 rechtwinklig im Punkt 80 schneidet. Die Welle 78 läuft im Gestell auf Kugellagern 81 und Rollenlagern 82.
Die Zahnräder 67 und 77 haben die gleiche Zähnezahl, doch hat das Ritzel 58 nur fünfunddreißig Zähne
folgt. Die schrägverzahnten Stirnräder 24 und 37 io im Vergleich mit dreiundsechzig Zähnen des Zahnhaben beide dieselbe Zähnezahl, nämlich fünfzig. rades 59, das daher einen größeren Durchmesser auf-Die Getriebeverbindung zwischen der Maschinen- weist. Das Verhältnis der Zähnezahlen, nämlich spindel 11 und der Welle 15 ist also in zwei Zweige 35:63, stellt den Umkehrwert des Verhältnisses der geteilt, auf denen die Leistung übertragen wird. Der Drehzahlen der Wellen 54 und 79 dar und entspricht eine Zweig verläuft über das Ritzel 13 und der 15 dem Verhältnis der Zähnezahlen des Hyperboloidandere Zweig über das Ritzel 14. Die Druckfedern ritzeis 53 und des Kegelritzels 79, deren Zähnezahlen 47 bilden eine Dreh- oder Torsionsfederung, welche sich auf fünf und neun belaufen. Während die beiden die die Welle 15 mit der Spindel 11 verbindenden Ritzel 79 und 53 dieselbe quer zur Zahnlängsrich-Zahnräder 12, 13, 14, 24 und 37 unter ständiger Be- tung gemessene Teilung aufweisen, führt der Achslastung durch ein Drehmoment hält und in beiden 20 abstand des Ritzels 53 und des Tellerrades 52 dazu, Drehrichtungen wirkt. Sie ermöglicht es daher, die daß dieses Ritzel 53 einen viel größeren Spiralwinkel Anlage der Zähne aneinander von den auf der einen als das Ritzel 79 hat. Aus diesem Grunde ist seine Zahnseite gelegenen Flanken auf die an der anderen Teilung, auf einem zu der Achse 80 konzentrischen Zahnseite gelegenen Flanken umzuschalten. Zu die- Kreise gemessen, größer als die Teilung des Ritzels sem Zweck muß man die schrägverzahnten Räder 24 25 79. Das erklärt, weshalb die beiden Ritzel trotz des und 37 relativ in axialer Richtung verstellen. Diese Unterschiedes ihrer Zähnezahlen ungefähr den
gleichen Durchmesser haben. Das Tellerrad 52 hat hundert Zähne, so daß sich trotz der erheblichen Abmessungen des Ritzels 53, die zu einer hohen Festigkeit führen, ein Untersetzungsverhältnis von 1:20 ergibt.
Das in den F i g. 3, 4 und 5 veranschaulichte Getriebe ist für den Antrieb nur in einer Drehrichtung bestimmt, und zwar läuft die Spindel 51 mit Bezug
Antrieb erfährt dieses Tellerrad durch ein Hyper- 35 auf F i g. 3 im Uhrzeigersinn. Dementsprechend legen boloidritzel53, das aus einem Stück mit einer Haupt- sich die Flanken des Hyperboloidritzels 53 an die in triebwelle 54 besteht, die in Kegelrollenlagern 55 und der Längsrichtung gewölbten Flanken der Tellerradeinem Rollenlager 56 läuft. Das Lager 56 stützt den zähne an, und die Wellen 54 und 78 laufen mit Bevorderen Wellenzapfen 57 ab. Das Ritzel 53 hat zug auf Fig. 4 im Uhrzeigersinn um, während sich einen Stirnzahnkranz 58, das mit einem Stirnrad 59 40 die in entgegengesetzter Richtung umlaufende Welle kämmt. Dieses ist auf einer Nebenwelle 61 befestigt, 61 mit Bezug auf F i g. 5 im Uhrzeigersinn dreht. Die die in Kugellagern 62 und Rollenlagern 63 läuft. Auf Federn 73 haben die Wirkung, auf das Zahnrad 67 dieser Welle 61 ist ein Kegelritzel 60 befestigt, das mit den Fingern 68 ein Drehmoment im Gegenuhrdem Zweck dient, Maschinenteile anzutreiben, auf zeigersinn mit Bezug auf F i g. 5 gegenüber der Welle die es für die vorliegende Erfindung nicht ankommt. 45 61 auszuüben. Das bewirkt mittels des Zahnrades 77, Auf der Welle ist eine Buchse 64 gleitend geführt, daß die Zahnflanken des Ritzels 79 in Anlage an den aber durch Feder 65 und Nut gegen Verdrehung ge- in Längsrichtung hohlen Flanken der Tellerradzähne sichert. Diese Buchse trägt Kugellager 66, auf denen unter Federspannung anliegen, wodurch jeder Spielein rechtsgängiges schrägverzahntes Stirnrad 67 dreh- raum zwischen den Zahnrädern 52 und 53 verhinbar gelagert ist. Von der Nabe dieses Stirnrades 5o dert ist.
springen in Achsenrichtung zwei einander in Durch- Infolge des rechtsgängigen Schraubenwinkels der
messerrichtung gegenüberliegend angeordnete Finger Schrägverzahnung des Rades 67 sucht das durch die 68 vor, die je einen gehärteten Anschlagbolzen 69 Federn 73 auf dieses Zahnrad ausgeübte Drehtragen. Von dem Kegelritzel 60 springen in Achsen- moment das Zahnrad und seine Tragbuchse 64 mit richtung zwei in Durchmesserrichtung gegenüber- 55 Bezug auf F i g. 3 nach rechts zu verschieben, so daß liegende Finger 71 vor, die mit Bohrungen zur Auf- die Buchse gegen die Mutter 74 drückt. Verstellt man nähme von Stößeln 72 und Druckfedern 73 versehen diese nach Lösen der Klemmschraube 76 nach links, sind. Jeder Stößel legt sich an den benachbarten An- so wird dadurch die Vorspannung der Federn 73 erschlagbolzen 69 unter Federkraft. Zum Zwecke der höht. Man wählt diese Vorspannung so, daß die Verstellung der Buchse 64 und des Zahnrades 67 in 6° Zähne der Zahnräder 52 und 53 in ständiger Anlage Achsenrichtung auf der Welle 61 nach links ist auf bleiben.

Claims (9)

Patentansprüche: Drehfederung ist in den die beiden Ritzel 13 und 14 verbindenden Getriebezug eingeschaltet. Die Eingriffsstellen der beiden Ritzel 13 und 14 liegen einander in Durchmesserrichtung gegenüber. Das in den F i g. 3, 4 und 5 veranschaulichte Ausführungsbeispiel des Getriebes hat ein Gestell 50, in dem die Messerkopfspindel 51 gelagert ist, auf der das Hyperboloid-Tellerrad 52 befestigt ist. Seinen die Welle eine Stellmutter 64 aufgeschraubt, die sich an die Buchse anlegt. Zum Festklemmen der Mutter 74 auf dem Gewinde ist die Mutter mit einer inneren Klemmbacke 75 versehen, auf die eine Klemmschraube 76 drückt. Das Zahnrad 67 kämmt mit einem linksgängigen schrägverzahnten Stirnrad 77, das auf einer zu den
1. Spielfreier Antrieb, bestehend aus geteilten Getriebeverbindungen zwischen einer Maschinenspindel und einer Triebwelle mit einer Drehfederung, welche die die Welle mit der Spindel verbindenden Zahnräder unter ständiger Belastung
i 171
durch ein Drehmoment hält, wobei die geteilten Getriebeverbindungen miteinander kämmende, schrägverzahnte Räder enthalten, die im Betrieb gegen axiale Verschiebung abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Abstützung der schrägverzahnten Räder (37 bzw. 67) durch ein von Hand einstellbares Stellwerk (38 bzw. 74) zum an sich bekannten axialen Verschieben des einen schrägverzahnten Rades (37 bzw. 67) gegenüber dem anderen (24 bzw. 77) und somit zum Ändern der Vorspannung der Drehfederung (42, 43, 45, 47 bzw. 68 bis 73) erfolgt.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dessen Drehfederung aus zwei gleichachsigen Gliedern und aus zwischengeschalteten Federn besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (28, 37) an ihrem Umfang je mehrere im Abstand voneinander angeordnete Finger (43 oder 42) aufweisen, die zwischen die Finger des anderen Gliedes greifen und von diesem durch zwischengeschaltete Druckfedern (45) abgespreizt werden, die an den Fingern des einen Gliedes sitzen und gegen die Finger des anderen drücken.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfederung in beiden Drehrichtungen wirkend ausgestaltet ist und es daher ermöglicht, die Anlage der Zähne aneinander von den auf der einen Zahnseite gelegenen Flanken auf die an der anderen Zahnseite gelegenen Flanken durch relative axiale Verstellung der schrägverzahnten Räder (24, 37) umzuschalten.
4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden gleichachsigen, mit den Fingern versehenen Glieder (37), wie an sich bekannt, von dem einen der schrägverzahnten Zahnräder gebildet wird.
5. Getriebe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine schrägverzahnte Rad (37) gegenüber dem anderen schrägverzahnten Rad (38) durch ein Schraubgewinde längs seiner Achse verschiebbar ist.
6. Spielfreier Antrieb nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 in Anwendung auf ein Getriebe, bei dem der eine Zweig der geteilten Getriebeverbindungen ein Hyperboloidritzel enthält, dessen Umlaufachse die Achse der Spindel rechtwinklig im Abstand kreuzt und das mit einem Tellerrad auf der Spindel kämmt, um diese anzutreiben, und daß der andere Zweig der geteilten Getriebeverbindungen ein zweites Ritzel enthält, dessen Umlaufachse derjenigen des Hyperboloidritzels parallel ist und das ebenfalls mit dem Tellerrad der Spindel kämmt, wobei die Schraubenräder in einen Getriebezug eingeschaltet sind, der die beiden Ritzel miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Drehfederung (42, 43, 45, 47 bzw. 68 bis 73) in den die beiden Ritzel (13, 14 bzw. 53, 79) verbindenden Getriebezug eingeschaltet ist.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ritzel (79) mit seiner Achse die Achse (80) der Welle schneidend angeordnet ist und eine größere Zähnezahl als das andere Ritzel (53) aufweist und mit einer im umgekehrten Verhältnis zu den Zähnezahlen stehenden Drehzahl umläuft und daß das Übersetzungsverhältnis der die Ritzel kuppelnden, schrägverzahnten Räder dem Verhältnis der Drehzahlen entspricht.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höchstwerte der Teilkreisdurchmesser der beiden mit dem Hyperboloidtellerrad kämmenden Ritzel (53, 79) ungefähr gleich groß bemessen sind.
9. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, auch das zweite Ritzel ein Hyperboloidritzel (14) ist, dessen Eingriffsstelle mit dem Tellerrad (12) der Eingriffsstelle des anderen Hyperboloidritzels (13) in Durchmesserrichtung gegenüberliegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 427 881, 891 954, 004 879;
französische Patentschriften Nr. 751 338,
789;
USA.-Patentschriften Nr. 2 565 539, 2 546 282.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 598/233 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG24144A 1957-03-29 1958-03-21 Spielfreier Antrieb Pending DE1171691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US649434A US2905007A (en) 1957-03-29 1957-03-29 Backlash-free spindle drive gearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171691B true DE1171691B (de) 1964-06-04

Family

ID=24604763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24144A Pending DE1171691B (de) 1957-03-29 1958-03-21 Spielfreier Antrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2905007A (de)
CH (1) CH349471A (de)
DE (1) DE1171691B (de)
FR (1) FR1203676A (de)
GB (1) GB842516A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027775A (en) * 1960-05-27 1962-04-03 Bendix Corp Anti-backlash drive system
US3079810A (en) * 1961-03-07 1963-03-05 Gen Precision Inc Variable ratio mechanism
US4198184A (en) * 1978-08-02 1980-04-15 The Gleason Works Endless chain apparatus for forming spur and helical gears
US4204786A (en) * 1978-08-02 1980-05-27 The Gleason Works Endless chain apparatus for forming spur and helical gears with means for controlling chain
US6117036A (en) * 1999-07-29 2000-09-12 New Venture Gear, Inc. Split helical planetary gear assembly
JP2004340367A (ja) * 2003-04-25 2004-12-02 Thk Co Ltd ハイポイドギア装置
JP6911621B2 (ja) * 2017-08-08 2021-07-28 株式会社安川電機 減速機及びアクチュエータ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427881C (de) * 1924-05-21 1926-04-15 Fritz Werner Akt Ges Fa Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben
FR719789A (fr) * 1930-10-08 1932-02-10 Transmission par engrenages silencieux
FR751338A (fr) * 1932-03-23 1933-08-31 Changement de vitesse
US2546282A (en) * 1944-05-08 1951-03-27 Warren Reginald Variable-speed gearing
US2565539A (en) * 1947-08-27 1951-08-28 Wildhaber Ernest Gear drive
DE891954C (de) * 1953-08-20 AWG Allgemeine Werkzeugmaschinen - Aktiengesellschaft, Berlm-Reinickendorf Getriebe für Maschinen zum Bearbeiten von umlaufenden Werkstücken durch Gleichlauffräsen, insbesondere zum Fräsen von Gewinde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424432C (de) * 1926-01-23 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Kegelraedergetriebe
US1284268A (en) * 1917-03-01 1918-11-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Flexible gear-wheel.
DE385431C (de) * 1919-10-07 1923-11-23 Motoren Werke Mannheim Ag Zahnraedergetriebe
US1460131A (en) * 1921-12-31 1923-06-26 Western Electric & Mfg Company Flexible gear
US1734043A (en) * 1928-02-09 1929-11-05 Carl E Nelson Hydraulic flexible coupling
CH295476A (fr) * 1952-01-07 1953-12-31 Genevoise Instr Physique Dispositif de rattrapage du jeu des engrenages d'une chaîne cinématique.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891954C (de) * 1953-08-20 AWG Allgemeine Werkzeugmaschinen - Aktiengesellschaft, Berlm-Reinickendorf Getriebe für Maschinen zum Bearbeiten von umlaufenden Werkstücken durch Gleichlauffräsen, insbesondere zum Fräsen von Gewinde
DE427881C (de) * 1924-05-21 1926-04-15 Fritz Werner Akt Ges Fa Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben
FR719789A (fr) * 1930-10-08 1932-02-10 Transmission par engrenages silencieux
FR751338A (fr) * 1932-03-23 1933-08-31 Changement de vitesse
US2546282A (en) * 1944-05-08 1951-03-27 Warren Reginald Variable-speed gearing
US2565539A (en) * 1947-08-27 1951-08-28 Wildhaber Ernest Gear drive

Also Published As

Publication number Publication date
FR1203676A (fr) 1960-01-20
CH349471A (fr) 1960-10-15
GB842516A (en) 1960-07-27
US2905007A (en) 1959-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006723A1 (de) Planetenradgetriebe
DE19619937C1 (de) Manuelle Einstellvorrichtung zum Verspannen eines Differentialgetriebes
DE3721064A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
DE1171691B (de) Spielfreier Antrieb
DE1038378B (de) Plandrehkopf
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE857304C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels bei Spindelantrieben
DE2521313A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE756882C (de) Teilgetriebe fuer den Aufspanntisch von Zahnrad-Waelzfraesmaschinen
DE750304C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen
DE1284788B (de) Getriebe zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
CH616493A5 (en) Infinitely variable chain drive
EP3678814A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE2855796A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE1107114B (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden eines Bohrers, Senkers, Stufen-bohrers od. dgl.
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
DE2951876C2 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zum Herstellen der Verzahnung von gerade- oder schrägverzahnten Stirnzahnrädern
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE892536C (de) Selbsttaetige Spielausgleichvorrichtung fuer Reibraedergetriebe
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen
DE412838C (de) Maschine zum Schneiden von Getrieberaedern
DE512629C (de) Vorrichtung fuer Drahtwebstuehle zur Herstellung eines Drahtgewebes mit paarweise zusammengedrehten Kettendraehten
DE319417C (de) Kurbelgetriebe