DE1161181B - Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen

Info

Publication number
DE1161181B
DE1161181B DEF26998A DEF0026998A DE1161181B DE 1161181 B DE1161181 B DE 1161181B DE F26998 A DEF26998 A DE F26998A DE F0026998 A DEF0026998 A DE F0026998A DE 1161181 B DE1161181 B DE 1161181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
lever
roller
blade
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26998A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Harold Fritzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG HAROLD FRITZINGER
Original Assignee
GEORG HAROLD FRITZINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG HAROLD FRITZINGER filed Critical GEORG HAROLD FRITZINGER
Priority to DEF26998A priority Critical patent/DE1161181B/de
Publication of DE1161181B publication Critical patent/DE1161181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen Es ist bereits eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen bekannt, die aus einem länglichen Gehäuse mit einer Vorratsrolle, einer Zuführungsrolle im Kopfteil, einer Auftragsrolle, einer Hebevorrichtung, die durch ein Fingerstück betätigt wird, und einem Schneidemechanismus besteht. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie sehr kompliziert ist und durch die Reibung der Klebestreifen beim Gebrauch beschädigt werden kann. Sie hat ferner den Nachteil, daß der Klebestreifen sich mehrmals um Rollen bewegt und infolge ihrer verhältnismäßig geringen Länge bei ihrer Betätigung die Aufwendung einer großen Hebelkraft erfordert.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist diese Nachteile nicht auf. Sie besteht aus einem länglichen Gehäuse mit einer Vorratsrolle, einer Zuführungsrolle im Kopfteil, einer Auftragsrolle, einer Hebevorrichtung, die durch ein Fingerstück betätigt wird, und einem Schneidemechanismus und ist gekennzeichnet durch eine Streifenführungsvorrichtung aus einem Hebel, der drehbar zu der Hebevorrichtung an der Achse der Zuführungsrolle gelagert ist und eine Führungsrolle am unteren Ende trägt, die die Klebeseite des Streifens berührt und so die Anfangslänge des Streifens sichert, wenn das Fingerstück in Ruhe ist.
  • Die Schneidevorrichtung mit den beiden Klingen ist zweckmäßig hinter der Auftragsrolle angebracht und wird mit dem Fingerstück bedient.
  • An Hand der Zeichnung wird eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer Streifenauftragsvorrichtung, bei der ein Teil der Seitenwand weggelassen ist, um eine bessere Sicht auf die inneren Teile zu ermöglichen; F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung; Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. 1, aber doppelt so groß; Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt gemäß der Linie 4-4 der Fig. 1; F ig. 5 ist ein Querschnitt gemäß der Linie 5-5 der Fig. 4.
  • Die Vorrichtung hat ein längliches Gehäuse 10 mit einem Kopfteil 11 an einem Ende, einen davon abgehenden hohlen Griff 12 und zwei in Form einer Gabel sich seitlich erstreckende Endglieder 13. Das Gehäuse ist durch eine zur Längsachse desselben verlaufende mittlere Fläche 14 in zwei TeilelOa und 10 b aufgeteilt. Diese Teile sind vorzugsweise aus Metall gezogen und haben dieselben Umrisse gemäß Fig. 1 von der Seite gesehen. Diese Teile haben Randilansche, die nach links bzw. rechts gebogen sind, um das Gehäuse über dem Kopfteil und entlang dem Oberteil und dem Boden des Griffes zu schließen. Der Teil 10 a dient als Rahmen für den Mechanismus der Auftragsvorrichtung und der Teil 10 b als Seitenbedeckung, die durch nicht sichtbare Hilfsmittel abnehmbar festgehalten wird. Die Seitenteile 13 besitzen Öffnungen 15, 15 a und 15 b in Abständen voneinander angeordnet, um jeweils die Drehzapfen 16 eines Herzstücks 17 für eine Streifenvorratsrolle 18 verschiedener Größe aufzunehmen.
  • Ein Streifen 19 wird von der Vorratsrolle durch den Griff mit der Klebefläche nach unten gezogen und durch die Öffnung am Boden des Kopfteiles 11 herausgeführt.
  • In dem Kopfteil 11 befindet sich die eigentliche Auftragsvorrichtung, allgemein mit 20 bezeichnet. Sie besteht aus der Auftragsrolle 21 mit Bolzen 22, die an der Seitenwand des Rahmenteiles 10a in einer Stellung, in der sich die Rolle unterhalb und jenseits des Endes des Kopfteiles 11 erstreckt, befestigt ist. Die Auftragsrolle soll über eine mit einem Streifen zu versehende Fläche, durch die gestrichelte Linie 24 dargestellt, in Richtung des Pfeiles 25 gerollt werden, um den Streifen von der Vorratsrolle abzuziehen und mit der Oberfläche in Verbindung zu bringen. Der Weg des Streifens von der Vorratsrolle führt mitten durch den Griff, dann über eine Zuführungsrolle 23 und abwärts zur Unterseite der Auftragsrolle 21. Die Zuführungsrolle 23, die vorzugsweise gerieft oder gerastert ist, um die Berührungsfläche mit der Klebeseite des Streifens 19 zu verringern, ist etwa in der Mitte des Kopfteiles auf einen Querstift 26 montiert, der von einem- Ende eines langen, sich nach rückwärts beinahe durch die Länge des Griffes erstreckenden Hebel 27 getragen wird. An seinem anderen Ende ist der Hebel drehbar befestigt an einem Bolzen 28 an der Seitenwand des Rahmenteiles 10 a. Der Hebel besteht aus zwei seitlich zueinander im Abstand angeordneten parallelen Gliedern, wie in F i g. 3 gezeigt, die von den Seiten eines Metallstreifens27a nach aufwärts gebogen (Ei g. 3 und 5) und an beiden Enden geloclit sind, um einmal den drehbaren Bolzen 28 und zum anderen den Querstift 26 aufzunehmen.
  • Mit dem Stift 26, zwischen den entgegengesetzten Enden der Zuführungsrolle 23 und den Parallelgliedern des Hebels 27, sind die oberen Enden eines nach unten auslaufenden Hebels 29 ebenfalls drehbar befestigt, deren gegenüberliegende Schenkel in ihre;r Mittelteil durch ein Querteil 30 verbunden sind. Im Gegensatz zum Hebel 27 sind die gegenüberliegenden Schenkel des Hebels 29 auseinandergespreizt, wie in F i g. 3 zu sehen ist, und haben eine dünne Führungsrolle 31, die an ihrem unteren Endteil befestigt ist und sich durch die ganze Breite des Gehäuses erstreckt. Diese Führungsrolle hält den Streifen infolge Adhäsion in seiner Ausgangsstellung T, wie in F i g. l gezeigt ist.
  • An der unteren Seite des Metallstreifens 27 a ist ein 3Fingerstück 32 montiert, das abwärts durch eine Öffnung 33 an der unteren Seite des Griffes hervortritt.
  • Wenn das Fingerstück einwärts gedrückt wird, wird der Hebel 27 um den Drehstift 28 nach oben bewegt um die Zuführungsrolle 23 von der Auftragsrolle 21 zu entfernen und in die Lage in dem oberen Teil des Kopfes zu bringen. Wenn die Zuführungsrolle auf diese Weise gehoben wird, wird die Führungsrolle 31 mit ihr auch in eine erhöhte Stellung gebracht und der Streifen wird genau hinter der Auftragsrolle abgeschnitten, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Das Schneidmittel besteht aus einer Klinge 35 in einer geneigten Lage über der Auftragsrolle. Die Klinge hat einen rechten Seitenarm 36 und einen kürzeren linken Seitenarm 37, die drehbar an einem Querstift 38 der Klinge sehr nahe bei derselben befestigt sind. Der Stift 38 wird an seinen Enden durch einen Arm 39 in der »Nase« des Kopfteiles 11 getragen. Dieser Arm besteht aus einer an der Seitenwand des Rahmenteils 10 a angeschweißten Platte 39 a, die gelocht ist, um das rechte Ende des Bolzens 38 aufzunehmen. Quer zur Vorderkante dieser Platte durch die innere Breite des Gehäuses erstreckt sich ein Arm mit einem gelochten Ansatz 39 an seinem äußersten Ende, der die linke Seite des Stiftes 38 aufnimmt. Der Arm hat auch eine von der hinteren Kante der Platte 39 a herübergebogene, diagonale Führungswand 39 c.
  • Vorgebogen von dem längeren Seiten arm 36 der Klinge ist ein Ansatz 40, durch den eine Schraube 41 gedreht ist, die mit Hilfe einer zwischen Ansatz 41 und der Stirnseite des Rahmenteiles 10a eingebetteten Druckfeder gegen die Stirnseite der Führungs wand 39 c drückt. Die Druckfeder hat vorzugsweise die Form eines abgestumpften Kegels, so daß sie einen festen Kontakt mit dem Rahmen hat, wie in E i g. 1 gezeigt ist. Die Schneidekante der Klinge 35 endet kurz vor der Fläche der Führungswand 39 c, so daß sie ferngehalten wird von dem Streifen, der von der Zuführungsrolle 23 zu der Auftragsrolle 21 abgezogen wird und diese Schneide ist ebenfalls unter der Kante der Führungswand 39 c gelagert, so daß die Klinge Spielraum für eine Aufwärtsbewegung hat, weun sie mit einer beweglichen Klinge 43, die in dem unteren hinteren Teil des kopier 11 des Rahmenteils gelagert ist, ineinandergreift.
  • Die Klinge 43 ist an einem Querarm 44 am unteren Ende eines vertikalen Hebels 45 montiert, der gegen die Seitenwand des Rahmenteils gelagert und mit einem Stift 46 an der Seitenwand des oberen Teils des Kopfes 11 drehbar befestigt ist. Um diesen Hebel zu stabilisieren. ist er an seinem oberen Ende mit einem Querarm 47 versehen, der in einem an dem äußersten Ende des Stiftes 46 drehbar gelagerten. gelochten Ansatz 48 endet. Die Klinge 43 hat eine schräge Schneide 43 (Fig. 3), die mit einer Führungslasche 49 an ihrem äußersten Ende versehen ist. um ein Zurückbleiben in der Einstellung der Klinge 35 zu ermöglichen, während die Führungslascbe die letztere aufnimmt und die Klingen in Schereneingriff bringt wenn der Hebel 45 nach vorn um den Bolzen 46 bewegt wird. Damit die Klingen eine vollständige Schneidewirkung über den ganzen inneren Raum zwischen den Seitenwänden des Gehäuses haben, ist der untere Teil der Seitenwand des Rahmenteiles 10 n über den ganzen Arbeitsbereich der beweglichen Klinge 43 bei 50 nach auswärts gebogen und die Führungslascle 49 ist in der so gebildeten seitlichen Vertiefung angebracht, genauso wie die Klinge 35, die sich in diese Vertiefung erstreckt (vgl. Fi g. 3). Eine Spannfeder 34 befindet sich zwischen einer Schraube 51 auf dem Hebel 27 und dem die bewegliche Klinge tragenden Querarm 44. Die Verbindung ist so, daß die Feder den Klingenhebel in offener Stellung gegen den Sperrbolzen 52 am Rahmenteil richtet.
  • Der Klingenhebel 45 hat einen geschlitzten Arm 53, der sich von seinem oberen Ende nach vorn hin erstreckt quer über den oberen Teil des Weges, den der Querbolzen 26 beschreibt, wenn der Hebel 27 nach oben gedrückt wird. Der untere Finger dieses geschlitzten Arms ist jedoch kürzer, um den Schlitz für den Stift 26 zu öffnen, wenn dieser gehoben wird.
  • Durch dieses Ineinandergreifen des Querstifts 26 mit dem geschlitzten Arm 53 wird der Klingenhebel an das Ende des oberen Anschlages des Hebels 27 bewegt, um die Klingen zum Schneiden des Streifens in Eingriff zu bringen. Damit der Querstift 26 durch die Seitenwände des Gehäuses durchgehen kann, haben diese Wände Schlitze 54.
  • Der Hebel 29, der die Führungsrolle 31 trägt, ist schief gegen die Rückseite der Führungswand 39 c um den Querstift 26 angebracht mittels einer leichten Auslegerfeder SS, die am Hebel 27 durch die Schraube 51 festgemacht ist und sich von da nach vorn und unten erstreckt, um gegen das Querglied 30 des Hebels 29 zu drücken. Während des Aufwärtsgehens des Hebels 27 gleitet eine Stirnkante des einen Schenkels des Hebels 27 an der Führungswand aufwärts, um die Führungsrolle 31 in die obere Lage zu bringen. Es ist unerwünscht, daß die Führungsrolle jemals gegen die Führungswand drückt: daher ist die Führungsrolle auf dem Hebel 29 etwas in einem kleinen Abstand nach hinten von dem Berührungsrand gelagert, wie in F i g. 1 gezeigt ist. Es ist jedoch wichtig, daß die Führungsrolle fortwährend in Berührung mit dem Streifen steht, wenn dieser geschnitten wird.
  • Die Führungswand ist daher so gelagert, daß sie mit dem Streifen, der von der Auftragsrolle zur Führungsrolle geht, divergiert. Dadurch, daß dafür gesorgt ist, daß die Rolle 31 mit dem Streifen in Berührung kommt bevor er geschnitten wird, wird die Rolle den Vorderteil T des Streifens in seine Gebrauchslage bringen, wenn der Druck von dem Fingerstück nachläßt, wodurch der Hebel 27 durch den Zug der Rückholfeder 34 nach unten zurückgeht.
  • Eine ähnliche Schneidevorrichtung zum Einbau in Maschinen oder zur Betätigung von Hand zum Schneiden von Streifen oder Bändern, vorzugsweise Klebestreifen aus Kunststoff, ist bereits vorgeschlagen worden, die aus zwei um eine Querachse in Bezug zueinander drehbar gelagerten Rahmengliedern, einer an einem Rahmenglied starr angebrachten Klinge und einer um eine weitere Querachse drehbar zum anderen Rahmenglied angeordneten und mittels einer Feder zu ihrer Querachse geneigten Klinge besteht, wobei die Schneidekanten der Klingen in einem Winkel zueinander stehen und die Klingen im Winkel derart zueinander geneigt sind, daß sie bei Bewegung der drehbaren Klinge um ihre Drehachse gegen die Kraft der Feder mehr und mehr ineinandergreifen und eine zunehmende Punktberührung der Schneidkanten erfolgt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Drehachse der drehbar gelagerten Klinge zu der der Drehbarkeit der Rahmenglieder zueinander zugehörigen Querachse in der Ebene beider Achsen in Richtung der progressiven Punktberührung zwischen den Klingen derart geneigt ist, daß sich die Schneidekanten der beiden Klingen während des Schneidevorganges im wesentlichen im gleichen Winkel treffen.
  • Damit eine bestimmte Länge des Streifens zwischen der Führungsrolle 23 und der Vorratsrolle während des Zuges des Hebels 27 nach oben vorhanden ist, wird der Streifen am Drehstift 28 (F i g. 4) durch eine Rolle 56 festgehalten, die auf einem an der Seitenwand des Griffes 12 befestigten Bolzen 57 montiert ist. Dies sichert eine maximale Anfangslänge T für einen bestimmten Zug des Hebels 27.
  • Die Vorratsrolle wird frei drehbar von dem verzapften Herzstückl7 getragen, so daß der Streifen mit einem Minimum an Führungswiderstand abgezogen werden kann. Wenn die Vorratsrolle frei drehbar getragen wird und sich in offener oder ungeschützter Lage auf dem Gehäuse oder Rahmen befindet, können zufällige Kräfte, die auf die Vorratsrolle bei der Handhabung der Auftragsvorrichtung einwirken, verursachen, daß der Streifen in einem solchen Ausmaß zurückgeht, daß die Anfangslänge T in das Gehäuse zurückgezogen werden kann. Dies würde ein Öffnen des Gehäuses und ein erneutes Durch- ziehen des Streifens erfordern. Um ein solches Zurückgehen zu vermeiden, wird eine Ein-Weg-Klammer vorgesehen, die einfach aus einem Bügelglied 58 (F i g. 4) mit gelochten, auf dem Stift 28 drehbar gelagerten Endteilen besteht. Dieser Bügel ist schief nach oben gegen die entgegengesetzte Seite der Rolle 56 in bezug auf die Richtung der Zuführung des Streifens mit Hilfe einer leichten Auslegerfeder 60, die an dem Querglied 27a befestigt ist, geneigt. Der Bügel steht mit der Klebeseite des Streifens in Berührung, die durch die Rolle 56 auf einer Radiuslinie durch die Drehachse des Bügels gedeckt ist und in einem kritischen Winkel etwas weniger als 900 vom Streifen, der zur Vorratsrolle führt, steht. Kräfte, die zum Zurücklaufen des Streifens beitragen, bewirken, daß der Streifen zwischen dem Bügel und der Rolle festgeklemmt wird, während Kräfte, die zum Abziehen des Streifens von der Vorratsrolle beitragen, verursachen, daß die Klammer sich schnell öffnet ohne die Zufuhr des Streifens zu behindern. Ein Sperrbolzen 60a am Ende der Feder 60 (F i g. 4) dient zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Bügelgliedes.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen, bestehend aus einem länglichen Gehäuse mit einer Vorratsrolle, einer Zuführungsrolle im Kopfteil, einer Auftragsrolle, einer Hebevorrichtung, die durch ein Fingerstück betätigt wird, und einem Schneidemechanismus, g e k e n n z ei c h -n e t d u r c h eine Streifenführungsvorrichtung aus einem Hebel (30), der drehbar zu der Hebevorrichtung an der Achse der Zuführungsrolle (23) gelagert ist und eine Führungsrolle (31) am unteren Ende trägt, die die Klebeseite des Streifens berührt und so die Anfangslänge des Streifens sichert, wenn das Fingerstück in Ruhe ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung mit den Klingen (35 und 43) hinter der Auftragsrolle (21) angebracht und mit dem Fingerstück (32) bedient wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 291 070; USA.-Patentschriften Nr. 2 582 979, 2 732 964, 2763393.
DEF26998A 1958-11-08 1958-11-08 Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen Pending DE1161181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26998A DE1161181B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26998A DE1161181B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161181B true DE1161181B (de) 1964-01-09

Family

ID=7092248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26998A Pending DE1161181B (de) 1958-11-08 1958-11-08 Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161181B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511659B1 (de) * 1966-06-23 1971-04-29 Johnson & Johnson Auftragevorrichtung fuer druckempfindliche Klebestreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582979A (en) * 1948-07-24 1952-01-22 Harold G Kendall Device for using tape
CH291070A (de) * 1950-05-16 1953-05-31 Harald Fritzinger George Apparat zur Abgabe von Selbstklebeband.
US2732964A (en) * 1956-01-31
US2763393A (en) * 1954-04-13 1956-09-18 Chart Pak Inc Tape dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732964A (en) * 1956-01-31
US2582979A (en) * 1948-07-24 1952-01-22 Harold G Kendall Device for using tape
CH291070A (de) * 1950-05-16 1953-05-31 Harald Fritzinger George Apparat zur Abgabe von Selbstklebeband.
US2763393A (en) * 1954-04-13 1956-09-18 Chart Pak Inc Tape dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511659B1 (de) * 1966-06-23 1971-04-29 Johnson & Johnson Auftragevorrichtung fuer druckempfindliche Klebestreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
CH424609A (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE1994648U (de) Etikettierapparat.
DE2801423C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE1264314B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE1161181B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen
DE649833C (de) Ausgeber von gummierten Klebestreifen
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE544929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschlagen von Bandscharnieren
DE393404C (de) Vorschubvorrichtung fuer das zur OEsenbildung dienende Metallband an Loch- und Heftaparaten
DE839772C (de) Spann- und Schließvorrichtung für Bandeisenbereifungen
DE472843C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufend mit Aufdrucken versehenen Papierbahn iem Abstand vom Aufdruck
DE688549C (de) Bandaufklebmaschine
DE901984C (de) Randschutzmaschine
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
CH378223A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandreifen
DE376133C (de) Baumschere
DE245778C (de)
DE969557C (de) Bandaufklebgeraet
DE2354619C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines fortlaufenden Drahtes in eine bestimmte Länge und zum Abgeben des geschnittenen Drahtes an einen Förderer
DE1411188C (de) Markierungsvorrichtung
DE543519C (de) Bugmaschine mit Vorrichtung zum Einlegen eines Verstaerkungsstreifens in den Umbug
AT357777B (de) Richtschnurgeraet
DE130C (de) Dütenmaschine