DE1164968B - Buegelpresse mit Bedaempfungsvorrichtung - Google Patents

Buegelpresse mit Bedaempfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1164968B
DE1164968B DEN15026A DEN0015026A DE1164968B DE 1164968 B DE1164968 B DE 1164968B DE N15026 A DEN15026 A DE N15026A DE N0015026 A DEN0015026 A DE N0015026A DE 1164968 B DE1164968 B DE 1164968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
press
press according
ironing press
yokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15026A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVAKUST GERAETEBAU DIPL ING E
Original Assignee
NOVAKUST GERAETEBAU DIPL ING E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVAKUST GERAETEBAU DIPL ING E filed Critical NOVAKUST GERAETEBAU DIPL ING E
Priority to DEN15026A priority Critical patent/DE1164968B/de
Publication of DE1164968B publication Critical patent/DE1164968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/326Arrangements for producing a sliding or ironing movement between the pressing elements in closed position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F83/00Coverings or pads for ironing or pressing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Bügelpresse mit Bedämpfungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Bügelpresse mit Bedämpfungsvorrichtung, insbesondere für Strickwaren.
  • Es ist bekannt, für Konfektionskleidung aus Geweben Bügelpressen zu verwenden. Diese besitzen im allgemeinen gegossene oder aus stärkerem Walzmaterial hergestellte Preßflächen, die oben und unten mit einer verhältnismäßig großen Lochung für den Durchlaß von Dampf versehen sind.
  • Die Dampfeinwirkung erfolgt zugleich von oben und unten in die Fläche des Bügelgutes hinein. Die Absaugung nach beendeter Dämpfung erfolgt im allgemeinen nur in die untere Fläche hinein, wobei die Kühlluft zwischen den beiden Preßplatten in Richtung der Gewebeschicht angesaugt wird. Zur Überwindung des infolge des langen Weges starken Luftwiderstandes durch das Gewebe ist ein starkes Vakuum notwendig. Trotzdem ist die Kühlwirkung nur mäßig. Um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, müssen mehrstufige Sauggebläse mit einem Leistungsbedarf von 3 bis 4 PS vorgesehen werden, obwohl dabei nur eine meistens verhältnismäßig kleine Arbeitsfläche benutzt wird. Die Schwierigkeiten steigen mit der Größe der Arbeitsfläche und mit der Höhe des erforderlichen Vakuums.
  • Bekannt ist es ferner, durch dampfgeheizte Druckflächen erhitzte Luft durch die eine Seite des zwischen zwei durchlässigen Druckflächen liegenden Wäschestückes hindurchzudrücken und nach dem Durchgang durch das Wäschestück ins Freie zu leiten, worauf dann nach Abhebung der einen Druckfläche von dem Wäschestück atmosphärische Luft zwecks Kühlung und Trocknung durch die andere Druckfläche gesaugt wird, auf welcher das Wäschestück liegt. Bei einer Abwandlung dieses Verfahrens wird während der Druckerzeugung auf der einen Seite des Wäschestückes gleichzeitig ein Unterdruck auf der anderen Seite des Wäschestückes erzeugt, um die erhitzte Luft, nachdem sie verdichtet und erwärmt worden ist, zwangläufig in einem ununterbrochenen Kreislauf durch das Wäschestück hindurchzubefördern und dieses durch die heiße Luft zu trocknen. Auch in diesen bekannten Fällen werden dickwandige Körper mit gewölbten Preßflächen verwendet, um die nötige Festigkeit zu erhalten. Die Erhitzungstemperaturen sind dabei aber begrenzt und auch der Durchgang durch die Ware nicht übermäßig gut, weil der Vergrößerung der Öffnungen durch die Festigkeitsanforderungen ein Hindernis gesetzt ist. Auch die Wärmekapazität solcher schwerer Körper wirkt sich, noch dazu bei kleinen Öffnungen, ungünstig aus.
  • Bekannt ist es ferner, Preßplatten abnehmbar mit einer besonderen abnehmbaren Belagplatte zu versehen, wobei die Verbindung gewöhnlich durch Schrauben erfolgt.
  • Bekannt ist es auch, Belagplatten über exzentrisch gelagerte Hebelarme oder Druckrollen anzudrücken. In allen bekannten Fällen war trotz Anwendung der gewölbten Ausführung die Arbeitsfläche verhältnismäßig klein.
  • Zur Behandlung von Strickwaren ist jedoch eine größere Arbeitsfläche notwendig, da das ganze Kleidungsstück auf einmal behandelt werden soll. Strickwaren, die gepreßt werden müssen, haben gewöhnlich einen unsymmetrischen Maschenverband, in dem innere Spannungen auftreten, welche eine starke Rollneigung in der Fläche hervorrufen. Diese Rollneigung ist bei der Verarbeitung der Ware, wie Zuschneiden und Zusammennähen, sehr hinderlich.
  • Aufgabe eines Bügelvorganges ist es daher, neben dem Egalisierungs- und Glättungsvorgang auch die Rollneigung weitgehend zu beseitigen und die Strickware in einen bleibenden ebenen Zustand zu bringen. Eine weitgehende Fixierung wird erreicht, wenn die Strickware in gestrecktem Zustand möglichst hoch erhitzt und anschließend sofort abgekühlt wird.
  • Es sind zwar Maschinen für diesen Zweck bekannt, bei denen die Strickware durch ein sehr starkes Sauggebläse auf der Arbeitsfläche ausgebreitet und anschließend mit einem Drahtgewebe abgedeckt, dann gedämpft und abgekühlt wird. Es fehlt bei diesen Anlagen jedoch ein eigentlicher Preßdruck mittels Platte insbesondere mit Heizung, und zwar ersichtlich aus dem Grunde, weil es bisher nicht möglich war, bei Pressung mit Preßplatten eine genügend vollständige r'? bkählung der Strickware zu erzielen.
  • D:e vorliegende Erfindung betrifft eine Bügelpresse mit Bedämpfungseinrichtung, insbesondere für Strickwaren, unter Verwendung von Preßplatten mit je einer Belagplatte, welche abnehmbar an der zugehörigen Preßplatte befestigt ist und welche auf ihrer Bügelfläche eine Brückenlochung mit Durchtrittsschlitzen für den Dampf- bzw. Luftstrom aufweist, insbesondere für größere ebene Bügelflächen. Die Erfindung besteht darin, daß die Belagplatte von einer Vielzahl von Stützschienen abgestützt und gehalten ist, die jeweils mit einer Vielzahl von hakenartigen Stützfingern in die Durchtrittsschlitze der Brückenlochung eingreifen.
  • Durch diese Ausbildung kann die gelochte Preßplatte auch bei größeren und ebenen Bügelflächen bei etwaigen Wärmedehnungen weitgehend nachgeben, ohne ihre ebene oder sonstige Form zu verlieren.
  • Es werden aber dennoch zur Pressung dünne Platten mit Brückenlochung verwendet, durch welche Dampf in einer Richtung quer zur Arbeitsfläche und zum Bügelgut, vorzugsweise von unten her, hindurchgeschickt und anschließend zwecks Abkühlung wieder abgesaugt und Kühlluft z. B. von oben nach unten durchgesaugt wird. Die dünnen Platten weisen einerseits eine sehr geringe Wärmekapazität auf, welche die schnelle Abkühlung ermöglicht, sie sind andererseits infolge der Brückenlochung so gut dampfdurchlässig, daß der Dampf ohne großen Widerstand quer durch die Ware hindurchgeschickt werden kann. Die dünnen Platten mit Brückenlochung besitzen ferner durch ihre Gestalt bereits eine verhältnismäßig gute Starrheit, die noch durch die Stützschienen, die mit hakenartigen Stützfingern in die Zwischenräume der Brücken bzw. bis unter die Brücken eingreifen, erhöht wird.
  • Dennoch ist in der Druckrichtung eine starre Druckübertragung über die zwischengeschalteten Stützfinger gegeben, und zwar sowohl in als auch entgegen der Andrückrichtung.
  • Die Platte kann sich daher weder in die Ware hinein, noch von ihr weg auswölben, so daß ein überall gleichmäßig gutes Andrücken sichergestellt wird. Die dünnen Platten weisen einerseits auch nur geringe Wärmekapazität auf, welche die schnelle Abkühlung ermöglicht, sie sind andererseits infolge der Brückenlochung so gut dampfdurchlässig, daß der Dampf ohne großen Widerstand quer durch die Ware hindurchgeschickt und vor allem auch umgekehrt Kühlluft, für die nur ein Vakuum bis höchstens einer Atmosphäre zur Verfügung steht, hindurchgesaugt werden kann. Werden die Stützschienen in genügender Anzahl. z. B. quer zur Längsrichtung der Preßplatten angeordnet, so können selbst größte Drücke ohne- Verformung der Platten aufgenommen werden, zumal die getrennten Stützschienen eine freie Wärmedehnung erlauben.
  • Das geringe Gewicht der Preßplatte gestattet eine sparsame Ausgestaltung des Traggerüstes und insbesondere die Konstruktion eines leichten und damit leicht zu handhabenden Preßdeckels.
  • Zwar ist es bereits bekannt, in Heißdampfbügelpressen bei Verwendung von gelochten oberen und unteren Druckplatten bei gegebenenfalls nicht abgehobener oberer Druckplatte nachAbschluß des Dämpfvorgangs Luft durch die Ware hindurch abzusaugen. Die Durchsaugung hat im bekannten Fall jedoch lediglich den Zweck, die vorbehandelte Ware zu trocknen, nicht aber zu kühlen. Aus diesem Grunde wird vielfach heiße oder auf dem Zuflußwege durch Berührung mit heißen Pressenteilen vorzugsweise den Preßflächen selbst gewollt oder ungewollt heiß gemachte Luft zur Durchsaugung oder Durchpressung verwendet. Eine Fixierung durch schnelles Kühlen wurde nicht angestrebt und nicht erreicht.
  • Die bekannten Konstruktionen sind schon aus Festigkeitsgründen relativ arm an Durchtrittsquerschnitten bei reichlichem Materialaufwand mit entsprechend großer Wärmekapazität. Infolge der kleinen Durchtrittslöcher in größeren Abständen hat die Luft längere enge Wege in Richtung der Stoffbahn zwischen heißen Platten zu machen. Dies bedeutet Widerstand und Erwärmung der Luft, während die Erfindung geringeren Luftwiderstand und reichlichen Kühlluftdurchsatz in kürzester Zeit erstrebt und erzielt.
  • Der geringe Luftwiderstand erlaubt die Anwendung eines einstufigen Sauggebläses mit einem Vakuum von nur etwa 50 mm Wassersäule bei einem Kraftbedarf von etwa 0,75 PS je Quadratmeter Arbeitsfläche. Die Abkühlung erfolgt unter voll aufrechterhaltenem Preßdruck in kürzester Zeit bis auf die notwendige Temperatur. Das geringe Wärmespeichervermögen der Metallmassen ist sowohl beim Dämpfen als auch beim Abkühlen im Sinne einer Beschleunigung sehr günstig.
  • Die Erfindung wird an Hand der Figuren, welche einige Einzelheiten der Erfindung darstellen, noch näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Preßplatte mit Brückenlochung.
  • F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1, F i g. 3 eine Stützschiene, F i g. 4 einen Ausschnitt aus einer Platte mit Brükkenlochung im vergrößerten Maßstab, F i g. 5 in perspektivischer Darstellung die Einrichtung zur Kupplung des Preßdeckels mit dem Kipprahmen, F i g. 6 eine Einzelheit der Preßwelle.
  • In den Figuren ist 1 eine verhältnismäßig dünne Preßplatte im Schnitt dargestellt, aus der auf der der Pressungsfläche abgewendeten Seite einige durch Einschnitte gebildete Streifen herausgedrückt sind, so daß brückenartige Teile 2 entstehen, welche öffnungen 3 bilden, durch die der Dampf ein- und austreten kann, für dessen Erzeugung ein nicht dargestellter, z. B. unterhalb der Maschine angeordneter Dampfgenerator vorgesehen ist. Die Brückenlochungen sind, wie aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich, gegeneinander versetzt, so daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Lochungen über die ganze Fläche erzielt wird. Zwischen zwei derartigen Platten wird die Ware gepreßt und Dampf in nicht näher dargestellter Weise von unten nach oben hindurchgeschickt. Jeder Platte sind in Abständen quer zur Längsrichtung der Platte vorgesehene Stützschienen 4 zugeordnet, die an der Stützseite hakenartige Stützfinger 5 aufweisen, die .so geformt und verteilt sind, daß sie in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Brücken eingebracht und mit ihren Fortsätzen bis über die zugehörigen t3ffnungen hinaus verschoben werden können und die Preßplatte gegen die Ware drücken. Da die Fortsätze 5 leicht konisch auslaufen, können sie fest unter die Brücken gestoßen werden, so daß diese und damit auch die Platte weder nach oben noch nach unten ausweichen können, ohne jedoch den Wärme-. dehnungsausgleich zwischen den einzelnen Teilen der Preßplattenanordnung zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise wird die Dämpfformpresse so ausgebildet, daß der Druck insbesondere mittels Kipprahmen wahlweise maschinell oder von Hand erzeugt werden kann.
  • Es ist angebracht, den Preßdeckel von dem Kipprahmen, der den Preßdeckel an seinem ganzen Umfang umschließt, lösbar zu machen. Dies kann gemäß F i g. 5 in der Weise erfolgen, daß der Kipprahmen 6, der in denjenigen Teilen, welche den Preßdruck übertragen, verstärkt ist, eine Gewindemutter 7 enthält, die nach unten hin mit einem Ausschnitt 8 von solcher Größe versehen ist, daß das Ende der zur Lagerung des Preßdeckels 9 dienenden Preßwelle 10 von unten her eintreten kann. Auf das Wellenende 10 wird dann die Bohrung 11 einer Schraubbuchse 12 geschoben, während diese in das Gewinde der geschlitzten Mutter 7 des Kipprahmens eingeschraubt wird. In diesem Zustand kann der Preßdeckel 9 maschinell oder von Hand über den Kipprahmen in noch zu beschreibender Weise angedrückt werden. Wird dagegen die Schraubmutter 12 entfernt, so kann der Kipprahmen weggeschwenkt werden, wonach der Preßdeckel lose auf der nicht dargestellten Unterplatte ruht und bei Bedarf mühelos abgenommen werden kann.
  • Das Anpressen des Preßdeckels erfolgt dadurch, daß die Welle 10 mit einer Anzahl von Exzentern 13 versehen ist, von denen jeweils ein Paar jeder Andrückschiene 4 zugeordnet ist (vgl. F i g. 6). Die Exzenter 13 bewegen sich zwischen zwei durch Winkelschienen 14 und 15 gebildeten Anschlägen der Schienen 4, die mit letzteren durch Schrauben 16 verbunden sind. Wird die Welle also um ihre Achse gedreht, so werden alle Andrückschienen 4 und dadurch die ganze Preßplatte senkrecht zur Welle 10 verschoben und angedrückt oder wieder freigegeben. Die Schienen 4 sind aus Gründen der Herstellung und Festigkeit noch durch kräftige Joche 18 verstärkt, die mit Hilfe von Schrauben 19 verbunden sind. Die Gesamtheit der Preßplatte mit Stützschienen 4 und Verstärkungsjochen 18 ist durch ein bei 20 angedeutetes Gehäuse umschlossen, das mit Öffnungen 21 versehen ist, durch welche der Dampf nach dem Durchtritt durch die Ware austreten kann, wodurch gleichzeitig angezeigt wird, daß der Dämpfvorgang sich vollzogen hat.
  • Das Drehen der Welle 10 erfolgt zweckmäßig mit Hilfe eines abgegebenen Handgriffes 22, der durch den Preßdeckel und die Abdeckung 20 bzw. einen entsprechenden Schlitz nach außen ragt. Da für das Andrücken der Preßplatte nur ein kleiner Hub erforderlich ist, genügt auch für die Drehung der Welle ein Winkel von rund 90°'. Damit während des Anpreßvorgangs beim Drehen der Welle 10 der Rahmen 6 nicht ausweichen kann, ist dieser in nicht dargestellter Weise durch eine Sperrklinke verriegelt, die z. B. beim Schwenken des Rahmens 6 von selbst einrastet, aber nach Aufheben des Preßdruckes durch z. B. axiales Verschieben der Rahmenteile 6 wieder gelöst werden kann.
  • Der Preßdeckel ist gegen eine Dämpfhaube austauschbar, so daß die gleiche Maschine außer zum Formen auch noch zum reinen Dämpfen verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bügelpresse mit Bedämpfungseinrichtung, insbesondere für Strickwaren, unter Verwendung von Preßplatten mit je einer Belagplatte, welche abnehmbar an der zugehörigen Preßplatte befestigt ist und welche auf ihrer Bügelfläche eine Brückenlochung mit Durchtrittsschlitzen für den Dampf- bzw. Luftstrom aufweist, insbesondere für größere ebene Bügelflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagplatte (1) von einer Vielzahl von Stützschienen (4) abgestützt und gehalten ist, die jeweils mit einer Vielzahl von hakenartigen Stützfingern (5) in die Durchtrittsschlitze der Brückenlochung eingreifen. z. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stützfinger (5) kleiner als der freie Brückenlochungsabstand ist. 3. Bügelpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfinger in ihrer freien Länge die Schlitzbreite übersteigen und vorzugsweise konisch auslaufen. 4. Bügelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen (4) an Jochen (18) befestigt sind. 5. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der Pressenoberteil abnehmbar an einem am Preßgestell schwenkbar gelagerten und dort verriegelbaren Schwenkrahmen befestigt ist. 6. Bügelpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte mittels einer durchgehenden Welle (10) im Schwenkrahmen gelagert ist. 7. Bügelpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Welle (10) eine der Stützschienen- bzw. Jochzahl entsprechende Zahl von Exzentern trägt. B. Bügelpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter an den Stützschienen bzw. Jochen symmetrisch, vorzugsweise über an diesen beiderseits in Längsrichtung sich erstreckende, z. B. oberhalb und unterhalb des Exzenters (13) angebrachte Stützwinkel (14, 15), angreifen. 9. Bügelpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines an der durchgehenden Welle befestigten Handgriffes und mittels der Exzenter die Stützschienen bzw. Joche gegen den Pressenunterteil preßbar oder von diesem abhebbar sind. 10. Bügelpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschienen bzw. die Joche an der durchgehenden Welle senkrecht zur Preßebene geführt sind. 11. Bügelpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle in dem Schwenkrahmen nach unten abnehmbar gelagert ist. 12. Verfahren zur Behandlung von Strickwarenformstücken unter Verwendung einer Bügelpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagplatten während des Dämpfens und Luftdurchsaugens aufeinandergepreßt bleiben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 560 454, 843 234, 550 052; britische Patentschriften Nr. 378 219, 754 970, 441992; USA.-Patentschriften Nr. 1000 597, 2 814135, 2674053, 2743541, 2393697, 2340136, 2495213, 2521512, 2713734, 2542818, 1562 511, 1486 654, 2231897.
DEN15026A 1958-05-02 1958-05-02 Buegelpresse mit Bedaempfungsvorrichtung Pending DE1164968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15026A DE1164968B (de) 1958-05-02 1958-05-02 Buegelpresse mit Bedaempfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15026A DE1164968B (de) 1958-05-02 1958-05-02 Buegelpresse mit Bedaempfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164968B true DE1164968B (de) 1964-03-12

Family

ID=7339967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15026A Pending DE1164968B (de) 1958-05-02 1958-05-02 Buegelpresse mit Bedaempfungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164968B (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000597A (en) * 1910-02-07 1911-08-15 Edward C Grever Steam-diffusing device for pressing-machines.
US1486654A (en) * 1923-05-16 1924-03-11 Benjamin D Goldberg Pressing device
US1562511A (en) * 1923-10-02 1925-11-24 Sr John Ludwig Pressing board
DE550052C (de) * 1929-05-22 1932-05-12 Prosperity Co Inc Einrichtung an einer Buegelmaschine, um Luft durch das Werkstueck hindurchzutreiben
GB378219A (en) * 1931-08-28 1932-08-11 David Kiel Tullis Improvements relating to laundry presses
DE560454C (de) * 1930-01-28 1932-10-03 Nat Laundry Machinery Company Verfahren und Maschine zum Plaetten von Waeschestuecken
GB441992A (en) * 1934-09-20 1936-01-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric ironing or pressing machines
US2231897A (en) * 1937-12-15 1941-02-18 Majik Ironers Inc Pressing and ironing machine
US2340136A (en) * 1940-09-06 1944-01-25 Milazzo John Attachment for garment steaming and pressing machines
US2393697A (en) * 1941-08-01 1946-01-29 Pantex Pressing Machine Inc Pressing head for pressing machines and method of its manufacture
US2495213A (en) * 1947-12-26 1950-01-24 Joseph M Drum Flushing valve apparatus
US2521512A (en) * 1947-05-09 1950-09-05 Prosperity Co Inc Means for removing heat and moisture from the pressing elements of laundry pressing machines
US2542818A (en) * 1947-12-09 1951-02-20 Geuder Paeschke & Frey Co Metal top for ironing boards
DE843234C (de) * 1950-06-03 1952-07-07 Eisengiesserei Verfahren und Anordnung zum Heissdampfbuegeln
US2674053A (en) * 1952-05-26 1954-04-06 Edward J Hoffman Two-ply pressing grid plate for steam pressing machines
US2713734A (en) * 1953-01-23 1955-07-26 Hurley Flat plate ironer
US2743541A (en) * 1953-03-10 1956-05-01 Davis Press Pad Co Press plates
GB754970A (en) * 1954-05-31 1956-08-15 D S Fordyce & Company Ltd Improvements in and relating to garment steaming apparatus
US2814135A (en) * 1954-08-17 1957-11-26 David A Freeman Press pad

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000597A (en) * 1910-02-07 1911-08-15 Edward C Grever Steam-diffusing device for pressing-machines.
US1486654A (en) * 1923-05-16 1924-03-11 Benjamin D Goldberg Pressing device
US1562511A (en) * 1923-10-02 1925-11-24 Sr John Ludwig Pressing board
DE550052C (de) * 1929-05-22 1932-05-12 Prosperity Co Inc Einrichtung an einer Buegelmaschine, um Luft durch das Werkstueck hindurchzutreiben
DE560454C (de) * 1930-01-28 1932-10-03 Nat Laundry Machinery Company Verfahren und Maschine zum Plaetten von Waeschestuecken
GB378219A (en) * 1931-08-28 1932-08-11 David Kiel Tullis Improvements relating to laundry presses
GB441992A (en) * 1934-09-20 1936-01-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric ironing or pressing machines
US2231897A (en) * 1937-12-15 1941-02-18 Majik Ironers Inc Pressing and ironing machine
US2340136A (en) * 1940-09-06 1944-01-25 Milazzo John Attachment for garment steaming and pressing machines
US2393697A (en) * 1941-08-01 1946-01-29 Pantex Pressing Machine Inc Pressing head for pressing machines and method of its manufacture
US2521512A (en) * 1947-05-09 1950-09-05 Prosperity Co Inc Means for removing heat and moisture from the pressing elements of laundry pressing machines
US2542818A (en) * 1947-12-09 1951-02-20 Geuder Paeschke & Frey Co Metal top for ironing boards
US2495213A (en) * 1947-12-26 1950-01-24 Joseph M Drum Flushing valve apparatus
DE843234C (de) * 1950-06-03 1952-07-07 Eisengiesserei Verfahren und Anordnung zum Heissdampfbuegeln
US2674053A (en) * 1952-05-26 1954-04-06 Edward J Hoffman Two-ply pressing grid plate for steam pressing machines
US2713734A (en) * 1953-01-23 1955-07-26 Hurley Flat plate ironer
US2743541A (en) * 1953-03-10 1956-05-01 Davis Press Pad Co Press plates
GB754970A (en) * 1954-05-31 1956-08-15 D S Fordyce & Company Ltd Improvements in and relating to garment steaming apparatus
US2814135A (en) * 1954-08-17 1957-11-26 David A Freeman Press pad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436684C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen
DE901284C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere von Kardenbaendern, Kammzug, losem Fasermaterial, Geweben, Trikotwaren od. dgl.
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE1164968B (de) Buegelpresse mit Bedaempfungsvorrichtung
DE2435367A1 (de) Buegelvorrichtung zum industriellen buegeln von jacken, wintermaenteln und aehnlichen kleidungsstuecken
DE3535837C2 (de)
DE9102303U1 (de) Trockenvorrichtung für Waschgut, insbesondere Kleidungsstücke
DE9005546U1 (de) Garderoben-Formvorrichtung
DE654276C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf wandernde Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE518348C (de) Verfahren und Maschine zum Vorfilzen von Hutfachen
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE421189C (de) Anlegetisch fuer Pappenglaettwerke
DE747378C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Warmluft und Absaugen von Brueden in der Trockenpartievon Papier- u. dgl. Maschinen
DE29611500U1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hemden und Blusen
DE665193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE428295C (de) Trockentrommel
DE526689C (de) Dampfmangel
AT19139B (de) Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben.
CH349573A (de) Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE584701C (de) Anordnung fuer Buegelmaschinen, insbesondere fuer Hauswaesche
DE3416706C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere Röcken
DE2814689B2 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
DE385190C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filzen fuer Papiermaschinen
DE3025456A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von zuschnitten