DE2003616A1 - Magnettonbandgeraet - Google Patents

Magnettonbandgeraet

Info

Publication number
DE2003616A1
DE2003616A1 DE19702003616 DE2003616A DE2003616A1 DE 2003616 A1 DE2003616 A1 DE 2003616A1 DE 19702003616 DE19702003616 DE 19702003616 DE 2003616 A DE2003616 A DE 2003616A DE 2003616 A1 DE2003616 A1 DE 2003616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
lever
drive
reel
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003616
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Laszlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2003616A1 publication Critical patent/DE2003616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

CARPANO & PONS CLUSES / Frankreich
Magnettonbandgerät
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung eines Magnettonbandgerätes mit einem Kipphebel zur Steuerung eines schnellen Bandvorlaufs und Bandrücklaufs, insbesondere für tragbare Geräte mit schnell auswechselbaren Bandkassetten.
Derartige Geräte bestehen im wesentlichen aus einem elektrischen Antriebsmotor, welcher mittels Batterien, Akkumulatoren öder durch Netzstrom gespeist wird, wobei die Laufgeschwindigkeit des Motors auf einen möglichst gleichmässigen Wert gehalten wird. Diese Motor-Umdrehung wird durch an sich bekannte Mittel,- beispielsweise über Reibungsräder oder Treibriemen, auf eine die Treibrolle für das Band tragende Welle übertragen. Das Magnetband wird gegen diese Treibrolle mittels einer Druckrolle gedrückt, wodurch das Band durch Reibung in einer gleichmässigen Laufgeschwindigkeit angetrieben wird. Dieses Band läuft über einen Magnetkopf, welcher die Magnetisierung des Bandes in elektrische Impulse überträgt. Diese elektrischen Impulse werden mittels elektronischer Einrichtungen in geeigneter Weise verstärkt und gelangen zu der Spule eines Lautsprechers, welcher sie dann in Schallschwingungen umwandelt. 0 0 98 36/1829
0909. C329.12D.48 - BIl/KW/ek/6/^
Das Magnetband läuft von einer Ablaufspule ab und wird auf einer zweiten Aufwickelspule wieder aufgespult. Fast alle Geräte dieser Art besitzen Einrichtungen, um das Band schnell zurückzuspulen oder auch schnell vorlaufen zu lassen. Diese Einrichtungen erfordern jedoch in den meisten Fällen komplizierte Manipulationen, beispielsweise die gleichzeitige Betätigung von Drucktasten in axialer und seitlicher Richtung, oder sie enthalten empfindliche technische Konstruktionen, wie Umschalter für die Drehrichtung des Motors, Bremseinrichtungen für die Spulenachsen usw.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung der Nachteile bekannter Geräte £ und eine Vereinfachung in der mechanischen Konstruktion unter gleichzeitiger Platzeinsparung.
Ein solches Magnettonbandgerät mit einem Kipphebel zur Steuerung eines schnellen Bandvorlaufs und Bandrücklaufs ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen doppelarmigen Kipphebel mit je einer Drucktaste beiderseits seiner Schwenkachse, wobei die Betätigung der einen Taste und die hierdurch bewirkte Hebelschwenkung einen Bandrücklauf und die Betätigung der anderen Taste einen Bandvorlauf auslöst, während die gleichzeitige Betätigung beider Tasten den Hebel in einer unwirksamen Mittelstellung hält.
Nach einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung sind die Aufzeichnungs- und bzw. oder Abspielköpfe des Gerätes an einer rechtwinklig zum Band und entgegen einer Federwirkung entfernbaren Schiene angeordnet, welcher in jeder Schwenkstellung des Doppel hebeis durch diesen von dem Band entfernt gehalten wird. Bei Geräten mit einem Bandantrieb beim normalen Aufnehmen und Abspielen aus einer Treibrolle und einer Druckrolle kann hierbei an dieser beweglichen Schiene gleichzeitig auch die Druckrolle angeordnet sein, welche sich beim Verschieben dieser Schiene von dem über die Treibrolle laufenden
Bandabhebt· C09836/HJi
Die Uebertragung der schnelleren Drehbewegung der Ablauf- bzw. Aufwickelspule erfolgt zweckmässigerweise durch wenigstens ein drehfest auf der Treibrollenachse sitzendes Reibungsrad, an welches bzw. welche je nach der Schwenkstellung des Doppelhebels ein Antriebsrad fur die Ablaufspule oder ein Antriebsrad für die Aufwickelspule gedrückt wird.
In den beigefügten Zeichnungen ist in schematischer Wiedergabe eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungs gernäss en Gerätes dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht,
Fig. 2: eine Draufsicht,
Fig. 3 : eine Draufsicht bei schnellem Bandvorlauf und
Fig. 4 : β ine Draufsicht bei schnellem Bandrücklauf.
In diesen Figuren sind nur die wesentlichsten Teile des Magnettonbandgerätes dargestellt, wobei beispielsweise eine Bandkassette nicht angedeutet ist, ebensowenig die elektronische Verstärkung, die Regelung der Laufgeschwindigkeit des Motors, der Lautsprecher, die Stromversorgung und das aus sere Gehäuse.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, läuft das Magnetband 1 in an sich bekannter Weise von einer Ablaufspule 2 ab in Richtung des Pfeiles f 1 und über einen Auf ze ichnungs- oder Abspielmagnetkopf 3, worauf es auf der Aufwickelspule 4 wieder aufgespult wird.
Der Antrieb des Bandes erfolgt zwischen der Treibrolle 5 und der Druckrolle 6. Die Achse 7 dieser Druckrolle 6 ist am Ende eines beweglichen Hebels 8 angeordnet, welcher bei 9 schwenkbar gelagert ist und niittels einer Feder 10 gegen die Treibrolle 5 gedrückt wird.
009836/1629
Der Antrieb der Treibrolle 5 erfolgt mittels eines Elektromotors 11, dessen Welle eine Rolle 12 trägt. Diese Rolle liegt an einer drehbaren Scheibe 13 an, deren Drehachse 14 rechtwinklig zu der Motorachse angeordnet ist und die Treibrolle 5 trägt. Eine Drehung der Rolle 12 überträgt sich durch Reibung auf die Scheibe 13 und damit auf die Treibrolle 5, so dass hierdurch ein einwandfreier Antrieb des Bandes 1 gewährleistet ist.
Der Druck der Antriebsrolle 12 gegen die Scheibe 13 erfolgt mittels einer Feder 15, welche eine zweite Scheibe 16 koaxial aber unabhängig von der Achse 14 der Scheibe 13 gegen diese drückt.
Auf diese Weise wird der Druck der Antriebsrolle 12 gleichmässig zwischen diesen beiden Scheiben 13 und 16 verteilt, welche hierdurch mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch in verschiedenen Drehrichtungen angetrieben werden. Für eine bessere und gleichmässigere Verteilung der Antriebskräfte zwischen diesen beiden Scheiben 13 und 16 ist der Antriebsmotor 11 in dem Geräterahmen in besonderer Weise gelagert. Hierfür ist eine zweiteilige Achse 17 in gleicher Höhe wie die Motorachse, jedoch rechtwinklig hierzu,vorgesehen, um welche der Antriebsmotor 11 schwingen kann. Auf diese Weise befindet sich die Antriebsrolle 12 stets in einer solchen Mittellage, in welcher sie einen gleichen Pressdruck auf die beiden Scheiben 13 und 16 ausübt.
Das Aufspulen des Bandes 1 auf die Auf wickel spule 4 geht in folgender Weise vor sich:
Die Achse 14 der Treibrolle 5 trägt ausser der erwähnten Scheibe 13 gleichzeitig noch drehfest eine konzentrische Scheibe 18. Diese Scheibe 18 treibt ihrerseits durch Reibung eine zweite Scheibe 19, welche frei drehbar am Ende eines Hebels 20 angeordnet ist. Diese Scheibe 19 treibt ihrerseits wieder durch Reibung eine Scheibe 21, welche drehfest auf der Achse der Aufwickelspule 4 sitzt, wie es an sich bei derartigen Geräten mit gleitender Reibungskupplung bekannt ist.
009836/1829
die verschiedenen, vorstehend erwähnten Reibungsantriebe ohne ein gegenseitiges Gleiten erfolgen, wie es bekannt ist, kann durch ·
geeignete Auswahl des Materials für die aufeinanderlaufenden Flächen ein gewisses Gleiten zwischen den beiden Scheiben 19 und 21 zugelassen werden. Die verschiedenen Uebersetzungsverhältnisse der Geschwindigkeiten zwischen dem Motor 11 und der Aufwickelspule 4 sind so gewählt, dass die Bandgeschwindigkeit jederzeit über der Laufgeschwindigkeit vor dem Magnetkopf ist, wobei die Antriebskraft des Bandes durch die Treibrolle ständig grosserist als die Reibungskraft zwischen den beiden Scheiben 19 und 21. Auf diese Weise erfolgt ein einwandfreies Aufspulen des Bandes, wobei allein die Laufgeschwindigkeit des Bandes M
über den Magnetkopf massgebend"ist, welche einwandfrei gleichmäs sig sein muss, um eine normale Aufnahme- und Abspielqualität zu erzielen.
Die vorstehend beschriebene Anordnung der wesentlichsten. Teile des Magnettonbandgerätes ges|attet die Ausbildung ex4er sehr einfachen . und wirtschaftlichen Steuereinrichtung für einen schnellen Bandrück-IaUf1 und einen schnellen Bandvorläuf, . ' . ,
Diese Einrichtung besteht erfindungsgemäss aus einem doppelarmigen Kipphebel (Fig. 2 ), welcher schematisch durch die beiden Hebelarme 23 und 24 dargestellt und bei 25 in dem Ge rate rahmen schwenkbar ge- λ
lagert ist. Die Betätigung dieses Kipphebels erfolgt mittels Drucktasten in Richtung der Pfeile f 2 und f 3. Durch Betätigung der Drucktaste f 2 gelangt das Gerät in eine Arbeitsstellung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Hiernach drückt der flexible Hebel 28, welcher fest an dem Kipphebel 23, 24 sitztjgegen den Hebel 29, welcher bei 30 schwenkbar auf dem Geräterahmen gelagert ist. Das in der Zeichnung rechte, freie Hebelende 31 dient zur Lagerung der Drehachse der Ablaufspule 2 und einer Scheibe 32. Diese Anordnung wird durch den Druck des erwähnten Hebelarmes 28 in der Zeichnung nach oben verschoben, bis die Scheibe 32 an der Scheibe 13 anliegt, welche diese ,
009836/1829
durch Reibung antreibt. Die Umdrehungsrichtung der Scheibe 13 ist dauernd in Uhrzeigerrichtung (Fig. 2), so dass die Scheibe 32 und damit die Ablaufspule 2 in umgekehrter Drehrichtung angetrieben werden, so dass das Magnetband auf die Ablaufspule zurückgespult wird.
Gleichzeitig mit der Verschiebung des Hebels 29 drückt der flexible . Hebel 28 auch einen gekröpften Hebel 33 in der Zeichnung nach oben. Dieser Hebel sitzt mit seinem oberen Ende fest an einer Schiene 34, welche entgegen einer Federwirkung rechtwinklig zum Band verschiebbar ist und hierbei in zwei Gleitführung en 35 und 36 geführt wird, Diese Schiene _ 34 trägt den Magnetkopf 3, den Hebel 8 mit der Druckrolle 6 und an einem
^ Arm den schwenkbaren Hebel 20 mit der Rolle 19. Ausserdem sitzt an
dieser Schiene 34 ein weiterer gekröpfter Hebel 37, dessen Wirkungsweise noch beschrieben wird.
Die Verschiebung des Hebels 33 und der Schiene 34 bewirkt folgende Veränderungen; Der Magnetkopf 3 trennt sich von dem Magnetband 1, so dass jede Aufnahme und jedes Abspielen aufhört. Die Druckrolle 6 hebt sich ebenfalls von dem Magnetband 1 ab, so dass jeder Antrieb des Bandes durch die Treibrolle 5 aufhört. Weiterhin trennt sich die Scheibe 19 von der Scheibe 21, so dass der Antrieb der Aufwickelspule 4 unterbrochen wird. Hiernach wird das Rückspulen des Bandes auf die Ab- ^ laufspule 2 durch keinen GerSteteil mehr behindert, solange auf die
Drucktaste f 2 des Hebelarmes 23 gedrückt wird.
Eine Betätigung des anderen Hebelarmes 24 in Richtung des Pfeiles f 3 bewirkt folgende Arbeitsgänge:
Der flexible Arm 38, welcher fest mit den anderen Hebelarmen 23, 24 und 28 verbunden ist, stösst den Hebel 39 in der Fig. 3 nach oben, welcher bei 40 schwenkbar an dem Geräterahmen gelagert ist. Das äussere, linke Hebelende 41 dient zur Aufnahme einer Drehachse für die Aufwickelspule 4 und einer Scheibe 42. Durch den Druck des Hebels
009836/1829
verschiebt sich diese Anordnung so weit nach oben, bis die Scheibe 42 an der unteren Scheibe 16 (Fig. I) anliegt, von welcher sie durch Reibung in Umdrehung versetzt wird. Wie vorstehend erwähnt wurde, dreht sich die Scheibe 16 dauernd in entgegengesetzter Drehrichtung wie die Scheibe 13. In der Darstellung nach Fig. 3 dreht sich somit die untere Scheibe 16 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird die Scheibe 42 auf der Drehachse der Aufwickelspule 4 in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben, d.h. in der gleichen Dfeinrichtung, welche die Auf wickelspule bei einem normalen Bandlauf hat, jedoch mit grösserer Geschwindigkeit. Bei einem normalen Bandlauf sum
Aufnehmen oder Abspieleh ist die Drehgeschwindigkeit der Auf wickel- ^
spule 4, ausgehend von der Treibrollenachse, gegeben durch das Verhältnis der beiden Durchmesser der" Scheiben 18 und 21. Bei schnellerem Aufspulen da-gegen ist die Laufgeschwindigkeit gegeben durch das Verhältnis der beiden Durchmesser der Scheiben 16 und 42. Die Darstellung in den Fig.* 2 und 3 zeigt, dass der Unterschied dieser beiden Verhältnisse I9/2I und 16/42 die Laufgeschwindigkeit des Bandes bei Betätigung der Drucktaste f 3 erheblich erhöht.
Das Eindrücken des Hebelarmes 24 in Richtung des Pfeiles f 3 bewirkt aber gleichzeitig eine VerSchiebung in Fig. 3 nach oben des schon erwähnten,gekröpften Hebels 37,. welchermitseinem anderen Ende fest an der Schiene 34 sitzt. Diese Verschiebung des Hebels 37 hat die ™
gleichen Auswirkungen, wie sie im Zusammenhang mit der Betätigung des Hebelarmes 23 und der Verschiebung des Hebels 33 beschrieben wurde. Es erfolgt auch hierbei ein Trennung des Magnetkopfes 3 von dem Magnetband 1, der Druckrolle 6 von dem Magnetband 1 und eine Trennung der beiden Scheiben 19 und 21. Hierdurch wird aber durch keinen dieser Teile das schnelle Aufspulen des Bandes auf der Aufwickelspule\'A behindert. - .
ix _«, i. ,v„ 009836/1*29
Diese besondere Anordnung und Ausbildung des erfindungsgemSssen Magnettonbandgerätes vereinfacht wesentlich die Betätigung der Vorlauf- und Rücklaufeinrichtungen, indem ein einfacher Druck auf die Drucktasten genügt, um augenblicklich den jeweils gewünschten Vorgang auszulosen.
Darüber hinaus verhindert diese Ausbildung mit Sicherheit jede falsche Betätigung, wie sie beispielsweise bei bekannten Geräten durch die gleichzeitige Betätigung zweier Drucktasten erfolgen kann.
Das An- und Abstellen einer normalen Aufnahme oder eines Abspielens erfolgt in einfacher Weise durch Betätigung einer weiteren Drucktaste in Richtung des Pfeiles f 4, wodurch die Schiene 34 in der beschriebenen Weise verschoben wird. Nach Entfernung der Schiene 34 von dem Band kann dieses von dom Magnetkopf 3 und der Treibrolle 5 abgenommen werden. Hierbei kann gleichzeitig in einfacher Weise mit der Drucktaste 22 ein Schalter betätigt werden, welcher gleichzeitig die Stromzuführung zu dem Gerät unterbricht.
009836/1829

Claims (3)

  1. PATENTANSPR UE CHE
    (A^ Magnettonbandgerät mit einem Kipphebel zur Steuerung eines schnellen Bändvorlaufs und Bandrücklaufs, gekennzeichnet durch einen dqppelarmigen Kipphebel (23,24) mit je einer Drucktaste (f 2,f 3) beiderseits seiner Schwenkachse (25), wobei die Betätigung der einen Taste (f 2) und die hierdurch bewirkte Hebels chwenkung einen Bandrücklauf und die Betätigung der anderen Taste (f 3) einen Bandvorlauf auslöst, während die gleichzeitige Betätigung beider Tasten den Hebel in einer unwirksamen Mittelstellung hält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Auf zeichnung s- und bzw. oder Abspielköpf e(3) an einer rechtwinklig zum Band (1) und entgegen einer Federwirkung entferribaren Schiene (34), welche in jeder Schwenkstellung des Doppelhebels (23,24) durch diesen von dem Band entfernt gehalten wird, · .
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2 mit einem Bandantrieb beim Aufnehmen und Abspielen aus einer Treibrolle und einer Druckrolle, gekennzeichnet durch die Anordnung der Druckrolle (6) auf der beweglichen Schiene.
    4» Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein drehfest
    auf der Treibrollenachse (14) sitzendes Reibungsrad (13,16), an welches "
    bzw. welche je nach der Schwenkstellung des Doppelhebels (23,24) ein Antriebsrad (32) für die Ablaufspule (2) oder ein Antriebsrad (42) für die Aufwickelspule (4) gedrückt wird.
    009836/1829
DE19702003616 1969-01-30 1970-01-28 Magnettonbandgeraet Pending DE2003616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6901976A FR2030485A5 (de) 1969-01-30 1969-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003616A1 true DE2003616A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9028402

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707002736 Expired DE7002736U (de) 1969-01-30 1970-01-28 Magnettonbandgeraet.
DE19702003616 Pending DE2003616A1 (de) 1969-01-30 1970-01-28 Magnettonbandgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707002736 Expired DE7002736U (de) 1969-01-30 1970-01-28 Magnettonbandgeraet.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7002736U (de)
FR (1) FR2030485A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494019A1 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Philips Nv Appareil a cassette de bande magnetique comportant au moins deux touches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494019A1 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Philips Nv Appareil a cassette de bande magnetique comportant au moins deux touches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030485A5 (de) 1970-11-13
DE7002736U (de) 1972-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719768C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE1956194C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2935513C2 (de) Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabe- System
DE2438697B2 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2628287B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1474273B2 (de) Magnetbandgerät
DE598597C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2316381C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbänder
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE2122795C3 (de) Betriebsarten-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassetten-Tonbandgerät
DE2003616A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE2225811C3 (de) Magnetbandgerät mit einer von der Bandspannung getrennten Schalteinrichtung
DE2914032C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE2717127C2 (de)
DE1447131B2 (de) Magnettonbandgerät
DE2364285A1 (de) Aufzeichnungs- und uebertragungssystem
DE2020189C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät, insbesondere Kassettentonbandgerät
DE2539247C3 (de) Kassettenbandgerät
DE932092C (de) Magnettonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet mit Mehrspurtonband
AT229055B (de)
DE631366C (de) Selbsttaetiger Triebwerkabsteller
DE2062585C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Drehbewegung eines drehbaren Elementes
DE1817462C (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät