DE2717127C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2717127C2 DE2717127C2 DE2717127A DE2717127A DE2717127C2 DE 2717127 C2 DE2717127 C2 DE 2717127C2 DE 2717127 A DE2717127 A DE 2717127A DE 2717127 A DE2717127 A DE 2717127A DE 2717127 C2 DE2717127 C2 DE 2717127C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- leg
- cassette
- pawl
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/06—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1883—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
Landscapes
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahme- und/oder
Wiedergabegerät, bei dem eine Information auf ein in einer
Kassette befindliches Magnetband aufgezeichnet und/oder
von dem Magnetband wiedergegeben wird, wobei das Band im
Betrieb mindestens an einem Wandlerkopf vorbeiläuft, mit
einem verschwenkbaren Träger, auf dem ein Wandlerkopf montiert ist,
mit mindestens einem Bein, welches vom Träger ausgeht zur
schwenkbaren Verbindung des Trägers auf einer Drehachse
derart, daß der Träger und der Wandlerkopf auf einem Bogen
verschwenkbar sind, der in einer Ebene im wesentlichen
senkrecht zur Bewegung des Bandes liegt, und mit einem Be
tätigungsmittel zur Steuerung der Schwenkbewegung des Trägers.
Bisherige Kassetten-Aufnahme- und Wiedergabegeräte der vor
erwähnten Art offenbaren verhältnismäßig komplizierte Mecha
nismen zum Einlegen und Auswerfen einer Kassette, zum
Halten eines Kassettenträgers in der Arbeitsstellung und
zum Bewegen verschiedener Köpfe und Druckrollen in Eingriff
und Außereingriff mit einer Kassette, um eine Information
aufzuzeichnen und wiedergeben zu können, und um das Auswerfen
und Einlegen einer Kassette zuzulassen, wie sich z. B. aus
der US-PS 38 33 922 ergibt. Obgleich diese US-PS eine ver
schwenkbare Trägerkonstruktion offenbart, muß ausgeführt
werden, daß diese Konstruktion in keinem Fall ein leichtes
Einführen einer Kassette bei dem Aufnahme- und/oder Wieder
gabegerät zuläßt, da dort ein Elektromotor angeschaltet
werden muß, um den Kopfträgermechanismus in seine Eingriff
stellung und in seine Auslaststellung anzutreiben.
Gegenüber
dem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung
darin, bei einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1 eine einfache aber lösbare
Träger- und Einklinkkonstruktion zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung
durch eine Schale, die zwischen Aufnahme- und Betriebs
stellungen zur Aufnahme der Kassette verschwenkbar ist und
dadurch, daß der verschwenkbare Träger mit einem Schnäpper
mechanismus versehen ist, der mit einem Aufbau der Schale
zusammenarbeitet, um die Schale in ihrer Betriebsstellung
lösbar zu verklinken. Durch diese Lösung wird die vorerwähnte
Aufgabe einwandfrei erfüllt und durch diese Lösung sind ein
Motor und ein Motorschaltkreis, wie bei den bekannten er
wähnten Ausführungen nicht mehr erforderlich, um den ver
schwenkbaren Träger zu bewegen.
Die Erfindung wird
nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles der Zeichnung
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahme-
und/oder Wiedergabegerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische An
sicht des Kopfträgeraufbaues und des Auswurf
mechanismus nach Fig. 1,
Fig. 3 A u. B seitliche Ansichten des Auswurfmechanismus nach
der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht auf den Kopfträgeraufbau in
Kombination mit den Komponenten, wie sie in einem
Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Fig. 1
enthalten sind.
In der Zeichnung ist ein Magnetband-Aufnahme- und/oder
Wiedergabegerät 10 dargestellt. Vorzugsweise ist das dar
gestellte Gerät ein Diktiergerät, welches ein vorrätiges
Band in einer Kassette verwendet. Die Kassette ist mit ver
schiedenen Bohrungen bez. Durchbrechungen versehen, um eine
Antriebsspindel für den treibenden Eingriff und einen
Aufnahme-Widergabekopf, der im Kontakt mit dem Band einge
setzt ist, unterzubringen. In üblicher Weise sind zusätz
liche Bohrungen vorgesehen, um einen Löschkopf und eine
Druckrolle aufzunehmen, wobei die letztere mit einer Haspel
zusammenarbeitet, um das Band über die verschiedenen Köpfe
zu bewegen. Um eine solche Bandkassette unterzubringen, ist
das Diktiergerät 10 mit einem Kassettenhalterraum 13 ver
sehen, in dem eine nicht dargestellte Bandkassette 15 ein
gesetzt wird. Wie nachstehend im einzelnen dargestellt ist, ist
der Kassettenhalterraum 13 mit einer Ablage oder Schale versehen,
um das Laden und Entladen bzw. die Zufuhr und Entnahme der Band
kassette zu unterstützen, weiter mit verschiedenen Führungsmechanis
men für das Kassettengehäuse und einer Tür 14 versehen, die ver
schwenkbar zwischen einer offenen Stellung für das Einsetzen der
Bandkassette und einer geschlossenen Stellung ist, um die Kassette
und die Maschinenelemente während des Betriebes zu schützen bzw.
abzuschirmen.
Verschiedene von der Bedienung betätigte Elemente oder Steuer
schaltvorrichtungen sind vorgesehen, um die Diktier- und/oder Wie
dergabebetätigungen zu bewirken. Typisch unter diesen von der Be
dienung gesteuerten Elementen ist eine Ausstoßsteuerung 16, die
bei Betätigung dazu dient, die Kassettenschale aus ihrer wirksamen
Stellung in eine Kassettenaufnahmestellung oder Entnahmestellung zu
bringen und die Tür 14 zu öffnen, um zuzulassen, daß eine Kassette
aufgenommen oder entnommen werden kann. Eine Reihe von Steuer
elementen oder Schaltern, z. B. Druckknopfschalter oder auf Berührung
ansprechende Vorrichtungen ist für die Bedienung vorgesehen, um
wahlweise verschiedene Maschinenvorgänge zu steuern. Zu diesem Zweck
ist eine Stopsteuerung 18 vorgesehen, um den Betrieb des Diktier
gerätes 10 zu beenden und das Gerät in einen Ruhezustand zu ver
setzen. Sobald die Stopsteuerung 18 betätigt wird, wird die Band
bewegung angehalten und der Aufnahme-/Wiedergabekopf wird aus dem
Kontakt mit dem Band zurückgezogen. In diesem Zustand ist das Dik
tiergerät 10 fertig für eine folgende Einstellung zu einer anderen
Arbeitsart.
Bei der Reihe der Steuerelemente umfaßt auch eine Rückwickel
steuerung 20 für das Zurückwickeln des Bandes von der Auf
nahmespule in der Kassette zu einer Vorrats- oder Speisespule
als auch eine schnelle Vorwärtssteuerung 22, um das Band von
der Vorratsspule schnell zu seiner Aufnahmespule zu bewegen.
Zusätzlich tastet eine Taststeuerung 24 das sich bewegende Band
auf das Vorhandensein von festgelegten Steuersignalen auf dem
Band elektronisch ab, während sich das Band in Rückwickel
richtung bewegt.
Eine Löschsteuerung 26 ist vorgesehen, um die Information
zu löschen, die vorher auf das Magnetband aufgezeichnet war.
Im allgemeinen wird diese Löschfunktion durchgeführt, wenn
sich das Band von der Speisespule auf die Aufnahmespule auf
wickelt.
Eine weitere Reihe von der Bedienung betätigten Steuerungen
ist vorgesehen, um es der Bedienung zu ermöglichen, wahlweise
die Audioeigenschaften der wiedergegebenen Information zu
steuern. Zu diesem Zweck ist eine Lautstärkensteuerung 28,
eine Tonsteuerung 30 und eine Bandgeschwindigkeitssteuerung
32 vorgesehen, um die angezeigten Funktionen auszuführen.
Eine weitere Reihe von von der Bedienung betätigten Steuerungen
ist vorgesehen, die aus einem An- und Abschalter 34, einem Sprecher
steuerschalter 36 und einem Schalter 38 für ein Konferenzdiktat
bestehen. Das dargestellte Diktiergerät 10 ist mit einem Laut
sprecher und zusätzlich mit einer Mikrophonanordnung 50 versehen,
die mit diesem Diktiergerät benutzt wird.
Dementsprechend läßt der Sprechersteuer
schalter 36 zu, daß eine Bedienung wahlweise den Lautsprecher des
Diktiergerätes 10 oder den Lautsprecher der Mikrophonanordnung 50
für die Wiedergabe des Tones betätigt, wie gewünscht wird.
Der Konferenz-Diktat-Steuerschalter 38 ist vorgesehen, um wahlwei
se zu ermöglichen, daß eine Bedienung dieses Gerät für normales
Diktat oder alternativ zu einer Konferenzaufnahme benutzt. Im
letzteren Fall wird die Verstärkerleistung der Aufnahmeschaltung
verstärkt.
Ein Telefonsteuerschalter 40 ist vorgesehen, um einer Bedienung
wahlweise zu ermöglichen, das Diktiergerät 10 zur Aufzeichnung
einer Information direkt aus der Telefonleitung zu verwenden.
Steueranzeiger 42 sind am rückwärtigen Teil des Diktierge
rätes 10 vorgesehen und bestehen aus verschiedenen Anzeigevor
richtungen, z. B. Lichtquellen, um eine Bedienung über den Zustand
der Maschine zu unterrichten. In Nähe des Steueranzeigers 42 be
findet sich ein Schieberanzeiger 44 aus einer Skala und einem be
weglichen Schieberhebel 46, der über die Skala läuft. Der Schieber
hebel 46 bewegt sich synchron mit der Bewegung des Kassettenbandes,
um der Bedienung die derzeitige Stellung in bezug auf die volle
Länge des Bandes anzuzeigen.
Die Mikrophonanordnung 50 ist elektrisch mit der Steuerelektronik
im Diktiergerät 10 verbunden. Vorteilhaft wird die Mikrophonanordnung
50 auf einer Mikrophon-Stützkonsole 52 abgestützt, die an das
Maschinengehäuse 12 gekuppelt werden kann. Die Mikrophonanordnung
50 besitzt einen Tonumwandler 54 für die Umwandlung von Audioinfor
mationen in entsprechende elektrische Signale und den Lautsprecher
56, der oben erwähnt wurde. Zusätzlich sind verschiedene von der
Bedienung gesteuerte Betätigungselemente 62, 64, 66 und 68 vorge
sehen, um der Bedienung zu ermöglichen, einen Diktatvorgang nur
durch die selektive Betätigung der Anzeigemittel zu steuern. Diese
Elemente besitzen einen Diktatsteuerschalter, der bei Betätigung
entsprechende Komponenten des Diktiergerätes in Gang setzt, um zuzu
lassen, daß die Information auf dem Magnetband aufgezeichnet wird,
weiter einen Rückwickelsteuerschalter für das Rückwickeln des Ban
des mit hoher Geschwindigkeit, einen Diktatanzeiger zur Unterrich
tung einer Bedienung über die Arbeitsart, in der sich das Diktier
gerät 10 befindet, einen Vorwärts- und Stopsteuerschalter zum Über
leiten des Bandes von der Speicherspule auf die Aufnahmespule und
schließlich weiter einen Vorwärtsschalter für die schnelle Vor
wärtsbewegung des Bandes. Zusätzlich ist ein oder sind mehrere In
formationsschalter vorgesehen, die bei Betätigung festgelegte
Steuersignale auf das Band setzen, welche anzeigen, daß die folgende
Information als Instruktion gedacht ist oder daß das Ende eines
ausgewählten Teils des Diktats erreicht worden ist. Diese Steuer
signale werden ermittelt als Antwort auf die Betätigung der Ab
taststeuerung 24.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt das Diktiergerät 10 einen
Bandlängenzähler 70, der ein üblicher Digitalzähler sein kann, wel
cher die Länge des Bandes wiedergibt, die abgelaufen ist und eine
Rückstellsteuerung 72, die die Zählung oder die Zahl, die durch den
Zähler 70 angezeigt ist, auf eine Bezugsanzeige oder Null zurück
stellt.
Die Funktionen der vorerwähnten Steuerelemente für die Bedienung
sind an sich bekannt. Dementsprechend ist keine weitere Erörterung
derselben erforderlich.
Die Kassettenaufnahmeschale im Kassettenhalteraum 13 und der Stütz
aufbau für die Köpfe, die mit dem Magnetband in der Kassette zu
sammenarbeiten werden nun unter Bezugnahme auf die auseinanderge
zogene perspektivische Ansicht der Fig. 2 und der Aufsicht nach
Fig. 4 beschrieben. Die Kassettenschale 102 ist eine geeignete
Plattform mit verschiedenen Durchbrechungen 104 und einer Umfangs
wandung 106 für die Abstützung einer Bandkassette für den Zufuhr-
und Entnahmevorgang. Die Durchbrechungen 104 dienen dazu, Antriebs
spindeln (212 und 222 in Fig. 4) antreibend mit der Speisespule und
Aufnahmespule im Kassettengehäuse zum Eingriff zu bringen. Die
Durchbrechungen 109 lasen es zu, daß Anschläge 109 a des Chassis
(Fig. 4) den hinteren Teil der Kassette 15 berühren, um so die
Kassette für einen Aufnahme- und/oder Wiedergabevorgang genau
einzustellen. Die Anschläge 113 a auf dem Chassis ragen durch einen
ausgeschnittenen Teil 113 der Schale 102, um mit dem Vorderteil
der Kassette 15 in Kontakt zu kommen und den vorderen Teil der
Kassette 15 in genaue Ausrichtung mit dem Aufnahme-/Wiedergabekopf
182, den Löschkopf 170 und die Druckrolle 184 einzustellen. Ein hin
terer Teil 108 der Umfangswandung 106 der Schale ist mit von ihr aus
gehenden Zapfen 110 versehen, die geeignet sind, in Lagern 111 des
Chassis zu drehen. Damit ist die Schale 102 um eine Achse, defi
niert durch den Zapfen 110 verdrehbar bzw. verschwenkbar.
Eine Blattfeder 112 ist an der Schale 102 befestigt, um eine Spann
kraft auf die Kassette 15 auszuüben, wenn sie sich auf der Schale
befindet. Diese Spannkraft drückt die Kassette in eine allgemeine
Vorwärtsrichtung bezogen auf das Diktiergerät, um einen guten
Kontakt zwischen dem Band und den verschiedenen Betätigungskompo
nenten (z. B. die Köpfe und die Druckrolle) zu gewährleisten.
Eine Vorwärtsrichtung bedeutet die Richtung gegen
den Vorderteil des Diktiergeräts. Wie offenbar wird, sind die
Köpfe und die Druckrollen im Vorderteil des Diktiergerätes ange
ordnet und daher bedeutet die Vorwärtsrichtung der Kassette 15
in der Richtung gegen die Köpfe. In gleicher Weise bedeutet die
hier benutzte Rückwärtsrichtung eine Richtung gegen den hinteren
Teil des Gerätes 10. Diese Ausdrücke sind nur als Hilfe für die
Beschreibung der hier besonders dargestellten Ausführung gedacht
und stellen keine Begrenzung der Erfindung lediglich auf solche
Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen dar.
Die Umfangswandung 106 der Schale 102 ist mit einem Ausschnitt 114
versehen, durch den ein Tabfühler 144 verläuft um die Anwesenheit
des üblichen knock-out-Tabs am hinteren Teil der Kassette 15 zu
ermitteln. Wie verständlich ist, kann das Vorhandensein oder das
Fehlen eines solchen Tabs besagen, ob eine Information auf
dem Band aufgezeichnet wird.
Ein Bein 116 ist am hinteren Teil 108 der Umfangswandung 106 vor
gesehen. Wie dargestellt, hängt das Bein 116 von der Schale 102
nach unten. Gewünschtenfalls kann das Bein an einem anderen Teil
der Umfangswandung 106 vorgesehen werden oder kann von der Basis
der Schale 102 nach unten hängen. Eine Feder 118 verläuft von dem
Bein 116 zu einem Ausstoßmechanismus, der zu beschreiben ist, um
eine Spannkraft auf die Schale 102 auszuüben, und die Schale 102
entgegen Zeigerrichtung zu drücken, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Ein Zapfen 120 auf einer von der Schale 102 nach unten hängenden
Stütze 122 dient dazu, die Gegenzeigerbewegung der Schale zu be
grenzen, wie noch beschrieben wird.
Von der Schale 102 nach unten hängend befindet sich ein Sperrglied
124, welches mit einem Schnepper zusammenarbeitet, um die Schale
102 in einer Arbeitsstellung zu blockieren. Wie sich aus Fig. 3A
und B ergibt, besitzt das Sperrglied 124 benachbarte Nockenflächen
126 und 130, die es zulassen, daß die Schale 102 den Schnepper oder
die Klinke weg von der Schale bewegt, wenn sie in ihre Arbeitsstel
lung geschwenkt wird und läßt es ebenfalls zu, das Sperrglied 124
von dem Schnepper bzw. von der Klinke zu lösen.
Die Trägerausbildung für den Aufnahme- und/oder Wiedergabekopf
und für die Druckrolle besitzt eine Brücke 174 mit nach unten
hängenden Beinen 176, die verschwenkbar um eine Drehachse 151
sind. Geeignete nicht dargestellte Anschläge unterdrücken eine
seitliche Bewegung der Brücke 174 entlang der Achse der Drehstange
151. Ein Querstück 178 ist auf dem Oberteil der Brücke 174 vorge
sehen und dient als Träger für den Aufnahme- und/oder Wiedergabekopf
182 und für die Druckrolle 184, wobei geeignete Montagesockel den
Kopf 182 am Querstück 178 sichern. Ebenfalls ist auf der Brücke 174
eine Druckrolle 184 montiert, die um eine Welle 186 verdrehbar ist,
die sich vom Querstück 178 nach oben erstreckt.
Wie dargestellt, werden der Kopf 182 und die Druckrolle 184 gleich
zeitig in den und aus dem Kontakt mit dem Band in der Kassette 15
verschwenkt ohne das Erfordernis für einen gesonderten Mechanismus
zur unabhängigen Steuerung der Druckrolle. Ein weiterer Vorteil be
steht darin, daß der Kopf 182 und die Druckrolle 184 in selektivem
Kontakt mit dem Band auf einem durch die Beine 176 definierten Bogen
verschwenkt werden. Diese Beine bilden den Radius der Bogenbewe
gung des Kopfes 182 und der Druckrolle 184. Somit erfolgt die Be
wegung des Kopfes 182 und der Druckrolle 184 in einer Ebene, die
im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Bandbewegung am Kopf
182 vorbei liegt. Da der Schwenkradius für die Brücke 174 von der
unteren Kassette 15 ausgeht, wenn sich die Kassette in der Arbeits
stellung befindet, ist der erforderliche Raum zur Unterbringung
dieser Schwenkbewegungen auf ein Minimum herabgesetzt.
Als weiterer Vorteil kann die Brücke 174 als eine Einheit geformt,
gegossen oder gestanzt werden. Damit ist sie verhältnismäßig ein
fach und billig herzustellen. Da die Zahl der sich bewegenden Tei
le für die selektive Einstellung des Kopfes 182 und der Druckrolle
184 vermindert ist, werden auch Toleranzprobleme in der Passung
und der Zusammenwirkung zwischen den Teilen vermieden. Nur die
Toleranz zwischen der Drehwelle 151 und den Lagern in den Beinen
176 beeinflußt das Ausrichten des Kopfes 182 der Druckrolle 184
gegenüber dem Band.
Vorzugsweise werden der Kopf 182 und die Druckrolle 184 während
der Aufnahme- und Wiedergabevorgänge in Kontakt mit dem Band ver
schwenkt und sind während aller übrigen Arbeitszustände und während
des Ruhezustandes des Diktiergeräts vom Band weggeschwenkt. Zu
diesem Zweck gehen L-förmige Beine 180 vom Querstück 178 aus und
werden durch die Schultern an einem Endteil des Gelenkgliedes 190
berührt. Wie dargestellt ist, ist eine Zunge 192 des Gelenkgliedes
190 zwischen die Beine 180 eingesetzt. Das Gelenkglied 190 ist
unter der Steuerung einer Solenoidspule 198 in Längsrichtung be
weglich. Damit wird das andere Ende des Gelenkgliedes 190 mit dem
Anker 196 der Solenoidspule gekuppelt. Das Gelenkglied 190 ist so
mit in Längsrichtung vorwärts und rückwärts beweglich. Bei der Rück
wärtsbewegung stoßen die Schultern des Lenkers 190 gegen die Beine
180, um die Brücke 174 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Wenn der
Lenker 190 rückwärts bewegt wird, stößt im Gegenteil eine Feder
194 (Fig. 4), die zwischen dem Lenker und der Brücke 174 liegt,
gegen die Brücke, um sie im Gegenzeigersinn zu verschwenken. Damit
verschwenkt die Rückwärtsbewegung des Lenkers 190 den Kopf 182
und die Druckrolle 184 in Berührung mit dem Band. Der Lenker 190
erfüllt zusätzliche Funktionen, wie nachstehend kurz beschrieben
wird.
Der Ausstoßmechanismus zur Verschwenkung der Schale 102 in ihre
Stellung zur Aufnahme und zur Entnahme wird nun beschrieben. Ein
verschwenkbarer Teil 132 (Fig. 2 und 3) ist mit einer Bohrung 140
versehen, um eine Welle 142 des Chassis aufzunehmen. Die Welle
142 definiert eine Drehachse für das verschwenkbare Teil 132.
Ein Schenkel 134 verläuft nach oben und in einen Winkel weg von
dem Teil 132, um einen Zapfen 120 zu übergreifen, der auf einer
Zapfenstütze 122 der Schale 102 vorgesehen ist. Ebenso geht vom
verschwenkbaren Teil 132 ein Schenkel 136 für die Montage eines
Kissens 138, welches an einen Rahmenteil 139 am Chassis des Diktier
gerätes 110 zur Anlage kommt, um den Stoß zu absorbieren, der durch
plötzlichen Kontakt zwischen den Teilen ausgelöst wird. Als Alter
native kann das Kissen 138 auch am Rahmen selbst montiert sein.
Eine Feder 148 zwischen einer Kerbe 146 des verschwenkbaren Teils
132 und dem Chassis versucht, den verschwenkbaren Teil 132 im Uhr
zeigersinn unter Spannung zu setzen, wie sich aus Fig. 2 und 3 er
gibt, um den Schenkel 134 gegen den Zapfen 120 zu drücken.
Bei einer Ausführung ist ein Fühler 144 an den verschwenkbaren
Teil 132 angekuppelt oder bildet eine Einheit mit dem Teil 132.
Der Fühler 144 läuft durch einen Ausschnitt 114, um die Anwesenheit
eines Ausstoßvorsprunges einer Kassette festzustellen. Wie beschrie
ben wird, bewegt die Schwenkbewegung des Teiles 132 im Gegenzeiger
sinn (Fig. 2 und 3) den Fühler 144 in der Schale 102 wirksam nach
rückwärts. Dies befreit den Fühler 144 vom Aufeinandertreffen mit
einer Kassette, die auf die Schale 104 aufgesetzt oder von der Schale
102 abgenommen ist. Die Schwenkbewegung des Teiles 132 im Uhrzei
gersinn drückt den Fühler 144 gegen den Ausstoßvorsprung an einer
gefüllten Kassette.
Das Zusammenarbeiten zwischen dem verschwenkbaren Teil 132 und der
Schale 102 ist in den Fig. 3A und 3B gezeigt. Die Fig. 3A gibt die
Arbeitsstellung der Schale 102 wieder. In dieser Stellung drückt die
Feder 148 den verschwenkbaren Teil 132 in die Uhrzeigerrichtung,
so daß der Schenkel 136 versucht, gegen einen Mikroschalter 137
zu stoßen. Wie dargestellt besitzt das Kissen 138 vom Rahmenteil
139 einen Abstand. Der Mikroschalter 137 ist bei Betätigung in der
Lage, eine geeignete elektronische Kontrollschaltung (nicht darge
stellt) anzuschließen, um das Löschen und/oder die anschließende
Aufnahme einer Information auf dem Kassettenband zu verhindern.
Diese vorbeugende Maßnahme tritt ein, sobald ein Kassettenaus
stoßvorsprung entfernt ist und der Fühler 144 in das Kassettenge
häuse eindringt. Dies läßt es zu, daß sich der Teil 132 in aus
reichender Weise verschwenkt und den Schenkel 136 gegen den Mikro
schalter 137 stößt, um den Schalter zu betätigen. Wenn sich je
doch der Ausstoßvorsprung auf dem Kassettengehäuse befindet, kann
der Fühler 144 nicht in das Kassettengehäuse eindringen und der
Teil 132 ist gegen eine ausreichende Verschwenkung für das Anstoßen
des Schenkels 136 gegen den Mikroschalter 137 blockiert.
Sobald die Schale 102 bzw. Anlage freigegeben ist und sich in ihre
Stellung zur Aufnahme und/oder Entnahme der Kassette verschwenkt,
wie in Fig. 3B dargestellt ist, dreht sich der Zapfen 120 um den
Drehzapfen 110, um den Schenkel 134 zu berühren, und der Schwenk
teil 132 verschwenkt im Gegenzeigersinn um die Achse 142 im Lager
140. Sobald sich die Schale 102 und der Teil 132 verschwenkt, läuft
der Zapfen 120 entlang des Schenkels 134 aufwärts. Die Feder 148
behält eine Spannkraft am Teil 132 bei, um einen tatsächlichen An
schlag des Schenkels 134 gegen den Zapfen 120 zu gewährleisten.
Der Rahmenteil 139 liegt im Schwenkweg, des das Kissen tragenden
Schenkels 136. Infolgedessen wird, sobald sich der verschwenkbare
Teil 132 in die Stellung verschwenkt, in der das Kissen 138 gegen
den Rahmenteil 139 anstößt, eine weitere Verschwenkung des Teiles
132 verhindert. Dementsprechend arbeitet der Schenkel 134 als An
schlag für den Zapfen 120, um eine weitere Verschwenkung des Zapfens
120 und eine weitere Schwenkbewegung der Schale 102 zu begrenzen.
Somit ist die maximale Verschwenkung der Schale 102 festgelegt durch
die zulässige Bewegung des verschwenkbaren Teiles 132, die ihrer
seits eine Funktion des Abstandes zwischen dem Kissen 138 und dem
Rahmenteil 139 ist.
Der Klinkenmechanismus, der mit dem Sperrglied 124 zusammenarbeitet,
um eine lösbare Sperrvorrichtung zu bilden, besitzt eine Brücke
150 mit nach unten gerichteten Beinen 152, die verschwenkbar auf
der Drehachse 151 gelagert sind. Eine Klinke 156 ist an die Brücke
150 angekuppelt oder bildet mit der Brücke einen Teil und besitzt
eine obere und eine untere Nockenfläche 158 und 160 wie sich aus
Fig. 2 und 3 ergibt. Ein Hebel 164 ist an der Brücke 150 befestigt
und ragt aus dem Diktiergerät 10 heraus, wo er in der Ausstoß
steuerung 16 endet. Die Feder 118, die mit einem Ende des Schenkels
116 der Schale 102 gekuppelt ist, ist am anderen Ende mit der Brücke
150 verbunden. Infolgedessen belastet die Feder 118 die Schale 102
in ihrer Stellung zur Aufnahme oder Entnahme der Kassette, während
gleichzeitig die Brücke 150 im Gegenzeigersinn belastet wird, d. h.
in Richtung gegen die Schale 102.
Bei einer Alternativausführung ist die Brücke 150 weggelassen, und
der Ausstoßmechanismus besitzt ein einziges Bein 152, welches ver
schwenkbar auf der Achse 151 gelagert ist und durch die Feder 118
gespannt wird, wobei dieses einzelne Bein 152 die Klinke 156 und
den Hebel 164 aufweist. Bei der Ausführung nach Fig. 2, 3 und 4 trägt
jedoch vorteilhaft die Brücke 150 einen Löschkopf 170, der auf der
Brücke montiert ist. Der Löschkopf 170 ist ein üblicher und be
sitzt eine Bandführung 172.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3A wird die Schale 102 in ihrer Arbeits
stellung durch das Zusammenarbeiten zwischen der Klinke 156 und
der Sperre 124 gesperrt. Da die Feder 118 die Brücke 150 in Rich
tung gegen die Schale 102 belastet, blockiert die Klinke 156 die
Aufwärtsbewegung der Sperre 124, um zu verhindern, daß sich die
Schale 102 verschwenkt.
Sobald der Hebel 164 nach unten gedrückt wird, z. B. durch Nieder
drücken der Ausstoßsteuerung 16, wird die auf die Brücke 150 aus
geübte Federung überwunden, und die Brücke 150 verschwenkt sich
im Uhrzeigersinn. Sobald sich die Brücke 150 verschwenkt, gleitet
die untere Nockenfläche 160 der Klinke 156 entlang der Nockenfläche
130 der Sperre 24. Sobald die untere Nockenfläche 160 von der
Nockenfläche 130 frei ist, ist die Haltekraft, die vorher durch
die Klinke 156 auf das Sperrglied 124 ausgeübt wurde, aufgehoben.
Infolgedessen verschwenkt die Federkraft, die durch die Feder 118
auf die Schale 102 ausgeübt wird, die Schale im Gegenzeigersinn
in die Stellung zur Aufnahme oder zur Entnahme ihrer Kassette.
Diese Stellung wird durch den Rahmenteil 139 fixiert, der sich in
Kontakt mit dem Kissen 138 befindet. Während der Verschwenkung in
diese Stellung (Fig. 3B) öffnet der Vorderteil der Schale 102
die Tür 114. Vorzugsweise wird die Tür 14 mit einer Knebelfeder
(nicht dargestellt) versehen, die die Tür in die Offenstellung ver
schwenkt, sobald die Schwellenkraft, bestimmt durch die Knebel
feder, durch die Schale 102 überschritten wird.
Sobald einmal das Sperrglied 124 von der Klinke 156 frei ist, ist
die Brücke 150 frei, um im Gegenzeigersinn unter der Wirkung 118
zu verschwenken. Ein nicht gezeigter Anschlag ist vorgesehen, um
diese Schwenkbewegung der Brücke 150 zu begrenzen.
Sobald eine Kassette auf die Schale 102 aufgesetzt ist und die
Schale von Hand in ihre Arbeitsstellung verschwenkt ist, muß die
Brücke 150 wegbewegt werden. Dies wird durch die Nockenfläche 126
des Sperrgliedes 124 erreicht, die die obere Nockenfläche 158
der Klinke 156 berührt. Bei weiterer Bewegung der Schale 102 in
Richtung in ihre Arbeitsstellung gleitet die Nockenfläche 126
über die Nockenfläche 148 und drückt die Klinke 156 und somit die
Brücke 150 weg von der Schale 102. Diese auf die Brücke 150 ausge
übte Kraft überwindet die Spannung der Feder 118, um die Brücke
150 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Sobald die Nockenfläche 126
von der oberen Nockenfläche 158 frei wird, ist die Klinke 156 frei,
um mit dem Sperrglied 124 in Eingriff zu gelangen. Damit verschwenkt
die auf die Brücke 150 ausgeübte Kraft die Brücke im Gegenzeiger
sinn, um das Sperrglied 124 zu blockieren, wie in Fig. 3A gezeigt
ist. Damit ist die Schale 102 in der Arbeitsstellung blockiert.
Sobald eine Kassette 15 eingesetzt und auf Anschlägen oder Zapfen
109 a und 113 a abgestützt ist, wird der Löschkopf 170 in das
Kassettengehäuse eingesetzt, und zwar durch eine Durchbrechung
des Gehäuses. Da der Löschkopf 170 auf der Brücke 120 montiert ist,
befindet er sich in genauer Ausrichtung mit dem Band. Wie vorher
auseinandergesetzt ist in bezug auf die Brücke 174, gewährleistet
die Toleranz zwischen der Drehachse 158 und dem Lager in den Beinen
152 die genaue Einstellung des Löschkopfes 170 gegenüber dem Band.
Da die Brücke 150 verschwenkt wird, wird der Löschkopf 170 weg
von dem Kassettengehäuse und in das Kassettengehäuse bewegt und
dadurch zugelassen, daß die Kassette 15 ausgestoßen wird und um
die Durchführung des Aufnahmevorganges zu ermöglichen.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind die Kassettenführungsstifte
105 auf dem Chassis angeordnet und in der Lage in geeignete
Führungsbohrungen der Kassette 15 eingesetzt zu werden. Die Kombi
nation aus der auf die Kassette 15 durch die Blattfeder 112 aus
geübten Kraft und aus den Führungszapfen 105 stellt die Kassette
ein für die Aufnahme- und Wiedergabevorgänge. Obgleich unwahr
scheinlich, ist es möglich, daß über längere Benutzung des Diktier
gerätes 10 die Reibungskräfte auf die Kassette 15 durch die Führungs
zapfen 105 unter dem Einfluß der Blattfeder 112 die Kraft über
schreitet, die durch die Feder 118 auf die Schale 102 ausgeübt
wird. Dementsprechend könnte sich die Schale 102 nicht verschwenken,
wenn die Brücke 150 zum Lösen der Schale bewegt wird. Trotzdem ist
das Lösen der Schale 102 durch einen vorspringenden Teil 162 ge
sichert, der von der Brücke 150 ausgeht. Der vorspringende Teil
162 kann mit dem Bein 152 zusammengekuppelt werden und stößt gegen
das Sperrglied 124, sobald die Brücke 150 weg von der Schale 102
verschwenkt wird, wodurch die Aufwärtsbewegung der Schale 102 ein
geleitet wird.
Obgleich es für das vollständige Verstehen der Erfindung nicht
notwendig ist, wird das Zusammenarbeiten zwischen der Kopfab
stützung und dem Ausstoßmechanismus und der Bandtransportapparat,
der im Diktiergerät 10 benutzt wird, anhand der Fig. 4 beschrieben.
Ein in eine Richtung umlaufender Motor verhältnismäßig niedriger
Drehzahl ist mit einer Antriebswelle 202 der Aufnahmespule und mit
einer Haspel 208 gekuppelt. Die Antriebswelle 206 der Aufnahme
spule ist in der Lage, einen Träger 210 der Aufnahmespule teilweise
anzutreiben, und dieser Träger treibt seinerseits eine Aufnahme
spindel 212 und ein Rad 214. Damit treibt der Motor 206 die Auf
nahmespindel 212, so daß das Band von der Speisespule in der
Kassette 15 auf die Aufnahmespule abläuft. Das Rad 214 ist mit
einem Treibgurt 216 für einen Antrieb 218 des Gleitanzeigers ver
bunden, wodurch sich der Hebel 46 über die Skale 44 bewegt (Fig. 1).
Ein Umkehrmotor 234 hoher Drehzahl ist an die Antriebswelle 236
einer Antriebsrolle 238 angekuppelt. Ein Band 240 ist an ent
gegengesetzten Enden durch Federung 242 a und 242 b mit dem Chassis
verbunden, um somit das Band 240 zu spannen. Ein Zwischenteil des
Bandes 240 wird abgewickelt, da es um den oberen Endteil der An
triebswelle 236 herumgewickelt wird, um somit die Antriebswelle
mitzunehmen. In Abhängigkeit von der Richtung, in die die Antriebs
rolle 238 durch den Motor 234 angetrieben wird, wandert die mitge
nommene Antriebswelle 236 entlang des Bandes, um wahlweise die An
triebsrolle 238 in Berührung mit der Abstützung 210 der Aufnahme
spule oder mit der Abstützung 220 der Speisespule in Kontakt zu
drücken. Die Abstützung oder der Träger 220 der Speisespule treibt
eine Speisespulenspindel 222, die geeignet ist, mit der Nabe der
Speisespule in der Kassette 15 zum Eingriff zu gelangen. Damit
treibt in Abhängigkeit von der gewählten Richtung des Antriebes
des Motors 234 die Antriebsrolle 238 das Band in schnelle Vor
wärts- oder Rückwickelrichtung.
Ein Joch 244 ist mit dem Lenker 190 fest verbunden und besitzt
einen ausgeschnittenen Teil und einen gabelförmigen Endteil. Das
Joch 244 wird durch den Lenker 190 in eine Stellung bewegt, die
die Antriebswelle 236 in den ausgeschnittenen Teil bringt, um da
durch die seitliche Verlagerung der Antriebswelle 236 zu erzwingen,
und weiter in eine andere Stellung, in der das Joch 244 tatsächlich
gegenüber der Antriebswelle 236 frei ist. Wenn sich die Antriebs
welle 236 in dem ausgeschnittenen Teil des Joches 242 befindet
wird die Rolle 238 daran gehindert, entweder die Aufnahmespindel
212 oder Speisespindel 222 anzutreiben.
Der Lenker 190 ist mit einem Anschlag 195 versehen, der so befestigt
ist, daß er einen Betätiger 200 eines nicht dargestellten ver
schwenkbaren Kurbelarmes berührt; der mit der Antriebswelle 202
gekuppelt ist. Wenn der Lenker 190 vorwärts bewegt wird, wird der
Kurbelarm verschwenkt, um die Antriebswelle 202 weg von dem Träger
210 der Aufnahmespule zu bewegen. Wenn der Lenker 190 rückwärts
bewegt wird, dreht eine Feder 204 zwischen dem Lenker 190 und dem
Kurbelarmbetätiger 200 den Kurbelarm, um die Antriebswelle 202 ge
gen den Träger 210 der Aufnahmespule zu bewegen.
Sobald sich die Spule 102 in ihrer die Kassette aufnehmenden Stel
lung befindet, wird die Solenoidspule 198 abgeschaltet, und der
Lenker 190 findet sich in seiner weitesten Vorwärtslage. Damit wird
die Brücke 174 weg von der Schale 102 verschwenkt, um zuzulassen,
daß die Schale und Kassette in ihre Arbeitsstellung gestellt wer
den. Sobald sich die Schale in ihrer Arbeitsstellung befindet, wird
die Brücke 150 und damit der Löschkopf 170 aus der Bahn der Schale
102 herausbewegt bis die Arbeitsstellung erreicht ist und die
Klinke 156 in das Sperrglied 124 eingreift.
Wenn eine Aufnahme oder eine Wiedergabe ausgewählt ist, wird die
Solenoidspule 198 angeschaltet, um den Lenker 190 in seine größte
Rückwärtslage zu bewegen. Diese verschwenkt die Brücke 174, um den
Kopf 182 mit dem Band in der Kassette 15 in Kontakt zu bringen
und um zusätzlich die Druckrolle 184 gegen die Haspel oder Winde
288 zu drücken, um das Band zu bewegen. Zusätzlich verschwenkt
die Rückwärtsbewegung des Lenkers 190 die Antriebswelle 202 in
die Antriebslage mit dem Träger 210 der Aufnahmespule. Da das
Band über den Kopf 182 bewegt wird, läuft die Spindel 212 und das
Rad 214 um, um den Antriebsmechanismus 218 für den Schlittenan
zeiger anzutreiben. Weiterhin verdreht diese Bandbewegung die Spei
sespindel 222 und das Rad 224, um das Rad 228 anzutreiben, welches
seinerseits ein Rad 230 verdreht, welches unter dem Bandlängen
zähler 232 montiert ist, der ebenfalls während der Drehung des
Antriebsrades 278 im Betrag ansteigt. Wenn eine Aufnahme ausgewählt
wird, wird der Löschkopf 172, der sich in Kontakt mit dem Band
befindet erregt, um eine vorher aufgezeichnete Information zu
löschen.
Eine Rückwärtsbewegung des Lenkers 190 bringt die Antriebswelle
236 in den ausgeschnittenen Teil des Joches 244. Wenn ein schnel
ler Vorwärts- oder schneller Rückwickelvorgang gewählt wird,
wird die Solenoidspule 198 abgeschaltet, um den Lenker 190 in
seine vorderste Stellung zu bewegen. Dies macht das Joch 244 von
der Antriebswelle 236 frei und zusätzlich verschwenkt sich die
Antriebswelle 202 weg von dem Träger 210 der Aufnahmespule. In
Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors 234 wird die Antriebs
welle 236 seitlich so verlagert, daß die Antriebsrolle 238
den Träger 210 der Aufnahmespule in eine schnelle Bandauf
wickelrichtung oder den Träger 220 mit der Speisespule in eine
Rückwickelrichtung antreibt. Um zusätzlich den seitlichen
Zwang auf die Antriebswelle 236 aufzuheben, verschwenkt die
Vorwärtsbewegung des Lenkers 190 die Brücke 174 weg von der
Schale 102, um den Kopf 182 und die Druckrolle 184 aus der
Kassette 15 zu entfernen.
Claims (11)
1. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät, bei dem eine Infor
mation auf ein in einer Kassette befindliches Magnetband
aufgezeichnet und/oder von dem Magnetband wiedergegeben
wird, wobei das Band im Betrieb mindestens an einem Wandler
kopf (170) vorbeiläuft, mit einem verschwenkbaren Träger
(150) , auf dem ein Wandlerkopf (170) montiert ist, mit mindestens
einem Bein (152), welches vom Träger (150) ausgeht zur
schwenkbaren Verbindung des Trägers (150) auf einer Dreh
achse (151) derart, daß der Träger (150) und der Wandler
kopf (170) auf einem Bogen verschwenkbar sind, der in einer
Ebene im wesentlichen senkrecht zur Bewegung des Bandes liegt,
und mit einem Betätigungsmittel zur Steuerung der Schwenk
bewegung des Trägers (150), gekennzeichnet durch eine Schale
(102), die zwischen Aufnahme- und Betriebsstellungen zur
Aufnahme der Kassette verschwenkbar ist und dadurch, daß der
verschwenkbare Träger (150) mit einem Schnäppermechanismus
(156, 158, 160) versehen ist, der mit einem Aufbau (124,
126, 130) der Schale (102) zusammenarbeitet, um die Schale
(102) in ihrer Betriebsstellung lösbar zu verklinken.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
von Hand niederdrückbarer Hebel (164) mit dem schwenk
baren Träger (150) zu dessen Verschwenkung weg vom Band
beim Niederdrücken verbunden ist, und daß eine Federung
(118) mit dem Träger (150) zur Ausübung einer Federkraft
auf ihn verbunden ist, um ihn in Richtung zum Band und
zur Schale (102) zu drücken.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Feder (118) zwischen der Schale (102) und dem Bein (152)
angeordnet ist, um normal die Schale (102) in Richtung
der Aufnahmestellung und um normal das Bein (152) in
Richtung zur Schale (102) zu belasten.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schnäppermechanismus (156, 158, 160) mit dem Bein (152)
verschwenkbar ist, um eine Sperrklinke (124) der Schale
(102) in lösbaren Eingriff zu bringen.
5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem der Schnäppermechanismus
(156, 158, 160) einen Vorsprung (156) besitzt, der von dem
Bein (152) ausläuft und einen ersten Nockenteil (158) auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (124)
ein Teil ist, der von der Schale (102) nach unten verläuft
und einen ersten Nockenteil (126) besitzt, wobei der
Vorsprung (156) normal in der nach unten verlaufenden
Sperrklinke (124) liegt, derart, daß der erste Nocken
teil (126) der nach unten gerichteten Sperrklinke (124)
den ersten Nockenteil (158) des Vorsprunges (156) berührt,
sobald die Schale (102) aus ihrer Aufnahmestellung in ihre
Arbeitsstellung verschwenkt wird, um dabei das Bein (152)
aus der Bahn der nach unten gerichteten Sperrklinke (124)
zu verschwenken, bis der erste Nockenteil (126) den ersten
Nockenteil (158) des Vorsprunges (152) freigibt, um zuzu
lassen, daß die Federspannung das Bein (152) verschwenkt,
um die nach unten gerichtete Sperrklinke (124) in Sperr
stellung zu drücken.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorsprung (156) einen zweiten Nockenteil (160) aufweist
und daß die nach unten gerichteten Sperrklinke (124) einen
zweiten Nockenteil (130) aufweist und daß ein von Hand
betätigbarer Hebel (164 ) mit dem Bein (152) zu dessen
Verschwenkung verbunden ist, so daß der zweite Nockenteil
(160) des Vorsprunges (156) entlang des zweiten Nocken
teiles (130) der nach unten gerichteten Sperrklinke (124)
gleitet, bis der Vorsprung (156) die nach unten gerichtete
Sperrklinke (124) freigibt, womit die Federspannung die
Schale (102) in ihre Aufnahmestellung verschwenkt.
7. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
(120, 122, 132, 138) mit der Schale (102) gekuppelt sind,
um die Schwenkbewegung zu begrenzen und dadurch die Aufnahme
stellung festzulegen.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
(120, 122, 132, 138) einen Teil (132) besitzen, der um eine
zweite Achse (140) verschwenkbar ist und einen ersten Bein
teil (134) aufweist, welcher mit der Schale (102) beweglich
ist, um den Teil (132) um die zweite Achse (140) zu ver
schwenken und weiter einen zweiten Beinteil (136) aufweist,
der in der Lage ist, einen Anschlag (139) zu berühren, um
dadurch eine weitere Bewegung des Teiles (132) und der
Schale (102) zu begrenzen.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale
(102) einen Zapfen (120) aufweist, auf welchem der erste
Beinteil (134) aufliegt, und daß der Teil (132) durch eine
Feder (148) belastet ist, um den ersten Beinteil (134) in
Kontakt mit dem Zapfen (120) zu halten.
10. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anker-/
Andrückrollen-Kombination, durch die das Magnetband an
dem Wandler verbeiläuft, wobei der Wandlerkopf (182) und
eine Klemmrolle (184) auf einem zweiten schwenkbaren Träger
(174) montiert sind, und einem Lenker (190), der an einem
Ende mit dem zweiten Träger (174) und am anderen Ende mit
einer Antriebsquelle (198) verbunden ist, um den zweiten
Träger (174) in eine Richtung weg von dem Magnetband und hin
zum Magnetband zu verschwenken.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebsquelle (198) aus einer nach Bedarf erregbaren
Solenoidspule besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/678,596 US4056835A (en) | 1976-04-20 | 1976-04-20 | Head support and eject mechanism for recording and/or playback apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717127A1 DE2717127A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2717127C2 true DE2717127C2 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=24723459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772717127 Granted DE2717127A1 (de) | 1976-04-20 | 1977-04-19 | Kopfabstuetzung und ausstossmechanismus fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4056835A (de) |
JP (1) | JPS52128119A (de) |
CA (1) | CA1097804A (de) |
CH (1) | CH613550A5 (de) |
DE (1) | DE2717127A1 (de) |
GB (1) | GB1578293A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327385A (en) * | 1979-06-11 | 1982-04-27 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Cassette loading and unloading device for video tape recorder |
JPS6124818U (ja) * | 1984-07-19 | 1986-02-14 | ソニー株式会社 | カセツト式テ−プレコ−ダ |
JPS6428533U (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-20 | ||
JP5581948B2 (ja) * | 2010-09-30 | 2014-09-03 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
JP5561078B2 (ja) * | 2010-09-30 | 2014-07-30 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS42190Y1 (de) * | 1964-01-22 | 1967-01-09 | ||
JPS4836817B1 (de) * | 1969-04-19 | 1973-11-07 | ||
US3768814A (en) * | 1969-12-18 | 1973-10-30 | Olympus Optical Co | Cassette tape recorder |
US3781016A (en) * | 1971-03-10 | 1973-12-25 | Ibm | Cassette player |
US3800327A (en) * | 1971-07-10 | 1974-03-26 | Sony Corp | Magnetic recording and reproducing apparatus with erasing head and a tape guide mounted on a movable carriage |
US3833922A (en) * | 1973-03-12 | 1974-09-03 | Economy Co | Drive means for effecting pivotal vertical movement of a transducer head into operative position |
US3959821A (en) * | 1974-08-06 | 1976-05-25 | Elpro S.A. | Sound recording and/or reproducing apparatus with movable carriage receiving removable tape cassette |
-
1976
- 1976-04-20 US US05/678,596 patent/US4056835A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-19 DE DE19772717127 patent/DE2717127A1/de active Granted
- 1977-04-19 CA CA276,492A patent/CA1097804A/en not_active Expired
- 1977-04-20 CH CH487177A patent/CH613550A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-20 GB GB16504/77A patent/GB1578293A/en not_active Expired
- 1977-04-20 JP JP4561377A patent/JPS52128119A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52128119A (en) | 1977-10-27 |
CA1097804A (en) | 1981-03-17 |
CH613550A5 (de) | 1979-09-28 |
GB1578293A (en) | 1980-11-05 |
US4056835A (en) | 1977-11-01 |
DE2717127A1 (de) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937678C2 (de) | Auswechselvorrichtung für die Typenscheibe eines Druckers | |
DE2942027C2 (de) | ||
DE1190691B (de) | Magnetbandgeraet mit mehreren auswechselbaren Kassetten | |
DE1966086B2 (de) | Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer ein magnetisches kassetten-aufnahmemedium | |
DE2106809A1 (de) | Vorrichtung fur die magnetische Tonauf zeichnung und wiedergabe | |
DE2438697A1 (de) | Magnetband-aufnahme- und -wiedergabevorrichtung mit automatischer abstelleinrichtung | |
DE2456382A1 (de) | Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet | |
DE1210581B (de) | Wechselgeraet fuer Kassetten mit bandfoermigen Magnetogrammtraegern | |
DE2717127C2 (de) | ||
DE2330896A1 (de) | Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet | |
DE4319929A1 (de) | Deckmechanismus für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte | |
DE2942349C2 (de) | ||
DE2611815A1 (de) | Kassetten-tonbandgeraet | |
DE2721286B2 (de) | Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung | |
DE2118555C3 (de) | Kassetten-Bandgerät | |
DE2300210B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung | |
DE2033540C3 (de) | Video-Bandgerät | |
DE1132352B (de) | Vorrichtung an oder in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, vorzugsweise Magnettongeraet, mit Kassetten | |
DE2705906A1 (de) | Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet | |
DE2122795C3 (de) | Betriebsarten-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassetten-Tonbandgerät | |
DE3012489C2 (de) | Kassettenrekorder | |
DE2438482C3 (de) | ||
DE2256280C3 (de) | Magnetbandgerät | |
DE3014980C2 (de) | Kassettenhaltevorrichtung in einem Magnetbandgerät | |
DE2717214A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |