DE1165300B - Vorrichtung zur mechanischen Steuerung eines Magnettongeraetes - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Steuerung eines Magnettongeraetes

Info

Publication number
DE1165300B
DE1165300B DET16875A DET0016875A DE1165300B DE 1165300 B DE1165300 B DE 1165300B DE T16875 A DET16875 A DE T16875A DE T0016875 A DET0016875 A DE T0016875A DE 1165300 B DE1165300 B DE 1165300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
okp
tape
okl
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16875A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Vojta
Ing Ladislav Fisara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla AS
Original Assignee
Tesla AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla AS filed Critical Tesla AS
Publication of DE1165300B publication Critical patent/DE1165300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur mechanischen Steuerung eines Magnettongerätes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Steuerung eines Magnettongerätes oder Diktiergerätes, die sich für den Anschluß einer über zwei Bowdenzüge mechanische Bewegungen übertragenden Fußbetätigung eignet.
  • Ein Tonband ist auf einem Magnettongerät in zwei Richtungen zu bewegen: vorwärts und rückwärts. In Vorwärtsrichtung sind zwei Geschwindigkeiten einstellbar: eine langsame Vorwärtsbewegung mit konstanter Geschwindigkeit für die Aufzeichnung und Wiedergabe - hierbei wird das Tonband mit einer Andruckrolle an eine normalerweise mit dem Schwungrad fest verbundene Tonrolle gedrückt - und eine schnelle Vorwärtsbewegung für ein schnelles Aufsuchen von Aufzeichnungsstellen, bei der ebenso wie bei der Rückwärtsbewegung der Antrieb über die Wickelspulen erfolgt, die direkt oder über ein Zwischenrad mit dem Schwungrad angetrieben werden.
  • Zur Einschaltung der genannten Bewegungsvorgänge sind eine ganze Reihe von Betätigungseinrichtungen bekanntgeworden.
  • So ist z. B. eine Betätigungseinrichtung in Form eines Bedienungsknopfes mit fünf Schaltstellungen bekanntgeworden, bei dem die einzelnen Funktions-und Ruhestellungen aufeinanderfolgend angeordnet sind, so daß ein schnelles Wechseln der Bewegungsart oder der Bandgeschwindigkeit nicht möglich ist. Eine Verriegelungseinrichtung für die Aufzeichnung während der Wiedergabe ist nur unter Schwierigkeiten vorzusehen. Es gibt keine Möglichkeit, eine mechanische Fußbetätigung einzubauen.
  • Durch ein anderes Gerät ist eine mechanische Betätigungseinrichtung mit vier Tasten bekanntgeworden. Diese erlaubt ein schnelles Wechseln der Bewegungsart, doch ist ein Wechsel der Bandgeschwindigkeit nicht möglich. Auch fehlt die Möglichkeit des kurzzeitigen Stillsetzens der langsamen Bewegung. Die Herstellung und Montage ist kompliziert und teuer, da die vier Tasten mit einer schwenkbaren Kippvorrichtung zur Steuerung eines komplizierten und teueren Hebels mit Profilkurven für die Bewegung der schwenkbaren Wickelteller verbunden sind. Es gibt keine Möglichkeit für den Anschluß einer einfachen mechanischen Fußbetätigung.
  • Weiter ist eine kombinierte elektromechanische Betätigung bekanntgeworden, bei der Aufzeichnung und Wiedergabe elektrisch über Tasten eingeschaltet werden und ein schnelles Vor- oder Zurückspulen durch mechanisches Verschieben eines eine Reihe von Antriebsrollen tragenden Supports über einen verschiebbaren Bedienungsknopf eingestellt wird. Zur Bedienung sind fünf Drucktasten und eine Verschiebetaste zu handhaben. Das ist kompliziert und erfordert ein großes Maß an Aufmerksamkeit und Gewöhnung für die Bedienungsperson. Die Herstellung ist teuer. Die Anbringung einer einfachen mechanischen Fußbetätigung. ist nicht möglich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur mechanischen Steuerung des Arbeitsganges und des schnellen Vor- und Rücklaufes für das Tonband eines Magnettongerätes, bei welcher die Tellerscheibe für die Vorwärtsspule und die Tellerscheibe für die Aufwickelspule je am Ende eines zweiarmigen in zwei Richtungen verschwenkbaren Hebels gelagert sind, wodurch der Teller der Aufwickelspule direkt mit einer Schwungscheibe und der Teller der Abwickelspule direkt mit der Motorrolle, die während des Betriebs die Schwungscheibe in Bewegung setzt, in Reibungs-Antriebs-Eingriff bringbar ist, und wobei jede Tellerscheibe mit Bremsen versehen ist, die durch eine Betätigungsvorrichtung bei jeder Betriebsphase lösbar sind.
  • Die Erfindung will eine bedienungstechnisch einfache und sinnvolle Steuerung des Tonbandgerätes durch die Verteilung der Steuerung auf zwei Schiebeknöpfe für eine langsame und eine schnelle Bandbewegung mit einer einfachen Möglichkeit des Anbaus einer mechanischen Fußsteuerung erreichen. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die Steuerung auf die Betätigung zweier verschiebbarer Knöpfe aufgeteilt ist, die in ihren Arbeitsstellungen in bekannter Weise durch Sicherungstasten sicherbar sind und von denen der eine Knopf eine einzige Betriebslage für den Arbeitsgang des Bandes bei der Aufnahme und Wiedergabe aufweist, und mit einem zweiarmigen Hebel versehen ist, der eine Andruckrolle für das Tonband trägt und mit der Bremsvorrichtung für beide Tellerscheiben verbunden ist, und daß dieser Knopf über einen zweiarmigen Hebel in eine verschiebbare Sperrstange eingreift, welche einen zweiarmigen Hebel zum Andrücken des Bandes auf die Magnettonköpfe betätigt und deren Ende bei einer Betätigung des ersten Knopfes die Betätigung des zweiten Knopfes sperrt, während der zweite Knopf zwei Arbeitslagen aufweist und über eine Sperre mit dem zweiarmigen Schwenkhebel verbunden ist, der die beiden Tellerscheiben trägt. In Weiterbildung der Erfindung ist der zweiarmige Hebel, der die Andruckrolle trägt, über eine Druckfeder mit dem Knopf und mit einer Stoptaste verbunden. Der Knopf weist einen Schlitz auf, in den das Ende der Sperrstange bei Betätigung des Knopfes einrastet. Die Druckknöpfe sind über zwei Bowdenzüge mit einem Fußhebel, der in drei Stellungen einstellbar ist, verbunden.
  • Die Aufteilung der Bedienungsvorgänge auf zwei Schiebeknöpfe auf den einen, z. B. den rechten, für die langsame Vorwärtsbewegung und eine Stopstellung auf den anderen für die schnellen Vorwärts-und Rückwärtsbewegungen und eine Stopstellung, gewährleistet nicht nur eine einfache, handliche, übersichtliche und logisch so selbstverständliche Bedienung, daß auch der ungeübte Benutzer das Gerät sofort sicher bedienen kann, sondern sie ermöglicht auch den Anschluß einer einfachen mechanischen Fußschaltung. Durch die Kopplung der beiden Schiebeknöpfe über einen zweiarmigen Hebel und eine Verriegelungsstange ist die. gleichzeitige Wahl zweier Bandbewegungen oder Bandgeschwindigkeiten ausgeschlossen und die Möglichkeit einer spontanen Änderung der Bandbewegung oder Geschwindigkeit gegeben.
  • Die freie Kopplung des die Andruckrolle tragenden Hebels mit der Vorlaufschiebetaste oder der gleichzeitig festen Kopplung dieses Hebels mit den Bremsen der Spulen gibt die Möglichkeit des »Schnellstops«, bei der die Vorlaufschiebetaste in ihrer Arbeitsstellung verbleibt.
  • Die mechanische Kopplung des Bandandruckhebels, der das Band bei Aufzeichnung oder bei Wiedergabe gegen die Magnetköpfe drückt, mit der Verriegelungsstange unter Ausnutzung der Zugstangenzahnung, die während der Wiedergabe die Einschaltmöglichkeit der Aufsprechtaste verriegelt, gewährleistet eine sichere und eindeutige Wahl der Betriebsart.
  • Der einfache mechanische Aufbau ohne elektrische Tastensätze, Relais und Elektromagneten ermöglicht eine einfache und billige Herstellung des Gerätes und gibt die Gewähr für eine lange Lebensdauer neben einer geringen Störanfälligkeit, wobei letztere durch den Fortfall vieler elektrischer Kontakte, die in den herkömmlichen Geräten notwendig sind, noch weiter verringert ist.
  • Die Zeichnung dient der Erläuterung.
  • F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung: F i g. 2- zeigt die Anschlußmöglichkeit eines einfachen mechanischen Fußschalters.
  • In F i g. 1 ist ein von einer am Umfang angreifenden Reibrolle RM dauernd in gleichmäßige und gleichsinnige Drehung versetztes Schwungrad S vorgesehen. Die zur Aufnahme der Vorratsspule LK sowie die zur Aufnahme der Aufwickelspule dienende Scheibe PK sind je am einen Ende eines derart angeordneten zweiarmigen Hebels KP gelagert, daß durch entsprechendes Verschwenken dieses Hebels KP die die Aufwickelspule tragende Scheibe PK mit dem Umfang des Schwungrades S oder die die Vorratsspule tragende Scheibe LK mit der kleinen Antriebsrolle RM für das Schwungrad S am Umfang in Reibungsschluß gebracht werden kann oder beide Scheiben frei drehbar sind. Ein vom Schwungrad S abgeleiteter, über eine gewichtsbelastete Reibungskupplung II ein- und ausschaltbarer, die Geschwindigkeit untersetzender Riementrieb R ist für den Antrieb der die Aufwickelspule tragenden Scheibe PK vorgesehen. Ein nach zwei entgegengesetzten Richtungen federnd verschiebbarer Steuerdruckknopf OKL für das Verschwenken des zweiarmigen Hebels KP aus der Grundstellung nach der einen oder anderen Richtung und ein nach einer Richtung federnd verschiebbarer Steuerdruckknopf OKP zum Lösen der Bremsen der Spulenträger mittels eines eine Andrückrolle PKL tragenden zweiarmigen Hebels schalten die verschiedenen Bewegungsvorgänge des Gerätes ein. Die auf dem zweiarmigen Hebel sitzende Rolle PKL drückt dabei das Tonband P an die Tonrolle TK. Der Steuerknopf OKP betätigt gleichzeitig ein Gestänge zum Andrücken des Tonbandes P an den Aufnahmekopf MH und den Wiedergabekopf KH. Beide Druckknöpfe OKP und OKL sind mit je einer Sicherungstaste TV 1 bzw. TV 2 versehen, welche den betreffenden Druckknopf in der ihm jeweils gegebenen Arbeitsstellung verriegelt.
  • Das Magnettonband P kann auf drei verschiedene im nachfolgenden beschriebene Weisen angetrieben werden: Langsamer Vorlauf - bei Aufzeichnung oder Wiedergabe - wird durch den rechts stehenden Steuerknopf OKP dadurch eingeschaltet, daß der Steuerknopf in Richtung des Pfeiles verschoben wird. Dabei wird der Steuerknopf in an sich bekannter Weise durch eine Sicherungstaste TV 1 verriegelt.
  • Durch das Verschieben des Steuerknopfes OKP in Pfeilrichtung wird der die Andruckrolle PK 1 tragende Arm verschwenkt, wodurch das Magnettonband gegen die Tonrolle TK angedrückt wird. Die Tonrolle ist mit einer Schwungscheibe S fest verbunden, so daß sie deren gleichmäßige Bewegung mitmacht und das durch Führungsbolzen VC 1 und VC 2 geführte Magnettonband P in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung von einer links stehenden Tellerscheibe LK zu einer rechts stehenden Tellerscheibe PK mitnimmt. Die Schwungscheibe S wird von einer mit einem Antriebsmotor verbundenen Antriebsrolle RM, die auf dem mit einem Gummibelag versehenen Umfang der Schwungscheibe anliegt, dauernd in Drehbewegung versetzt, und zwar ständig in gleicher Drehrichtung.
  • Die rechte Tellerscheibe PK wird durch einen Riemen R, der über eine mit der Schwungscheibe verbundene Rolle I und über eine gewichtsbelastete Reibungskupplungsrolle 1I läuft, derart angetrieben; daß das Magnettonband auf die Tellerscheibe PK zu einem festen Wickel aufgespult wird. Bei Ruhelage des Steuerknopfes OKP sind die beiden Tellerscheiben PK und LK abgebremst. Erst beim Einschalten einer bestimmten Arbeitsfunktion des Gerätes werden die Bremsen der Tellerscheiben gleichzeitig gelöst. Die Anordnung der Bremsen ist der besseren übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Beim Vorschub des Steuerknopfes OKP in Richtung des dargestellten Pfeiles wird mittels eines Schwenkhebels OP eine Sperrstange BT nach links verschoben, wodurch sie einerseits den linken Steuerknopf OKL durch Einrasten in einen in ihm vorgesehenen Einschnitt sperrt, andererseits auch das Ein-oder Ausschalten einer für das Auslösen des Aufzeichnungsvorganges vorgesehenen die Tätigkeit des Verstärkers steuernden Auslösetaste TZ sperrt, so daß diese Auslösetaste TZ noch vor dem Verstellen des Schaltknopfes OKP gedrückt werden muß, und schließlich auch noch einen Andruckhebel PP verschwenkt, der das Magnettonband an Magnetköpfe MH und KH andrückt.
  • Falls eine kurze Pause in der Aufzeichnung oder bei der Wiedergabe erforderlich ist, wird die Bewegung des Tonbandes durch Niederdrücken einer Schnellstoptaste TS, deren Mechanismus den die Andruckrolle PK 1 tragenden Arm abschwenkt, stillgesetzt.
  • Das Abschalten des langsamen Vorlaufs des Tonbandes erfolgt durch Niederdrücken einer Sicherungstaste TV 1, wodurch der rechte Steuerknopf OKP selbsttätig in seine Ruhelage 0 zurückkehrt und die Tellerscheiben des Magnettongerätes abbremst. Wurde vorher die Auslösetaste TZ gedrückt, dann springt sie zurück und schaltet das Gerät (den Verstärker) auf die Wiedergabefunktion um.
  • Schneller Rücklauf - z. B. zur Vorbereitung einer nochmaligen Wiedergabe oder einer neuen Aufzeichnung - wird durch den linken Steuerknopf OKL eingeleitet, der nach unten verschoben wird. Dabei wird der Steuerknopf durch eine Sicherungstaste TV 2 verriegelt.
  • Durch den Vorschub des Steuerknopfes OKL wird mittels einer Schubstange T und eines Schwenkhebels KP die linke Tellerscheibe LK an die Antriebsrolle RM angedrückt und spult das Tonband schnell zurück. Dabei liegt das Magnettonband an den Magnetköpfen nicht an, es wird nur durch die beiden Führungsbolzen VC 1 und VC 2 geführt. Die Tellerscheibenbremsen sind dabei gleichzeitig gelöst.
  • Bei dieser Lage des ersten Steuerknopfes OKL ist die Bewegung des zweiten Steuerknopfes OKP durch die Sperrstange BT gesperrt, die an dem Steuerknopf OKL anliegt und keine weitere Bewegungsmöglichkeit hat.
  • Das Stillsetzen des schnellen Rücklaufs erfolgt durch Niederdrücken der Sicherungstaste TV 2, wodurch der Betätigungsknopf OKL selbsttätig in seine Ruhelage 0 zurückkehrt und die Tellerscheiben gleichzeitig abbremst.
  • Schneller Vorlauf - z. B. zum Wählen einzelner Abschnitte, die wiedergegeben werden sollen -wird durch den linken Steuerknopf OKL eingeleitet, der nach oben verschoben wird. Der Steuerknopf wird dabei durch die Sicherungstaste TV 2 verriegelt.
  • Durch Verschieben des Steuerknopfes OKL wird über die Schubstange T und den Schwenkhebel KP die linke Tellerscheibe PK zum Umfang der Schwungscheibe S angedrückt und wickelt dann schnell das in Vorwärtsbewegung begriffene Tonband auf. Das Tonband liegt dabei an den Magnetköpfen nicht an und wird nur durch die Führungsbolzen VC 1 und VC 2 geführt. Die Tellerscheibenbremsen sind gleichzeitig gelöst.
  • Auch hier ist der Vorschub des anderen Steuerknopfes OKP auf die gleiche Art wie im Falle 2 gesperrt und das Stillsetzen des schnellen Vorlaufs erfolgt auf gleiche Weise wie im Falle 2.
  • Die beschriebene Anordnung der mechanischen Steuerung mit Hilfe zweier Steuerknöpfe und dazugehöriger Mechanismen kann auch z. B. durch Bowdenzüge (F i g. 2) an einen Fußschalter angeschlossen werden. Dem dargestellten Ausführungsbeispiel zufolge kann das Magnettongerät mit nur einem Fuß durch Fernsteuerung betätigt werden, und zwar durch Verstellen eines Steuerpedals OS in drei verschiedene Stellungen, wodurch das Magnettongerät entweder auf den langsamen Vorlauf oder auf die Ruhelage oder auf den schnellen Rücklauf eingestellt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur mechanischen Steuerung des Arbeitsganges und des schnellen Vor- und Rücklaufes für das Tonband eines Magnettongerätes, bei welcher die Tellerscheibe für die Vorratsspule und die Tellerscheibe für die Aufwickelspule je am Ende eines zweiarmigen, in zwei Richtungen verschwenkbaren Hebels gelagert sind, wodurch der Teller der Aufwickelspule direkt mit einer Schwungscheibe und der Teller der Abwickelspule direkt mit der Motorrolle, die während des Betriebs die Schwungscheibe in Bewegung setzt, in Reibungsantriebseingriff bringbar ist, und wobei jede Tellerscheibe mit Bremsen versehen ist, die durch eine Betätigungsvorrichtung bei jeder Betriebsphase lösbar sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die Steuerung auf die Betätigung zweier verschiebbarer Knöpfe (OKL, OKP) aufgeteilt ist, die in ihren Arbeitsstellungen in bekannter Weise durch Sicherungstasten (TV 1, TV 2) sicherbar sind, und von denen der eine Knopf (OKP) eine einzige Betriebslage für den Arbeitsgang des Bandes bei der Aufnahme und Wiedergabe aufweist, und mit einem zweianmigen Hebel versehen ist, der eine Andruckrolle (PK 1) für das Tonband trägt und mit der Bremsvorrichtung für beide Tellerscheiben (PK, LK) verbunden ist, und daß dieser Knopf (OKP) über einen zweiarmigen Hebel (OP) in eine verschiebbare Sperrstange (BT) eingreift, welche einen zweiarmigen Hebel (PP) zum Andrücken des Bandes (P) auf die Magnettonknöpfe (MH, KH) betätigt und deren Ende bei einer Betätigung des ersten Knopfes (OKP) die Betätigung des zweiten Knopfes (OKL) sperrt, während der zweite Knopf (OKL) zwei Arbeitslagen aufweist und über eine Stange (T) mit dem zweiarmigen Schwenkhebel (KP) verbunden ist, der die beiden Tellerscheiben (PK, LK) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel, der die Andruckrolle (PK 1) trägt, über eine Druckfeder mit dem Knopf (OKP) und mit einer Stoptaste (TS) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (OKL) einen Schlitz aufweist, in den das Ende der Sperrstange (BT) bei Betätigung des Knopfes (OKP) einrastet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknöpfe (OKP, OKL) über Bowdenzüge mit einem Fußhebel verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 898 974; deutsche Auslegeschrift Nr. 1014 750; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1767 225, 1752178; österreichische Patentschrift Nr. 183 243; französische Patentschrift Nr. 1129 034.
DET16875A 1958-07-02 1959-07-01 Vorrichtung zur mechanischen Steuerung eines Magnettongeraetes Pending DE1165300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1165300X 1958-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165300B true DE1165300B (de) 1964-03-12

Family

ID=5457612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16875A Pending DE1165300B (de) 1958-07-02 1959-07-01 Vorrichtung zur mechanischen Steuerung eines Magnettongeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916779C3 (de) * 1968-10-09 1971-11-18 Autovox Spa Magnettongeraet fuer Magnetband-Kassetten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898974C (de) * 1951-08-12 1953-12-07 Max Ihle Anlass- und Bremsvorrichtung fuer Tonbandgeraete
AT183243B (de) * 1953-09-22 1955-09-26 Wiener Radiowerke Ag Magnettongerät
FR1129034A (fr) * 1955-05-24 1957-01-15 Dispositif d'entraînement du support enregistreur de son, dans les machines d'enregistrement
DE1014750B (de) * 1955-04-16 1957-08-29 Grundig Max Antriebsvorrichtung fuer ein Magnetbandgeraet
DE1752178U (de) * 1957-07-30 1957-09-12 Max Grundig Magnettongeraet, insbesondere magnettonbandgeraet.
DE1767225A1 (de) * 1967-04-21 1971-12-09 Koninkl Nl Zoutindustrie Nv Diaphragmazelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898974C (de) * 1951-08-12 1953-12-07 Max Ihle Anlass- und Bremsvorrichtung fuer Tonbandgeraete
AT183243B (de) * 1953-09-22 1955-09-26 Wiener Radiowerke Ag Magnettongerät
DE1014750B (de) * 1955-04-16 1957-08-29 Grundig Max Antriebsvorrichtung fuer ein Magnetbandgeraet
FR1129034A (fr) * 1955-05-24 1957-01-15 Dispositif d'entraînement du support enregistreur de son, dans les machines d'enregistrement
DE1752178U (de) * 1957-07-30 1957-09-12 Max Grundig Magnettongeraet, insbesondere magnettonbandgeraet.
DE1767225A1 (de) * 1967-04-21 1971-12-09 Koninkl Nl Zoutindustrie Nv Diaphragmazelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916779C3 (de) * 1968-10-09 1971-11-18 Autovox Spa Magnettongeraet fuer Magnetband-Kassetten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719768C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE3012196C2 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1967219C2 (de) Bandantriebseinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2616193C3 (de)
DE2758195B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2952626A1 (de) Betriebsart-umschaltvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE1945163A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2535814A1 (de) Automatisches wiederholsystem fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete
DE1165300B (de) Vorrichtung zur mechanischen Steuerung eines Magnettongeraetes
DE2033540C3 (de) Video-Bandgerät
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE2604045A1 (de) Tonbandgeraet
DE2517395C3 (de)
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2456385B2 (de) Einrichtung zur betriebsartsteuerung fuer ein bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE1118988B (de) Aufnahme und/oder Wiedergabevorrichtung fuer magnetische Aufzeichnungen auf einem band- oder drahtfoermigen Traeger
DE2166529C2 (de) Steuereinrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
AT275182B (de) Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger
DE933969C (de) Steuerungssystem zur selbsttaetigen Steuerung von Zwischenbewegungen an Kunststoffpressen oder anderen Maschinen und Vorrichtungen
DE835957C (de) Magnettongeraet
DE2003616A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE2155141C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken eines antreibbaren Reibrades in und aus seiner einen Drehteller eines Diktiergerätes antreibenden Stellung
DE4404578A1 (de) Magnetbandkassettengerät zum reversierenden Abspielen von Magnetbandkassetten
DE2444136C3 (de) Bandgerät