DE1167557B - Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflaechen - Google Patents

Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflaechen

Info

Publication number
DE1167557B
DE1167557B DEL42908A DEL0042908A DE1167557B DE 1167557 B DE1167557 B DE 1167557B DE L42908 A DEL42908 A DE L42908A DE L0042908 A DEL0042908 A DE L0042908A DE 1167557 B DE1167557 B DE 1167557B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
storage tube
image storage
movement
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42908A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bruno Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL42908A priority Critical patent/DE1167557B/de
Publication of DE1167557B publication Critical patent/DE1167557B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflächen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflächen, die in Bewegungsrichtung in sich zurücklaufen, z. B. der Oberflächen endloser Bahnen od. dgl., mittels einer Bildspeicherröhre.
  • Die Hauptpatentanmeldung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beobachtung laufender Bänder z. B. auf Oberflächenfehler sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Nach der Hauptpatentanmeldung werden laufende Bänder dadurch beobachtet, daß durch Lichtblitze stehende Bilder auf einer Bildspeicherröhre aufgenommen werden, die dann zwischen zwei Lichtblitzen ausgewertet werden. Ein Verwischen der Bilder ist darum nicht möglich.
  • Oft besteht die Aufgabe, umlaufende Gegenstände, z. B. endlose Bänder, visuell zu überwachen. Zur Lösung dieses Problems ist bereits die Ausnutzung des Stroboskopeffektes bekannt, wenn die Geschwindigkeiten für die Beobachtung mit dem Auge zu groß sind. Voraussetzung ist dabei allerdings, daß der zu beobachtende Gegenstand mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit umläuft, da für ein stehendes Bild mindestens zehn Blitze pro Sekunde erzeugt werden müssen. Läuft der Gegenstand nicht mit der geforderten Mindestumlaufzahl je Sekunde, was z. B. bei langen Bändern auch bei größeren Bandgeschwindigkeiten schon der Fall ist, so versagt der Stroboskopeffekt.
  • Es ist ferner bekannt, laufende Bahnen auf elektronische Bildspeicherröhren abzubilden und das Bild dann elektronisch abzutasten. Zu diesem Zweck müssen die Bahnen jedoch im Augenblick der Abbildung auf die Speicherröhre angehalten werden, oder es muß bei ruhenden Bahnen die Speicherröhre absatzweise über der Bahn geführt werden. Diese Maßnahmen sind nicht immer durchführbar, zumindest stören sie den Betriebsablauf erheblich. Die Bildspeicherröhre während der Bewegung des Prüflings arbeiten zu lassen, verbietet die ihnen eigene Trägheit.
  • Die Erfindung bezweckt eine Beobachtungsmöglichkeit bewegter Oberflächen, die in Bewegungsrichtung in sich zurücklaufen und die relativ geringe Umlaufzahlen je Zeiteinheit aufweisen, deren Geschwindigkeit gegenüber dem Beobachter jedoch für das bloße Auge zu groß ist.
  • Erfindungsgemäß erreicht man dies- dadurch, daß ein Bildabschnitt, der einen durch einen Lichtblitz erzeugten und auf der Bildspeicherröhre gespeicherten Bildabschnitt in Bewegungsrichtung der Oberfläche benachbart ist, nach mindestens einem Umlauf der Oberfläche mittels eines erneuten Lichtblitzes auf der Bildspeicherröhre gespeichert und bis zur Speicherung des folgenden Bildabschnittes auf ein Beobachtungsgerät übertragen wird.
  • Wegen ihres einfachen und gegen Störungen unempfindlichen Aufbaus eignet sich als Bildspeicherröhre besonders eine sogenannte Vidikonspeicherröhre (Typ Permachon). Geht die Breite der zu beobachtenden Oberfläche senkrecht in seiner Bewegungsrichtung über die Breite des Bildabschnittes hinaus, so wird sie zeilenweise beobachtet, Die Bildabschnitte können durch Markierungen bestimmt werden, die auf dem bewegten Gegenstand oder auf Teilen einer Antriebsanordnung aufgebracht sind, die den Gegenstand schlupflos antreiben. Bei gegen mechanische Berührung empfindlichen Gegenständen, z. B. Papier- oder Gewebebahnen, -ist es vorteilhaft, die Markierungen kontaktlos abzutasten. Zu diesem Zweck eignen sich insbesondere bei Papier- und Gewebebahnen fotoelektrische Abtasteinrichtungen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht insbesondere darin, daß eine bestimmte Stelle des bewegten Gegenstandes innerhalb eines längeren Zeitraumes betrachtet werden kann, der nur durch die Speicherdauer der Aufnahmeröhre begrenzt ist. Bei weniger interessanten Stellen hat man die Möglichkeit, nach jedem Umlauf ein neues Bild zu speichern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens veranschaulicht.
  • In der Zeichnung ist ein Teil eines endlosen Bandes G dargestellt, das durch die Fernsehkamera Z', die z. B. eine Vidikonspeicherröhre haben kann, abschnittsweise abgetastet wird. Das Bild wird auf das Beobachtungsgerät W übertragen, das eine normale Fernsehbildröhre enthält. Der von der Fernsehkamera erfaßte Bahnabschnitt b4 kann durch die Blitzlichtquelle B beleuchtet werden, die durch ihr Steuergerät b gesteuert wird. Die Fernsehkamera wird durch das Antriebselement v in beiden Richtungen senkrecht zur Bewegungsrichtung R der Bahn B bewegt. Diese ist an der Schmalseite b. mit Markierungen ml und m2 versehen, die lichtelektrisch abgetastet werden. Dargestellt ist der Übersicht halber nur die Abtastung der Bezugsmarke ml, die den Beginn des Abtastzyklus auf den Zeilen z, ... z3 festlegt. Die sogenannten Bildmarken m2 legen den Blitzabstand zeitlich fest. Die fotoelektrische Abtasteinrichtung f beaufschlagt den Eingang n, der Steuereinrichtung S. Eingang n2 wird von den Impulsen der Bildmarken m2 beaufschlagt, während Eingang n3 nach jeder Verschiebung der Fernsehkamera um eine Zeile einen Impuls erhält. Die Eingänge b,, b2 und b3 werden über Taster beaufschlagt, die den Start, das Speicher- oder Quittierungssignal und das Signal für Rücklauf der Kamera freigeben. Die Eingänge u43, u" und u9, dienen zum Vorwählen von Werten in Zähleinrichtungen des Steuerteils.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Beobachtung der Oberflächen von Gegenständen, deren Geschwindigkeit zur normalen visuellen Beobachtung zu hoch ist, z. B. von Förderbändern, umlaufenden Sieben, bewegten Seilen u. dgl.
  • Ferner können mit der erfindungsgemäßen Einrichtung vorteilhaft bewegte Gegenstände beobachtet werden, die sich wegen ihrer Unzugänglichkeit einer Beobachtung durch das menschliche Auge entziehen, z. B. zyklisch bewegte Gegenstände unter Wasser, in Bohrlöchern usw.
  • Schließlich ist die Erfindung immer zur Beobachtung der Oberflächen von bewegten Gegenständen geeignet, deren Umgebung dem Menschen unzuträglich ist, sei es durch extreme Temperaturen, sei es durch giftige oder aggressive Dämpfe oder Gase, z. B. in der chemischen Industrie.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflächen, die m Bewegungsrichtung in sich zurücklaufen, z. B. der Oberflächen endloser Bahnen od. dgl., mittels einer Bildspeicherröhre nach Patentanmeldung L 377191X/42h (deutsche Auslegeschrift 1142244), dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildabschnitt (b4), der einem durch einen Lichtblitz erzeugten und auf der Bildspeicherröhre (V) gespeicherten Bildabschnitt in Bewegungsrichtung (R) der Oberfläche (O) benachbart ist, nach mindestens einem Umlauf der Oberfläche (O) mittels eines erneuten Lichtblitzes auf der Bildspeicherröhre (V) gespeichert und bis zur Speicherung des folgenden Bildabschnittes auf ein Beobachtungsgerät (W) übertragen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer über die Breite des Bildabschnittes (b4) hinausgehenden Ausdehnung der bewegten Oberfläche (O) senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung die Beobachtung in einzelnen Zeilen (z, . . . z3) erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildabschnitte (b4) durch Markierungen (m,, m2) bestimmt werden, die auf der bewegten Oberfläche (O) oder auf bewegten Teilen einer die zu beobachtende Bahn schlupflos antreibenden Antriebsanordnung aufgebracht sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildspeicherröhre vom Typ Permachon vorgesehen ist.
DEL42908A 1962-09-07 1962-09-07 Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflaechen Pending DE1167557B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42908A DE1167557B (de) 1962-09-07 1962-09-07 Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42908A DE1167557B (de) 1962-09-07 1962-09-07 Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167557B true DE1167557B (de) 1964-04-09

Family

ID=7270079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42908A Pending DE1167557B (de) 1962-09-07 1962-09-07 Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167557B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544531B2 (en) 2010-06-11 2013-10-01 Hs Marston Aerospace Ltd. Surface cooler with noise reduction
US8770269B2 (en) 2010-06-11 2014-07-08 Hs Marston Aerospace Ltd. Three phase fin surface cooler
US9260191B2 (en) 2011-08-26 2016-02-16 Hs Marston Aerospace Ltd. Heat exhanger apparatus including heat transfer surfaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544531B2 (en) 2010-06-11 2013-10-01 Hs Marston Aerospace Ltd. Surface cooler with noise reduction
US8770269B2 (en) 2010-06-11 2014-07-08 Hs Marston Aerospace Ltd. Three phase fin surface cooler
US9260191B2 (en) 2011-08-26 2016-02-16 Hs Marston Aerospace Ltd. Heat exhanger apparatus including heat transfer surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903428A3 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bestimmung von Durchmessern eines Kristalls
DE3416883C2 (de)
DE102006002704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Produktionslinie
DE102011011930A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Anzahl von Übergangsobjekten
CH656466A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenkontrolle eines werkstoffes.
DE1131634B (de) Geraet zum Erkennen und automatischen Richten der Schussfadenlage von Gewebebahnen
DE1167557B (de) Einrichtung zur Beobachtung bewegter Oberflaechen
DE932330C (de) Magnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabeapparat
DE1917759A1 (de) Vorrichtung insbesondere fuer bahnfoermige,zugempfindliche Gueter
DE102013223852B4 (de) Verfahren zur Erstellung von mindestens zwei Bildern mit einer Kameravorrichtung sowie Kameravorrichtung
DE2032626A1 (de) Vorrichtung zur Zentrierung einer sich ununterbrochen bewegenden Bahn
DE1047743B (de) Sichtgeraet fuer laufende Gewebebahnen
DE710796C (de) Schmalfilm-Aufnahmeapparat
DE411484C (de) Verfahren zum Herstellen einer Hellfeldbeleuchtung beim Vorhandensein einer Dunkelfelbeleuchtung
DE473331C (de) Verfahren zur lichtelektrischen Abtastung von Bildflaechen, die in verschiedenen Niveauhoehen liegen
DE654676C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Landkarten groesserer Laenge
DE476302C (de) Verfahren zur Betrachtung von Kinofilmen
DE889209C (de) Wegabhaengige UEberwachungseinrichtung, insbesondere Teufenanzeiger fuer Foerdermaschinen
DE881718C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer maschenbildende Maschinen
DE564411C (de) Schwingsieb mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden Stabsystemen
DE548177C (de) Bildvorfuehrungsschrank mit auf Gleitschienen gelagerten Reklametafeln
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE403480C (de) Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE489892C (de) Verfahren zum Vorfuehren und Erlaeutern von Maschinen und Apparaten fuer Ausstellungs-, Lehr- und Reklamezwecke
DE872651C (de) Vorrichtung zum Pruefen von mindestens einseitig mit einem Boden versehenen Rundkoerpern durch Augenschein