DE1163719B - Brikettstrangpresse - Google Patents

Brikettstrangpresse

Info

Publication number
DE1163719B
DE1163719B DEB48255A DEB0048255A DE1163719B DE 1163719 B DE1163719 B DE 1163719B DE B48255 A DEB48255 A DE B48255A DE B0048255 A DEB0048255 A DE B0048255A DE 1163719 B DE1163719 B DE 1163719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
ram
briquette
press
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48255A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUNSCHWEIGISCHE KOHLEN BERGW
Original Assignee
BRAUNSCHWEIGISCHE KOHLEN BERGW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUNSCHWEIGISCHE KOHLEN BERGW filed Critical BRAUNSCHWEIGISCHE KOHLEN BERGW
Priority to DEB48255A priority Critical patent/DE1163719B/de
Publication of DE1163719B publication Critical patent/DE1163719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Brikettstrangpresse Die Erfindung betrifft eine Brikettstrangpresse zum Pressen von mehrteiligen Briketts, bei welcher der Preßkopf am Eintritt des Preßstempels in den Materialeinfallschacht mit einer Stopfbuchse versehen ist.
  • Es ist bekannt, bei Brikettstrangpressen am Eintritt des Preßstempels in den Materialeinfall- oder -füllschacht eine Stopfbuchse vorzusehen, welche verhindern soll, daß bei den Hubbewegungen des Preßstempels Staub des zu brikettierenden Gutes ausgeblasen wird. Da bei den bekannten Pressen eine vollständige Abdichtung der Durchtrittsstelle des Preßstempels in den Füllschacht nicht möglich ist, ist es weiterhin bekanntgeworden, zusätzlich zu der üblichen Staubabsaugung zwischen dem Preßkopf und dem Antriebsgehäuse eine Staubwand zur Abschirmung des Getrieberaumes vorzusehen, welche ein Dichtungsgehäuse für die hindurchtretende Kolbenstange trägt, an welcher endseitig der Preßstempel lösbar befestigt ist. Das Dichtungsgehäuse ist dabei mit Ringdichtungen ausgerüstet, welche auf der hin- und herbeweglichen Kolbenstange gruppenweise gleitend aufliegen. Da der an der Durchtrittsstelle des Preßstempels in den Materialeinfallschacht austretende Staub nicht nur zu nachteiligen Wirkungen beim Eindringen in das Antriebsgehäuse führt, sondern auch erhebliche Verluste des Materials bedingt und eine starke Belästigung der Bedienungspersonen mit sich bringt, insbesondere bei Ausfall einer Absaugvorrichtung, und da je nach Staubanfall entsprechende leistungsfähige Absaugeinrichtungen sowie Abscheider erforderlich sind, ist man nach wie vor bestrebt, den Staubaustritt aus dem Füllschacht soweit wie möglich zu verhindern. Die Abdichtung mittels einer Stopfbuchse bereitet aber erhebliche Schwierigkeiten, da der Preßstempel stets eine der jeweiligen Brikettform entsprechende Profilierung aufweist und die Stopfbuchse dem Profil des Preßstempels nur schwierig anzupassen ist.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es bekanntgeworden, dem Preßstempel einen quadratischen Querschnitt zu geben und den Packungsraum der Stopfbuchse als zylindrischen Hohlraum auszuführen. Mit diesen bekannten Pressen lassen sich jedoch nur Einzelbriketts quadratischer Form fertigen. Für die Herstellung von Industriebriketts kleinen Formats müssen zur Erzielung großer Stückzahlen demgemäß zahlreiche Pressen aufgestellt werden. Außerdem haben die Briketts quadratischen Querschnitts den Nachteil, daß sie an den Kanten stark zum Abbröckeln neigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brikettstrangpresse der einleitend genannten Art so auszubilden, daß eine wirksame Abdichtung der Durchtrittsstelle des Preßstempels in den Materialeinfallschacht verhältnismäßig leicht und einfach herzustellen ist und bei langer Lebensdauer ohne Schwierigkeiten und großen Zeitaufwand erneuert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der an seinem vorderen Formabschnitt entsprechend dem Profil des mehrteiligen Briketts geformte Preßstempel in dem beim Stempelhub in der Stopfbuchse gleitenden Führungsabschnitt eine von der des Formabschnittes abweichende und die Abdichtung durch die Stopfbuchse erleichternde einfache Umrißgestalt, z. B. Rechteck- oder Rundformat, aufweist.
  • Durch diese Neugestaltung des Preßstempels ergibt sich eine leichte Anpassung der Stopfbuchse an den in ihr gleitenden Stempelschaft unabhängig davon, welches Profil der Vorderteil des Stempels aufweist, so daß die Profilierung des Stempelkopfes beliebig ausgeführt und dem jeweils geforderten Brikettformat angepaßt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • F i g. 1 gibt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen Teil des Preßkopfes mit dem zugehörigen Stempel wieder; F i g. 2 stellt einen Schnitt längs der Linie a-a nach F i g. 1 dar; F i g. 3 gibt einen Schnitt entlang der Linie b-b nach F i g. 1 wieder.
  • In den Figuren ist mit 1 der Preßstempel bezeichnet, dessen Kopf 1 a entsprechend den zu pressenden Briketts gemäß F i g. 2 profiliert ist, während der Preßstempelschaft 1 b mindestens auf die Länge des Stempelhubes den in F i g. 3 gezeigten Querschnitt aufweist.
  • Der in beliebiger und bekannter Weise in Hin- und Herbewegung zu versetzende Preßstempel l ragt mit seinem profilierten Teil 1 a zwischen die obere und untere Schwalbung 2 a und 2 b hinein, die zwischen dem oberen Formhaken 3 a und dem unteren Formhaken 3 b mit seinem Führungsstück 3 c angeordnet sind. Der Schaft 1 b des Preßstempels 1 ist durch einen Vorsatzhaken 4 hindurchgeführt, dessen abschraubbarer Deckel 4 a eine Stopfbuchse trägt. Durch diesen mit dem bärseitigen Preßkopf verbundenen Vorsatzkasten wird der Materialeinfallschacht 6 nach hinten begrenzt.
  • Um zu vermeiden, daß das zu verpressende Material (Kohle) von der Kante, die durch den Übergang von z. B. Rechteckformat auf das Profil entsteht, mitgeschoben und brikettiert wird und so zu einem Verschleiß des Stempels führt, ist das untere Führungsstück ausgehobelt, so daß das Material unter dem Stempel in den Materialeinfallschacht zurückgelangen kann.
  • Die neue Strangpresse ermöglicht eine einwandfreie Abdichtung der Stempelstopfbuchse durch Nachziehen auch während des Betriebes und eine Zeitersparnis beim Verpacken des Stempels. Außerdem ist die Lebensdauer der Stempel größer, da der Stempelfuß mit seinem leicht abzudichtenden rechteckigen oder runden Profil immer wieder benutzt werden kann, auch wenn der Stempelkopf ausgewechselt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Brikettstrangpresse zum Pressen von mehrteiligen Briketts, bei welcher der Preßkopf am Eintritt des Preßstempels in den Materialeinfallschacht mit einer Stopfbuchse versehen ist, d adurch gekennzeichnet, daß der in seinem vorderen Formabschnitt (la) entsprechend dem Profil des mehrteiligen Briketts geformte Preßstempel (1) in dem beim Stempelhub in der Stopfbuchse (5) gleitenden Führungsabschnitt (1 b) eine von der des Formabschnittes abweichende und die Abdichtung durch die Stopfbuchse erleichternde einfache Umrißgestalt, z. B. Rechteck- oder Rundformat, aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 281579, 412478, 560789.
DEB48255A 1958-03-20 1958-03-20 Brikettstrangpresse Pending DE1163719B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48255A DE1163719B (de) 1958-03-20 1958-03-20 Brikettstrangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48255A DE1163719B (de) 1958-03-20 1958-03-20 Brikettstrangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163719B true DE1163719B (de) 1964-02-20

Family

ID=6968515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48255A Pending DE1163719B (de) 1958-03-20 1958-03-20 Brikettstrangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163719B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281579C (de) *
DE412478C (de) * 1923-01-28 1925-04-23 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Brikettstrangpresse mit Stopfbuechse zur Abdichtung des Pressstempels
DE560789C (de) * 1929-03-15 1932-10-07 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Abdichten der Kolbenstange an Brikettstrangpressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281579C (de) *
DE412478C (de) * 1923-01-28 1925-04-23 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Brikettstrangpresse mit Stopfbuechse zur Abdichtung des Pressstempels
DE560789C (de) * 1929-03-15 1932-10-07 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Abdichten der Kolbenstange an Brikettstrangpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457532A1 (de) Schneckenextruder
DE1863538U (de) Presse zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material.
DE2708988C2 (de) Messerdichtung für Messerschilde
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE2328699C2 (de) Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen
DE1163719B (de) Brikettstrangpresse
DE1658732B1 (de) Verfahren zum Verdichten der Ortbetonauskleidung eines im Schildvortrieb aufzufahrenden Tunnels
DE1232517B (de) Vorrichtung zum Beladen von Muellsammel-behaeltern
DE670180C (de) Staubabsaugevorrichtung an Pressen
DE2456169C3 (de) Schrottschere
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
DE804894C (de) Schrottpaketierpresse
DE733001C (de) Dichtung fuer Pressluftmaschinen
DE3007903A1 (de) Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen
DE618394C (de) Pressgussmaschine mit Kolbendruck
DE620876C (de) Schneckenanordnung an Schneckenpressen fuer keramische Massen
EP0197415A2 (de) Presswerkzeug zur Herstellung von schalenförmigen Presskörpern, insbesondere Platten, Tellern, Bechern, Schüsseln od. dgl. aus pulverförmigem, vorzugsweise keramischen Material
DE1239065B (de) Presshaupt mit einer Mehrzahl von Presselementen zu einer Formmaschine
DE1237264B (de) Hydraulische oder pneumatische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Induktionsschmelzoefen
DE2752834C2 (de) Presse zum Herstellen von Ballen aus elastomeren Krümeln
DE857021C (de) Brikettpresse
DE1016079B (de) Schiebedeckelverschluss fuer Gefaesse
DE2852013A1 (de) Dichtungsanordnung fuer die ofenkammertuer an einem verkokungsofen
DE817296C (de) Wasserdruckkolbenpresse, insbesondere zum Ausdruecken von Waesche
DE701707C (de) Durch Druckfluessigkeit betaetigte Pressgiessmaschine stehender Bauart