DE1163668B - Antrieb fuer Ruecklaufprojektoren - Google Patents

Antrieb fuer Ruecklaufprojektoren

Info

Publication number
DE1163668B
DE1163668B DEZ9272A DEZ0009272A DE1163668B DE 1163668 B DE1163668 B DE 1163668B DE Z9272 A DEZ9272 A DE Z9272A DE Z0009272 A DEZ0009272 A DE Z0009272A DE 1163668 B DE1163668 B DE 1163668B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
drive
projectors
film reel
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9272A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mantey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ9272A priority Critical patent/DE1163668B/de
Publication of DE1163668B publication Critical patent/DE1163668B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Antrieb für Rücklaufprojektoren Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Rücklaufprojektoren, bei dem sowohl das Getriebe mit dem Schrittschaltwerk und den Vor- und Nachwickeltrommeln als auch der Antrieb beider Filmspulenachsen mit einem einzigen, in seiner Drehrichtung umschaltbaren Hauptantriebsmotor Betrieblich verbunden ist.
  • Bei bekannten Konstruktionen .für Rücklaufprojektoren sind beiden Filmspulenachsen eigene Spezialmotoren zugeordnet, die je nach Durchlaufrichtung des Films in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt werden.
  • Nachteilig an einer derartigen konstruktiven Lösung ist, daß solche Motoren für die benötigte, sehr niedrige Drehzahl besonders angefertigt und mit einer zusätzlichen Wicklung versehen werden müssen. Wollte man normale Motoren für den; Afifeb der Filmspulenachsen verwenden, müßten komplizierte Untersetzungsgetriebe zwischen Motorwelle und Filmspulenachse eingeschaltet werden, die viel Raum beanspruchen und teuer sind.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktionen besteht darin, daß sich beim Umschalten der Durchlaufrichtung des Films Filmschleifen bilden. Dies geschieht dadurch, daß der abgeschaltete Motor der bis dahin aufwickelnden Filmspule sofort nach dem Abschalten leer läuft und die Spule sich leicht mit der Filmspulenachse drehen kann. Läuft der Film nun in der eingeschalteten anderen Richtung, so wird er zunächst aus dieser gebildeten Schleife abgezogen, die sich dadurch ständig verkleinert. Die Filmspule selbst ist inzwischen zur Ruhe gekommen. Nachdem der Filmvorrat in der Schleife verbraucht ist, setzt schlagartig ein Filmzug ein, der die Masse der in Ruhe befindlichen Filmspule in Bewegung setzen muß. Die Beanspruchung des Films wird dabei so groß, daß er häufig reißt.
  • Maßnahmen, die der Gefahr des Filmrisses bei normalen Kinoprojektoren begegnen sollen, z. B. Vorrichtungen, die das Anlassen des Hauptantriebsmotors in diesen Geräten dämpfen, sind bei der Konstruktion solcher Rücklaufprojektoren unwirksam. Wollte man sie durch die bekannten Maßnahmen für die Hauptantriebsmotoren beseitigen, würde der notwendige technische Aufwand noch größer, das gesamte Gerät also noch teurer werden.
  • Schließlich erfordern die bisher bekannten Konstruktionen Sicherheitseinrichtungen für den Fall, daß einer der Spezialantr:ebsmotoren für die Filmspulenachsen während des Betriebs plötzlich ausfällt. In einem solchen Fall muß dafür gesorgt werden, daß gleichzeitig mit dem Ausfallen des Spezialmotors dex Hauptantriebsmotor, der für den Transport des Films im Bereich des Bildfensters sorgt, abgeschaltet wird. Liefe dieser Motor ungestört weiter, so würde `^d& transportierte Film nicht mehr auf die Filmspule aufgewickelt und dadurch beschädigt werden.
  • Auch diese Sicherungseinrichtungen verteuern das Gerät und nehmen zusätzlich Raum in Anspruch. Andere ebenfalls bekanntgewordene Konstruktionen vermeiden die Nachteile des Antriebs mittels zweier Motoren teilweise dadurch, daß sie einen gemeinsamen Antriebsmotor für den Antrieb des Getriebes mit dem Schrittschaltwerk und den Vor- und Nachwickeltrommeln sowie beider Filmspulenachsen verwenden. Die dabei gewählten Getriebe sind äußerst aufwendig und kompliziert und kommen ohne biegsame Wellen nicht aus. Außerdem beschränkt sich ihre Verwendbarkeit infolge des Peesenantriebs auf leichte Konstruktionen von Schmalfilmprojektoren, bei denen weniger große Anforderungen hinsichtlich der Kraftübertragung gestellt werden. Für Filmprojektoren mit 35-mm-Normalfilm oder gar mit 70-mm-Film ist eine solche konstruktive Ausführung unbrauchbar.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die aufgezeigten Mängel mit möglichst geringem Aufwand an mechanischen und elektrischen Mitteln zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch erfüllt, daß einem Antrieb für Rücklaufprojektoren, bei dem sowohl das Getriebe mit dem Schrittschaltwerk und den Vor- und Nachwickeltrommeln als auch der Antrieb beider Filmspulenachsen mit einem einzigen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Hauptantriebsmotor Betrieblich verbunden ist, eine von der Höhe der oberen Filmspulenachse bis zur Höhe der unteren Fihnspulenachse durchgehende Hauptantriebswelle zugeordnet ist.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann diese Hauptantriebswelle zwecks günstiger Verbindung der Abtriebsstellen in Abschnitte unterteilt sein, die vorzugsweise durch Gelenke miteinander verbunden sind.
  • Im folgenden soll die Erfindung an einem Beispiel erläutert werden. Auf mit der Erfindung nicht unmittelbar zusammenhängende Einzelheiten wurde bei der Darstellung und Beschreibung verzichtet.
  • Von dem Gerätegehäuse 1 wird der Hauptantriebsmotor 2 aufgenommen, der in seiner Drehrichtung umschaltbar ist. Durch diesen Hauptantriebsmotor 2 ist die Hauptwelle 3 hindurchgeführt, die eine Schnecke 4 für das Antriebswerk in der Nähe des Bildfensters, eine Schnecke 5 für den Antrieb der oberen Filmspulenachse und eine Schnecke 6 für den Antrieb der unteren Filmspulenachse trägt. In die Schnecke 4 greift ein Schneckenrad 7, dessen Achse 8 den Antrieb sowohl auf das Fihnschaltwerk als auch auf die sonstigen, nicht dargestellten beweglichen Teile in der Nähe des Bildfensters überträgt. Das Gerätegehäuse 1 nimmt weiter eine obere Filmspulenachse 9 und eine untere Filmspulenachse 10 auf, die über Schneckenräder 11 und 12 und im einzelnen nicht dargestellte Friktionen enthaltende Freilaufkupplungen 13 und 14 die Bewegungen der Schnecken 5 und 6 je nach deren Drehrichtung auf eine obere Filmspule 15 oder eine untere Filmspule 16 übertragen.
  • Wird der Film von der oberen Filmspule 15 abgezogen und auf die untere Filmspule 16 aufgewikkelt, so wird die Kraft des Hauptantriebsmotors über die Freilaufkupplung 14 auf die untere Filmspule 16 übertragen. Der Kraftffuß von der Hauptwelle 3 über die Schnecke 5 zur oberen Filmspulenachse 9 ist in dieser Zeit durch die Freilaufkupplung 13 unterbrochen.
  • Das gleiche gilt umgekehrt beim Abziehen des Films von der unteren Filmspule 16 und Aufwickeln des Films auf die obere Filmspule 15.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Antrieb für Rücklaufprojektoren, bei dem sowohl das Getriebe mit dem Schrittschaltwerk und den Vor- und Nachwickeltrommeln als auch der Antrieb beider Filmspulenachsen mit einem einzigen, in seiner Drehrichtung umschaltbaren Hauptantriebsmotor getrieblich verbunden ist, gekennzeichnet durch eine von der Höhe der oberen Filmspulenachse bis zur Höhe der unteren Filmspulenachse durchgehende Hauptantriebswelle.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle zwecks günstiger Verbindung der Abtriebsstellen in Abschnitte unterteilt ist, die vorzugsweise durch Gelenke miteinander verbunden sind. In Betracht gezogen Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 700 583; deutsche Auslegeschrift Nr. 1128 737.
DEZ9272A 1962-03-07 1962-03-07 Antrieb fuer Ruecklaufprojektoren Pending DE1163668B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9272A DE1163668B (de) 1962-03-07 1962-03-07 Antrieb fuer Ruecklaufprojektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9272A DE1163668B (de) 1962-03-07 1962-03-07 Antrieb fuer Ruecklaufprojektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163668B true DE1163668B (de) 1964-02-20

Family

ID=7620825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9272A Pending DE1163668B (de) 1962-03-07 1962-03-07 Antrieb fuer Ruecklaufprojektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163668B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700583C (de) * 1937-12-11 1940-12-23 Siemens & Halske Akt Ges Antriebseinrichtung fuer Kinoprojektoren
DE1128737B (de) * 1961-05-04 1962-04-26 Dresden Feinmess Auf Vorwaerts- und Rueckwaertslauf umschaltbarer Filmspulenantrieb fuer Laufbildwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700583C (de) * 1937-12-11 1940-12-23 Siemens & Halske Akt Ges Antriebseinrichtung fuer Kinoprojektoren
DE1128737B (de) * 1961-05-04 1962-04-26 Dresden Feinmess Auf Vorwaerts- und Rueckwaertslauf umschaltbarer Filmspulenantrieb fuer Laufbildwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406076A1 (de) Zahnradgetriebe mit einrichtungen zum spielausgleich
DE3130518A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus einem planetengetriebe und einem mit diesem verbundenen antrieb
DE102012105516B4 (de) Vorrichtung, die Motor-angetriebene Hilfskraftlenkung mit Kompressor kombiniert, und Betriebssteuerverfahren dafür
DE1163668B (de) Antrieb fuer Ruecklaufprojektoren
DE1905345U (de) Antriebsvorrichtung fuer ruecklaufprojektoren.
AT144917B (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen mit zwei Verbrennungsmotoren.
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE727218C (de) Kinogeraet
DE586792C (de) Feineinstellung, besonders fuer Elektroflaschenzuege
DE1476715A1 (de) Motorisch aufziehbarer Kraftspeicher
DE861194C (de) Laufbildwerfer
DE2124429C2 (de) Magnettongerät
AT327003B (de) Antriebseinrichtung
DE650509C (de) Langsamlaeufer fuer Tonfilmantrieb
DE2450771A1 (de) Laufwerk fuer tonbandgeraet, insbesondere fuer kassetten-tonbandgeraet
DE751829C (de) Vorrichtung zur Nachfuehrung einer von einem Zaehler od. dgl. Messinstrument gesteuerten Registrier- oder Schaltvorrichtung durch einen Hilfsmotor
AT162530B (de) Leonardantrieb mit beschleunigtem Rücklauf, insbesondere für Hobelmaschinen u. dgl.
DE826345C (de) Winde mit im Getriebegehaeuse abgestuetztem Motor
AT306519B (de) Regelanordnung
DE2212164A1 (de) Laufbildgeraet mit mindestens einer zahnrolle als filmtransportmittel
DE3137517A1 (de) Antrieb fuer magnetbandgeraete od.dgl. geraete, die mit mehreren geschwindigkeiten betrieben werden
AT75106B (de) Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge.
AT232861B (de) Einrichtung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras mit Antriebsmotor und Zusatzantrieb
DE1230642B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
AT67223B (de) Verfahren zur Regelung und Kühlung von Elektromotoren, die über eine Gleitkupplung eine mechanische Bremse antreiben.