DE1163043B - Einrichtung zum Auflegen eines kreisfoermigen Tontraegers - Google Patents

Einrichtung zum Auflegen eines kreisfoermigen Tontraegers

Info

Publication number
DE1163043B
DE1163043B DEG35604A DEG0035604A DE1163043B DE 1163043 B DE1163043 B DE 1163043B DE G35604 A DEG35604 A DE G35604A DE G0035604 A DEG0035604 A DE G0035604A DE 1163043 B DE1163043 B DE 1163043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound carrier
pin
sound
swivel arm
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35604A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DEG35604A priority Critical patent/DE1163043B/de
Publication of DE1163043B publication Critical patent/DE1163043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/10Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with horizontal transfer to the turntable from a stack arranged with a vertical axis

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Auflegen eines kreisförmigen Tonträgers Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auflegen eines Tonträgers auf einen Plattenteller nach der Entnahme des Tonträgers aus einem Vorratsmagazin unter Verwendung eines horizontal schwenkbaren Armes mit einem Greiferkopf.
  • Es sind Diktiergeräte bekannt, die als Tonträger eine kreisrunde Platte mit beschränkter Aufnahmezeit, die mit einer Rille versehen ist, welche in Form einer Spirale geführt ist, verwenden, wobei diese Platte durch einen Tonkopf, der durch die spiralige Rille geführt wird, magnetisch besprochen und mit Hilfe des gleichen Kopfes zum Zwecke der Wiedergabe abgetastet wird.
  • Um das Arbeiten mit derartigen Diktiergeräten für den Diktierenden möglichst einfach zu gestalten und um zu erreichen, daß dieser möglichst wenig von seiner eigentlichen Aufgabe des Diktierenden abgelenkt wird, sind in Richtung auf einen automatischen Plattenwechsel bei Diktiergeräten bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. So ist es beispielsweise bekannt, den fertig besprochenen Tonträger aus dem Gerät auszuwerfen, und zwar wird dieser Vorgang durch Fernsteuerung ausgelöst. Anschließend wird dann ein neuer Tonträger aus einem im Gerät vorhandenen Speicher herausgenommen und auf den Plattenteller aufgelegt. Alle diese bekannten Bauarten betreffen jedoch Geräte, die mit steifen Platten arbeiten. Bei Geräten, die im Gegensatz dazu mit sehr dünnen, kreisförmigen Folien arbeiten, sind die bisher bekanntgewordenen Lösungen nicht anwendbar, weil die kreisförmigen Folien in der bekannten Art nicht selbsttätig einzeln auf den Plattenteller gelegt werden können.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der mit einem Elektromagneten 6 versehene Schwenkarm 1. den im Mittelfeld des Tonträgers 2 liegenden, mit einem ferromagnetischen Werkstoff versehenen Tonträger 2 ergreift und ihn auf den Plattenteller 3 ablegt, wobei der in einer als Schlitzführung wirkenden Ausnehmung 9 des Schwenkarmes 1 laufende Führungsstift 14, der auf einer sich drehenden Steuerscheibe 12 sitzt, die horizontale Schwenkbewegung steuert, während ein weiterer auf dieser Scheibe 12 sich befindender Führungsstift 13 gegen .die schrägen Ebenen 10 oder 11 des Schwenkarmes 1 bei Drehung der Scheibe 12 zeitweise aufläuft und die senkrechten Bewegungen des Tonarmes 1 führt. Der Tonträger wird zur überführung in die Gebrauchslage -durch einen auf einem Schwenkarm angebrachten Elektromagneten ergriffen und in der Transportlage elektromagnetisch gehalten, nach Beendigung der Bewegung des Schwenkarmes durch Stromloswerden des Elektromagneten auf dem Plattenteller abgelegt.
  • Der Elektromagnet ist mit einem nach unten herausragenden stiftartigen Ansatz ausgestattet, der mit einer Rille versehen ist. Der Folienspeicher, der die Tonträger enthält, kann in Form eines Schubfaches ausgebildet sein, wobei an der einen Seite des Schubfaches eine federnde Rolle angeordnet ist, die mit ihrer Unterseite auf dem obersten Tonträger im Schubfach aufliegt. Die federnde Rolle ist hochklappbar und feststellbar ausgebildet.
  • In den Abbildungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt A b b. 1 eine allgemeine Draufsicht mit der Bewegungsführung des Schwenkarmes; A b b. 2 zeigt eine Seitenansicht; A b b. 3 zeigt in Draufsicht den Bewegungsmechanismus des Schwenkarmes; A b b. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung in Seitenansicht den Elektromagneten mit dem an seiner Unterseite befindlichen Stift, der mit einer Rille versehen ist, sowie im Schnitt einen Tonträger mit einem aufgesetzten Mittelstück aus durch einen Magneten anziehbarem Material; A b b. 5 zeigt in Seitenansicht den Tonträgerspeicher nebst Niederhalterolle und Elektromagnet; A b b. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung den Mechanismus der Niederhalterolle in seitlicher Ansicht; A b b. 7 zeigt in Draufsicht einen Tonträgerspeicher mit Niederhalterolle, wobei der Tonträgerspeicher als Schublade ausgebildet ist.
  • Ein Schwenkarm 1 bewegt sich in horizontaler Richtung zwischen einem Stapel von Tonträgern 2 und einem Plattenteller 3. Der Schwenkarm 1 ist um die Achsen 4 und 5 schwenkbar gelagert und trägt an seinem freien Ende einen Elektromagneten 6, der unten mit einem Stift 7 versehen ist, der eine Rille 8 aufweist. Ferner ist der Schwenkarm 1 mit einer Ausnehmung 9 versehen und unter ihm, mit ihm fest verbunden, befinden sich die schrägen Ebenen 10 und 11, unter denen wiederum eine Scheibe 12 angebracht ist, deren Drehung durch eine in den Abbildungen nicht dargestellte Fernsteuerung zum geeigneten Zeitpunkt bewirkt wird. Auf der Scheibe 12 sind zwei Stifte 13 und 14 angebracht, von denen der Stift 13 auf die schrägen Ebenen 10 und 1.1 wirkt, während der Stift 14 in der Ausnehmung 9 gleitet. Die Tonträger 2 können in ihrem Mittelteil aus durch einen Magneten anziehbarem Werkstoff bestehen, sie können aber auch, wie dies aus A b b. 4 ersichtlich ist, mit einem einseitig angebrachten Mittelstück 15 aus durch einen Magneten anziehbarem Werkstoff ausgestattet sein. Auf jeden Fall hat der Tonträger 2 ein Mittelloch 16, das etwas größer als der Stift 7 ist und in der Transportlage liegt die eine Innenkante 17 des Mittelloches 16 an der einen Seite der Rille 8 des Stiftes 7 an. Der Stapel unbesprochener Tonträger 2a liegt auf einer Bühne 18 und ist gegen seitliche Verschiebung durch einen Mittelstift 19 gesichert, auf dem die Bühne 18 in vertikaler Richtung verschiebbar ist, wobei unter ihr eine Feder 20 angeordnet ist, die sie nach oben drückt. Der Mittelstift 19 ist an seinem oberen Ende mit einer konischen Ausnehmung 21 versehen, in die der Stift 7 des Elektromagneten 6 eindringen kann. Der Stapel 2a von Tonträgern 2 wird oben durch eine Rolle 22 niedergehalten, die um eine Achse 23 drehbar gelagert ist, welche sich an einem Hebel 24 befindet, der um eine Achse 25 schwenkt. Der Hebel 24 steht unter der Wirkung einer Feder 26, deren anderes Ende an einem Lagerteil 27 befestigt ist. Dieses Lagerteil 27 kann entweder an dem Gerätegehäuse 28 angebracht sein, es kann aber auch, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, an einer Schublade 29 angeordnet sein, die zur Aufnahme des Stapels der Tonträger 2a dient. Die Schublaie 29 ist auf den Schienen 30 aus dem Gerätegehäuse 28 herausziehbar bzw. in dasselbe hineinschiebbar angeordnet.
  • Die Wirkungsweise des Diktiergerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ist folgende: Der Schwenkarm 1 ist um die Achse 4 vertikal und um die Achse 5 horizontal beweglich. Die Bewegungen des Schwenkarmes 1 werden durch die Scheibe 12 bewirkt, die von einem in den Abbildungen nicht dargestellten Elektromotor über ein Getriebe bewegt wird. Die Einschaltung des Elektromotors erfolgt durch Fernsteuerung. Auf der Scheibe 12 sitzt ein Stift 13, der je nach Stellung des Schwenkarmes 1 entweder auf die schräge . Ebene 10 oder auf die schräge Ebene 11 aufläuft und hierdurch den Schwenkarm 1 anhebt. Im weiteren Verlauf der Drehung der Scheibe 12 bewegt sich der auf der Scheibe 12 angebrachte Stift 1.4 in der Ausnehmung 9 und gelangt in eine Verjüngung derselben. ; Hierdurch wird der Schwenkarm 1 in den ihm durch die Herstellungsmaße gegebenen Grenzen um die Achse 5 geschwenkt. Nach beendeter Hin- und Herbewegung des Schwenkarmes l., d. h. nach einer Umdrehung der Scheibe 12, setzt sich die Scheibe 12 i selbsttätig durch Unterbrechung eines in den Abbildungen nicht dargestellten Kontaktes wieder still.
  • Auf einem am Gehäuse 28 oder der Schublade 29 angebrachten Stift 19 ist eine Bühne 18 verschiebbar angeordnet. Die Bühne 18 ruht auf einer Feder 20, i die dieselbe hochdrückt. Auf der Bühne 18 liegt, gegen seitliche Verschiebung durch den Stift 19 gesichert, ein Paket Tonträger 2a. Dieses Paket Tonträger 2 a wird durch eine Rolle 22 niedergehalten, und zwar so weit, daß der Stift 19 etwa 1 mm über den obersten Tonträger des Tonträgerpaketes 2a hinausragt. Die Rolle 22 kann, wie dies in A b b. 5 dargestellt ist, starr an dem Gehäuse 22 befestigt sein, sie kann aber auch, wie dies aus A b b. 6 ersichtlich ist, federnd gelagert sein. Diese federnde Lagerung hat den Vorteil, daß sich die Rolle 22 mittels des Hebels 24 entgegen der Wirkung der Feder 26 hochklappen läßt, wie dies gestrichelt dargestellt ist. Durch das Hochklappen wird erreicht, daß die Tonträger 2 leicht zu einem Tonträgerstapel 2a auf den Stift 19 und die Bühne 18 aufgebracht werden können. Zur weiteren Erleichterung der Beschickung des Gerätes mit Tonträgern 2 ist gemäß der Erfindung eine Schublade 29 vorgesehen, die sich auf Schienen 30 aus dem Gerät herausziehen und in dasselbe hineinschieben läßt. Der Stift 19 ist in diesem Fall an dem Boden der Schublade 29 angebracht. In der Gebrauchslage des Gerätes befindet sich die Schublade 29 selbstverständlich stets im Inneren des Gerätes. Die gesamte Vorrichtung zur Aufbewahrung der unbesprochenen Tonträger 2a bewirkt, daß der oberste Tonträger 2 stets eine definierte Lage hat.
  • Der Schwenkarm 1 ist mit einem Elektromagneten 6 ausgestattet, der konzentrisch in Form eines Topfmagneten um den Zentrierstift 7 des Schwenkarms 1 aufgebaut ist. Die Tonträger 2 sind in der Nähe ihres Mittelloches 16 ganz oder teilweise mit einem durch einen Magneten anziehbaren Werkstoff versehen. Dieser durch einen Magneten anziehbare Werkstoff kann in ein mittleres Feld des Tonträgers mit hineingearbeitet sein, er kann aber auch auf den Tonträger 2, wie dies A b b. 4 zeigt, auf einer Seite aufgebracht sein. Im letzteren Falle ist der durch einen Magneten anziehbare Werkstoff 1.5 mit der unteren Seite des Tonträgers 2 verbunden. In jedem Falle bilden der Tonträger 2 und der durch einen Magneten anziehbare Werkstoff ein zusammenhängendes Ganzes und das Mittelstück eines Tonträgers 2, wobei dieses Mittelstück, da es aus durch einen Magneten anziehbarem Werkstoff besteht, ebenfalls mit 15 bezeichnet wird.
  • Soll nun ein neuer Tonträger 2 aus dem Magazin entnommen und auf den Plattenteller 3 gebracht werden, so wird durch Fernsteuerung die Scheibe 12 in langsame Drehung versetzt und hebt den Schwenkarm 1 um die Achse 4 an. Hierbei wird der Stift 7 aus dem Zentrierloch des Plattentellers 3 herausgehoben. Bei weiterer Drehung der Scheibe 12 bewegt sich der Schwenkarm 1 in horizontaler Richtung auf das Magazin zu, bis der Stift 7 über der konischen Ausnehmung 21 des Mittelstiftes 19 liegt. Bei weiterer Bewegung der Scheibe 12 senkt sich der Stift 7 in die konische Ausnehmung 21. In diesem Augenblick wird der bisher stromlose Elektromagnet 6 durch ein beliebiges, zweckmäßig von der Scheibe 12 geschaltetes Schaltglied eingeschaltet, wodurch der oberste Tonträger 2 sich mit seinem mittleren Teil an den Elektromagneten 6 anlegt, wie dies aus A b b. 5 ersichtlich ist. Durch weitere Drehung der Scheibe 12 wird der Schwenkarm 1 um seine Achse 4 vertikal hochgeschwenkt, wobei er die anhängende Folie mit hochnimmt. Bei fortgesetzter Drehung der Scheibe 12 und die dadurch einsetzende horizontale Schwenkung des Schwenkarmes um seine Achse 5 bewegt sich der Schwenkarm 1 zurück zum Plattenteller 3 und übt hierbei auf den Tonträger 2 eine seitlich wirkende Kraft aus, wodurch derselbe aus dem Verband des Tonträger-Magazins 2 a herausgerissen wird. Dieses Herausziehen ist mit einer zwischen der Unterseite des zu bewegenden Tonträgers 2 und der Oberseite des nächsten Tonträgers 2 auftretenden Reibung verbunden. Dazu kommen Reibungsverluste an der die Tonträger 2 nach oben begrenzenden Rolle 22. Die Kraftwirkung des Elektromagneten 6 auf den von ihm mitgenommenen Tonträger 2 darf jedoch ein bestimmtel Maß nicht überschreiten, weil sonst die Gefahr besteht, daß gleichzeitig mehrere Tonträger gegriffen werden. Um trotzdem beim Herausziehen des gegriffenen Tonträgers 2 aus dem Tonträger-Magazin 2 a ein Abfallen des Tonträgers 2 von dem Elektromagneten 6 und seinem Stift 7 mit Sicherheit zu vermeiden, ist der Stift 7 mit einem konzentrischen Einstich 8 versehen, in den der abrutschende Tonträger 2 so weit hineingezogen wird, bis die Innenkante 17 des Mittelloches 16, welches im Mittelstück 15 sitzt, an dem Einstich 8 des Stiftes 7 anliegt. Der Tonträger 2 ist dadurch beim Transport unverlierbar mit dem Stift 7 verbunden. Sobald das Herausziehen aus dem Magazin abgeschlossen ist, springt der Tonträger 2 unter der Wirkung des Magnetfeldes aus dem Einstich 8 an den Außenzylinder des Elektromagneten 6 zurück und zentriert sich hierdurch wieder.
  • Nachdem der Schwenkarm 1 seine horizontale Schwenkbewegung um die Achse 5 durchgeführt hat, sitzt er mit seinem Stift 7 über dem Zentrierloch des Plattentellers 3. Beim weiteren Verlauf der Drehung der Scheibe 12 führt der Schwenkarm 1 nunmehr eine vertikale Schwenkbewegung um die Achse 4 zum Plattenteller 3 hin aus und zentriert sich im Zentrierloch des Plattentellers 3. Damit ist der Tonträger 2 zentriert auf dem Plattenteller 3 aufgelegt. Der Elektromagnet 6 wird in diesem Augenblick abgeschaltet. Hiermit ist die Beschickung des Plattentellers 3 mit einem neuen, noch unbesprochenen Tonträger 2 beendet und dieser kann nunmehr zur Aufnahme eines Diktates verwendet werden. Die Scheibe 12 hat in diesem Augenblick wieder ihre Ausgangsstellung erreicht. Der genannte Vorgang kann so oft wiederholt werden, wie sich Tonträger 2 im Magazin befinden. Von dem Plattenteller 3 wird der besprochene Tonträger 2 in einer beliebigen Weise nach Beendigung des Diktates entfernt.
  • Die Vorteile des Diktiergerätes gemäß der Erfindung liegen in erster Linie darin, daß sehr dünne, kreisförmige Tonträger Verwendung finden können und daß es trotzdem möglich ist, diese einzeln und sicher auf den Plattenteller zu transportieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die geringe Wandstärke der Tonträger eine große Anzahl dieser in dem Magazin untergebracht werden kann. Wenn das Magazin, wie dies die Erfindung vorsieht, aus einem Schubfach besteht und wenn die Rolle hochklappbar gestaltet ist, so ist die Ladung des Magazins mit neuen Tonträgern schnell und einfach durchzuführen. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine zweite und mehrere Schubladen bereitzuhalten, die dann aber selbstverständlich mit Mittelstift, Feder, Bühne und Rolle ausgestattet sein müssen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform. Es können selbstverständlich einzelne Teile durch gleichwirkende andere Teile ersetzt sein, und es ist z. B. möglich, an Stelle der Rolle eine Blattfeder od. dgl. zu verwenden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Auflegen eines kreisförmigen Tonträgers auf einen Plattenteller nach der Entnahme des Tonträgers aus einem Vorratsmagazin unter Verwendung eines horizontal schwenkenden Armes mit einem Greiferkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Elektromagneten (6) versehene Schwenkarm (1) den im Mittelfeld des Tonträgers (2) liegenden, mit einem ferromagnetischen Werkstoff versehenen Tonträger (2) ergreift und ihn auf den Plattenteller (3) ablegt, wobei der in einer als Schlitzführung wirkenden Ausnehmung (9) des Schwenkarmes (1) laufende Führungsstift (14), der auf einer sich drehenden Steuerscheibe (12) sitzt, die horizontale Schwenkbewegung steuert, während ein weiterer auf dieser Scheibe (12) sich befindender Führungsstift (13) gegen die schrägen Ebenen (10 oder 11) des Schwenkarmes (1) bei Drehung der Scheibe (12) zeitweise aufläuft und die senkrechten Bewegungen des Tonarmes (1) führt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (6) mit einem nach unten herausragenden stiftartigen Ansatz (7) ausgestattet ist, der mit einer Rille (8) versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienspeicher, der die Tonträger (2a) enthält, in Form eines Schubfaches (29) ausgebildet ist, wobei an der einen Seite des Schubfaches (29) eine federnde Rolle (22) angeordnet ist, die mit ihrer Unterseite auf dem obersten Tonträger (2) im Schubfach aufliegt.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rolle (22) hochklappbar und feststellbar ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 068 449, 2 735 683.
DEG35604A 1962-07-31 1962-07-31 Einrichtung zum Auflegen eines kreisfoermigen Tontraegers Pending DE1163043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35604A DE1163043B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Einrichtung zum Auflegen eines kreisfoermigen Tontraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35604A DE1163043B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Einrichtung zum Auflegen eines kreisfoermigen Tontraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163043B true DE1163043B (de) 1964-02-13

Family

ID=7125213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35604A Pending DE1163043B (de) 1962-07-31 1962-07-31 Einrichtung zum Auflegen eines kreisfoermigen Tontraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163043B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068449A (en) * 1933-11-06 1937-01-19 Downs Arthur Robert Gramophone or the like
US2735683A (en) * 1956-02-21 Record player

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735683A (en) * 1956-02-21 Record player
US2068449A (en) * 1933-11-06 1937-01-19 Downs Arthur Robert Gramophone or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402334A1 (de) Disketten-transportvorrichtung
DE3247907C2 (de)
DE2360054B2 (de) Einrichtung zum genauen Einstellen einer Kopfanordnung durch Verschieben in Querrichtung auf jeweils eine gewünschte Spurstellung eines Aufzeichnungsmediums mit mehreren Spuren
DE1622078B2 (de) Musikautomat mit einem zwischen plattenspieler und schallplattenmagazin angeordneten uebergabemechanismus
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE2906982C2 (de) Bildwechsler für einen Großbildprojektor
DE1163043B (de) Einrichtung zum Auflegen eines kreisfoermigen Tontraegers
DE1654737B1 (de) Schubladenschrank
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
DE2205036C3 (de) Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist
DE857595C (de) Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE612026C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel von Schallplatten
DE2612853A1 (de) Wechslereinrichtung fuer aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer floppy disks
DE873761C (de) Plattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE716451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abspielen, Wenden und Wechseln von, Schallplatten
AT377631B (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. von einem plattendrehantrieb eines plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraetes
DE1152271B (de) Kassette zum selbsttaetigen aufeinanderfolgenden Abspielen runder folienfoermiger Aufzeichnungstraeger
DE452415C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe
DE632767C (de) Plattenabwerfer fuer Sprechmaschinen
DE2256471C3 (de) Plattenandrücker für ein Schallplattenwechselgerät
DE529552C (de) Selbsttaetige Magazin-Sprechmaschine
DE444930C (de) Sprechmaschine
DE7244097U (de) Speichereinrichtung zum Zufuhren von Stapeln von becherförmigen Gegen stände"
DE1622078C3 (de) Musikautomat mit einem zwischen Plattenspieler und Schallplattenmagazin angeordneten Übergabemechanismus
DE1132353B (de) Schallplattenwechsler