DE1165528B - Gelenkige Blattfederkappenverbindung - Google Patents

Gelenkige Blattfederkappenverbindung

Info

Publication number
DE1165528B
DE1165528B DESCH28663A DESC028663A DE1165528B DE 1165528 B DE1165528 B DE 1165528B DE SCH28663 A DESCH28663 A DE SCH28663A DE SC028663 A DESC028663 A DE SC028663A DE 1165528 B DE1165528 B DE 1165528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
leaf spring
hook
wedge
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28663A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER SCHMIDT GRUBENAUSBAU
Original Assignee
ALEXANDER SCHMIDT GRUBENAUSBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER SCHMIDT GRUBENAUSBAU filed Critical ALEXANDER SCHMIDT GRUBENAUSBAU
Priority to DESCH28663A priority Critical patent/DE1165528B/de
Publication of DE1165528B publication Critical patent/DE1165528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Gelenkige Blattfederkappenverbindung Die Erfindung bezieht sich auf eine gelenkige Blattfederkappenverbindung, deren Blattfederenden hakenförmig ineinandergreifen und deren freies Vorpfänden durch einen bei Kappenverbindungen aus Gabel und Zunge an sich bekannten Längskeil ermöglicht wird.
  • Es ist bekannt, I-förmige oder kastenförmige Kappen an ihren Enden mit Haken ineinandergreifen zu lassen. Diese Haken werden laschenartig in die Profilkammern eingesetzt oder als Vollprofilteile in die Hohlprofile eingeschoben. Zum Vorpfänden einer solchen Verbindung ist es auch bekannt, einen gewölbten Querkeil zwischen die Hakenteile zu keilen. Es ist ferner eine Verbindung bekannt, bei der ein als Schnabel ausgebildetes Kappenende in das andere dosenartig ausgebildete Kappenende eingeführt wird. Der Schnabel wird durch einen untergeschobenen Längskeil angehoben und legt sich dadurch mit seiner gewölbten oberen Fläche an die entsprechend gewölbte Gegenfläche des dosenartigen Kappenendes an. Ein seitliches Herausrutschen der Kappenteile ist bei dieser bekannten Verbindung nicht zu befürchten, da der einzuschiebende Schnabel von vornherein auf beiden Seiten Anlagen, d. h. Führungen besitzt. Der Längskeil ergibt in dieser Verbindung erst den Zusammmenhalt der Kappen, er erfüllt daher die Aufgabe der Haken.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Möglichkeit zu schaffen, die bekannte Blattfederkappe, deren Enden hakenförmig ineinandergreifen, frei vorpfänden zu können. Der dazu verwendete Längskeil hat gleichzeitig die Aufgabe, die Kappenenden vor seitlichem Abrutschen aus der Gelenkverbindung z. B. beim Einsatz in steiler oder halbsteiler Lagerung zu bewahren. Da die Blattfederkappenverbindung denkbar einfach ist und mit keinerlei zusätzlichen Teilen durchgeführt ist, soll auch die Vorpfändeeinrichtung möglichst einfach sein.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck vor, einen Keil in Längsrichtung der Kappen durch Schlitze in den Haken einzuschieben. Da der eine Haken gegenüber dem anderen etwas heruntergezogen ist, wird ein beiderseits begrenzter Schlitz in den abwärts gerichteten Hakenschenkel unmittelbar unter dem horizontalen Teil der Kappe beginnend angeordnet, während das Ende des gleichen Hakens mit einem offenen Schlitz versehen ist. Der andere Haken erhält ebenfalls einen beiderseits begrenzten Schlitz etwa in seinem Mittelteil.
  • Durch diese Anordnung kann ein Mann die vorzupfändende Kappe in den Haken einhängen und den Keil einschieben, der dann infolge seines etwas abgebogenen spitzen Endes schon die vorzupfändende Kappe gegen Abrutschen verriegelt. Diese sofortige Verriegelung ist dann von besonderer Wichtigkeit, wenn die Kappen in halbsteiler und steiler Lagerung eingesetzt werden. Die Kappe erhält dabei durch den Keil auch eine seitliche Führung, so daß auch ein seitliches Herausrutschen verhindert ist. Die Kappe wird dann hochgeschwenkt und gleichzeitig der Keil entsprechend eingeschoben. Liegt die vorgepfändete Kappe an der Firste an, kann durch Schläge auf den Keil die Kappe fest an die Firste angedrückt werden.
  • Dabei liegt dann der Keil an der eingebauten und der vorgepfändeten Kappe an, und als Gegenlager liegt er in dem offenen Schlitz auf dem Hakenende der eingebauten Kappe auf. Üblicherweise wird der Keil hochkant in die Schlitze eingeschoben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 eine teilweise in Längsschnitt wiedergegebene Seitenansicht der Verbindung gemäß der Erfindung, A b b. 2 eine Seitenansicht der Verbindung kurz nach dem Einhaken, A b b. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der A b b. 2.
  • In den Abbildungen ist 1 die festeingebaute und 2 die vorzupfändende Kappe. Mit 3 ist die Firste bezeichnet. Die Kappe 1 zeigt den heruntergezogenen Haken 4, in dessen abwärts gerichtetem Schenkel 4 a der Schlitz 5 vorgesehen ist. Das Ende des Hakens 4 besitzt den offenen Schlitz 5 a. In den Haken 4 greift der Haken 6, in dem ein Schlitz 7 angeordnet ist. Durch die Schlitze hindurch wird der Keil 8 geschoben. Die Spitze 8a des Keiles 8 ist leicht nach unten gebogen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gelenkige Blattfederkappenverbindung, deren Blattfederenden hakenförmig ineinandergreifen und deren freies Vorpfänden durch einen bei Kappenverbindungen aus Gabel und Zunge an sich bekannten Längskeil ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskeil (8) durch lotrechte, beiderseits begrenzte Schlitze (5, 7) in den oberen Hakenteilen und einen offenen Schlitz(5a) in einem Hakenende (4) eingeführt ist.
  2. 2. Gelenkige Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (8) hochkant eingeführt ist und seine Spitze (8a) leicht nach unten abgebogen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 803 534, 826 909.
DESCH28663A 1960-10-25 1960-10-25 Gelenkige Blattfederkappenverbindung Pending DE1165528B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28663A DE1165528B (de) 1960-10-25 1960-10-25 Gelenkige Blattfederkappenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28663A DE1165528B (de) 1960-10-25 1960-10-25 Gelenkige Blattfederkappenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165528B true DE1165528B (de) 1964-03-19

Family

ID=7431180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28663A Pending DE1165528B (de) 1960-10-25 1960-10-25 Gelenkige Blattfederkappenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165528B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281977B (de) * 1965-11-20 1968-11-07 Kloeckner Werke Ag Hangendkappe
DE3626950C1 (en) * 1986-08-08 1987-11-05 Kloeckner Becorit Gmbh Face support

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803534C (de) * 1948-10-02 1951-04-05 Alexander Schmidt Dr Ing Eiserner Strebausbau
DE826909C (de) * 1950-11-09 1952-01-07 Pierre Louis Allain Gelenkiges vorpfaendbares Schaleisen fuer den Grubenausbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803534C (de) * 1948-10-02 1951-04-05 Alexander Schmidt Dr Ing Eiserner Strebausbau
DE826909C (de) * 1950-11-09 1952-01-07 Pierre Louis Allain Gelenkiges vorpfaendbares Schaleisen fuer den Grubenausbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281977B (de) * 1965-11-20 1968-11-07 Kloeckner Werke Ag Hangendkappe
DE3626950C1 (en) * 1986-08-08 1987-11-05 Kloeckner Becorit Gmbh Face support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415208A1 (de) Bausatz fuer eine verbindung zwischen einem regalpfosten und einem querglied
DE1775341C3 (de) Befestigung eines Halteteils für Profilleisten an einer ebenen Stützwand
DE3302752C3 (de)
DE1165528B (de) Gelenkige Blattfederkappenverbindung
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
DE8209422U1 (de) Kabelhaltebügel
DE680797C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Anlegeleitern
DE19638030B4 (de) Wäsche-Trocknungsgestell
EP0874109B1 (de) Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst
DE3029282C2 (de) Reitgewicht für eine Ankerkette
DE1107444B (de) Schlagbuegelfalle ohne UEberbuegel
DE449545C (de) Kleiderhaken
DE2065908C3 (de) Sicherheitsnadelförmiger Aufhänger aus Kunststoff für einen Vorhang
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE2742720C2 (de) Schlüsselaufhänger-Einhakvorrichtung in eine Halterung
DE2314431C3 (de) Steckbefestigung eines Griffes an einem Geschirr
DE589570C (de) Sprossen- bzw. Stufenbefestigung fuer Leitern u. dgl.
DE6604061U (de) Kettenanschlussglied
DE1186777B (de) Tuerfuehrung fuer Fahrzeugtueren
DE7239951U (de) Spanndrahthalter mit Spreizstift
DE2730401B2 (de) Regal mit Stutzen und mit durch Steckverbindung an den Stutzen losbar befestigten Balken
DE2829905A1 (de) Kabelbahn
CH516419A (de) Stromschienenabdeckung von etwa U-förmigem Querschnitt insbesondere Isolierabdeckung von U-Bahn-Stromschienen
DE2065908B2 (de) Sicherheitsnadelfoermiger aufhaenger aus kunststoff fuer einen vorhang