DE1165232B - Vorrichtung zum Spannen von Draehten od. dgl., insbesondere im Spannbetonbau - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen von Draehten od. dgl., insbesondere im Spannbetonbau

Info

Publication number
DE1165232B
DE1165232B DEU2639A DEU0002639A DE1165232B DE 1165232 B DE1165232 B DE 1165232B DE U2639 A DEU2639 A DE U2639A DE U0002639 A DEU0002639 A DE U0002639A DE 1165232 B DE1165232 B DE 1165232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pipe section
wires
pipe
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU2639A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Richard Woolcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J J UDALL S BUILDING Co L
Original Assignee
J J UDALL S BUILDING Co L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J J UDALL S BUILDING Co L filed Critical J J UDALL S BUILDING Co L
Publication of DE1165232B publication Critical patent/DE1165232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Spannen von Drähten od. dgl., insbesondere im Spannbetonbau Der Erfindung ist das Problem zugrunde gelegt, daß es beim Spannen mehrerer benachbarter Drähte vielfach zweckmäßig oder erforderlich ist, die Drähte einzeln zu spannen, damit kein Einzeldraht eine Spannung erhält, die wesentlich über oder unter einem vorgegebenen optimalen Wert liegt. Dabei ist es erforderlich, daß die Arbeitsgänge des Haltens und Lösens des Drahtes, die vor und nach dem Spannen des Drahtes erfolgen, schnell und ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden können, damit die Arbeitszeit und die aufzuwendenden Kräfte möglichst gering gehalten werden.
  • Bei einer bekannten Spannvorrichtung muß, bevor der Draht unter Spannung gesetzt werden kann, eine Schraubverbindung angebracht werden. Dieses Verfahren ist sehr umständlich, da ein erheblicher Aufwand für das Befestigen der Schraubverbindung und das Lösen derselben erforderlich ist. Werden die Drähte nach einem bekannten Verfahren durch einen einzigen Arbeitsgang gespannt, so besteht stets die Gefahr, daß die einzelnen Drähte eine ungleiche Spannung erhalten, so daß die im Bauwerk herrschenden Kräfte in ungünstigem Sinne beeinflußt werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Spannen von Drähten od. dgl., insbesondere in Spannbeton, mit einer hydraulischen Presse vorgesehen, wobei über das mit einem Spannkopf versehene Spanndrahtende ein enges Rohrstück mit gegenüberliegenden Längsschlitzen gesteckt ist, auf dem die Spannpresse aufsitzt und die Spannpresse mit schwenkbaren Greiferarmen den Spannkopf durch die Rohrschlitze hindurch hintergreift.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Rohrstück weitere Längsschlitze aufweist, durch die ein Ankerkopf zugänglich ist, der zwischen dem Spannkopf und dem Bauteil derart angeordnet und ausgebildet ist, daß er auf dem Bauteil oder auf einer entsprechenden Zwischenlage zur Anlage gebracht werden kann, um die dem Spanndraht erteilte Spannung aufrechtzuerhalten. Durch diese Einrichtung wird die Vorspannung des Spanndrahtes von dem Ankerkopf übernommen, so daß die Spannvorrichtung mit dem Rohrstück abgenommen werden kann. Die Spannvorrichtung steht dann für das Spannen eines weiteren Spanndrahtes zur Verfügung.
  • Um bei sofortigem Verbund das Durchschneiden der Drähte zu erleichtern, wird ein kastenförmiges Zwischenstück verwendet.
  • Um die Spannvorrichtung im Bedarfsfalle auch unter einem Winkel, z. B. von 45', ansetzen zu können, kann das Rohrstück gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung gebogen ausgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • F i g. 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der Erfindung; F i g. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1; F i g. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie HIHI der F i g. 1; F i g. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit; F i g. 5 und 6 sind Querschnitte nach den Linien V-V und VI-VI der F i g. 4; F i g. 7 und 8 zeigen in vergrößertem Maßstab Einzelheiten (geschnitten); F i g. 9 ist eine Seitenansicht einer weiteren Einzelheit einer Ausführungsform der Erfindung; F i g. 10 zeigt, teilweise nach der Linie X-X der F i g. 11 geschnitten, eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform; F i g. 11 ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI der F i g. 10; F i g. 12 zeigt im Schnitt eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung; F i g. 13 ist ein Schnitt nach der Linie XIII-XIII der F i g. 12. In den F i g. 1 und 2 ist ein Bauteil 11, z. B. ein teilweise fertiggestellter Träger, dargestellt, bei dem ein Kanal 12 freigelassen ist, in dem die Spannglieder 13 und 14 untergebracht werden. Wenn die Spannglieder gespannt sind, wird der Kanal 12 mit Beton ausgefüllt, damit die Spannglieder gehalten werden und ihre Spannung auf das Bauteil übertragen wird. Am Ende des Bauteils ist eine Aussparung 16, in der eine Platte 17 aus weichem Stahl angeordnet ist. Eine Zwischenplatte 18, welche z. B. aus Metall, Hartfaser oder ähnlichem Material bestehen kann, ist zwischen der Platte 1.7 und der Fläche 19 des Bauteils derart angeordnet, daß Unebenheiten der Oberfläche ausgeglichen werden können. Die Zwischenplatte 18 ist mit einer Öffnung 20 versehen, während die Platte 17 mehrere Löcher 21 besitzt, die für je einen Spanndraht 13, 14 usw. vorgesehen sind.
  • Im vorliegenden Beispiel wird zunächst ein Draht 13 gespannt, während die anderen Drähte 14 noch schlaff sind. Die Löcher 21 in der Platte 17 sind dabei entsprechend der vorgesehenen Verteilung der Spanndrähte in dem Bauteil angeordnet.
  • Ein Ankerkopf 22 sitzt lose auf dem Draht 13 in der Nähe der äußeren Fläche der Platte 17.
  • Der Ankerkopf 22 (F i g. 7) enthält eine äußere kurze Stahlhülse 25 mit einer konischen Bohrung 26 und zwei keilförmigen Einlagen 27, welche im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig sind und eine sägeartig ausgebildete Innenfläche 28 besitzen, so daß eine sägeartige runde Innenfläche in dem aus zwei Einlagen 27 zusammengesetzten inneren Teil entsteht. Der Draht 13 wird durch die äußere Hülse 25 geführt und die beiden Einlagen 27 in die Muffe eingelegt, so daß sie den Draht umschließen, um in die Hülse eingetrieben zu werden, wenn die Vorrichtung an dem Draht befestigt wird, so daß die sägeartige innere Fläche 28 der beiden Einlagen auf dem Draht 13 fest aufliegt. Der Ankerkopf 22 ist dann mit dem Draht 13 fest verbunden.
  • Eine Abstandshülse 23 ist lose auf das Drahtende aufgeschoben. In einiger Entfernung von der Abstandshülse 23 ist ein Spannkopf 24 angeordnet.
  • Der Spannkopf 24 ist in F i g. 8 dargestellt und besitzt zwei keilförnügeEinlagen 27, die ähnlich aufgebaut sind wie die Einlagen des Ankerkopfes 22 und in einer langen Stahlhülse 29 angeordnet sind. Die Stahlhülse 29 besitzt eine Bohrung 31, welche zum Teil konisch ausgebildet ist. Ein Stopfen 32 ist in das weite Ende 33 der Bohrung 31 der Hülse 29 eingeschraubt. In dem zylindrischen Teil 35 der Bohrung 31 liegt eine Druckfeder 34 zwischen dem Stopfen 32 und den beiden Einlagen 27. Wenn der Draht 13 durch die Hülse 29 durchgezogen ist, werden die Feder 34 und der Stopfen 32 eingeführt und die beiden Einlagen 27 so in die Hülse eingebracht, daß sie den Draht umschließen. Beim Einschrauben des Stopfens 32 in die Hülse 29 drückt die Feder die Einlagen 27 fest in den konischen Teil der Bohrung 31, so daß die Greiferarme 42 den Draht 13 sicher erfassen.
  • Ankerkopf 22 und Spannkopf 24 können auch in anderer Art ausgebildet sein, wenn nur die Forderung einer festen Einspannung des Drahtes erfüllt ist.
  • Wenn der Ankerkopf 22 und das Abstandsstück 23 lose auf dem Draht 13 angeordnet sind und der Spannkopf 24 fest auf dem Draht 13 aufgespannt ist, so wird der Draht 13 zusammen mit den Teilen 22, 23 und 24 in ein Rohrstück 36 eingeschoben. Das Rohrstück kann als Fortsatz einer hydraulischen Spannpresse 37 ausgebildet sein und entweder fest oder abnehmbar damit verbunden sein.
  • In dem Rohrstück 36 sind in der Nähe des Endes 39 zwei diametral gegenüberliegende Längsschlitze 38 (F i g. 1 und 7) vorgesehen. Der lose Ankerkopf 22 und das Abstandsstück 23 sind derart auf dem Draht 13 angeordnet, daß der Ankerkopf 22 und das Abstandsstück 23 durch die Längsschlitze 38 zugänglich sind, wenn das Rohrstück 36 mit dem äußeren Ende 39 auf der Platte 17 aufliegt.
  • In das Rohrstück 36 sind zwischen den Längsschlitzen 38 und der hydraulischen Spannpresse 37 zwei weitere diametral gegenüberliegende Längsschlitze 40 eingeschnitten (F i g. 1 und 8). Der Spannkopf 24 ist so auf dem Draht 13 angeordnet, daß er durch die Längsschlitze 40 zugänglich ist. Die Greiferflächen 41 können an noch zu beschreibenden Greiferarmen 42 durch die Längsschlitze 40 zwischen dem Spannkopf 24 und dem Ende 39 des Rohrstückes 36 eingreifen, wenn das Rohrstück 36 mit seinem Ende 39 auf der Platte 17 aufliegt (F i g. 1).
  • Die hydraulische Spannpresse 37 enthält eine Pumpe 43 mit einem Betätigungsgriff 44. Eine Traverse 45 ist mit einem Befestigungsteil 46 quer vor der Basis 47 der Presse angeordnet und an ihr befestigt. Zwei Greiferarme 42 sind an Zapfen 48 schwenkbar mit ihrem einen Ende an dem Befestigungsteil 46 befestigt. Das andere Ende der Greiferarme 42 ist mit je einer Greiferfläche 41 versehen, welche durch die Längsschlitze 40 in das Rohrstück 36 eingreifen. über die beiden Greiferarme 42 kann ein Sicherungsring 49 geschoben werden, so daß sie fest gegeneinandergedrückt werden. Die beiden Greiferflächen 41 greifen durch die Längsschlitze 40 in das Innere des Rohrstückes 36 ein, wenn der Ring 49 vorgeschoben wird. Zweckmäßig wird man eine schwach konische Partie 50 an den Außenflächen der beiden Greiferarme 42 vorsehen, so daß die Greiferflächen 41 fest gegeneinandergedrückt werden, wenn der Ring 49 vorgeschoben wird. In F i g. 1 sind die beiden Greiferarme 42 zusätzlich in geöffneter Stellung gestrichelt dargestellt.
  • Ein Flüssigkeitsbehälter 51 ist auf dem Befestigungsteil 46 angebracht und derart mit der hydraulischen Spannpresse 37 verbunden, daß bei Betätigung der Pumpe 43 ein Druck auf die Flüssigkeit ausgeübt wird. Ein Druckanzeiger 52 ist auf dem Befestigungsteil 46 angebracht. Eine Skala 53 an dem Rohrstück 36 arbeitet mit einer Anzeigemarke 54 auf dem Körper der hydraulischen Einrichtung zusammen, so daß die Vorschublänge des Rohres gegenüber der hydraulischen Einrichtung angezeigt wird. Die Skala kann auch in anderer Art angeordnet sein, z. B. zwischen den Greiferflächen 41 und dem äußeren Ende 39 des Rohrstückes 36. Dadurch wird vermieden, daß die Halteeinrichtung der Skala an den Greifern anstößt, wenn der Vorschub der hydraulischen Einrichtung größer ist als der Abstand zwischen den Greifern und dem Körper der hydraulischen Einrichtung.
  • Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung wie folgt: Die hydraulische Spannpresse wird zweckmäßig in horizontaler Lage gehalten, so daß die Achse ihres Druckkolbens und des Rohrstückes 36 im wesentlichen mit der Achse der Öffnung 21 in der Platte 17 zusammenfällt. Das Ende des Spanndrahtes 13 und ebenso auch der Ankerkopf 22, das Abstandsstück 23 und der Spannkopf 24 werden dann in das Rohr 36 eingeführt. Die Greiferarme 42 mit den Greiferflächen 41 werden über dem Rohrstück 36 geschlossen, so daß die Greiferflächen in die Längsschlitze 40 zwischen dem Spannkopf 24 und dem Ende 39 des Rohres eingreifen. Der Sicherungsring 49 wird über die Greiferarme 42 geschoben, so daß die Greifer fest in ihrer Lage in den Längsschlitzen des Rohres gehalten werden. Das Ende 39 des Rohres 36 wird gegen die Fläche der Platte 17 gedrückt.
  • Bei der Bewegung der hydraulischen Spannpresse gegenüber dem Bauteil 11 erfassen die- Greiferflächen 41 das Ende des Spannkopfes 24 und setzen den Draht 13 unter Spannung. Das andere Ende des Spanndrahtes 13 ist in geeigneter Weise befestigt. Der Ankerkopf 22 und die Abstandshülse 23 werden während des Spannens des Drahtes 13 gegen die Platte 17 durch einen Keil 55 gehalten, der am Ende des Längsschlitzes 38 hinter der Abstandshülse 23 eingreift. Wenn dem Draht 13 die gewünschte Spannung erteilt worden ist, die durch Ablesung der Meßeinrichtung 52 und/oder der Skala 53 kontrolliert werden kann, wird der Keil 55 durch ein geeignetes Werkzeug ersetzt, gegen das die Abstandshülse 23 drückt und die Einlagen 27 in den Ankerkopf 22 hineinpreßt. Der Ankerkopf 22 stützt sich gegen die Fläche der Platte 17, und die Einlagen 27 werden auf den Draht 13 durch die Spannung in diesem Draht gedrückt, wenn man die hydraulische Spannpresse 37 entlastet, z. B. durch Öffnung eines Ventils 56. Die Greiferarme 42 werden nach Zurückziehen des Ringes 49 geöffnet und die Einrichtung zusammen mit dem Rohrstück 36 von dem Draht 13 abgenommen. Der Draht wird zwischen Ankerkopf 22 und der Abstandshülse 23 durchschnitten und die Abstandshülse 23 und der Spannkopf 24 abgenommen. Der Ankerkopf 22 bleibt in seiner Lage, und er kann anschließend am Ende des Bauteils 11 in Beton eingebettet werden.
  • Die übrigen Spanndrähte 14 werden in ähnlicher Weise gespannt. Das Ende 39 des Rohrstückes 36 ist mit äußeren Längsrinnen 57 versehen (F i g. 3), damit es zwischen eng nebeneinanderliegenden Spanngliedern während des Spannens eines der Drähte untergebracht werden kann. Wenn alle Drähte, die gespannt werden sollen, unter Spannung gesetzt sind, kann Beton in den Kanal 12 über einen Kanal 58 eingeführt werden und anschließend erhärten.
  • Wenn die Enden des Bauteiles ungünstig gelegen sind und es nicht möglich ist die hydraulische Spannpresse in Achsrichtung der Öffnungen der Auflageplatten zu halten, so kann das Rohrstück 36 in geeigneter Weise gebogen werden, oder man wird ein Zwischenstück zwischen dem Rohrstück 36 und der Auflageplatte 17 anbringen, damit die hydraulische Spannpresse in eine passende Betriebslage gebracht werden kann. Wie z. B. in F i g. 9 dargestellt ist, kann ein gekrümmtes Rohrstück 70 zur Spannungsübertragung verwendet werden. Das eine Ende ist ähnlich dem Ende des Rohres 36 mit Längsschlitzen und Rinnen 57 versehen. Das Rohr 70 ist zwischen der Platte 17 und dem Rohrstück 36 angeordnet, und es ist mit diesem durch eine Muffe 71 verbunden. Nun kann die hydraulische Spannpresse gegenüber dem Bauteil in einem bestimmten Winkel, z. B. von 45°, angesetzt werden.
  • Bei sofortigem Verbund (Spannbett) kann nach F i g. 10 und 11 ein im wesentlichen rechteckiges kastenförmiges Zwischenstück 60 verwendet werden. Das Zwischenstück 60 besitzt zwei gegenüberliegende Wände 61 und 62, die mit Öffnungen 63 bzw. 64 versehen sind, durch welche Drähte 13 hindurchgeführt werden. Das Zwischenstück 60 besteht aus Stahl. Oben ist das Zwischenstück 60 offen. Eine Wand 65 kann dabei als Boden vorgesehen sein, während die anderen beiden Wände 66 und 67 vertikal angeordnet sind.
  • Das Zwischenstück 60 wird an einem Ende der Schalung oder der Form 59 des herzustellenden Bauteils angebracht. Eine Zwischenlage 18 wird zwischen der Wand 61 und dem Ende der Form angeordnet. Sie nimmt die Unebenheiten auf.
  • Die Spannpresse 37 und Rohr 36 werden in der bereits beschriebenen Weise angesetzt, wobei das Ende 39 des Rohres auf der Wand 62 aufliegt.
  • Nach dem Spannen aller Drähte kann das Betonieren erfolgen.
  • Während der Beton erhärtet, kann die Spannpresse 37 anderweitig verwendet werden, aber das Zwischenstück 60 muß in seiner Lage bleiben, bis der Beton im gewünschten Maße erhärtet ist. Wenn der Beton hart geworden ist, werden die Drähte zwischen den Wänden 61 und 62 des Zwischenstückes abgeschnitten. Die Spannung der Drähte wird dann allein von dem Beton aufgenommen.
  • Zweckmäßig werden die Drähte durch Azetylenschweißbrenner oder Schneidfiammen geeigneter Art durchgeschnitten. Unter der Einwirkung der Hitze werden die Querschnitte der Spannglieder nach und nach verringert, so daß die Spannung des Drahtes langsam übertragen und eine ruckartige Krafteinleitung vermieden wird, durch die der Verbund zwischen dem Beton und dem gespannten Draht zerstört werden könnte.
  • Da die Wände 61 und 62 gegeneinander geneigt sind, kann der Abstand der Drähte nach dem Austreten der Form 59 etwas vergrößert werden. Das ist erwünscht, damit das Rohrstück 36 zwischen benachbarten Drähten besser untergebracht werden kann..
  • Die beschriebene Vorrichtung kann zur Herstellung aller Spannbetonbauteile verwendet werden.
  • Wenn dem Draht eine zusätzliche oder erneute Spannung erteilt werden soll, kann er mit Hilfe von einem Distanzstück od. dgl., welches zwischen dem Ankerkopf und der Platte 17 angeordnet wird, erneut gespannt werden. Zweckmäßig bildet man dann das Ende 39 des Rohrstückes 36 mit U-förmigem Querschnitt aus, oder man verwendet eine Vorlage mit einer offenen Seite, in die das Distanzstück eingeführt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel ist in den F i g. 12 und 13 dargestellt. Hier ist eine Vorlage 73 zwischen der Platte 17 und dem Ende des Rohrstükkes 39 angeordnet. Die Vorlage hat einen U-förmigen Querschnitt mit einer offenen Seite 74. Sie kann auch in anderer geeigneter Weise derart ausgebildet sein, so daß ein Distanzstück 75 auf den Draht 13 aufgebracht werden und zwischen die Platte 17 und dem Ankerkopf 22 eingefügt werden kann, wenn der Draht erneut gespannt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Spannen von Drähten od. dgl., insbesondere im Spannbetonbau, mit einer hydraulischen Preie, d a d u r c h g e -kennzeichnet, d'aß über das mit einem Spannkopf (24) versehene Spanndrahtende (13) ein enges Rohrstück (36) mit gegenüberliegenden Längsschlitzen (40) gesteckt ist, auf dem die Spannpresse (37) aufsitzt, und daß die Spannpresse mit schwenkbaren Greiferarmen (42) den Spannkopf (24) durch die Rohrschlitze (40) hindurch hintergreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (36) am bauteilseitigen Ende weitere Längsschlitze (38) aufweist, durch die ein Ankerkopf (22) im Innern des Rohrstücks zugänglich ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (36) gekrümmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 534 747; österreichische Patentschrift Nr. 175 049.
DEU2639A 1953-03-03 1954-03-01 Vorrichtung zum Spannen von Draehten od. dgl., insbesondere im Spannbetonbau Pending DE1165232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1165232X 1953-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165232B true DE1165232B (de) 1964-03-12

Family

ID=10879042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2639A Pending DE1165232B (de) 1953-03-03 1954-03-01 Vorrichtung zum Spannen von Draehten od. dgl., insbesondere im Spannbetonbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757819A1 (de) * 2004-04-07 2007-02-28 Sumitomo (Sei) Steel Wire Corp. Gleichmässig anordnendes werkzeug für einen spreizanker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534747C (de) * 1931-10-01 Louis Schopper Fa Selbstspannender Einspannkopf fuer auf Festigkeit zu pruefende Koerper
AT175049B (de) * 1950-03-10 1953-05-26 Max Birkenmaier Verfahren und Einrichtung zum Vorspannen und Verankern der Armierungen von Tragkonstruktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534747C (de) * 1931-10-01 Louis Schopper Fa Selbstspannender Einspannkopf fuer auf Festigkeit zu pruefende Koerper
AT175049B (de) * 1950-03-10 1953-05-26 Max Birkenmaier Verfahren und Einrichtung zum Vorspannen und Verankern der Armierungen von Tragkonstruktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757819A1 (de) * 2004-04-07 2007-02-28 Sumitomo (Sei) Steel Wire Corp. Gleichmässig anordnendes werkzeug für einen spreizanker
EP1757819A4 (de) * 2004-04-07 2011-03-30 Sumitomo Sei Steel Wire Corp Gleichmässig anordnendes werkzeug für einen spreizanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187623B1 (de) Vorrichtung zum Kaltpressen eines konischen Gewindes
DE2323283A1 (de) Vorrichtung zur befestigung in schalungen fuer betonfertigteile
DE1165232B (de) Vorrichtung zum Spannen von Draehten od. dgl., insbesondere im Spannbetonbau
DE930546C (de) Verankerung und Stossverbindung fuer Spannbetonbewehrungsstaebe
DE2148164A1 (de) Verbesserungen an Einrichtungen zum Erzeugen einer Vorspannung an der Armierung von Konstruktionselementen
DE3329374A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die manipulation eines stahlbetonfertigteils
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE2721709A1 (de) Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen
DE880204C (de) Drahtbuendelbefestigung fuer Spannbeton
DE2852390A1 (de) Verfahren zur kriechfesten befestigung eines verformungsgebers und verformungsgeber zur durchfuehrung des verfahrens
DE2124675A1 (de) Mechanische Anhebevorrichtung
DE673445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenhalten mehrerer Bauteile
DE945348C (de) Zusammengesetzte Lehre, insbesondere Rachenlehre
DE1966023C3 (de) Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl
DE1484149C (de) Verankerungsvorrichtung fur bündel artig gruppierte Spanndrahte in Spannbe tonbauteilen
AT382539B (de) Einrichtung zum gegeneinanderspannen von giessformen
DE2935419A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff
DE1058909B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisenbahnschwellen aus Spannbeton
DE1240019B (de) Gesteinsanker fuer Stollendecken, Tunnel od. dgl.
DE1530373C (de) Verschlußkastenbefestigung fur den Klammerspitzenverschluß von Weichen
DE809066C (de) Grubenausbau mit Schaleisen
DE2910862C2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Transport von stapelartig ineinandergelegten, rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau
DE820292C (de) Rohr- oder Stangenschneider
CH532702A (de) Kupplungsmuffe
DE1047695B (de) Vorrichtung zum Herstellen von vorgespannten Betonbauteilen