DE1163143B - Photographisches Diffusionsuebertragungsumkehrverfahren - Google Patents

Photographisches Diffusionsuebertragungsumkehrverfahren

Info

Publication number
DE1163143B
DE1163143B DE1958I0014899 DEI0014899A DE1163143B DE 1163143 B DE1163143 B DE 1163143B DE 1958I0014899 DE1958I0014899 DE 1958I0014899 DE I0014899 A DEI0014899 A DE I0014899A DE 1163143 B DE1163143 B DE 1163143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment liquid
image
layer
treatment
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958I0014899
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Herbert Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1163143B publication Critical patent/DE1163143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • C09B43/132Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters having the carboxylic group directly attached to an aromatic carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/32Development processes or agents therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 c
Deutschem.: 57 b-14/02
Nummer: 1163 143
Aktenzeichen: 114899 IX a / 57 b
Anmeldetag: 28. Mai 1958
Auslegetag: 13. Februar 1964
Die Erfindung betrifft ein Diffusionsübertragungsumkehrverfahren, bei dem eine belichtete lichtempfindliche Schicht entwickelt und die Bildung eines Übertragungsbildes auf einer Bildempfangs- ■ schicht durch Aufbringen einer ersten Behandlungsflüssigkeit eingeleitet und diese Behandlung durch Aufbringen von einer oder von mehreren zusätzlichen Behandlungsflüssigkeiten vervollständigt wird.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Behandlungsmittel auf eine Oberfläche, die eine Innenfläche eines aus der lichtempfindlichen Schicht und der Bildempfangsschicht bestehenden Schichtgefüges bildet, und eine zweite Behandlungsflüssigkeit vor der Trennung der lichtempfindlichen Schicht und der Bildempfangsschicht auf eine äußere Oberfläche dieses für die Behandlungsflüssigkeit durchlässigen Schichtgefüges aufgetragen wird.
Es sind Verfahren zur Herstellung von farbigen Übertragungsbildern mit HiKe von Farbkupplern bekannt. Wenn bei diesen bekannten Verfahren aber eine zweite Behandlungsflüssigkeit verwendet wird, dann wird diese zweite Behandlungsflüssigkeit stets auf die Oberfläche der Bildempfangsschicht aufgetragen, auf die schon das erste, ursprüngliche Behandlungsmittel aufgetragen worden ist. Notwendigerweise muß dazu die Bildempfangsschicht von der lichtempfindlichen Schicht getrennt werden.
Das neue Verfahren unterscheidet sich nun von den bekannten Verfahren dadurch, daß die zweite Behandlungsflüssigkeit auf die Außenfläche des aus einer Bildempfangsschichtundeiner lichtempfindlichen Schicht bestehenden Schichtgefüges aufgetragen wird, nachdem eine erste Behandlungsflüssigkeit auf eine Innenfläche dieses Schichtgefüges aufgetragen worden ist. Durch ein derartiges Aufbringen einer weiteren Behandlungsflüssigkeit auf eine Außenfläche des Schichtgefüges können die verschiedensten Vorteile erzielt werden. Ein besonderer Vorteil besteht z. B. darin, daß durch das Aufbringen einer zweiten Behandlungsflüssigkeit auf eine Außenfläche des Schichtgefüges die zur Vervollständigung der Behandlung erforderliche Zuführung von Substanzen ermöglicht wird, ohne daß die noch in der Entwicklung befindliche lichtempfindliche Schicht dem Licht ausgesetzt wird. Bei den entsprechenden bekannten Verfahren muß die zweite Behandlungsflüssigkeit stets im Dunkeln aufgetragen werden.
Ein besonders wichtiges Merkmal des neuen Verfahrens ist ferner der weite Spielraum und das Ausmaß an Regelung, die durch die getrennt begonnenen und isolierten Stufen des Verfahrens beim Aufbringen von Behandlungsflüssigkeiten auf Teile eines mehr-Photographisches
Diffusionsübertragungsumkehrverfahren
Anmelder:
International Polaroid Corporation,
Cambridge, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Edwin Herbert Land, Cambridge, Mass.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Juni 1957 (Nr. 663 732)
schichtigen Films ermöglicht wird, und die scharfe Trennung, die zwischen notwendigerweise empfindlich eingestellten Stufen des Verfahrens ermöglicht wird. Dadurch unterscheidet sich das vorhegende Verfahren von einem einstufigen Verfahren, bei dem nahezu die gesamte Regelung von dem Filmaufbau und der Einbeziehung von solchen Mitteln in ein mehrschichtiges Gefüge bestimmt wird, wie Trennschichten, Schichten mit voneinander verschiedener Durchdringbarkeit, Schichten, die eine Verseifung oder einen Abbau erleiden, u. dgl.
Die Erfindung betrifft also ein Diffusionsübertragungsumkehrverfahren, bei dem eine lichtempfindliche Schicht, die ein latentes Bild enthält, und eine Bildaufnahmeschicht übereinander angeordnet sind und bei dem ein Behandlungsmittel zwecks Bildung eines Positivbildes des Aufnahmegegenstandes des latenten Bildes in oder auf der Bildempfangsschicht zwischen diesen Schichten eingeführt wird. Nach einem bevorzugten Verfahren der Erfindung werden zwei oder mehrere Behandlungsflüssigkeiten einzeln oder selektiv auf filmartige Teile eines mehrschichtigen FiImgefüges aufgebracht, die zu einer zusammengehörigen Anordnung zusammengefügt werden können oder als solche bereits vorliegen, wobei mit dem Aufbringen dieser Flüssigkeiten jeweils an der inneren Oberfläche und an der äußeren durchlässigen Oberfläche des
409 508/347
mehrschichtigen Films begonnen wird, und diese Behandlung nahezu oder völlig innerhalb einer Kamera vorgenommen werden kann. Die Flüssigkeiten können überdies vorzugsweise in solcher Weise aufgebracht werden, daß sie aufeinanderfolgend in bestimmte Schichten eines mehrschichtigen Materials in einer gegebenen Reihenfolge eingesaugt oder auf eine andere Weise mit diesen aufeinanderfolgend in Berührung gebracht werden. Die verschiedenartigen Formen
F i g. 5 einen Querschnitt zeigt, der ein Verfahren der vorliegenden Erfindung erläutert, und
Fig. 6 einen Teilausschnitt zeigt, durch den das in F i g. 5 gezeigte Verfahren zusätzlich erläutert wird. In den Fig. 1 und 2 wird eine Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erläutert, die besonders zur Herstellung eines Farbstoffbildes, eines einfarbigen Bildes oder eines Schwarweißbildes mit verbesserten Beständigkeitseigenschaften geeignet
des hier beschriebenen Verfahrens sind besonders io ist. Ein Vorrat an lichtempfindlichem Filmmaterial 12, brauchbar, um z. B. ein Schwarzweißbild oder ein- das aus einer Filmgrundlage oder einem Träger 14 farbiges Bild, ein photographisches Bild mit über- und einer lichtempfindlichen Emulsion 16 besteht, legenen Beständigkeitseigenschaften oder um ein Bild die Bildflächen 12 a und 12 b enthält, und zu dem mit vollständigen Farben auf einer einzigen Bildauf- eine Führungseinrichtung 12 c (Lasche) [zum Abnahmeoberfläche oder -folie in Verbindung mit einem 15 messen durch Hand] gehört, ist in einer Kammer 18 einheitlichen Typ von Farbfilm, z. B. mit einem Film angebracht, die zum photographischen Belichten des in Form eines mehrschichtigen Gefüges der unten be- Films und zum Erleichtern der Einführung einer Beschriebenen Art, herzustellen, der zwei oder mehr handlungsflüssigkeit 20 zwischen dem Film 12 und Silberhalogenidemulsionsschichten enthält, die für einer Oberflächenschicht 22 eines Blattmaterials 24 unterschiedliche Wellenlängen oder Gebiete des sieht- 20 geeignet ist, wobei die Oberfläche 22 auf einem Träbaren Spektrums empfindlich sind. ger 26 angeordnet ist und zur Aufnahme eines Posi-
Das neue Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft tivbildes, und zwar eines umgekehrten Bildes des in bei der Herstellung von Bildern in vollständigen Far- dem Film 12 enthaltenen Negativbildes geeignet ist. ben verwenden. Eine erste Behandlungsflüssigkeit, die Das flüssige Behandlungsmittel 20 kann in einem geein Entwicklungsmittel enthält, sorgt dabei z. B. für 25 eigneten, auf Druck ansprechenden, zerreißbaren die Entwicklung der latenten Farbbilder in den färb- Behälter oder Beutel 28 enthalten sein, der vorzugssensibilisierten Emulsionen, wobei das Oxydations- weise an dem Blatt 24 gerade vor jeder Fläche der produkt dieses Entwicklungsmittels die farbliefernden Oberfläche 22, in der das Positivbild hergestellt wer-Substanzen an den Bildstellen nach einem »Abfang- den soll, befestigt ist, obwohl, falls bevorzugt, die Beverfahren« diffusionsfest macht oder deren Diffusions- 30 halter auch mit dem Film 12 neben den Führungsfestigkeit aufrechterhält oder erhöht, während die kanten der photographisch belichtbaren Flächen 12 a farbliefernden Substanzen in den unbelichteten oder und 12 b verbunden sein können. Ferner enthält die teilbelichteten Flächen, obwohl diese potentiell diffu- Kamera Vorrichtungen, um auf den Film 12 und das sionsfähig sind, vorübergehend in einem diffusions- Blattmaterial 24, zwischen denen der Behälter 28 anfesten Zustand gehalten werden. Nach Vervollständi- 35 geordnet ist, fortschreitend Druck anwenden zu gung der Entwicklung besteht in jeder Emulsion eine können, wodurch der Behälter zerquetscht und das bildgleiche Anordnung oder Verteilung der färb- Behandlungsmittel zwischen Film 12 und Blatt 24 liefernden Substanzen, wobei ein Teil, und zwar an freigesetzt und ausgebreitet wird. Das Kameragehäuse den Stellen des entwickelten latenten Bildes, nahezu 30 dient zum Schutz des Films und des Blattmaterials festgelegt und der andere Teil, und zwar in den un- 40 gegen das gegebenenfalls erforderliche Bogenlicht belichteten und teilbelichteten Flächen, potentiell und enthält einen Verschluß bzw. Zugang 32, der diffusionsfähig und zur Herstellung von Umkehr- den Zutritt zu dem bildempfangenden Blattmaterial bildern der latenten Bilder geeignet ist. 24 nach der Belichtung des Films 12 und dem Aus-
Es wird dann eine zweite Behandlungsflüssigkeit breiten der Behandlungsflüssigkeit — z. B. zwecks aufgebracht, die als Freisetzungsmittel für die färb- 45 Aufbringens einer zweiten Behandlungsflüssigkeit — liefernden Substanzen in den unbelichteten und teil- gestattet.
belichteten Flächen dient, so daß diese zu einer ein- Der Film 12 ist in Form eines Rollfilms gezeigt
zigen darübergelagerten Bildaufnahmeschicht ent- worden — obwohl selbstverständlich auch ein Schnittweder in einer Farbstofform zwecks Erteilung der ge- film verwendet werden kann —, wobei als Vorratswünschten Farbe oder in einer Form übertragen 5o zuführung beim Rollfilm eine Spule 34 dient. Die werden oder diffundieren, die nach der Umsetzung Bildfläche 12 a des Films ist in der Brennebene der mit einer weiteren Substanz in den entsprechenden Kamera angeordnet, während die Bildfläche 12 b in Flächen der Bildempfangsoberfläche eine bestimmte einer Lage gezeigt ist, in der deren Behandlung erFarbe liefern, was z.B. durch Behandeln mit einem folgt. Die Filmfläche 12a ist also für eine photodritten, ein Entwicklungsmittel und ein Oxydations- 55 graphische Belichtung bereit, und die Filmfläche 12 b mittel enthaltenden Behandlungsmittel erfolgen kann. ist zwischen den Druck ausübenden Vorrichtungen, Art und Ziele der Erfindung sollen im folgenden z. B. den Druckwalzen 36 und 38, auf dem Blattan Hand der Zeichnungen erläutert werden, in denen material 24 liegend, das z. B. aus einer Vorrats-F i g. 1 ein Querschnitt ist, wodurch verschieden- kammer 40 gezogen wird, hindurchgezogen. Das Beartige Stufen erläutert werden, die zu dem Verfahren 6° handlungsmittel 20 aus dem entleerten Behälter 28 dieser Erfindung gehören, ist zugeführt und zwischen der Fläche 12 b des Films
und der Bildempfangsschicht 22 des Blattmaterials
24 während des Durchgangs des Films (mit dem darunterliegenden Blattmaterial) zwischen den Druck-65 walzen 36 und 38 ausgebreitet worden. Die Bewegung
und die Anordnung der Flächen des Films 12 und
des das Positivbild empfangenden Blattmaterials 24
kann durch manuelles Ziehen an der Führungsein-
F i g. 2 einen Teilausschnitt darstellt, durch den das
in F i g. 1 gezeigte Verfahren näher erläutert wird,
Fig. 3 einen Querschnitt zeigt, der ein Verfahren
der vorliegenden Erfindung erläutert,
Fig. 4 einen Teilausschnitt darstellt, durch den
die in F i g. 3 gezeigte Arbeitsweise genauer erläutert
wird,
5 6
richtung 12 c (Lasche) des Films und der darunter Bildempfangsblatt von den anderen Teilen des Films angeordneten Führungseinrichtung 24 a (Lasche) des und des Blattmaterials getrennt und aus der Kamera Blattmaterials 24 erreicht werden. Die Führungs- entfernt werden, während diese in einer aufeinandereinrichtungenl2c und24a (Laschen) können von geklappten (Sandwich-) Form gehalten werden und Anfang an derartig miteinander verbunden werden, 5 eine Flüssigkeit 42 aufgetragen wird oder diese in daß bestimmte Teile jeden Materials genau zusam- diese Flüssigkeit eingetaucht werden,
menpassen, wodurch der Film und das Bildempfangs- Wie bereits erwähnt, erläutert die Fig. 2 ein Vermaterial als ein einziges, zusammengesetztes Material fahren zur Herstellung eines umgekehrten Silberbildes betrachtet werden kann. Ein Ende der vereinigten eines entwickelten latenten Bildes, bei dem eine erste Führungseinrichtungen (Laschen) ragt aus einem io Behandlungsflüssigkeit — zwecks Diffusion und Über-Schlitz 30 α aus dem Kameragehäuse heraus. Geeig- tragung der das Bild bildenden Bestandteile auf eine nete Sperrvorrichtungen (nicht gezeigt) zum Abmessen bildempfangende Oberfläche — und dann eine zweite bestimmter Materiallängen zwecks Belichtung und Behandlungsflüssigkeit — zwecks Stabilisierung des Verarbeitung können vorgesehen sein, oder es können übertragenen Bildes — aufgetragen wird und die verMarkierungen an den Materialien angebracht werden, 15 wendeten Materialien ein mehrschichtiges Filmgefüge die durch eine Öffnung (nicht gezeigt) oder einen ergeben bzw. darstellen, das unten näher erläutert Schlitz 30 a sichtbar sind. Nachdem das Behandlungs- wird, wobei dieses natürlich auch einem Farbverfahren mittel eine geeignete Zeit auf die Emulsion 16 des angepaßt werden kann. Die Filmgrundlage 14 kann Films eingewirkt (bzw. diese durchdrungen) und min- entweder aus einer undurchsichtigen oder durchdestens die Entwicklung des darin enthaltenen laten- 20 sichtigen Schicht, z. B. Papier oder einem durchten Negativbildes stattgefunden hat, wird auf die sichtigen Cellulosematerial, bestehen. Die Emulsion äußere Oberfläche 26 des Blattmaterials 24, die mit 16 enthält vorzugsweise ein Silberhalogenid. Sie kann der inneren Oberfläche, auf der das Bild gebildet vorzugsweise eine verhältnismäßig hochempfindliche worden ist, räumlich übereinstimmt, eine zweite Be- orthochromatische Emulsion sein. Das das Positivhandlungsflüssigkeit 42 aufgebracht, die die Schichten 25 bild empfangende Blatt (-material) 24 kann aus 26 und 22 durchdringt. Wenn beispielsweise die erste Barytpapier und die bildempfangende Oberfläche Behandlungsflüssigkeit zwecks Bildung des Positiv- oder Schicht 22 aus ausgewählten, verhältnismäßig bildes des Negativbildes auf der Oberfläche 22 des inerten Materialien bestehen, die zum Abscheiden Blattmaterials 24 verwendet worden ist, bei der z. B. von Silber geeignet sind. Wenn das Positivbild ein ein löslicher Silberkomplex auf die Oberfläche 22 30 Durchsichtsbild sein soll, können die Oberflächenunter Bildung eines Positivsilberbildes übertragen schicht 22 und der Träger 26 des Blattmaterials 24 worden ist, kann die zweite Behandlungsflüssigkeit aus geeigneten durchsichtigen Materialien bestehen, als Stabilisierungsmittel zwecks Verbesserung der wobei eine weitere entfernbare undurchsichtige Schicht Dauerhaftigkeit des Positivbildes angesehen werden. oder Folie (nicht gezeigt) auf der Rückseite des Wenn z. B. die erste Behandlungsflüssigkeit verwendet 35 Trägers 26 angeordnet sein kann, die nach Beendiworden ist, um eine farbliefernde Substanz, z. B. einen gung der Behandlungsstufe entfernt werden kann, Farbstoff oder einen Farbkuppler, die zur Herstellung nach der eine Belichtung des lichtempfindlichen Filmeines Bildes durch Diffusion und Übertragung geeig- materials von der Rückseite her nicht mehr von Benet ist, selektiv diffusionsfest (unbeweglich) zu deutung ist. Die verschiedenartigen Teile der F i g. 2, machen, kann die zweite Behandlungsflüssigkeit in 40 wie auch die von anderen Filmen und bildempfangengeeigneter Weise ein Mittel enthalten, durch das die den Materialien sind zwecks Erläuterung in ihrer relafarbliefernde Substanz schließlich diffusionsfähig ge- tiven Größe unangemessen stark vergrößert worden, macht wird. Andere möglichen Eigenschaften und Eine Behandlungsflüssigkeit bzw. ein Behandlungs-Wirkungsweisen von Behandlungsflüssigkeiten werden mittel 20, das zum Ausbreiten zwischen dem Film 12 später erläutert werden. 45 und dem Blattmaterial 24 zwecks Herstellung eines Das Aufbringen der zweiten Behandlungsflüssigkeit Bildes nach einem Diffusionsübeirtragungsumkehrvererfolgt leicht in der Weise, daß man den Verschluß fahren geeignet ist, enthält ein Entwicklungsmittel, 32 der Kamera öffnet und die bildstabilisierende ein die Entwicklerwirkung auslösendes Alkali, ein Flüssigkeit auf der äußeren Oberfläche der durch- Lösungsmittel zwecks Bildung eines löslichen Komlässigen Trägerschicht 26 z. B. mit Hilfe einer Auf- 50 plexes mit einem Silberhalogenid und ein filmbildenbringvorrichtung oder eines Wischers 44 aufbringt. des Material. Ein zufriedenstellendes Behandlungs-Die Aufbringvorrichtung 44 ist vorzugsweise so breit mittel dieser Art enthält z. B.:
wie der Ausschnitt 2A,b, so daß der gesamte Aus- Wasser 1860 ε
schnitt bei einem Darüberführen der Aufbringvorrich- Natriumcarboxymethylceilulose ".'.'. 117 g
tung eine Flüssigkeitsbehandlung erfährt. Nach dem 55 Natriumsuhlt 78 ε
Durchdringen der Schichten 26 und 22 reagiert die Natriumhydroxyd "".'.'.'.' 74,6 g
Flüssigkeit mit den das Positivbild bildenden Bestand- Natriumthiosulf at 14 5 g
teilen, die auf der Schicht 22 abgeschieden worden Citronensäure 3δ'5 g
sind, so daß die Beständigkeit des Bildes verbessert Hydrochinon 52g
wird. Nach dem Aufbringen der stabilisierenden Flüs- 6o
sigkeit 42 kann der Ausschnitt 24 δ des Blattmaterials Die Behandlungsflüssigkeit wird hergestellt, indem
24, der das Positivbild enthält, von den anderen Tei- die Natriumcarboxymethylceilulose, z. B. ein Produkt
len des Blattmaterials entfernt werden, wobei gleich- mittlerer Viskosität, in Wasser bei Raumtemperatur
zeitig dieser Ausschnitt von dem Film 12 abgezogen etwa 1 Stunde in einer Mischanlage vermischt wird,
wird und für diesen Zweck in dem Blattmaterial 24 65 Anschließend werden der Lösung Natriumsulfit,
Perforationen vorgesehen sind, die die Bildfläche um- Natriumhydroxyd, Natriumthiosulf at und Citronen-
geben. Nach einem anderen Verfahren können der säure zugesetzt, wobei die Zugabe unter einer inerten
Film und das zur Herstellung des Bildes verwendete Atmosphäre, z. B. Stickstoff, durchgeführt wird. Nach
7 8
Lösen dieser Bestandteile wird Hydrochinon züge- films gezeigt, der auf eine Spule 34 aufgebracht ist.
setzt, worauf die Lösung bei etwa Raumtemperatur Es kann aber auch in einer etwas abgeänderten
unter einer nichtoxydierenden Stickstoffatmosphäre Kamera, die geeignete Vorrats- und Druckvorrich-
etwa 1 Stunde vermischt wird. tungen enthält, ein Schnittfilm in einem Filmpack zu-
Die Bildempfangsschicht 22 des barytüberzogenen 5 geführt werden. Der Film 48 kann verschiedenartig
Blattmaterials 24 wird hergestellt, indem mindestens zusammengesetzt sein, wobei die gezeigte Form aus die barytüberzogene Oberfläche des Blattmaterials in einem mehrschichtigen Gefüge besteht, das farbein Gemisch eingetaucht wird, das die folgenden Be- liefernde Substanzen, wie Farbstoffe, Farbkuppler
standteile enthält: od. dgl., enthält. Der Film kann also z. B. je nach
, ,. , XT . ,.., ~nn 10 dem beabsichtigten Verwendungszweck aus einem
lVoige Losung von Natnumsulfid 280 ecm entweder durchsichtigen oder undurchsichtigen
Kieselsäureaerogel 30 g Träger 48, einer rotempfindlichen Emulsion 50, die
Eine Lösung, die 30 g Cadmium- Silberhalogenid und eine Dispersion einer grünblauen
acetat, 1 g neutrales Bleiacetat farbliefernden Substanz enthält, aus einer Gelatine-
und 30 g Zinknitrat in 100 ecm 15 schicht 52, einer grünempfindlichen Emulsion 54, die
Wasser gelöst enthält 92 ecm Silberhalogenid und eine Dispersion einer purpur
roten farbliefernden Substanz enthält, einer Gelbfilter-
Das Eintauchen in das beschriebene Gemisch er- schicht 56 und aus einer blauempfindlichen Emulsion folgt in solcher Weise, daß ein dünner Überzug auf 58 bestehen, die Silberhalogenid und eine Dispersion dieser Oberfläche gebildet wird. Nach dem Entfernen 2o einer gelben fabliefernden Substanz enthält, des Barytpapiers aus dem Bad wird der Überschuß Der Film 46 ist einer Kamera 18 angebracht, in
des Gemisches auf der Oberfläche von dem Blatt- der nach erfolgter Belichtung die belichtete Fläche material entfernt, indem z. B. eine weiche Lederwalze zusammen mit einem Blattmaterial 60 behandelt wird, über die Oberfläche gerollt wird. das von einer Kammer 40 zugeführt wird und aus
Das Behandlungsmittel 20 wird in einer Stärke von 25 einer Trägerschicht 62 und einer Bildempfangsschicht etwa 0,05 bis 0,075 mm zwischen der lichtempfind- 64 besteht, und in die eine erste Behandlungsflüssiglichen Silberhalogenidemulsion und der Bildempfangs- keit66 eingeführt und zwischen einer belichteten schicht 22 ausgebreitet. Die durch Ausbreiten des Bildfläche, und zwar auf einer an der Oberfläche an-Behandlungsmittels 20 zwischen den Oberflächen 16 geordneten Emulsion des Films, und einer darüberund22 gebildete Schichtung wird bevorzugt V2 bis 30 gelagerten Fläche der Bildempfangsschicht, auf der lVü Minuten, vorzugsweise 1 Minute, unangerührt ge- ein Positivbild in vollständigen Farben gebildet werlassen. den soll, ausgebreitet wird, und in die mindestens
Wenn der FUm photographisch belichtet und das eine zweite Behandlungsflüssigkeit 68 eingeführt und Behandlungsmittel zwischen der Filmemulsion 16 und auf mindestens einer anderen Oberfläche des Films der Bildempfangsschicht 22 ausgebreitet worden ist, 35 und des Blattmaterials ausgebreitet wird. Bei dem entwickelt der Entwickler das latente Bild in der durch die F i g. 3 und 4 erläuterten Verfahren ist die Emulsion 16, während das Lösungsmittel während der , Behandlungsflüssigkeit 66 in einem zerreißbaren Flüs-Entwicklung des latenten Bildes einen löslichen sigkeitsbehälter 70, aus dem diese freigesetzt werden Komplex mit dem nichtbelichteten und unvollständig kann, enthalten, der mit der Oberfläche 64 des Blattbelichteten Silberhalogenid bildet. Der Komplex wird 40 materials 60, das das Farbbild tragen soll, der Länge von der Emulsion auf die das Silber abscheidende nach an einer Seite verbunden ist. Druck ausübende Bildempfangsschicht 22 übertragen und bildet dort Vorrichtungen, z. B. die Walzen 36 und 38, werden ein positives, aus Silber bestehendes Bild. Das film- zwecks Ausbreiten der ersten Behandlungsflüssigkeit bildende Material in der Behandlungsflüssigkeit ver- 66 zwischen einer photographisch belichteten Fläche leiht letzterer die gewünschte, das Ausbreiten unter- 45 46 b des Films und einer Bildempfangsfläche 60 a des stützende Viskosität, wobei dieses Material selbst Bildempfangsblattes verwendet. Eine Fläche 46 a ist auch als bildempfangende Oberfläche 22 verwendet in der Brennebene der Kamera angeordnet und wird werden kann. dort mit dem farbigen Aufnahmegegenstand belichtet.
Nachdem der Film und das bildempfangende Blatt- Eine Führungseinrichtung zwecks manuellen Abmesmaterial etwa V2 bis 3U Minute zusammengehalten 50 sens des Films 46 und des Blattmaterials 60 in der worden sind, wird die das Bild stabilisierende Flüssig- Kamera besteht aus einem Filmteü 46 c und einem keit42 auf die Trägerschicht 26 aufgetragen, die da- darunterliegenden Blattanteil 60 b, wobei die Anteile für durchlässig ist. Eine wäßrige Lösung einer stabili- von Anfang an miteinander verbunden sein können, sierenden Flüssigkeit, die in die Trägerschicht 26 und so daß eine genaue Lage der Teile des Films und des die Bildempfangsschicht 22 des Blattmaterials 24 ein- 55 Bildaufnahmeblattes zueinander sichergestellt ist, dringen und dort mit den das Positivbild bildenden wobei ein Ende der Führungseinrichtung (Lasche) Materialien zwecks Verbesserung der Beständigkeit durch einen Schlitz 30 α aus dem Kameragehäuse 30 derselben reagieren kann, enthält: herausragt. Der Verschluß 32 gestattet den Zugang
zu der Fläche 60 a des Bildempfangsmaterials 60, das
Wasser 49,5 «/0 60 das Farbbild auf seiner inneren Oberfläche 64 trägt.
Methylalkohol 49,5% Nach öffnen des Verschlusses 32 kann die zweite Be-
Goldchlorid 1 % handlungsflüssigkeit 68 auf die äußere Oberfläche der
Trägerschicht 62, die durch die Bildempfangsmaterial-
In den Fig. 3 und 4 der Zeichnung wird eine Aus- fläche 60er begrenzt ist, z. B. mit Hilfe einer Aufführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, 65 bringvorrichtung oder eines Wischers 44, aufgebracht nach der ein positives Farbbild, z. B. ein dreifarbiges werden. Nachdem diese Schicht 62 mindestens teil-BiId, erhalten werden kann. Ein Vorrat an lichtemp- weise durch die Behandlungsflüssigkeit 68 durchfindlichen Farbfilmmaterial 46 ist in Form eines Roll- drangen worden ist, kann gegebenenfalls eine dritte
Behandlungsflüssigkeit (nicht gezeigt) auf die äußere Oberfläche der Trägerschicht 62 nach einem üblichen Verfahren, z. B. mit Hilfe einer Aufbringvorrichtung für eine zweite Flüssigkeit (nicht gezeigt) aufgebracht werden. Nach beendetem Auftragen der zweiten oder gegebenenfalls der dritten Behandlungsflüssigkeit und nach einer angemessenen Zeit, die zur Entwicklung und Diffusion erforderlich ist, kann der Ausschnitt 60 a des Blattmaterials 60, der das Farbbild enthält, von den anderen Teilen dieses Blattmaterials entfernt werden, was z. B. mit HiMe von Perforationen, die für diesen Zweck angebracht worden sind, erfolgen kann, wobei der Ausschnitt 60 a während der Trennung von dem Film 46 abgezogen wird. Es kann auch eine dritte Behandlungsflüssigkeit direkt auf die Bildempfangsoberfläche 64 des Ausschnitts 60 a nach Entfernung dieses Ausschnitts aufgetragen werden, statt daß sie diese Oberfläche durch Diffusion durch die Schichten 62 und 64 erreicht. Nach einem anderen Verfahren kann nach Entfernung des Ausschnitts 60 a der Ausschnitt entweder vor oder nach dem Abziehen in eine Behandlungsflüssigkeit außerhalb der Kamera eingetaucht werden.
Bei dem durch die F i g. 3 und 4 erläuterten Verfahren ist selbstverständlich der mehrschichtige Film 46 mit den farbliefernden Substanzen, dem Bildempfangsmaterial 60 und den Behandlungsflüssigkeiten zur Herstellung eines Bildes in vollständigen Farben in Verbindung mit den hier beschriebenen Stufen geeignet. Bei diesem Verfahren wird ebenfalls in einer der Behandlungsflüssigkeiten ein Mittel, das später beschrieben wird, verwendet, das die farbliefernden Substanzen in den nichtbelichteten Flächen der Emulsionsschichten freisetzt, um diese in einer vorherbestimmten Stufe des Verfahrens diffusionsfähig zu machen. Zur Ausführung des Verfahrens, bei dem subtraktiv gefärbte Farbstoffbilder verwendet werden, die zusammen eine Reproduktion des Aufnahmegegenstandes in vollständigen Farben liefern, wird ein mehrschichtiger Film der F i g. 4 verwendet, der aus Emulsionsschichten und Zwischenschichten 50, 52, 54, 56 und 58 besteht, die für die Behandlungsflüssigkeiten durchlässig sind, wobei gewisse Schichten die farbliefernden Substanzen z. B. als Farbstoffe oder als Kuppler, enthalten. '
Die farbliefernden Substanzen können z. B. reduzierbare Farbstoffe sein, die von sich aus oder anfänglich nahezu diffusionsfest (unbeweglich) sind, während ein bestimmter Farbstoff in jeder der sensibilisierten Emulsionen enthalten ist. Jeder Farbstoff möge ferner ein Oxydationspotential haben, das zwischen dem des belichteten und dem des nichtbelichteten Silberhalogenids liegt. Geeignete reduzierbare Farbstoffe der hier beschriebenen Art sind in der deutschen Auslegeschrift 1047 620 beschrieben. Während der photographischen Belichtung werden in den blau-, grün- und rotempfindlichen Emulsionsschichten latente Negativbildteile gebildet, die den blauen, grünen und roten Flächen des Aufnahmegegenstandes entsprechen. Ein Silberhalogenidentwicklungsmittel, das sekundär farbbildend ist und das durch die erste Behandlungsflüssigkeit 66 zugeführt wird, wird wie oben beschrieben freigesetzt und zwischen dem Film und dem Aufnahmematerial ausgebreitet. Das Entwicklungsmittel kann z. B. p-Phenylendiamin oder ein Derivat desselben sein. Es kann aber auch vom Aminophenol-Typ sein, wobei die Behandlungsflüssigkeit vorzugsweise auch ein Alkali enthalten kann. Entweder enthält die Behandlungsflüssigkeit ein Silberhalogenidentwicklungsmittel, oder das Entwicklungsmittel kann in den Emulsionen, in dem Filmträger oder in einer zusätzlichen (nicht gezeigten) Schicht enthalten sein, die diesem Zweck besonders angepaßt ist. Im letzteren FaU enthält die Behandlungsflüssigkeit ein Lösungsmittel für das Entwicklungsmittel. Die Behandlungsflüssigkeit durchdringt alle Emulsions- und Zwischenschichten des Films. Das Entwicklungsmittel reagiert mit dem Silberhalogenid und entwickelt dabei die latenten Bilder in jeder Emulsion. Außerdem kann die Behandlungsflüssigkeit eine viskose filmbildende Substanz, z. B. ein hochmolekulares Polymerisat, enthalten, die das Ausbreiten unterstützt und auch als Bildempfangsoberfläche verwendet werden kann. Das Entwicklungsmittel hat die Eigenschaft, den reduzierbaren Farbstoff in den belichteten, unbelichteten und teilbelichteten Flächen nicht zu reduzieren. Es kann vorzugsweise mit dem nahezu diffusionsfesten, reduzierbaren Farbstoff an den Stellen eines latenten Bildes kuppeln, um ihn noch weniger beweglich zu machen. Oder das Entwicklungsmittel kann den Farbstoff in den nichtbelichteten und teilbelichteten Flächen reduzieren, wobei jedoch der reduzierte Farbstoff so diffusionsfest sein muß, daß er nicht auf die Bildempfangsoberfläche übertragen wird.
Die zweite Behandlungsflüssigkeit 68 wird dann aufgetragen und durchdringt die Schichten 62 und 64 des Blattmaterials 60 und die Emulsions- und Zwischenschichten des mehrschichtigen Films 46. Die Behandlungsflüssigkeit 68 kann vorzugsweise ein relativ stärkeres Entwicklungsmittel oder Reduktionsmittel enthalten, das den reduzierbaren Farbstoff in den belichteten und unbelichteten Flächen nahezu ohne Unterschied reduziert. In den belichteten Flächen bleibt der Farbstoff diffusionsfest, obwohl dieser reduziert worden ist, was auf die verringerte Beweglichkeit oder Löslichkeit durch die Einwirkung der ersten Behandlungsflüssigkeit zurückzuführen ist. In den nichtbelichteten und teilbelichteten Flächen ist das Reduktionsprodukt des Farbstoffs in der Behandlungsflüssigkeit löslich und diffundiert deshalb in bildgleicher Verteilung nahezu geradlinig zu der Bildempfangsoberfläche 64. Wenn das Entwicklungsmittel der ersten Behandlungsflüssigkeit den Farbstoff zwar reduziert, jedoch keine Übertragung hervorruft, enthält die zweite Behandlungsflüssigkeit ein Lösungsmittel, das den reduzierten Farbstoff zwecks Übertragung ausreichend diffunsionsfähig (beweglich) machen kann.
An Stelle der oben beschriebenen Materialien können auch verschiedenartige andere Materialien in Form von filmbildenden Bestandteilen, farbliefernden Substanzen, Entwicklungsmitteln, diffusionsauslösenden Mitteln u. dgl. bei dem in den F i g. 1 bis 4 erläuterten Verfahren verwendet werden. Wie in der deutschen Auslegeschrift 1151176 beschrieben wird, können z. B. die farbliefernden Substanzen der Emulsionen 50, 54 und 58 der F i g. 4 in Form von Kupplungsfarbstoffen vorliegen, die von sich aus oder ursprünglich beweglich sind, jedoch sowohl in den belichteten als auch den unbelichteten Flächen als Folge der Einwirkung des Entwicklungsmittels diffusionsfest gemacht werden können. Wenn solche Kupplungsfarbstoffe verwendet werden, kann die erste Behandlungsflüssigkeit 66 oder eine davon durchtränkte Schicht ein schwaches Alkali, z. B. Natriumcarbonat
409 508/347
oder Natriumphosphat, enthalten. Das schwache Alkali erlaubt die Entwicklung des latenten Bildes durch das Entwicklungsmittel bei einem so geringen pH-Wert, daß keine Diffusion erfolgt und so während der Entwicklung die Beweglichkeit der Farbstoffe verhindert wird. Das Entwicklungsmittel verringert die Diffusionsfähigkeit des Farbstoffs und hält diesen an den Stellen des entwickelten latenten Bildes wirksam fest, indem es mit dem Farbstoff unter Bildung eines nahezu diffusionsfesten Reaktionsproduktes kuppelt. Die zweite Behandlungsflüssigkeit oder eine davon durchtränkte Schicht enthält als auslösendes Mittel ein stärkeres Alkali, z. B. Natriumhydroxyd. Durch das Durchtränken der entsprechenden Emulsionen wird ein Medium gebildet, in welchem der Farbstoff diffusionsfähig ist und in dem nur aus den unbelichteten und teilbelichteten Flächen eine bildgleiche Diffusion erfolgt. Der Farbstoff an den entwickelten Stellen des Bildes kann auch nach dem Aufbringen der zweiten Behandlungsflüssigkeit nicht diffundieren und wird wirksam festgehalten, weil die erste Behandlungsflüssigkeit ihn in ein Reaktionsprodukt übergeführt hat, das in der zweiten Behandlungsflüssigkeit nahezu unlöslich ist.
Nach einem anderen Verfahren kann die erste Behandlungsflüssigkeit ein Entwicklungsmittel und ein ein diffusionsfestes Salz bildendes Mittel, d. h. Barium- oder Calciumhydroxyd, enthalten. Die zweite Behandlungsflüssigkeit enthält dann ein Mittel, durch das Natriumionen zugeführt werden können, die ein bewegliches Salz des Farbstoffs bilden und diesen dadurch diffusionsfähig machen.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens können die farbliefernden Substanzen der Emulsionen 50, 54 und 58 von F i g. 4 Farbkuppler sein, die im Hinblick auf die erste Behandlungsflüssigkeit nichtdiffusionsfähig sind, die ein Entwicklungsmittel enthält, das in dem mehrschichtigen Film eingesaugt wird. Die Kuppler kuppeln mit einem Oxydationsprodukt des Entwicklungsmittels an den Stellen des - latenten Bildes während der Entwicklung dieses Bildes, so daß diese an diesen Stellen wirksam festgehalten werden. Eine zweite, unten erläuterte Behandlungsflüssigkeit dient als auslösendes Mittel und gestattet eine bildgleiche Diffusion der Kuppler zu der Bildaufnahmeoberfläche. Eine dritte Behandlungsflüssigkeit (nicht gezeigt), die ein Entwicklungsmittel enthält, wird dann auf eine äußere Oberfläche des Filmpacks von Fig. 4, z. B. auf die Trägerschicht 62, aufgetragen und dringt zu den Stellen der diffundierten Kuppler an der Oberfläche 64 vor. Das Entwicklungsmittel der letzteren Behandlungsflüssigkeit wird oxydiert, indem es entweder in Form eines oxydierten Entwicklungsmittels zugeführt oder mit Hilfe eines Oxydationsmittels, das in einer Schicht des Filmgefüges, z. B. in dem Bildempfangsmaterial 60, enthalten ist oder durch Luftsauerstoff oxydiert wird. Die Kuppler kuppeln mit dem oxydierten Entwicklungsmittel unter Bildung von Farbstoffbildern auf der oder dicht bei der Bildempfangsoberfläche. Wenn die dritte Behandlungsflüssigkeit auf die gleiche Oberfläche wie die zweite Behandlungsflüssigkeit aufgetragen wird, ist selbstverständlich eine ausreichende zeitliche Verzögerung zwischen den einzelnen Aufbringungen zweckmäßig, so daß zuerst eine wesentliche Durchdringung des mehrschichtigen Films durch die erste Behandlungsflüssigkeit gewährleistet wird. '
In den Fig. 5 und 6 wird eine Abänderung des Aufbringverfahrens der Behandlungsflüssigkeiten erläutert. Ein Vorrat des mehrschichtigen lichtempfindlichen Filmmaterials in Form eines Rollfilms 74 ist ist auf einer Spule 34 vorgesehen, von dem eine Fläche 74 α für die photographische Belichtung bereitsteht. Der mehrschichtige Film besteht aus einem Träger 76, der durchsichtig oder undurchsichtig sein kann, einer rotempfindlichen Emulsion 78, die ein
ίο Silberhalogenid und eine Dispersion einer farbliefernden Substanz, z. B. einen cyanblauen Kuppler, enthält, einer Gelatineschicht 80, einer grünempfindlichen Emulsion 82, die ein Silberhalogenid und eine Dispersion eines magentaroten Kupplers enthält, einer Gelbfilterschicht 84 und aus einer blauempfindlichen Emulsion 86, die eine Dispersion eines gelben Kupplers enthält.
Der Film 74 ist in einer Kamera 18 angeordnet, in der nach der Belichtung die belichtete Fläche zusammen mit einem Blattmaterial 88 behandelt wird, das aus einer Kammer 40 zugeführt wird. Das Blattmaterial 88 besteht aus einer Trägerschicht 90, einer Bildempfangsschicht 92 und aus einer zweiten Trägerschicht 94, die zwecks selektiver Übertragung und Blockierung der Behandlungsflüssigkeiten eine dazwischenliegende Trägerschicht 96 aufweist. Eine erste Behandlungsflüssigkeit 98 wird eingeführt und zwischen einer belichteten Bildfläche des Films und einer Oberfläche, die nahezu die gleiche Ausdehnung wie die Bildempfangsschicht hat, ausgebreitet, auf der ein Positivbild in vollständigen Farben gebildet werden soll. Eine zweite Behandlungsflüssigkeit 100 und eine dritte Behandlungsflüssigkeit 102 werden aufeinanderfolgend eingeführt und auf bestimmten durchlässigen Schichtflächen des Bildempfangsmaterials 88 ausgebreitet, die auf den zuerst erwähnten Flächen des Films und des Empfangsmaterials liegen und ausgerichtet sind.
Die erste Behandlungsflüssigkeit 98 ist in einem zerreißbaren Behälter oder Beutel 104 enthalten, der mit der Bildempfangsoberfläche 92 verbunden ist und an der einen Seite der Trägerschicht 90 längs der einen Seite der Oberfläche 92 angeordnet ist, die das Farbpositivbild tragen soll. Ein zweiter Behälter 106 ist mit der anderen Seite der Trägerschicht 90 an einer Stelle verbunden, die vorzugsweise zu der Lage des ersten Behälters 104, wie gezeigt, seitwärts etwas verschoben ist, obwohl diese Anordnung nicht unbedingt erforderlich ist. Der Behälter 106 enthält die freisetzbare zweite Behandlungsflüssigkeit 100. Die Druckvorrichtungen, dargestellt durch die Walzen 36 und 38, dienen zum Zerreißen des Behälters 104 und zum Ausbreiten der ersten Behandlungsflüssigkeit 98 zwischen einer photographisch belichteten Fläche 74 b des Films und einer Oberfläche 88 α der Bildempfangsoberfläche 92, wenn der Film und das Empfangsmaterial zwischen diesen Walzen — z. B. durch Hindurchziehen der übereinandergelagerten Führungseinrichtungen 74 c und 88 b des Films und des Auf- nahmematerials durch einen Schlitz 30 α in dem Kameragehäuse — abgemessen wird. Die Druckwalzen 36 und 38 verursachen auch das Zerbrechen des Behälters 106, so daß die zweite Behandlungsflüssigkeit zwischen dem Träger 90 und der Trennschicht 96 ausgebreitet wird, wobei die letztere vorzugsweise für die zweite Behandlungsflüssigkeit undurchlässig ist. Die obenerwähnte seitlich verschobene Lage des Behälters 106 gegenüber dem Behälter 104
verursacht eine geringe zeitliche Verzögerung bei der Druckanwendung auf den Film und das Blattgefüge und dadurch eine gleiche Verzögerung beim Freisetzen und Ausbreiten der Flüssigkeit 100 bzw. 98. Die Bauweise von geeigneten Flüssigkeitsbehältern, die bei dem neuen Verfahren verwendet werden können, sind in den USA.-Patentschriften 2 543181 und 2 634 886 beschrieben. Die Verwendung mehrerer Flüssigkeitsbehälter bei einem Diffusionsübertragungsumkehrverfahren wird in den USA.-Patentschriften 2 846 309 und 2 647 049 beschrieben.
Der Verschluß 32 der Kamera gestattet den Zugang zu der Fläche 88« des Bildempfangsmaterials, die das Farbbild auf der inneren Oberfläche 92 trägt. Nach dem Öffnen des Verschlusses 32 kann die dritte Behandlungsflüssigkeit 102 auf eine Oberfläche der flüssigkeitsdurchlässigen Trägerschicht 94, z. B. mit Hilfe einer Aufbringvorrichtung 44, aufgetragen werden, die die gleiche Ausdehnung wie die Fläche 88 a hat und dann sichtbar ist. Die dritte Behandlungsflüssigkeit 102 wird vorzugsweise aufgetragen, sobald die erste und die zweite Flüssigkeit mindestens wesentlich in die bestimmten Schichten des Films und des Bildempfangsmaterials eingedrungen sind. Nach dem Auftragen der dritten Behandlungsflüssigkeit 104 und einer gegebenen Durchdringungszeit kann der Ausschnitt 88 α des Blattmaterials 88, der das Farbbild enthält, von den anderen Teilen des Blattmaterials entfernt werden, wobei für diesen Zweck bevorzugt Perforationen vorgesehen sind. Die Anordnungen können in geeigneter Weise ein gleichzeitiges Abziehen dieses Ausschnitts 88 a von dem Film gestatten, auf den er durch die Behandlungsflüssigkeit 98 während der Entfernung des Ausschnitts 88 a aufgeschichtet worden ist.
Wenn z. B. ein mehrschichtiger Film und Behandlungsmittel, zu denen Farbkuppler gehören können, in den durch die F i g. 5 und 6 erläuterten Beispielen verwendet werden, enthält die erste Behandlungsflüssigkeit 98 vorzugsweise ein Entwicklungsmittel, ist die zweite Behandlungsflüssigkeit 100 ein Mittel, das die Kuppler in den unbelichteten und teilbelichteten Flächen freisetzt, enthält der Träger 95 ein Oxydationsmittel und besteht die dritte Behandlungsflüssigkeit 102 aus einem Entwicklungsmittel, das in geeigneter Weise dem Entwicklungsmittel der Flüssigkeit 98 gleichen kann und auch ein Lösungsmittel für das Oxydationsmittel enthält. Die Trennschicht 96 ist gegenüber der Behandlungsflüssigkeit 100 undurchlässig, jedoch gegenüber der Behandlungsflüssigkeit 102 durchlässig, weil diese beispielsweise ein Lösungsmittel für die Trennschicht 96 enthalten kann. Die Behandlungsflüssigkeit 102 durchdringt die Schichten 94, 96, 90 bzw. 92, so daß das Entwicklungsmittel derselben in oxydiertem Zustand, der durch das Oxydationsmittel in der Schicht 94 erreicht wird, mit den nicht umgesetzten Kupplern, die zu der Bildempfangsschicht 92 gewandert sind, unter Bildung von positiven Farbstoffbildern darauf oder darin reagiert. Nach einer anderen Ausführungsform ist es möglich, mit nur einer einzigen Anwendung des Entwicklungsmittels auszukommen. Ein Teil der ersten, ein Entwicklungsmittel enthaltenden Behandlungsflüssigkeit 98 kann z. B. von der Bildaufnahmeschicht 92 zurückgehalten oder zurückgeschickt werden, nachdem die Flüssigkeit zwischen dieser Schicht und der Emulsion 86 zwecks Oxydation und Umsetzung mit den nicht umgesetzten Kupplern bei der Herstellung von Farbstoffbildern auf der Oberfläche 92 ausgebreitet worden ist. In einem solchen Fall wird nur das Entwicklungsmittel der Flüssigkeit 98 verwendet, wobei die Flüssigkeit 102 z. B. eine Lösung eines Oxydationsmittels enthalten kann. Oder die Flüssigkeit 102 kann auch völlig weggelassen werden, wobei nach dem Abziehen der Bildempfangsschicht von dem Film das Entwicklungsmittel durch Luft oxydiert werden kann.
ίο Es können auch viele andere Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln auf die Teile des Films und des Bildempfangsmaterials verwendet werden. Eine gegebene Menge des Entwicklungsmittels kann z. B. auf den Film entweder auf eine belichtbare Fläche desselben — die z. B. bei A der Fig. 3 abgemessen und zwecks Belichtung in die Brennebene der Kamera gebracht worden ist — oder auf eine belichtete Fläche des Films, z. B. bei B der Fi g. 3, aufgetragen werden, der aus der Belichtungsstellung entfernt worden ist. Das Aufbringen der Behandlungsflüssigkeiten kann z. B. an derartigen Stellen erreicht werden, indem in eine Öffnung der Kamera (nicht gezeigt) eine Patrone eingesetzt oder angebracht wird, die den Entwickler enthält und eine Aufbringvorrichtung und einen Freisetzungsmechanismus für die Flüssigkeit aufweist. Nach einem anderen Verfahren werden zwei oder mehr zerreißbare Flüssigkeitsbehälter verwendet, die auf getrennten Streifen aufgebracht sind und in eine genaue Verarbeitungslage zu den Bildflächen des Films und des Bildempfangsmaterials während des Abmessens der Streifen gebracht werden. Ein Behälter kann daher, wie gezeigt, auf dem Bildempfangsmaterial und ein zweiter Behälter entweder auf dem Film oder auf einem zusätzlichen Streifenmaterial, das von einer weiteren Spule oder Patrone zugeführt wird, aufgebracht sein. Nach einem weiteren Verfahren kann der zweite Behälter einzeln durch einen Schlitz in der Nähe der Druckwalzen eingeführt oder aus einem Magazin zugeführt werden, so daß er von den Walzen erfaßt wird.
Bei den durch die F i g. 4 und 6 besonders erläuterten Farbverfahren können verschiedenartige Farbbildner oder -kuppler verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie im Hinblick auf das Entwicklungsmittel unlöslich sind und in Gegenwart des auslösenden Mittels an den Stellen der Entwicklung des latenten Bildes jeder der farbempfindlichen Emulsionen diffusionsfest gemacht werden und die Farbbildner oder -kuppler zwecks Diffusion von den nichtbelichteten Bildteilen zu dem Bildempfangsmaterial freigesetzt werden. Die Farbbildner können z. B. in Form von Estern vorliegen, deren Diffusion durch Hydrolyse erreicht werden kann. Ein geeignetes Entwicklungsmittel kann ein Derivat des p-Phenylendiamins sein, wobei die Kuppler für diesen Verwendungszweck zwecks Bildung von Oxydationsprodukten ausgewählt werden, die die Diffusionsfestigkeit (Unbeweglichkeit) der Kuppler an den Stellen des entwickelten Negativbildes sicherstellen und positive Farbstoffbilder auf dem Bildempfangsmaterial bilden. Wenn das Entwicklungsmittel p-Phenylendiamin ist und die Kupfer-Eigenschaften wie Metallsalzkuppler haben, die während der Entwicklung eines latenten Bildes diffusionsfest und zur Herstellung der geforderten Farbstoffbilder mit den Oxydationsprodukten des Entwicklungsmittels geeignet sind, kann das auslösende Mittel für die Kuppler in den positiven Bildanteilen der Emulsionen aus einer geeigneten alkalischen Lösung
Schichten des mehrschichtigen Films enthalten sein und zur Ausübung der Entwicklerwirkung freigesetzt werden, indem Behandlungsflüssigkeiten, die geeignete Lösungsmittel enthalten, nach einem der hier be-5 schriebenen Verfahren aufgebracht bzw. aufgesaugt werden. Geeignete Farbstoffentwicklersubstanzen für ein Diffusionsübertragungsumkehrverfahren sind in der bereits erwähnten deutschen Auslege schrift 1151 176 beschrieben.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Diffusionsübertragungsverfahrens der Erfindung ist es ferner möglich, zwecks Herstellung von gefärbten Bildern lichtempfindliche Raster zu verwenden. Der lichtempfindliche Raster ersetzt dabei die mehrschich-
findlicher Raster ist in der deutschen Auslegeschrift 1 066 092 beschrieben. Der hier verwendete Ausdruck »farbliefernde Sub-
eines Silberhalogenidlösungsmittels, z. B. aus einer
Natrium- oder Ammoniumthiosulfatlösung, bestehen.
Es kann aber auch das auslösende Mittel, z.B. in zwei
Stufen angewendet werden, und zwar können diese
aus einer vorläufigen (oder Bereitsten-) Anwendung
eines Silberhalogenidlösungsmittels, wie Thiosulfat,
und aus einer anschließenden Behandlung mit einer
alkalischen Lösung, z. B. mit Trinatriumphosphat,
bestehen. Ein geeignetes Oxydationsmittel für die
nicht umgesetzten Kuppler zwecks Herstellung der io
positiven Farbstoffbilder kann aus Salzen mehrwertiger Schwermetalle bestehen, oder es kann auch, wie
bereits beschrieben, Luft als Oxydationsmittel verwendet werden. Wenn ein Oxydationsmittel verwendet
wird, kann es in Lösung angewendet oder einer 15 tigen Filme, die farbliefernde Substanzen der hier Schicht des Bildempfangsmaterials einverleibt und beschriebenen Art enthalten. Ein solcher lichtempdurch ein geeignetes Lösungsmittel freigesetzt werden.
In gleicher Weise können das Entwicklungsmittel und
ein Alkali, das zwecks Diffusion des unumgesetzten
Kupplers verwendet wird, bestimmten Schichten des zo stanz« soll eine Substanz bezeichnen, die entweder Films bzw. der Bildempfangsschicht einverleibt und direkt oder indirekt zur Herstellung eines Farbbildes daraus freigesetzt werden, wobei das Entwicklungs- verwendet werden kann und zur Herstellung eines mittel z. B. in den Filmemulsionen und das Alkali in Bildes nach einem Diffusionsübertragungsumkehrvereiner Schicht der Bildempfangsschicht enthalten ist. fahren geeignet ist. Dieser Ausdruck umfaßt daher
Nach einer weiteren Modifikation, die durch die 25 Farbbildner oder -kuppler, die mit dem Oxydations-F i g. 4 und 6 ohne die dritte Behandlungsflüssigkeit produkt eines Entwicklungsmittels oder von Entwickerläutert wird, werden farbliefernde Substanzen, z. B. lungsmitteln unter Bildung von Farbstoffen reagieren, Kuppler, in den Emulsionen verwendet. In der ersten als auch vollständige Farbstoffe an sich und Formen Behandlungsflüssigkeit 66 bzw. 98 sind die Kuppler derselben, wie die reduzierbaren Farbstoffe, Kupplöslich, und sie enthält ein Entwicklungsmittel oder 30 lungsfarbstoffe und Farbstoffentwicklersubstanzen macht dieses zugänglich. In den belichteten Flächen oder andere Substanzen, die geeignet sind, in Verbinwerden die Kuppler im Zusammenhang mit der Entwicklung des latenten Bildes durch das Entwicklungsmittel festgehalten. Während die Kuppler an den Stellen der latenten Bilder ausreichend diffusionsfest ge- 35
macht worden sind, werden die Kuppler in den nichtbelichteten Flächen durch eine bildgleiche Diffusion
zu der Bildempfangsoberfläche übertragen. Eine
zweite Behandlungsflüssigkeit 68 bzw. 100, die entweder ein Oxydationsmittel enthält oder dieses zu- 40 keiten — auf ein Filmgefüge zwecks Behandlung des gänglich macht, wird dann auf die Bildempfangsober- Films unter genau geregelten Bedingungen aufgetrafläche, die die übertragenen Kuppler enthält, zwecks gen werden und das vorwiegend oder völlig innerhalb Herstellung von Farbstoffbildern auf dieser Ober- einer Kamera ausgeführt werden kann. Das Verflache aufgetragen. Nach einem anderen Verfahren fahren, das in den F i g. 2 und 4 und in der F i g. 6 können die diffundierten Kuppler mit einem geeigne- 45 ohne die Flüssigkeit 102 erläutert worden ist, besteht ten Diazoniumsalz zwecks Bildung des gewünschten aus zwei Flüssigkeitsbehandlungsstufen. Wenn z. B. Farbstoffs behandelt werden. bei einer Ausführungsform, die durch F i g. 4 erläutert
Nach einem weiteren Verfahren können z. B. Me- wird, ein p-Phenylendiamin-Entwicklungsmittel, Metallkomplexe eines Farbstoffs verwendet werden. Ein tallsalzkuppler und ein auslösendes Mittel, das aus Farbstoffbild wird auf der Bildempfangsoberfläche 50 einer alkalischen Lösung eines Silberhalogenidnach irgendeinem der beschriebenen ein- oder mehr- lösungsmittels besteht, verwendet wird, kann das Entstufigen Verfahren hergestellt. Eine Behandlungs- wicklungsmittel in dem Behälter 70 und die Kuppler flüssigkeit wird dann auf das Bild aufgetragen, die in den Emulsionsschichten 50, 54 und 58 enthalten ein geeignetes Metallsalz enthält, das zur Bildung sein, während die alkalische auslösende Flüssigkeit an eines Metallkomplexes mit dem Farbstoffbild befähigt 55 Stelle der Flüssigkeit 68 verwendet werden kann. Das ist und dazu dient, die Farbe des Bildes zu verändern Oxydationsmittel kann z. B. einer der Schichten in oder dieses beständiger zu machen.
Außer solchen Formen von vollständigen Farbstoffen, die hier als geeignete farbliefernde Substanzen
beschrieben werden können, können auch vollstän- 6u
dige Farbstoffe in Form von Farbstoffentwicklern
verwendet werden, d. h. vollständige Farbstoffe, die
eine entwickelnde Funktion haben und z. B. wirksam
gemacht werden können, das belichtete Silberhalogenid zu entwickeln, ehe die nichtoxydierte Farbstoff- 65 ständlich die zweite Behandlungsflüssigkeit auf den entwicklersubstanz diffusionsfähig gemacht wird. Die Film oder auf das Bildempfangsmaterial oder sowohl Farbstoffentwicklersubstanzen können in geeigneter auf den Film als auch das Bildempfangsmaterial mit Weise in den Emulsionsschichten oder anderen Hilfe eines Behälters aufgebracht werden, der mit der
dung mit Behandlungsflüssigkeiten verwendet zu werden, die nach den Verfahren der Erfindung aufgetragen werden.
Unabhängig von den verschiedenartigen verwendeten Mitteln bestehen die im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen im Grunde aus einem Verfahren, bei dem mehrere Behandlungsflüssigkeiten — und zwar zwei oder mehr Behandlungsflüssig
einer freisetzbaren Form einverleibt sein oder in einer getrennten Flüssigkeit zugeführt werden, oder es kann auch eine Oxydation durch Luft erfolgen.
Wenn als Aufbringvorrichtung — z. B. bei einem Farbverfahren — eine Patrone, die bei A bzw. B der F i g. 3 angeordnet ist, verwendet wird, um eine erste Behandlungsflüssigkeit auf den Film aufzubringen, die das Entwicklungsmittel enthält, kann selbstver-
Bildempfangsschicht verbunden ist, oder nach einem anderen der hier beschriebenen Verfahren zugeführt werden. In solchen Fällen ist dann die Verwendung der Aufbringvorrichtung44 der Fig. 1, 3 und 5 nicht erforderlich, und aus diesen Gründen kann bei einem mehrstufigen Verfahren auch der Verschluß 32 weggelassen werden. Wenn das Öffnen des Verschlusses bei einer Verfahrensstufe erforderlich ist, muß eine Dispersion einer undurchsichtigen Substanz der ersten Behandlungsflüssigkeit einverleibt werden, die den Zutritt von Bogenlicht durch die Ränder der Emulsionsschichten oder den Eintritt von Licht zwischen den Rändern des Films und der Bildaufnahmeschicht während der Entwicklung des latenten Bildes in dem Film verhindert, die jedoch weder auf der Bildempfangsschicht des Schichtmaterials verbleibt noch diese durchdringt und auch das darauf gebildete Positivbild nicht beeinträchtigt. Nach einem anderen Verfahren kann die erste Behandlungsflüssigkeit oder eine andere Behandlungsflüssigkeit eine Substanz enthalten, die die lichtempfindlichen Emulsionen nach der photographischen Belichtung und vor dem Lichtzutritt zu den Materalien während einer Behandlungsstufe gegen Bogenlicht unempfindlich macht.

Claims (20)

25 Patentansprüche:
1. Diffusionsübertragungsumkehrverfahren, bei dem eine belichtete lichtempfindliche Schicht entwickelt und die Bildung eines Übertragungsbildes auf einer Bildempfangsschicht durch Aufbringen einer ersten Behandlungsflüssigkeit eingeleitet und diese Behandlung durch Aufbringen von einer oder von mehreren zusätzlichen Behandlungsflüssigkeiten vervollständigt wird, dadurchgekennzeichnet, daß das erste Behandlungsmittel auf eine Oberfläche, die eine Innenfläche eines aus der lichtempfindlichen Schicht und der Bildempfangsschicht bestehenden Schichtgefüges bildet, und daß eine zweite Behandlungsflüssigkeit vor der Trennung der lichtempfindlichen Schicht und der Bildempfangsschicht auf eine äußere Oberfläche dieses für die Behandlungsflüssigkeit durchlässigen Schichtgefüges aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Flüssigkeitsbehandlung in einer Kamera durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Flüssigkeitsbehandlung eine farbliefernde Substanz in den belichteten Flächen der lichtempfindlichen Schicht diffusionsfest gemacht wird und daß die zweite Behandlungsflüssigkeit die Übertragung der farbliefernden Substanz aus den nichtbelichteten Anteilen der lichtempfindlichen Schicht zu der Bildempfangsschicht bewirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zweite Flüssigkeits-Behandlung ein das Bild stabilisierendes Mittel zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Behandlungsflüssigkeit in einer Kamera und die zweite Behandlungsflüssigkeit außerhalb der Kamera aufgetragen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Behandlungsflüssigkeit durch Eintauchen der geschichteten Materialien in diese Flüssigkeit aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Behandlungsflüssigkeit zwischen der Emulsion und der Bildempfangsoberfläche freigesetzt und ausgebreitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Behandlungsflüssigkeit in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines zerreißbaren Behälters, der zwischen der Emulsion und der Bildempfangsoberfläche angeordnet ist, aufgetragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Behandlungsflüssigkeit mit Hilfe einer Aufbringvorrichtung für Flüssigkeiten aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der zweiten Behandlungsflüssigkeit auf eine Außenfläche des Materials ein das photographische Material schützender Verschluß der Kamera geöffnet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Behandlungsflüssigkeit auf eine Außen- oder Innenfläche des photographischen Materials aufgetragen wird, die die Eigenschaften des Bildes beeinflußt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrschichtiges Filmmaterial verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion und die Bildempfangsoberfläche ursprünglich als Teile eines Filmmaterials und eines Bildempfangsschichtmaterials getrennt angeordnet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine undurchsichtige Schicht des photographischen Materials, das die Bildempfangsoberfläche trägt, mindestens nach dem Auftragen der ersten Behandlungsflüssigkeit entfernt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Behandlungsflüssigkeiten eine Substanz zugesetzt wird, die bestimmte Teile des Blattmaterials für Bogenlicht undurchsichtig macht.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Flüssigkeiten eine Substanz zugesetzt wird, die nach der photographischen Belichtung der Emulsion letztere für Bogenlicht unempfindlich macht.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die dritte Behandlungsflüssigkeit in an sich bekannter Weise mit Hilfe von dazwischen angeordneten zerreißbaren Behältern den Innenflächen des photographischen Materials zugeführt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7 für farbige Übertragungsbilder, das in einer Kamera durchgeführt wird, bei dem in dieser Kamera ein mehrschichtiges Farbfilrnmaterial aus mehreren übereinandergelagerten Silberhalogenidemulsionsschichten, die für verschiedene Wellenlängen sensibilisiert sind, und einer Bildempfangsoberfläche, die positive, in diesen Emulsionsschichten gebildete Farbstoffbilder tragen kann, verwendet wird, wobei diese Emulsionsschichten farbliefernde Substanzen enthalten, die zur Herstellung von Farbstoffbildern dienen, dadurch gekennzeichnet,
409 508/347
daß eine erste Behandlungsflüssigkeit auf mindestens eine zugängliche Oberfläche einer Emulsionsschicht des Mehrschichtmaterials nach der Belichtung aufgebracht, diese Schicht und die anderen darübergelagerten Emulsionsschichten für die Entwicklung der latenten Bilder in diesen Schichten mit Hilfe eines Entwicklungsmittels in der Flüssigkeit oder in den Schichten durchtränkt werden, wobei die farbliefemden Substanzen an der Stelle der entwickelten Negativbilder in Gegenwart eines auslösenden Mittels diffusionsfest gemacht werden, daß eine zweite Behandlungsflüssigkeit, die dieses auslösende Mittel enthält, auf mindestens eine weitere Oberfläche des Mehrschichtenmaterials aufgetragen wird, dieses Material mit der zweiten Behandlungsflüssigkeit durchtränkt wird, die die farbliefemden Substanzen aus den nichtbelichteten Flächen der Emulsionen diffundierend macht, wobei die diffundierten farbliefemden Substanzen unter Bildung von Farbstoffbildern umgesetzt werden und wobei mindestens eine der Behandlungsflüssigkeiten auf eine Oberfläche des Mehrschichtmaterials aufgetragen wird, während die Bildempfangsoberfläche und eine Emulsions-
schicht des mehrschichtigen Filmmaterials übereinander angeordnet und in enger Verbindung gehalten werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als farbliefernde Substanzen Farbkuppler verwendet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß solche Erstbehandlungsflüssigkeiten verwendet werden, die entwickelnde Eigenschäften für die belichteten Flächen besitzen und die bei der Entwicklung die Farbkuppler in den belichteten Flächen diffusionsfest machen, daß der zweiten Behandlungsflüssigkeit ein Mittel zugesetzt wird, das die nicht umgesetzten Kuppler aus den nichtbelichteten Flächen zu der Bildempfangsschicht diffundierend macht, und daß eine dritte Behandlungsflüssigkeit verwendet wird, die die Oxydation eines Farbentwicklers und das bildmäßige Kuppeln desselben mit den diffundierten Farbkupplern bewirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 543 181, 2 559 643,
049,2661293.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 501/347 2.64 @ Bundesdruclcerei Berlin
DE1958I0014899 1957-07-05 1958-05-28 Photographisches Diffusionsuebertragungsumkehrverfahren Pending DE1163143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66996957A 1957-07-05 1957-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163143B true DE1163143B (de) 1964-02-13

Family

ID=24688471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958I0014899 Pending DE1163143B (de) 1957-07-05 1958-05-28 Photographisches Diffusionsuebertragungsumkehrverfahren
DEI15010A Pending DE1151732B (de) 1957-07-05 1958-06-23 Photographisches Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Bilder und Material hierfuer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15010A Pending DE1151732B (de) 1957-07-05 1958-06-23 Photographisches Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Bilder und Material hierfuer

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE568326A (de)
DE (2) DE1163143B (de)
FR (2) FR1208313A (de)
GB (2) GB879171A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236865A (en) * 1962-02-15 1966-02-22 Polaroid Corp Anthraquinone compounds containing the hydroquinonylbenzamido-substituent
US3359104A (en) * 1963-12-30 1967-12-19 Gen Aniline & Film Corp Color diffusion transfer process and negative material thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543181A (en) * 1947-01-15 1951-02-27 Polaroid Corp Photographic product comprising a rupturable container carrying a photographic processing liquid
US2559643A (en) * 1948-02-19 1951-07-10 Polaroid Corp Photographic product and process
US2647049A (en) * 1947-02-25 1953-07-28 Polaroid Corp Photographic element for color photography and a process of producing multicolor pictures
US2661293A (en) * 1946-10-08 1953-12-01 Polaroid Corp Process of producing a colored photographic image by means of exhaustion of developer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661293A (en) * 1946-10-08 1953-12-01 Polaroid Corp Process of producing a colored photographic image by means of exhaustion of developer
US2543181A (en) * 1947-01-15 1951-02-27 Polaroid Corp Photographic product comprising a rupturable container carrying a photographic processing liquid
US2647049A (en) * 1947-02-25 1953-07-28 Polaroid Corp Photographic element for color photography and a process of producing multicolor pictures
US2559643A (en) * 1948-02-19 1951-07-10 Polaroid Corp Photographic product and process

Also Published As

Publication number Publication date
FR1207690A (fr) 1960-02-18
DE1151732B (de) 1963-07-18
BE569177A (de) 1959-01-05
GB857879A (en) 1961-01-04
BE568326A (de) 1958-12-04
GB879171A (en) 1961-10-04
FR1208313A (fr) 1960-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151176B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger UEbertragungsbilder
DE964203C (de) Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder
DE1240401B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entwickeln bzw. Farbentwickeln von mindestens zwei belichteten lichtempfindlichen Schichten
DE1291198B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer das Farbstoffentwickler-Diffusionsverfahren
DE1622896A1 (de) Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras und Verfahren zur Behandlung belichteter Filmverbaende
DE1772928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven oder negativen photographischen UEbertragungsbilds
DE1138630B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen UEbertragungsbildern mit Hilfe von Farbstoffentwicklersubstanzen
DE2127144B2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2441751A1 (de) Zusammengesetzte filmeinheit fuer das photographische diffusionsuebertragungsverfahren
DE1122835B (de) Photographisches Diffusionsuebertragungsverfahren und Photomaterial hierfuer
DE1182064B (de) Verfahren zur Herstellung von positiven mehrfarbigen photographischen Bildern nach dem Farbdiffusionsverfahren
DE1163143B (de) Photographisches Diffusionsuebertragungsumkehrverfahren
DE2263014C2 (de) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsverfahren und Entwicklerflüssigkeit
DE2064884C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1931306A1 (de) Photographische Behandlungsvorrichtung,insbesondere fuer Selbstentwicklerkameras
DE1924430B2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2127842C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren
DE2048576C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1964534B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material fur das Farbstoffdiffusions verfahren
DE2102427C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1622897B1 (de) Filmverband für Selbstentwicklerkameras und Verfahren zur Behandlung belichteter Filmverbände
DE1817094C3 (de) Lichtempfindliches,fotografisches Material fuer das Entwicklerfarbstoff-Diffusionsuebertragungsverfahren
DE1622936B2 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2032330C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772955C (de) Photographisches Farbstoffdiffusions übertragungsverfahren