DE1163317B - Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1)

Info

Publication number
DE1163317B
DE1163317B DEF38324A DEF0038324A DE1163317B DE 1163317 B DE1163317 B DE 1163317B DE F38324 A DEF38324 A DE F38324A DE F0038324 A DEF0038324 A DE F0038324A DE 1163317 B DE1163317 B DE 1163317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
cyclohexadien
hydroperoxy
para
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38324A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herman Schildknecht
Dipl-Chem Walter Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF38324A priority Critical patent/DE1163317B/de
Publication of DE1163317B publication Critical patent/DE1163317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/20Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms
    • C07C409/22Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms having two —O—O— groups bound to the carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1) Peroxydische Umsetzungsprodukte aus para-Benzochinonen und Wasserstoffperoxyd sind nicht literaturbekannt.
  • Es wurde gefunden, daß man ein solches Erzeugnis erhält wenn man para-Benzochinon mit mindestens 500/oigem Wasserstoffperoxyd umsetzt. Auf Grund von Elementaranalyse, Molekulargewichtsbestimmung, jodometrischer Titration und Infrarotspektrum besitzt die erfindungsgemäß herstellbare Verbindung die Struktur und ist somit als 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(l) zu bezeichnen.
  • Im folgenden wird die Erfindung erlautert.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man vorteilhaft gut gereinigtes para-Benzochinon, das entweder mit Wasserdampf destilliert oder aus Petroläther umkristallisiert wurde.
  • Das Wasserstoffperoxyd muß einen Gehalt von mindestens 500/0 aufweisen. Bei Verwendung von niederprozentigem Wasserstoffperoxyd war es nicht mehr möglich, das neue Peroxyd zu isolieren, sondern es konnte nur noch papierchromatographisch nachgewiesen werden. Die besten Ausbeuten an Peroxyd erzielt man bei der Anwendung von 90- bis 1000/oigem Wasserstoffperoxyd.
  • Die bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man gereinigtes para-Benzochinon unter Schütteln oder Rühren in hochprozentiges Wasserstoffperoxyd einträgt. Das para-Benzochinon löst sich unter merklicher Abkühlung auf. Man setzt das Eintragen des para-Benzochinons so lange fort, bis sich nichts mehr in der Reaktionsmischung auflöst. Die erhaltene gelbe Lösung beginnt nach einigen Stunden rot zu werden. Nach 20 bis 24 Stunden hat sich das Peroxyd in groben, farblosen Kristallen abgeschieden, die durch Absaugen isoliert werden. Die Mutterlauge läßt sich erneut fur die Herstellung von weiterem Peroxyd verwenden.
  • Das Peroxyd Iaßt sich aus 50 bis 80"C warmem Wasser ohne Zersetzung umkristal1isieren und ist dann bereits analysenrein. Es schmilzt bei 115,5 bis 116,5°C unter Zersetzung nach beginnender Braunfärbung bei 108"C. Das Erzeugnis ist leicht löslich in Methanol, Äthanol, Aceton, Pyridin, Dioxan und Eisessig, dagegen löst es sich nicht in Benzol, Petroläther, Chloroform und Schwefelkohlenstoff. Besonders gut ausgebildete Kristalle können, wenn auch nicht allzu heftig, auf Schlag explodieren.
  • Für die eingangs erwähnte Struktur spricht auch die Überführbarkeit in eine Bis-acetyl-Verbindung.
  • Man erhält diese durch Umsetzung des Peroxyds in Pyridin mit Essigsäureanhydrid. Sie läßt sich durch Umkristallisieren aus Methanol reinigen. Auf dem Mikroskopheiztisch LEITZ beobachtet man bei 100"C eine beginnende Zersetzung unter Erhaltung der äußeren Kristallform, bei 104,5 bis 105,5°C erfolgt Schmelzen unter langsamer Zersetzung (GasentwickIung), bei 106 bis 107"C verpufft die Substanz.
  • Die in entsprechender Weise hergestellte Bisbenzoyl-Verbindung beginnt bei 136"sich zu zersetzen und schmilzt schließlich bei 139 bis 140,5"C (Gasentwicklung).
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Erzeugnisse eignen sich als Oxydationsmittel.
  • Beispiel 1 20 g reines para-Benzochinon werden unter Umschütteln in 50ccm 98OJoigem Wasserstoffperoxyd aufgelöst. Man läßt die Mischung unter mehrfachem Reiben mit einem Glasstab 20 Stunden lang stehen.
  • Das im Laufe dieser Zeit abgeschiedene Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit wenig Eiswasser gewaschen und trocknen gelassen. Die Ausbeute beträgt 22 g (= 75010 der Theorie).
  • Beispiel 2 In 50 ccm 83,5°loiges Wasserstoffperoxyd trägt man unter Rühren so lange reines para-Benzochinon ein, bis sich nichts mehr auflöst. Es werden 26,0 g verbraucht. Man rührt über Nacht nach, saugt den fast farblosen Niederschlag bei - 200 C ab und wäscht ihn mit Eiswasser. Durch Umkristallisieren aus möglichst wenig Wasser von 80°C erhält man 21,0 g reine Verbindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1), d a d u r c h gekennzeichnet, daß man para-Benzochinon in wäßriges, mindestens 500!obiges Wasserstoffperoxyd einträgt.
DEF38324A 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1) Pending DE1163317B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38324A DE1163317B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38324A DE1163317B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163317B true DE1163317B (de) 1964-02-20

Family

ID=7097292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38324A Pending DE1163317B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202689A1 (de) Neue Zwischenprodukte der Vitamin-A-Synthese
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1163317B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1)
DE1493105C3 (de) Verfahren zum Entfernen von 3-(3-Oxo-17 beta-hydroxy-4,6-androstadien-17 alpha-yl)-propionsäuregamma-lacton aus dessen Lösung
DE2004280A1 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE1027663B (de) Verfahren zur Herstellung von in 12-Stellung unsubstituierten 11-Oxy-oder 11-Acyloxysteroiden
DE2132315C3 (de) Verfahren zur Herstellung der 1 beta, 11 alpha-Dimethyl-1,2,3,4,10 alpha, 11hexahydro-9 beta-hydroxyfluoren-1 alpha, 9alpha-dicarbonsäure aus Abietinsäure
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
DE533129C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloranil und Bromanil
AT201248B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-ons
AT238380B (de) Verfahren zur Herstellung von 9(11), 16-Pregnadienen
DE2244727C3 (de)
DE1000814B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Acyloxy-20-ketosteroiden der Pregnan-, Allopregnan- und Pregnenreihe
CH532565A (de) Verfahren zur Herstellung von 9B,10a-Steroiden
DE1030830B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-on
DE1190460B (de) Verfahren zur Herstellung des Acetates von Reichsteins Substanz S
CH402849A (de) Verfahren zur Herstellung von in 21-Stellung substituierten 16a-Methyl-allopregnanen
CH339204A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden
DE1148560B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer Ester des p-Hydroxy-N-dichloracet-N-methylanilids
CH364776A (de) Verfahren zur Herstellung von 16-20-Keto-steroiden
DE1148548B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-16-Hydroxyverbindungen der Pregnanreihe
DE3500023A1 (de) 4'-desoxyanthracyclinester
DE2533899A1 (de) Verfahren zur gewinnung von steryl- beta-d-glukosidestern