DE2004280A1 - Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3 - Google Patents

Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3

Info

Publication number
DE2004280A1
DE2004280A1 DE19702004280 DE2004280A DE2004280A1 DE 2004280 A1 DE2004280 A1 DE 2004280A1 DE 19702004280 DE19702004280 DE 19702004280 DE 2004280 A DE2004280 A DE 2004280A DE 2004280 A1 DE2004280 A1 DE 2004280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
crystallization
methyl formate
crystallizing
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004280
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004280C3 (de
DE2004280B2 (de
Inventor
Roman Dr. Riehen Marbet (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2004280A1 publication Critical patent/DE2004280A1/de
Publication of DE2004280B2 publication Critical patent/DE2004280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004280C3 publication Critical patent/DE2004280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/24All rings being cycloaliphatic the ring system containing nine carbon atoms, e.g. perhydroindane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

WiNMWAUI . >. JAi. wo)
RAN 4212/3
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
"Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D n,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D , das dadurch gekennzeichnet ist, dass man· diese Kristallisation in Ameisensäuremethylester durchführt.
Vitamin D~ kann bekanntlich durch Bestrahlung einer ' Lösung von 7-Dehydrocholesterin (Provitamin D_) oder eines Esters davon hergestellt werden..."-Das'Bestrahlungsprodukt ist eine Mischung von Prävitamin D^, Vitamin D.,, unverändertem -7-Dehydrocholesterin und anderen Produkten. Aus dem Bestrahlungsprodukt wird das nicht umgesetzte 7-Dehydrocholesterin üblicherweise durch Behandlung mit Alkohol, speziell mit Methanol, abgetrennt. Es resultiert ein Gemisch von Prävitamin D.,,
009837/2097 .
Ur/j5.12.1969
Vitamin D., und anderen Produkten. Aus diesem Gemisch wird das gereinigte Vitamin D^ üblicherweise - gegebenenfalls nach vorheriger thermischer Isomerisierung des Prävitamins D, zum Vitamin D, - durch Kristallisation eines seiner Ester abgetrennt. Als Ester kommen beispielsweise das 3,5-Dinitrobenzoat, das p-Nitrobenzoat, das Benz oat oder das Butyrat in Frage, wobei die oben erwähnte Isomerisierung des Prävitamins D gegebenenfalls auch nach der Veresterung geschehen kann.
Aus dem durch Kristallisation gereinigten Ester kann das Vitamin D-, durch Verseifung wieder freigesetzt und in einem Lösungsmittel, wie Aether oder Petroläther, aufgenommen werden. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels (selbst wenn von einem sehr reinen Ester ausgegangen wird) bleibt Vitamin D^ als harziger Rückstand—sogenanntes Vitamin D-,-Harz - zurück. Die Ueberführung dieses Harzes in ein kristallines Präparat ist bekanntlich sehr schwierig.
Gemasö den aus der Literatur bekannten Verfahren benützt man für die Kristallisation von Vitamin D_ Aceton oder Aceton-Wasser-Mischungen. Wenn das Vitamin D,-Harz nicht schon bereits sehr rein ist, geht diese Kristallisation extrem langsam vor sich ,d.h. es dauert Tage, bis das Vitamin D^. aus dem Lösungsmittel auskristallisiert ist. Oft wird die Kristallisation überdies durch Gelbildung gestört.
009837/2097
" Es wurde nun gefunden, dass sieh Vitamin D-, besonders leicht aus Ämeisensäurmethy!ester kristallisieren lässt. Amelsensaureniethylester erfüllt alle Anforderungen, die man an ein solches Lösungsmittel stellen kann. Er ist wenig giftig und hat einen niederen Siedepunkt (32°), so dass er sich leicht entfernen lässt. Für die Kristallisation von Vitamin Du weist Ameisensäuremethylester überraschend günstige Löslichkeitselgenschaften auf, indem Vitamin D in Ameisensäuremethylester bei Pt?r.iperaturen über 20° leicht, bei Temperaturen unter 10° dagegen schwer löslich ist. Diesen Vorteil weist Ameisensäuremethylester besonders auch gegenüber Ameiserisäureathylester, Essigsäurernethylester und Essigsäureäthylester auf, .
Die erfindungsgemässe Kristallisation kommt z.B. für bereits kristalline Ware., die aber noch verunreinigt ist (z.B. mit Farbstoffen, Prävitamin D,,etc.) , insbesondere aber für Vitamin D,- Harze in Betracht. Wie schon oben ausgeführt, 'sind dies die Reaktionsprodukte der Verseifung bekannter Vitamin D,-Ester. Die Verseifung dieser Ester wird alkalisch, z»B. durch Behandlung des Esters mit der Lösung eines Aikalihydroxides in einem Alkohol, wie z.B. Kaliumhydroxid in Methanol,durchgeführt. Nach der Verseifung kann das freigesetzte Vitamin D,, mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Aether, oder Petroläther,extrahiert werden, worauf nach,dem Abdampfen des Lösungsmittels das
0098377 209 7
Vitamin D^, immer als harziger Rückstand anfällt.
Die Kristallisation selbst kann in üblicher Weise, zweckmässig in Abwesenheit von Luft, durchgeführt werden, indem man das Vitamin D--Präparat z.B.. in der ungefähr fünfbis zwanzigfachen Menge Ameisensäuremethylester, nötigenfalls unter Erwärmen, auflöst, von eventuell Ungelöstem abfiltriert und abkühlt. Bei ca. 5-15° fängt Vitamin D, an auszukristallisieren, gegebenenfalls nach vorherigem Impfen mit Vitamin D^-Kristallen. Durch weiteres Abkühlen wird die Kristallisation vervollständigt.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben:
Beispiel 1
8O g Vitamin D.,-j5i 5-dinitrobenzoat (erhalten durch Bestrahlung von 7-Dehydrocholesterin, Extraktion des Reaktionsproduktes mit Methanol und Veresterung mit 3»5-Dinltrobenzoylchlorid in Pyridin) fügt man zusammen mit 400 ml Petroläther (Sdp. 50-45°) zu einer Lösung von 40 g Kaiiuinhydroxid in 400 ml Methanol. Man rührt unter Stickstoffbegasung 30 Minuten bei 20-25°, versetzt das Gemisch mit 40 ml Wasser und rührt weitere 15 Minuten bei Zimmertemperatur. Hierauf neutralisiert man die Lösung durch Zugabe von 40 ml Eisessig und versetzt sie dann mit 950 rnl Wasser und 500 ml Petroläther. Man trennt die
009837/2097
BAD
untere wässrige Schicht im Scheidetrichter ab,, schüttelt die zurückbleibende Petrolätherschicht 3 mal mit je 300 ml 90^-igem Methanol, 1 mal mit 300 ml 9/0-iger wässriger Natriumbikarbonatlösung und dampft am Wasserstrahlvakuum mögliehst vollständig ab. Vitamin D- bleibt als hellgelbes zähes Harz zurück. Ausbeute 57 g·
Zur Kristallisation löst man das erhaltene Vitamin D.,-Harz unter Stickstoffbegasung bei 20-25° in 570 ml Ameisensäuremethylester, kühlt die Lösung auf 12° ab und impft mit einigen Vitamin .D-,-Kr ist all en. Unter Rühren kühlt man das Gemisch allmählich auf 0° ab, wobei sich Vitamin D^, als weisser Kristallbrei abscheidet. Man stellt über Nacht auf -20° und nutscht dann die gebildeten Kristalle ab. Den Kristallbrei wäscht man mit ca. 300 ml auf -20° gekühltem Ameisensäuremethylester und trocknet bei 25-30°. Ausbeute 43 g, Smp. 83-84°, (a]p5 = +53° (CHCl3), E^n = 480 bei 262 nm (Hexan).
Beim Einengen der Mutterlauge auf ca 100 ml und Kristallisieren analog den obigen Angaben erhält man weitere 5,6 g kristallisiertes Vitamin D3, Smp. 83°, E^m = 480 bei
2β2 nm. Die Gesamtausbeute an kristallinem Vitamin D,, beträgt somit über 90%. Beim vollständigen Abdampfen der zweiten Mutterlauge erhält man noch 2 g eines stark gefärbten Vitamin D,-
li£ Harzes , das auf Grund der UV-Analyse (Β^£ = 1&7 bei
262 nm Iri Hexan) J>9%-ig ist.
0 09837/209 7
Zum ungefähr gleichen Ergebnis gelangt man, wenn der oben beschriebene Versuch ausgehend von Vitamin D,-Butyrat, -Benzoat oder- 4-Nitrobenzoat durchgeführt wird.
Beispiel 2
10 g Vitamin D, (ca. 95^-ig) werden in 100 ml Diäthyläther gelöst, dann das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer möglichst vollständig abgedampft, wobei das Produkt als harziger Rückstand zurückbleibt; Ausbeute 10,25 g* E,^ = 440 bei 262 nm (Hexan). Dieser Rückstand wird nun in 100 ml Ameisensäuremethylester gelöst, die Lösung auf 12° gekühlt und dann mit Vitamin D._-Kristallen geimpft. Man kühlt innert 1 Stunde auf -20°, lässt 2 Stunden bei dieser Temperatur stehen und nutscht ab. Nach dem Waschen mit 100 ml Ameisensäuremethylester von -20° und Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 50° erhält man 9 g kristallisiertes Vitamin D, , Smp. 830, E,^ = 4öO, bei 2ö2 nm (Hexan).
009837/2097

Claims (1)

Patentansprüche
1.j Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D,, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kristallisation in Ameisensäuremethylester durchführt,
; 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass/man Vitamin-D^-Barz einsetzt. ,
, 3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Vitamin-D.,-Harz einsetzt, wie es bei der Gewinnung von Vitamin D^ aus 7-Dehydrocholesterin durch Bestrahlung, Veresterung und Verseifung erhalten wird.
.. 4. Verfaiiren nach den Ansprüchen 1-3/ dadurch gekennzeichnet, dass man die Kristallisation in Abwesenheit von Luft durchführt.
009837/209 7
DE2004280A 1969-02-25 1970-01-30 Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3 Expired DE2004280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280469 1969-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004280A1 true DE2004280A1 (de) 1970-09-10
DE2004280B2 DE2004280B2 (de) 1974-11-21
DE2004280C3 DE2004280C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=4241955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004280A Expired DE2004280C3 (de) 1969-02-25 1970-01-30 Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3665020A (de)
JP (1) JPS494931B1 (de)
AT (1) AT302545B (de)
BE (1) BE746403A (de)
DE (1) DE2004280C3 (de)
DK (1) DK129653B (de)
FR (1) FR2033012A5 (de)
GB (1) GB1290576A (de)
IT (1) IT954062B (de)
NL (1) NL146490B (de)
SE (1) SE350252B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217288A (en) * 1977-03-24 1980-08-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Anti-vitamin D compounds
US4419287A (en) * 1980-12-16 1983-12-06 The Regents Of The University Of California Stereocontrolled synthesis of steroidal side chains
US6362350B1 (en) 1999-07-01 2002-03-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Crystalline 1α, 24(S)-dihydroxyvitamin D2 and method of purification thereof
US20070093458A1 (en) * 2005-07-18 2007-04-26 Anchel Schwartz Preparation of paricalcitol and crystalline forms thereof
WO2007011951A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Purification of paricalcitol
CN114369047A (zh) * 2022-01-27 2022-04-19 重庆迈德凯医药有限公司 一种结晶维生素d3的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT954062B (it) 1973-08-30
BE746403A (fr) 1970-08-24
DE2004280C3 (de) 1975-07-17
DK129653C (de) 1975-04-14
AT302545B (de) 1972-10-25
NL146490B (nl) 1975-07-15
DE2004280B2 (de) 1974-11-21
JPS494931B1 (de) 1974-02-04
GB1290576A (de) 1972-09-27
US3665020A (en) 1972-05-23
NL7001794A (de) 1970-08-27
DK129653B (da) 1974-11-04
SE350252B (de) 1972-10-23
FR2033012A5 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004280A1 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
DE1012299B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnan-3-ol-20-on-3-aethers oder -esters
US2088792A (en) Sexual hormone compounds and process of producing same
AT160853B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten in 21-Stellung substituierten Derivaten des Pregnanol-(3)-ons-(20).
DE957123C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine
DE965326C (de) Verfahren zur Herstellung von 23-Brom-5ª‡, 22-a-spirostan-3ª‰, 12ª‰-diol-11-on
AT239967B (de) Verfahren zur Herstellung von 18,20-Oxidosteroiden
DE1468443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16alpha,17alpha-Dihydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE861843C (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharidderivaten von organischen Oxyverbindungen
DE1418945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha Methyl 17alpha hydroxy 20 oxo pregnandenvaten
DE1000814B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Acyloxy-20-ketosteroiden der Pregnan-, Allopregnan- und Pregnenreihe
DE957030C (de) Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen
DE843411C (de) Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate
DE963775C (de) Verfahren zur Herstellung von Allopregnan-3, 6, 11, 20-tetraon
DE1148560B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer Ester des p-Hydroxy-N-dichloracet-N-methylanilids
DE1028573B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Alkyl-1, 3, 5(10)-oestratrien-3, 16, 17-triolen sowie deren AEthern und Estern
DE1793596A1 (de) 13-Alkyl-gona-1,3,5(10)-triene
DE1163317B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Bis-hydroperoxy-cyclohexadien-(2,5)-on-(1)
DE1292143B (de) Verfahren zur Reinigung von rohem 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-(3'-oxobutyl)-pyrazolidin
CH401961A (de) Verfahren zur Herstellung von in 21-Stellung veresterten 16a-Methyl-allopregnan-17a,21-diol-3,20-dionen
CH364776A (de) Verfahren zur Herstellung von 16-20-Keto-steroiden
DE1178427B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡, 17ª‡-Dihydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE1136700B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-keto-?-steroiden der Pregnanreihe
DE1179549B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Hydroxy-oestranverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977