DE1165454B - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel

Info

Publication number
DE1165454B
DE1165454B DER30191A DER0030191A DE1165454B DE 1165454 B DE1165454 B DE 1165454B DE R30191 A DER30191 A DE R30191A DE R0030191 A DER0030191 A DE R0030191A DE 1165454 B DE1165454 B DE 1165454B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
shaft
sole
heel
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30191A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieker & Co Schuhfabriken
Original Assignee
Rieker & Co Schuhfabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieker & Co Schuhfabriken filed Critical Rieker & Co Schuhfabriken
Priority to DER30191A priority Critical patent/DE1165454B/de
Priority to DE1961R0022286 priority patent/DE1865429U/de
Priority to CH387962A priority patent/CH399956A/de
Priority to US186944A priority patent/US3190015A/en
Priority to FR894535A priority patent/FR1319824A/fr
Publication of DE1165454B publication Critical patent/DE1165454B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material
    • A43B5/0488Ski or like boots characterized by the material with an upper made of flexible material, e.g. leather

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Internat. Kl.: A43b
DEUTSCHES 4JJSTWW PATENTAMT
Deutsche Kl.: 71 a-5/04
AUSLEGESCHRIFT n«™ >»«.
Aktenzeichen: R 30191VII a/71 a
1^5454 Anmeldetag: 27.Aprill961
Auslegetag: 12. März 1964
Skistiefel
Die Erfindung betrifft einen Skistiefel mit an den
Schaft angegossener Laufsohle, die einen über den
Schaft vorstehenden Rand aufweist und an der Anmelder:
Schaftspitze mit einem an der Außenseite des Schaf- η -„v„ x> ri„
ι τ r 11 ii j -^. - KieKer cc Co.,
tes von der Laufsohle aus hochgezogenen und mit 5 „.,.,„.
dem Schaft durch Angießen verbundenen Laufsoh- Schuhfabnken, Tutthngen (Wurtt.)
lenansatz versehen ist.
In der Literatur wurden bereits Vorschläge für die y
Ausführung des Schuhbodens von Skistiefeln mit an
das Oberteil angegossener, d. h. anvulkanisierter oder io leidet, so daß der über den Schaft vorstehende Soh-
angespritzter Laufsohle gemacht. Trotzdem haben lenrand den Bindungsbacken keine gleichförmige
sich solche Skistiefel bisher nicht auf dem Markt Angriffsfläche bietet. Dadurch ist ein fester Sitz der
durchsetzen können, weil ihnen in bezug auf die Ver- Bindung an der Sohle in Frage gestellt. Von einem
bindung zwischen Sohle und Oberteil und den Sitz schlupffreien Angriff der Bindung am Sohlenrand ist
des Schuhbodens in der Bindung wesentliche Nach- 15 jedoch die Funktion der Bindung und damit auch die
teile anhafteten. Man ist deshalb bei der zwiegenäh- Sicherheit des Skiläufers abhängig. Hieraus erklärt
ten Machart für Skistiefelböden geblieben. Hierbei sich, daß schon immer das Bestreben bestand, bei
besteht allerdings die Gefahr, daß die Naht im Laufe Skistiefeln die Ledersohle durch eine gegenüber
der Zeit zufolge der am Stiefelboden angreifenden Feuchtigkeit weniger empfindliche Sohle, z. B. aus
Bindungsteile durchgescheuert wird, wonach sich die 20 Gummi, zu ersetzen.
Sohle vom Schaft lösen kann. Ferner ist das Ober- Bei einem bekannten Skistiefel mit Gummisohle leder durch die Bindungsteile einem starken Ver- war diese als gesondertes Formteil ausgeführt und schleiß ausgesetzt. Man hat deshalb bereits bei Ski- mit dem Schaft vernäht. An der Ferse besaß die stiefeln an der Spitze eine Schutzauflage für die Nähte Sohle einen als· Kappe ausgebildeten Ansatz, der bei und das Oberleder vorgesehen. Die als gesondertes 25 Anbringung des Bodens am Schaft mit diesem ver-Formteil hergestellte Auflage wurde durch Verkleben klebt oder vernäht wurde. Unterhalb der Kappe war mit dem Schaft verbunden. Abgesehen davon, daß in der Sohle eine die Ferse umlaufende Rille zur unter den harten Bedingungen, denen ein Skistiefel Aufnahme des Bindungskabels vorgesehen,
naturgemäß ausgesetzt ist, eine einfache Verklebung Ein solcher Skistiefel besitzt wieder die oben erkeine dauerhafte Verbindung zwischen der Auflage 30 wähnten, sich aus einer Nahtverbindung zwischen einerseits und dem Schaft und der Sohle andererseits Sohle und Schaft ergebenden Nachteile. Ferner ist gewährleisten kann, war der größte Teil des längs des das Oberleder gegenüber den an der Schuhspitze an-Sohlenrandes verlaufenden und die Sohle mit dem greifenden Bindungsbacken ungeschützt und kann Schaft zusammenhaltenden Nahtzuges ungeschützt deshalb beschädigt werden. Ein festes Ansetzen von und nach wie vor der Gefahr einer Zerstörung aus- 35 Bindungsbacken an der Ferse, wie es bei Verwengesetzt. Die Sicherheit des Skiläufers konnte deshalb dung neuzeitlicher Bindungen vorgesehen wird, ist bei solchem Schuhwerk keinesfalls befriedigen. Hier- bei dem letztgenannten Skistiefel nicht möglich, bei ist zu berücksichtigen, daß beim Skifahren, ins- Natürlich ist auch die Herstellung eines solchen Skibesondere beim Abfahrtslauf, erhebliche Zugkräfte stiefeis verhältnismäßig umständlich, weil die Fertiam Skistiefel, vor allem in der Fersenpartie, wirksam 40 gung der Sohle und deren Befestigung am Schaft, werden, wobei die Zugkräfte auf eine Trennung von verschiedene Arbeitsgänge erfordert.
Schaft und der in der Bindung sitzenden Sohle hin- Es ist aus der Literatur ferner ein Skistiefel bewirken. Die Qualität eines Skistiefels ist deshalb im kanntgeworden, bei dem die an das Oberteil anvulkawesentlichen Maße davon abhängig, welcher Zug- nisierte Laufsohle an der Spitze zu einer bis zum belastung ein solcher Stiefel standhält, ohne daß sich 45 Blatt reichenden Kappe am Schaft hochgezogen und die Sohle vom Oberteil löst. die Kappe ebenfalls durch Vulkanisation mit dem Ein weiterer sich auf die Sicherheit des Skiläufers Schaft verbunden ist. Bei diesem Skistiefel ist die nachteilig auswirkender Mangel der Skistiefel mit Verbindung zwischen Sohle und Oberteil an der zwiegenähter Bodenausführung besteht darin, daß die Ferse, wo der Stiefel am stärksten auf Zug bean-Ledersohle zufolge der Quellung bei Feuchtigkeits- 50 spracht wird, nicht ausreichend. Hierbei ist zu beeinwirkung und Schrumpfung bei Trocknung des rücksichtigen, daß die Haftung von Gummi am Ober-Schuhwerkes im Laufe der Zeit eine Verformung er- leder, vor allem wenn dieses größere Fettanteile ent-
hält, wenig befriedigt. Hinzu kommt, daß die an der Ferse der Laufsohle angreifenden Bindungsteile unmittelbar mit dem Oberleder in Berührung kommen und dieses leicht durchscheuern können. Abgesehen davon ist der Stiefel an der Ferse so unvorteilhaft ausgebildet, daß weder ein Bindungskabel noch Bindungsbacken an der Ferse fest angesetzt werden können. Dasselbe gilt für die an der Schuhspitze angreifenden Bindungsbacken, weil die Sohle hier nur wenig vorsteht, so daß die Backen von der Sohle leicht abrutschen können, vor allem wenn diese feucht ist; eine nasse Gummisohle ist bekanntlich sehr glatt. Bei diesem Skistiefel besteht ferner die Möglichkeit, daß sich die Bindungsbacken beim Anschnallen des Ski zunächst in die Vorderkappe eingraben, was meistens vom Skiläufer nicht bemerkt wird, so daß die Bindung nicht richtig an der Sohle angesetzt ist. Die Bindung kann dann natürlich dem Skifahrerauch nicht die gewünschte Sicherheit geben.
Die bekannten Skistiefel, sei es mit angenähtem Boden oder angegossener Sohle, konnten deshalb den für die Sicherheit des Skiläufers maßgeblichen Anforderungen nicht genügen. Diese bestehen zusammenfassend ausgedrückt darin, daß die Haftverbindung zwischen dem Schaft und der angegossenen Laufsohle den außergewöhnlich großen Zugkräften, die beim Skifahren auf den in der Bindung gehaltenen Stiefel einwirken und auf eine Trennung von Schaft und der in der Bindung sitzenden Sohle gerichtet sind, standhält und daß das Zusammenwirken zwischen den Bindungsteilen und der Laufsohle derart ist, daß der Stiefel in der Bindung einen festen Sitz erhält.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, einen Skistiefel mit angegossener Laufsohle zu schaffen, der diesen Anforderungen weitgehend Rechnung trägt. Bei Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Skistiefel aus, bei dem die angegossene Laufsohle einen über den Schaft vorstehenden Rand aufweist und an der Schaftspitze mit einem an der Außenseite des Schaftes von der Laufsohle aus hochgezogenen und mit dem Schaft durch Angießen verbundenen Laufsohlenansatz versehen ist. Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß der an der Schuhspitze sich bis zu den seitlichen Sohlenkanten erstreckende Laufsohlenansatz und ein weiterer an der Schaftferse vorgesehener, ebenfalls durch Angießen mit dem Schaft verbundener Laufsohlenansatz als Wülste ausgebildet sind, daß die Laufsohle an der Schaftspitze in der Verlängerung der seitlichen Sohlenkanten zum Ansetzen der Skibindungsbacken eine an sich bekannte plattformartige Absetzung gegenüber dem Spitzenwulst mit nur leicht gekrümmter vorderer Begrenzungslinie aufweist und daß der Fersenwulst am Übergang zur Laufsohle in eine während des Angießens eingeformte, an sich bekannte Rille übergeht, die sich in bekannter Weise um die Ferse herum bis mindestens in die Nähe der Laufsohlenunterseite erstreckt. Durch die wulstförmigen Ansätze wird zunächst die Vulkanisationsfläche vergrößert und dadurch die Festigkeit der Verbindung zwischen Sohle und Schaft wesentlich verbessert. Dies ist vor allem an der Ferse von Wichtigkeit, wo, wie bereits ausgeführt, die Zugbeanspruchung am größten ist. Die wulstförmigen Lauf sohlenansätze bieten ferner Schutz gegen Beschädigung des Oberleders durch die Bindungsteile. Zusammen mit der plattformartigen Absetzung schafft der Spitzenwulst die Möglichkeit, die Bindungsbacken an der Schuhspitze fest ansetzen zu können. Der Fersenwulst wirkt bei der Befestigung des Bindungskabels als Gleitfläche, was dem Skifahrer das Einlegen des Kabels in die Rille wesentlich erleichtert. Zufolge der wulstförmigen Ausbildung ist ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Kabels aus der Rille kaum möglich.
Wegen der wulstförmigen Ausbildung der Laufsohlenansätze an Spitze und Ferse ist es von der Gestaltung der Vulkanisation- bzw. Spritzform her leicht möglich, die Ansätze noch seitlich am Schaft weiterlaufen zu lassen, so daß auch hier die Haftfläche zwischen der Sohlenmasse und dem Oberteil vergrößert und der Schaft gegen eine Beschädigung durch die Bindungsteile geschützt wird.
Es ist zwar bereits ein Schuhwerk, insbesondere Stiefel, aus Gummi bekanntgeworden, bei dem der Sohlenrand wulstförmige Verdickungen an der Spitze und Ferse aufweist. Diese Wülste sind so ausgeführt, daß sie über den Sohlenrand weit hinausragen. Ein solcher Schuhboden ist deshalb für Skistiefel völlig ungeeignet. Die bei dem bekannten Stiefel vorgesehenen Wülste sind zudem nicht, wie bei der Erfindung, an den Schaft angegossen, sondern als gesonderte Formteile mit diesem verklebt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des erfindungsgemäßen Skistiefels und
Fig. 2 eine Ansicht auf die Fersenpartie des Stiefels.
An den Schaft 1 ist die Laufsohle 2 anvulkanisiert oder angespritzt. An der Spitze und Ferse weist die Laufsohle wulstförmig ausgebildete Ansätze 3, 4 auf, die auf der Außenseite des Schaftes 1 hochgezogen und mit diesem ebenfalls durch Angießen verbunden sind. Wie in der Zeichnung ersichtlich, erstrecken sich die Wülste 3, 4 bis zu den Seiten des Schaftes 1. An der Ferse ist am Übergang vom Fersenwulst 4 zur Laufsohle 2 eine Rille 5 vorgesehen, die während des Angießens des Schuhbodens in die Sohle eingeformt wird. An der Stiefelspitze ist die Laufsohle 2 in der Verlängerung der seitlichen Sohlenkanten zum Ansetzen der Skibindungsbacken plattformartig gegenüber dem Spitzenwulst3 abgesetzt, was Fig. 1 deutlich erkennen läßt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Skistiefel mit an den Schaft angegossener Laufsohle, die einen über den Schaft vorstehenden Rand aufweist und an der Schaftspitze mit einem an der Außenseite des Schaftes von der Laufsohle aus hochgezogenen und mit dem Schaft durch Angießen verbundenen Lauf sohlenansatz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Schuhspitze sich bis zu den seitlichen Sohlenkanten erstreckende Laufsohlenansatz und ein weiterer an der Schaftferse vorgesehener, ebenfalls durch Angießen mit dem Schaft verbundener Laufsohlenansatz als Wülste (3, 4) ausgebildet sind, daß die Laufsohle (2) an der Schaftspitze in der Verlängerung der seitlichen Sohlenkanten zum Ansetzen der Skibindungsbacken eine an sich bekannte plattfonnartige Absetzung gegenüber dem Spitzenwulst (3) mit nur leicht gekrümmter vorderer Begrenzungslinie
    aufweist und daß der Fersenwulst (4) am Übergang zur Laufsohle in eine während des Angießens eingetonnte, an sich bekannte Rille (5) übergeht, die sich in bekannter Weise um die Ferse herum bis mindestens in die Nähe der Laufsohlenunterseite erstreckt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 019 207; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1779 341, 1789147, 1798111;
    belgische Patentschrift Nr. 531152; USA.-Patentsohrift Nr. 2 958 965.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 538/172 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DER30191A 1961-04-27 1961-04-27 Skistiefel Pending DE1165454B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30191A DE1165454B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Skistiefel
DE1961R0022286 DE1865429U (de) 1961-04-27 1961-04-27 Skistiefel.
CH387962A CH399956A (de) 1961-04-27 1962-03-30 Skistiefel
US186944A US3190015A (en) 1961-04-27 1962-04-12 Ski boot
FR894535A FR1319824A (fr) 1961-04-27 1962-04-14 Perfectionnements aux chaussures de ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30191A DE1165454B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Skistiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165454B true DE1165454B (de) 1964-03-12

Family

ID=7403218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30191A Pending DE1165454B (de) 1961-04-27 1961-04-27 Skistiefel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3190015A (de)
CH (1) CH399956A (de)
DE (1) DE1165454B (de)
FR (1) FR1319824A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270793B (de) * 1965-04-07 1968-06-20 I & C A Schneider G M B H Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung eines Schuhes, insbesondere einer Sandale, mit angegossener Laufsohle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902922U (de) * 1964-08-20 1964-10-22 Rieker & Co Skistiefel.
US3545105A (en) * 1967-06-16 1970-12-08 Michael Mayer Rieckh Ski boot
US6769203B1 (en) * 2000-04-28 2004-08-03 Bauer Nike Hockey Inc. Skate boot
US7316083B2 (en) * 2004-03-29 2008-01-08 Bauer Nike Hockey Inc. Footwear having an outer shell of foam

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531152A (de) *
DE1779341U (de) * 1958-08-20 1958-12-11 Herbert Ludwig Schuh mit lederoberteil, anvulkanisierter gummisohle, gummi- und stahlvorderkappe und vulkanisierleisten zu dessen herstellung.
DE1789147U (de) * 1957-04-26 1959-05-21 Rudolf Schmid Skistiefel mit schutzauflage.
DE1798111U (de) * 1959-07-13 1959-10-15 Phoenix Gummiwerke Ag Schuhwerk, insbesondere stiefel.
US2958965A (en) * 1958-04-21 1960-11-08 Joseph D Scala Junctures between the uppers and outer soles of shoes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273541A (en) * 1939-01-04 1942-02-17 John S Summerhayes Ski harness
FR1130658A (fr) * 1955-09-01 1957-02-08 Ind Du Caoutchouc Souple Chaussure en cuir avec semelle en matière moulée
DE1160333B (de) * 1957-06-21 1963-12-27 Karl Piberhofer Schischuh
US2967359A (en) * 1959-09-03 1961-01-10 Edward R Barron Insulated ski boot structure
US3050874A (en) * 1960-09-21 1962-08-28 Superga Societa Per Azioni Rubber ski shoe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531152A (de) *
DE1789147U (de) * 1957-04-26 1959-05-21 Rudolf Schmid Skistiefel mit schutzauflage.
US2958965A (en) * 1958-04-21 1960-11-08 Joseph D Scala Junctures between the uppers and outer soles of shoes
DE1779341U (de) * 1958-08-20 1958-12-11 Herbert Ludwig Schuh mit lederoberteil, anvulkanisierter gummisohle, gummi- und stahlvorderkappe und vulkanisierleisten zu dessen herstellung.
DE1798111U (de) * 1959-07-13 1959-10-15 Phoenix Gummiwerke Ag Schuhwerk, insbesondere stiefel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270793B (de) * 1965-04-07 1968-06-20 I & C A Schneider G M B H Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung eines Schuhes, insbesondere einer Sandale, mit angegossener Laufsohle

Also Published As

Publication number Publication date
CH399956A (de) 1965-09-30
US3190015A (en) 1965-06-22
FR1319824A (fr) 1963-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165454B (de) Skistiefel
DE1197353B (de) Ski-Schuh
DE802055C (de) Skistiefel
DE7823485U1 (de) Langlaufschuh
DE2643237A1 (de) Laufsohle aus gummi oder gummiaehnlichen stoffen fuer schuhwerk
DE534444C (de) Schuhwerk mit Lueftung
DE1938040U (de) Schuh mit absatzkern.
DE2610076A1 (de) Laufsohle fuer schuhwerk
DE10019865A1 (de) Schuh mit Schuhlöffel
DE2366375C2 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE1145057B (de) Ski- und Sportstiefel mit anvulkanisierter Laufsohle
DE7626156U1 (de) Skischuh
DE808427C (de) Skistiefel
DE1229879B (de) Sicherheitsschuhwerk aus Kautschuk oder Kunststoff
DE2102588C (de) Sicherheitsschuh
DE958282C (de) Buestenhalter
DE557070C (de) Einlegesohle
CH424535A (de) Skistiefel
DE691399C (de) Schuhwerk mit Einlage
DE444247C (de) Schuhabsatz
DE1930344U (de) Sportschuhlaufsohle.
DE2043685A1 (de) Plastikskistiefel
DE1737730U (de) Slipper mit anvulkanisierter sohle.
DE1865429U (de) Skistiefel.
DE1302832B (de) Skistiefel mit beschlagteilen aus stahl, kunststoff o.dgl.