DE1162837B - Verfahren zur Herstellung von 18(21)-Cyclohemiacetalen bzw. 18(21)-Cyclohemiacetalestern von gesaettigten und ungesaettigten 18, 20-Dioxo-21-hydroxy-pregnanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 18(21)-Cyclohemiacetalen bzw. 18(21)-Cyclohemiacetalestern von gesaettigten und ungesaettigten 18, 20-Dioxo-21-hydroxy-pregnanverbindungen

Info

Publication number
DE1162837B
DE1162837B DEC22185A DEC0022185A DE1162837B DE 1162837 B DE1162837 B DE 1162837B DE C22185 A DEC22185 A DE C22185A DE C0022185 A DEC0022185 A DE C0022185A DE 1162837 B DE1162837 B DE 1162837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
evaporated
vacuo
residue
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22185A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Wettstein
Dr Julius Schmidlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1162837B publication Critical patent/DE1162837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο-25/05
Nummer: 1 162 837
Aktenzeichen: C 22185 IVb/12 ο
Anmeldetag: 20. August 1960
Auslegetag: 13. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 18(21)-Cyclohemiacetalen bzw. 18(21)-Cyclohemiacetalestern von gesättigten und ungesättigten 18,20-Dioxo-21 - hydroxy -pregnanverbindungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man ein gesättigtes oder ungesättigtes 20-Ketal einer 18,21-Dihydroxy-20-oxopregnanverbindung, welche in 3-Stellung eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxy- oder Oxogruppe aufweist, mit einer Verbindung des sechswertigen Chroms, beispielsweise mit Chrom(VI)-oxyd oder mit tert-Butylchromat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels in an sich bekannter Weise dehydriert, in dem erhaltenen 18(21)-Cyclohemiacetal, gegebenenfalls nach an sich bekannter Hydrolyse einer 3-ständigen Ketalgruppe, die Ketalgruppe in 20-Stellung durch Einwirkung einer starken anorganischen Säure in Gegenwart einer niederen aliphatischen Carbonsäure hydrolysiert, falls erwünscht, vor der Ketalspaltung die 18(21)-Cyclohemiacetylgruppe nach bekannten Methoden acyliert, nach erfolgter Ketalspaltung in an sich bekannter Weise Estergruppen verseift und gegebenenfalls freie Hydroxygruppen wieder acyliert.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. Außer in 3-Stellung können sie auch weiter substituiert sein, insbesondere durch Hydroxy- oder Oxogruppen, z. B. in 11-Stellung. Sie können ferner auch Doppelbindungen aufweisen, beispielsweise ausgehend vom Kohlenstoffatom 5. Ausgangsstoffe mit einer zusätzlichen Hydroxygruppe in 1 lß-Stellung werden beispielsweise nach dem in dem deutschen Patent 1 127 355 beschriebenen Verfahren aus entsprechenden 20-Ketalen von 18,11-Lactonen von 11/7,21-Dihydroxy-20-oxo-pregnan-18-säuren durch Reduktion mittels komplexer Metallhydride erhalten. Durch partielle Dehydrierung der so gewonnenen 1 Iß, 18,21 -Trihydroxy-pregnane in 11-Stellung mittels stöchiometrischer Mengen Chrom(VI)-oxyd in Pyridin gelangt man zu Ausgangsverbindungen mit 11-Oxogruppe. Solche mit 11 «-Hydroxygruppe können beispielsweise aus den letzteren durch Reduktion der 11-Oxogruppe mit Alkalimetallen in Ammoniak-Isopropanol bereitet werden.
Bei der verfahrensgemäßen Dehydrierung mit Chrom(VI)-oxyd verwendet man als Verdünnungsmittel in erster Linie tertiäre Amine, wie Pyridin, mit oder auch ohne Zusatz von Wasser. Geeignete Verdünnungsmittel bei der Dehydrierung mit tert.-Butylchromat sind vor allem halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform, Verfahren zur Herstellung von 18(21)-Cyclohemiacetalen bzw. 18(21)-Cyclohemiacetalestern von gesättigten und ungesättigten
18,20-Dioxo-21-hydroxy-pregnanverbindungen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 10
Als Erfinder benannt:
Dr. Albert Wettstein, Riehen,
Dr. Julius Schmidlin, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. August 1959 (Nr. 77 488)
wobei vorzugsweise kleine Mengen tert.-Butanol zugesetzt werden.
Überraschend ist der große Unterschied im Verhalten der beiden Hydroxygruppen in 18- und 21-Stellung bei der Dehydrierung. Wohl war bekannt, daß sich sekundäre Hydroxygruppen in Pregnanverbindungen mit ketalisierter «-Ketolseitenkette unter Erhaltung der 21-Hydroxygruppe zu Ketonen dehydrieren lassen. Es war jedoch im Falle der obengenannten Ausgangsstoffe nicht vorherzusehen, daß die primäre 18-Hydroxygruppe neben der ebenfalls primären 21-Hydroxygruppe selektiv zur Oxostufe dehydriert werden kann. Die Oxydation in 18-Stellung wird besonders vorteilhaft mit überschüssigem Oxydationsmittel, beispielsweise mit 5 bis 50 Moläquivalenten Chromtrioxyd in Pyridin, vorzugsweise bei Temperaturen von +20 bis +80°C durchgeführt. Ausgehend von 20-Ketalen von 11/9,18,21-Trihydroxypregnanverbindungen erhält man unter den obigen Bedingungen direkt die entsprechenden 11,18-Dioxosteroide. Die Dehydrierung der beiden Hydroxygruppen läßt sich indessen auch stufenweise durchführen, indem zunächst nur etwas mehr als die für eine Hydroxygruppe berechnete Menge Oxydationsmittel, beispielsweise 1,0 bis 1,3 Moläquivalente Chromtrioxyd in Pyridin, angewendet werden und anschließend in einem zweiten Schritt überschüssiges Oxydationsmittel zur Anwendung gelangt.
409 508/456
3 4
Besondere Maßnahmen erfordert die Entfernung der dies wertvolle Zwischenprodukte oder Ausgangsstoffe Ketalgruppe in 20-Stellung. Während es mit Hilfe der zur Herstellung anderer 18-oxygenierterCorticosteroide üblichen Methoden, z. B. mit Salzsäure in wässerigem mit Nebennierenrindenhormonwirkung dar. Beispiels-Tetrahydrofuran oder mit Essigsäure, glatt gelingt, in weise läßt sich das 18(21)-Cyclohemiacetal des den Dehydrierungsprodukten 3-ständige Ketal gruppen ö /14-3,1 l,18,20-Tetraoxo-21 -hydroxy-pregnens leicht in zu hydrolysieren, versagen diese Reagenzien bei d,l-21-O-Acetyl-aldosteron bzw. in d,l-Aldosteron 20-Ketalen. Unter Standardbedingungen tritt h;er überführen.
keine Spaltung ein; erzwingt man die Hydrolyse durch Die verfahrensgemäß erhältlichen Wirkstoffe können
verschärfte Reaktionsbedingungen, so treten uner- als Heilmittel in der Human- und Veterinärmedizin, wünschte Nebenreaktionen ein. Überraschenderweise iu z. B. in Form von Stoffmischungen, verwendet werden, läßt sich aber die Entketalisierung in 20-Stellung auf die neben dem Wirkstoff einen festen oder flüssigen schonende Weise und mit nahezu quantitativer Aus- Arzneimittelträger enthalten. Als Trägermaterial beute durchführen, wenn man die zu spaltenden Ke- kommen solche pharmazeutischen, organischen oder tale mit einer starken anorganischen Säure, beispiels- anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, weise Perchlorsäure, in Gegenwart einer niederen ali- 15 enterale oder topicale Applikation geeignet sind und phatischen Carbonsäure, z. B. Essigsäure oder Pro- die mit den Verfahrenprodukten nicht reagieren, z. B. pionsäure, vorzugsweise bei Temperaturen von —20 Wasser, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Polyäthylenbis +400C, behandelt. glykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesium-
Die bei der Dehydrierung erhaltenen 18(21)-Cyclo- stearat, Talk, Vaseline, Cholesterin oder andere Arzneihemiacetalederl8-Oxo-20,20-alkylendioxy-21-hydroxy-20 mittelträger. Für die parenterale Verabreichung dienen pregnanverbindungen können, falls erwünscht, vor der vorzugsweise Lösungen, in erster Linie ölige oder Ketalspaltung nach an sich bekannten Methoden, bei- wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Elusionen spielsweise durch Umsetzen mit niedermolekularen oder Implantate, für die enterale Applikation sinn-Carbonsäureanhydriden in Gegenwart von tertiären gemäß Tabletten oder Dragees, für die topicale An-Aminen, zu den entsprechenden 18(21)-Cyclohemi- 25 Wendung Salben oder Creams, die gegebenenfalls acetalestern acyliert werden. sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-,
Für die eventuelle Verseifung der bei der Entketali- Stabilisierungs-, Netz oder Emulgierungsmitteln, sierung anfallenden 18(21)-Cyclohemiacetalester der Salzen zur Veränderung des osmotischen Druckes oder 18,20-Dioxo-21-hydroxy-pregnanverbindungen eignen Puffern, versetzt werden.
sich sowohl saure als auch alkalische Mittel. Als saure 30 Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungs-Mittel sind zu nennen Mineralsäuren, wie Salzsäure gemäße Verfahren. Die Temperaturen sind in Celsiusoder Perchlorsäure, in wasserhaltigen organischen graden angegeben. Lösungsmitteln, beispielsweise in wässerigem Dioxan
oder Tetrahydrofuran. Von besonderem Wert ist die Beispiel 1
saure Hydrolyse dann, wenn zusätzlich vorhandene 35
Estergruppen unangegriffen bleiben sollen, z. B. solche Eine Lösung von 1,069 g d,l-Zl5-3,3;20,20-Bis-
in 3-Stellung. Als alkalische Mittel verwendet man bei äthylendioxy-ll/?,18,21-trihydroxy-pregnen in 10 cms der verfahrensgemäßen Verseifung schwache Basen, in Pyridin versetzt man mit 50 cm3 einer 0,2molaren erster Linie Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate Lösung von Chrom(VI)-oxyd in Pyridin und rührt den in wässerigen Verdünnungsmitteln, wie wässerigen 40 Ansatz 20 Stunden bei Raumtemperatur. Man destil-Alkoholen, z. B. wässerigem Methanol oder Äthanol. Iiert hierauf das Pyridin an der Ölpumpe fast voll-Zur Herstellung von anderen als den direkt er- ständig ab und zieht den Rückstand unter Digerieren haltenen 18(21)-Cyclohemiacetalestern, können die mehrmals mit Methylenchlorid aus. Die von unlösdurch Verseifung erhaltenen freien 18(21)-Cyclohemi- lichem anorganischem Material abfiltrierten Auszüge acetale nachträglich nach an sich bekannten Methoden 45 werden eiskalt mit l^n-Phosphorsäure, 0,5n-Natriumwieder verestert werden. Als Veresterungsmittel eignen hydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit sich einfache und gemischte Anhydride oder Haloge- Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Zur nide von aliphatischen, alicyclisehen, araliphatischen, Reinigung löst man den Rückstand in 150 cm3 Tetiaaromatischen oder heterocyclischen Carbon-, Thion- hydrofuran, filtriert die Lösung durch eine Säule von carbon- oder Thiolcarbonsäuren, z. B. solche der 50 2,5 g Aktivkohle und dampft das Filtrat im Vakuum Ameisensäure, Essigsäure, Halogenessigsäuren, Pro- ein. Das so erhaltene Rohprodukt (883 mg) wird in pionsäure, Buttersäuren, Valeriansäuren, Capron- 45 cm3 Methylenchlorid gelöst, die Lösung auf säuren, Oenanthsäuren, Caprylsäuren, Palmitinsäuren, 450 Blätter formamidgetränktes Whatman-Papier Nr. 1 Crotonsäure, Undecansäure, Undecylensäuren, Oxal- (Format: 18,5 -45 cm) aufgetragen und im System säure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, 55 Formamid—Benzol »bis unten« chromatographiert. Milchsäure, Carbaminsäuren, Alkoxycarbonsäuren, Die Hauptzone vom Rf-Wert 0,30 bis 0,60 eluiert man /J-Cyclopentylpropionsäure, Hexahydrobenzoesäure, nach 16stündigem Trocknen im Hochvakuum mit Benzoesäure, Phenylessigsäure, Cyclohexylessigsäure, 6600 cm310%igem und 3000 cm3 500/0igein wässerigem Phenylpropionsäuren, Trimethylgallussäure, Phthal- Tetrahydrofuran, engt den Extrakt im Vakuum auf säure, Tetrahydrophthalsäure, Furan-2-carbonsäure 60 ein Volumen von 50 cm3 ein und extrahiert den und Isonicotinsäure. wässerigen Rückstand nach Sättigen mit Natrium-
Die Verfahrensprodukte sind neu und stellen zum chlorid erschöpfend mit Benzol. Die mit wenig Teil therapeutisch wertvolle, adrenocortical aktive 2,5 molarer Natriumchloridlösung gewaschenen und Substanzen dar. Es besitzen beispielsweise das 18(21)- nach dem Vereinigen mit Natriumsulfat getrockneten Cyclohemiacetal des Zl4-3,ll,18,20-Tetraoxo-21-hy- 65 Benzolauszüge liefern beim Eindampfen 717 mg droxy-pregnens und seine 18(21)-Cyclohemiacetalester kristallines Eluat, welches in 65 cm3 Tetrahydrofuran aldosteronähnliche Wirkungsqualitäten. Die erfin- gelöst und an 1,44 g Aktivkohle entfärbt wird. Aus dungsgemäß zugänglichen Verbindungen stellen über- dem im Vakuum eingedampften Filtrat gewinnt man
durch Umkristallisieren aus Äther 408 mg 18(21)-Cyclo- amid—Benzol—-Chloroform^ :3) »bis unten« chromato hemiacetal des d,l-/]5-3,3;20,20-Bis-äthylendioxy- graphiert. Die UV-absorbierende Zone vom Rf-Wert ll,18-dioxo-21-hydroxy-pregnens vom F. 250 bis 253° 0,275 bis 0,425 wird nach 14stündigem Trocknen im (geringe Zersetzung). belüfteten Abzug mit 200 cm8 200/Oigem und 80 cm3
Eine Lösung von 111,2 mg 18(21)-Cyclohemiacetal 5 50%igem wässerigem sowie mit 40 cm3 100%igem des d,l-/l5-3,3;20,20-Bis-äthylendioxy-ll,18-dioxo- Tetrahydrofuran eluiert, der vereinigte Extrakt im 21-hydroxy-pregnens in 17,1 cm3 Dioxan versetzt man Vakuum auf ein Volumen von 5 cm3 eingeengt und der mit 1,9 cm3 ln-Chlorwasserstoffsäure und läßt den wässerige Rückstand nach dem Sättigen mit Natrium-Ansatz 64 Stunden bei Raumtemperatur im Dunkeln Chlorid mit Benzol ausgeschüttelt. Man wäscht die stehen. Die Reaktionslösung wird hierauf mit 9,5 cm3 io Auszüge mit wenig 4molarer Natriumchloridlösung, 0,2n-Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, trocknet die vereinigten Benzollösungen mit Natriumdas Dioxan durch Einengen unter vermindertem Druck sulfat und dampft die Lösung im Vakuum ein. Das entfernt und das wässerige Konzentrat mit Methylen- Rohprodukt wird in 1 cm3 Tetrahydrofuran gelöst, chlorid extrahiert. Die mit 2,5molarer Natriumchlorid- die Lösung zur Entfärbung durch eine Säule von 20 mg lösung gewaschenen Extrakte werden vereinigt, mit 15 Aktivkohle filtriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Aus dem Syrupkonsistenz eingedampft und das Konzentrat Rückstand gewinnt man durch Umkristallisieren aus vorsichtig mit Äther verdünnt. Beim Stehen kristalli-Aceton 91,2 mg 18(21)-Cyclohemiacetal des d,kd4-3, sieren 1,33 mg 18(21)-Cyclohemiacetal des d,l-zl4-3,ll, llJS-Trioxo^O^O-äthylendioxy^l-hydroxy-pregnens 18,20-Tetraoxo-21-hydroxy-pregnens vom F. 192 bis vom F. 262 bis 265° (Braunfärbung). 20 194,5° aus.
70,1mg lS-Cyclohemiacetal des d,l-Zt 4-3,11,18-Tri- Eine Lösung von 1,26 mg des 18(21)-Cyclohemi-
oxo-20,20-äthylendioxy-21-hydroxy-pregnens werden acetals des d,l-Zl4-3,ll,18,20-Tetraoxo-21-hydroxyin2,8cm3Pyridinmitl,65cmsAcetanhydrid64Stunden pregnens in 0,015cm3 Pyridin und 0,035cm3 Essigbei Raumtemperatur acetyliert. Man destilliert hierauf säureanhydrid läßt-man 18 Stunden bei Raumtemdie Hilfsstoffe und die entstandene Essigsäure an der 25 peratur stehen, dampft das Reaktionsgemisch alsdann Ölpumpe ab und entfernt die zurückgehaltenen Reste im Hochvakuum unter Zusetzen von insgesamt mit Hilfe von Toluol als Schleppmittel. Der Rückstand 0,4 cm3 Toluol ein und entfernt schließlich das noch gibt aus Aceton-Äther-Gemisch (etwa 1: 10) 69,1 mg zurückgebliebene Toluol im Vakuum durch Zusetzen d,l-/l4-3,ll-Dioxo-18 - acetoxy-18,21 - oxido-20, von Essigester. Aus der stark eingeengten Lösung 20-äthylendioxy-pregnen vom F. 265 bis 272° (Braun- 30 scheiden sich beim Stehen 0,78 mg d,l-Zl4-3,ll,20-Trifärbung). oxo-18-acetoxy-18,21-oxido-pregnen vom F. 189 bis
22,3 mg d,l-Zl4-3,ll-Dioxo-18-acetoxy-18,21-oxido- 198,5° aus.
20,20-äthylendioxy-pregnen werden durch Um- Beispiel 2
schwenken in 2,0 cm31 molarer Perchlorsäuredihydrat-
Eisessig-Mischung gelöst. Nach 10 Minuten versetzt 35 90,2 mg d,l-Zl5-3,3;20,20-Bis-äthylendioxy-ll-oxoman das Reaktionsgemisch unter Kühlen in eiskaltem 18,21-dihydroxy-pregnen werden in 2,0 cm3 Pyridin Wasser mit 1,5 cm3 eiskalter 2molarer Natriumacetat- mit 5 cm3 einer 0,2molaren Lösung von Chrom (VI)-lösung und dampft das Gemisch an der Hochvakuum- oxyd in Pyridin 24 Stunden bei Raumtemperatur pumpe bis fast zur Trockne ein. Der Rückstand wird oxydiert. Das Reaktionsgemisch wird hierauf, wie im nach Zusetzen von Wasser mit Methylenchlorid aus- 40 ersten Anschnitt des Beispiels 1 beschrieben, aufgezogen, der Extrakt eiskalt mit O,2n-Natriumhydro- gearbeitet und das Rohprodukt in der dort angegegencarbonatlösung und mit 2,5molarer Natrium- benen Weise papierchromatographisch gereinigt. Man chloridlösung gewaschen, mit Natriumsulf at getrocknet erhält 44,6 mg 18(21)-Ccylohemiacetal des d,l-Zl6-3,3; und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das 20,20-Bis-äthylendioxy-ll,18-dioxo-21-hydroxy-preso gewonnene Rohprodukt liefert aus Aceton—Äther 45 gnens vom F. 250 bis 253° (geringe Zersetzung). 15,9 mg Kristallisat vom F. 176 bis 195°, welches unter An Stelle von Chrom(VI)-oxyd in Pyridin kann für
Verwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittler die vorliegende Oxydation auch tert.-Butyl-chromat aus Essigester umkristallisiert wird. Man erhält 9,6 mg in Tetrachlorkohlenstoff unter Zusatz von lOMold,l-^4-3,ll,20-Trioxo-18-acetoxy-18,21-oxido-pregnen prozent verwendet werden.
vom F. 198 bis 206°. 50 Man löst 11,2 mg 18(21)-Cyclohemiacetal des
Eine Lösung von 10,0 mg d,kd4-3,ll,20-Trioxo- d,l-J8-3,3;20,20-Bis-äthylendioxy-ll,18-dioxo-21-hy-18-acetoxy-18,21-oxido-pregnen in 1,125cm3 Tetra- droxy-pregnens in lern3 !molarer Perchlorsäurehydrofuran versetzt man mit 0,125 cm3 ln-Chlor- dihydrat-Eisessig-Mischung und läßt den Ansatz wasserstoffsäure und läßt den Ansatz 64 Stunden bei 10 Minuten bei Raumtemperatur im Dunkeln stehen. Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wird 55 Man setzt alsdann unter Außenkühlung mit Eiswasser hierauf in Eiswasser abgekühlt, mit 1,25 cm3 0,In-Na- 0,75 cm3 2n-Natriumacetat zu und dampft das Getriumhydrogencarbonatlösung versetzt und unter Zu- misch an der Hochvakuumpumpe bis fast zur Trockne satz von 1 cm3 Wasser im Vakuum von Tetrahydro- ein. Der Rückstand wird nach Zusetzen von Wasser furan befreit. Den wässerigen Rückstand zieht man mit Methylenchlorid ausgezogen, der Extrakt eiskalt nach dem Sättigen mit Natriumchlorid mit Methylen- 60 mit 0,2 n-Natriumhydrogencarbonatlösung und mit chlorid aus, wäscht die Extrakte mit 4molarer Na- 2,5molarer Natriumchloridlösung gewaschen, mit triumchloridlösung, trocknet sie nach dem Vereinigen Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im mit Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel Vakuum abdestilliert. Das so erhaltene Rohprodukt im Vakuum ab. Das so erhaltene Rohprodukt wird zur kristallisiert aus Aceton—Äther. Man erhält 7,65 mg Reinigung in 0,9 cm3 Methylenchlorid gelöst, auf neun 65 Kristallisat vom F. 180 bis 196,5° und daraus durch Blätter formamidgetränktes Whatman-Papier Nr. 1 erneutes Umlösen aus Tetrahydrofuran—Äther 5,15 mg (Format: 18,5 · 45 cm; vorgewaschen mit Chloroform d,l-Zl4-3,ll,20-Trioxo-18-acetoxy-18,21-oxido-pregnen und Methanol) aufgetragen und im System Form- vom F. 198 bis 206°.

Claims (1)

  1. 7 8
    Man löst 10,1 mg dJ-zd^Jl^O-Trioxo-lS-acetoxy- formlösungen werden mit Natriumsulfat getrocknet 18,21-oxido-pregnen in 4,5 cm3 90°/0igem Methanol, und im Vakuum eingedampft. Das erhaltenen rohe setzt unter Stickstoff 0,5 cm3 einer 0,1 η-Lösung von Oxydationsprodukt löst man in 4 cm3 lmolarer Kaliumcarbonat in 90%igern Methanol zu und läßt Perchlorsäuredihydrat-Eisessig-Mischung und läßt 3 Minuten einwirken. Man gibt sodann ein reiskorn- 5 10 Minuten bei Raumtemperatur reagieren. Man setzt großes Stückchen Trockeneis zu und dampft das hierauf unter Außenkühlung mit Eiswasser 3 cms Reaktionsgemisch an der Ölpumpe vollständig ein. 2n-Natriumacetatlösung zu und dampft das Gemisch Der Rückstand wird unter Zusetzen von 150 mg an der Hochvakuumpumpe bis fast zur Trockne ein. Natriumsulfat mehrmals mit Methylenchlorid aus- Der Rückstand wird nach Zusetzen von Wasser mit gezogen, die gesammelten filtrierten Auszüge auf ein io Methylenchlorid ausgezogen, der Extrakt eiskalt mit Volumen von 0,8 cm3 eingeengt und auf acht Blättern O,2n-Natriumhydrogencarbonatlösungund mit Wasser formamidgetränktem Whatman-Papier Nr. 1 (Format: gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das 18,5 χ 45 cm; vorgewaschen mit Chloroform und Me- Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Zur Reinigung thanol) im System Formamid—Benzol—Chloroform wird das Rohprodukt auf 25 Blättern Whatman-Papier (1: 2) bei 38° »bis unten« chromatographiert. Die 15 Nr. 1 (Format: 18,5 χ 45 cm; vorgewaschen mit UV-absorbierende Zone vom Ri-Wert 0,38 bis 0,55 Chloroform und Methanol) im System Formamid— wird nach 14stündigem Antrocknen im Abzug mit Benzol »bis unten« chromatographiert. Die UV-ab-150 cm3 20%igem und 60 cm3 50%igem wässerigem sorbierende Zone vom R {-Wert 0,20 bis 0,30 wird sowie mit 30 cm3 100%igem Tetrahydrofuran eluiert, ausgeschnitten, im Hochvakuum bei 40° von Formder gesamte Extrakt im Vakuum auf ein Volumen 20 amid befreit, mit 400 cm3 2O°/oigem und 200 cm3 von 5 cm3 eingeengt und der wässerige Rückstand nach 40%>gem wässerigen Tetrahydrofuran eluiert, der dem Sättigen mit Natriumchlorid erschöpfend mit Extrakt im Vakuum auf ein Restvolumen von 10 cm3 Benzol ausgezogen. Man wäscht die Benzolextrakte eingedampft und mit Benzol erschöpfend ausgezogen, mit wenig 4molarer Natriumchloridlösung, trocknet Die Benzolextrakte wäscht mit man wenig 4molarer sie nach dem Vereinigen mit Natriumsulfat und 25 Natriumchloridlösung, trocknet sie nach dem Verdestilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Das einigen mit Natriumsulfat und dampft im Vakuum rohe Eluat wird in 1 cm3 Tetrahydrofuran gelöst, ein. Das rohe Eluat wird in 2,5 cm3 Tetrahydrofuran die Lösung durch eine Säule von 20 mg Aktivkohle gelöst, die Lösung durch eine Säule von 50 mg Aktivfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Sirupjcon- kohle filtriert, das Filtrat bei Raumtemperatur eingesistenz eingeengt. Nach Zusetzen von wenig Äther 30 dampft und der Rückstand aus Methylenchlorid— kristallisieren beim Stehen 1,3 mg 18(21)-Cyclohe- Essigester umkristallisiert. Man erhält 11,2 mg des im miacetal des d,I-J4-3,ll, lS^O-Tetraoxo^l-hydroxy- Beispiel 1 beschriebenen d,kd4-3,11,20-Trioxo-18-acetpregnens vom F. 194,5 bis 197,5° aus. oxy-18,21-oxido-pregnens vom F. 198 bis 206°.
    Der im obigen Beispiel verwendete Ausgangsstoff Der im obigen Beispiel verwendete Ausgangsstoff
    läßt sich wie folgt herstellen: 35 läßt sich wie folgt herstellen:
    Eine Lösung von 129,9 mg d,l-zI5-3,3;20,20-Bis- Eine Lösung von 180,5 mg des im Beispiel 2 be-
    äthylendioxy-1 Iß, 18,21-trihydroxy-pregnen in 4,15 cm3 schriebenen ά,Ι-Δ 6-3,3; 20,20-Bis-äthylendioxy-11 -oxo-
    Pyridin versetzt man mit 3,4 cm3 einer 0,lmolaren 18,21-dihydroxy-pregnens vom F. 169,5 bis 172,5° in
    Lösung von Chrom (Vl)-oxyd in Pyridin und rührt 20 cm3 Tetrahydrofuran wird zu einer Mischung von
    den Ansatz 22 Stunden bei Raumtemperatur. Man 40 3,75 cm3 n-Propanol und 80 cm3 flüssigem Ammoniak
    destilliert hierauf das Pyridin an der Ölpumpe fast gegeben. Unter Rühren trägt man im Verlauf von
    vollständig ab und zieht den Rückstand unter Dige- 15 Minuten in kleinen Portionen 180 mg Lithium
    rieren mehrmals mit Methylenchlorid aus. Die von ein und schließlich 1,5 g Ammoniumchlorid. Nachdem
    unlöslichem anorganischen Material abfiltrierten Aus- das Ammoniak verdampft ist, verdünnt man das
    züge werden eiskalt mit l,5n-Phosphorsäure, 0,5n- 45 Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid, wäscht den
    Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewä- organischen Extrakt nacheinander mit ln-Natrium-
    schen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. hydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknet mit
    Zur Reinigung löst man den Rückstand in 2,5 cm3 Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Aus dem
    Tetrahydrofuran, filtriert die Lösung durch eine Säule Rückstand werden durch Umlösen aus Tetrahydro-
    von 250 mg Aktivkohle und dampft das Filtrat im 50 furan—Äther 147 mg d,l-/l5-3,3;20,20-Bis-äthylendi-
    Vakuum ein. Das erhaltene Rohprodukt wird aus oxy-ll«,18,21-trihydroxy-pregnen vom F. 178 bis
    Aceton—Äther umkristallisiert und liefert 94,5 mg 183,5° gewonnen.
    d,l-J8-3,3;20,20-Bis-äthylendioxy-ll-oxo-18,21-di-
    hydroxy-pregnen vom F. 169,5 bis 172,5°. Patentansprüche:
    B e * s P * e l 3 1. Verfahren zur Herstellung von 18(21)-Cyclo-
    45,1 mg d,l-Zls-3,3;20,20-Bis-äthylendioxy-ll«,18, hemiacetalen bzw. 18(21)-Cyclohemiacetalestem
    21-trihydroxy-pregnen werden in 1 cm3 tert.-Butanol von gesättigten und ungesättigten 18,20-Dioxo-
    und 4 cm3 Chloroform gelöst, die Lösung mit 1,4 cm3 21-hydroxy-pregnanverbindungen, dadurch
    einer 0,15n-Lösung von tert.-Butylchromat (bezogen 60 gekennzeichnet, daß man ein gesättigtes
    auf Sauerstoff) versetzt und nach Ablauf von 4 bzw. oder ungesättigtes 20-Ketal einer 18,21-Dihydroxy-
    8 Stunden noch je 0,3 cm3 derselben tert.-Butyl- 20-oxo-pregnanverbindung, welche in 3-Stellung
    chromatlösung zugegeben. Nach total 16stündiger eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxy-
    Einwirkung wird das Reaktionsgemisch mit 16 cm3 oder Oxogruppe aufweist, mit einer Verbindung
    Chloroform verdünnt, die Lösung kurz mit In-Na- 65 des sechswertigen Chroms in Gegenwart eines
    triumhydrogensulfitlösung, O,5n-Natriumhydrogencar- Verdünnungsmittels in an sich bekannter Weise
    bonatlösung und mit Wasser unter Rückextraktion dehydriert, in dem erhaltenen 18(21)-Cyclohemi-
    mit Chloroform gewaschen; die gesammelten Chloro- acetal, gegebenenfalls nach an sich bekannter
    Hydrolyse einer 3-ständigen Ketalgruppe, die Ketalgruppe in 20-Stellung durch Einwirkung einer starken anorganischen Säure in Gegenwart einer niederen aliphatischen Carbonsäure hydrolysiert, falls erwünscht, vor der Ketalspaltung die 18(21)-Cyclohemiacetalgruppe nach bekannten Methoden acyliert, nach erfolgter Ketalspaltung in an sich bekannter Weise Estergruppen verseift und gegebenenfalls freie Hydroxygruppen wieder acyliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dehydrierungsmittel Chrom-(VI)-oxyd und als Verdünnungsmittel ein tertiäres Amin verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dehydrierungsmittel tert.-Butylchromat und als Verdünnungsmittel Halogenkohlenwasserstoffe unter Zusatz von tert.-Butanol verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse ao des Ketalrestes in 20-Stellung mit Perchlorsäure in Gegenwart einer niedermolekularen aliphatischen
    10
    Carbonsäure bei Temperaturen zwischen —20 und +400C durchführt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 18,21-Dihydroxy-20,20-alkylendioxy-pregnanverbindungen, welche in 3-Stellung eine freie bzw. veresterte Hydroxygruppe oder eine freie bzw. ketalisierte Oxogruppe, ausgehend vom Kohlenstoffatom 5 eine Doppelbindung und in 11-Stellung eine freie oder veresterte Hydroxygruppe oder eine Oxogruppe aufweisen, als Ausgangsstoffe verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das A s-3,3-ÄthylenketaldesJ4-3-Oxo-lljS,18,21-trmydroxy-20,20-äthylendioxy-pregnens oder des Ζΐ^-Οχο-ΙΙα,Ιδ,ΙΙ-ίτί-hydroxy-20,20-äthylendioxy-pregnens oder des Δ 4- 3,11 - Dioxo -18,21 - dihydroxy- 20,20 -äthylendioxy-pregnens als Ausgangsstoffe verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Journ. Am. Chem. Soc, Bd. 77 (1955), S. 1028 bis 1032.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
    409 508/456 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC22185A 1959-08-28 1960-08-20 Verfahren zur Herstellung von 18(21)-Cyclohemiacetalen bzw. 18(21)-Cyclohemiacetalestern von gesaettigten und ungesaettigten 18, 20-Dioxo-21-hydroxy-pregnanverbindungen Pending DE1162837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162837X 1959-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162837B true DE1162837B (de) 1964-02-13

Family

ID=4560809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22185A Pending DE1162837B (de) 1959-08-28 1960-08-20 Verfahren zur Herstellung von 18(21)-Cyclohemiacetalen bzw. 18(21)-Cyclohemiacetalestern von gesaettigten und ungesaettigten 18, 20-Dioxo-21-hydroxy-pregnanverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162837B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443958B1 (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-16 beta-methyl-prednisolon-17-monoester und ein Verfahren zu deren Herstellung
CH504423A (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Mono-kohlenwasserstoffcarbonsäureestern von 9a, 11B-Dihalogen-16a-niedrigalkyl-1,4-pregnadien-17a, 21-diol-3,20-dionen und ihren 4-Pregnen-Analoga
DE1162837B (de) Verfahren zur Herstellung von 18(21)-Cyclohemiacetalen bzw. 18(21)-Cyclohemiacetalestern von gesaettigten und ungesaettigten 18, 20-Dioxo-21-hydroxy-pregnanverbindungen
EP0039311A1 (de) Halogenierte Steroide
DE1188079B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha, 21-Dioxysteroiden
DE1793600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1131213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pregnanverbindungen
DE1802962C3 (de) Neue Galpha, 6beta-Dlfluorsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
DE1921843A1 (de) Herstellung neuer 6-Fluorsteroide der Androstanreihe
DE1914898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 ß -Hydroxy - A 5 (10) - steroiden
AT361644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
DE1193503B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten bzw. ungesaettigten 3, 11, 18, 21-tetraoxygenierten 20-Oxo-pregnanverbindungen
AT270893B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 19-Alkenylsteroiden
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
AT232659B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
EP0078235A2 (de) Dihalogenierte Steroide
DE1168902B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
DE1162839B (de) Verfahren zur Herstellung von 18-oxygenierten 21-Hydroxy-pregnanverbindungen
CH551399A (de) Verfahren zur herstellung neuer halogenpregnadiene.
DE1127355B (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰, 18-Oxido-steroiden
DE1195745B (de) Verfahren zur selektiven Oxydation von Polyhydroxysteroiden
DE1035652B (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰-Acyloxysteroiden
CH549001A (de) Verfahren zur herstellung neuer halogensteroide.
DE1122518B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡-Chlormethyl-Derivaten der pharmakologisch wirksamen Steroide der 17ª‡-Hydroxy-pregnanreihe
DE1226571B (de) Verfahren zur Herstellung von 11, 19-dioxygenierten Steroiden