DE1160571B - Verfahren zur oxydativen Regenerierung von Hydrofinierungs-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur oxydativen Regenerierung von Hydrofinierungs-Katalysatoren

Info

Publication number
DE1160571B
DE1160571B DEE19580A DEE0019580A DE1160571B DE 1160571 B DE1160571 B DE 1160571B DE E19580 A DEE19580 A DE E19580A DE E0019580 A DEE0019580 A DE E0019580A DE 1160571 B DE1160571 B DE 1160571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
catalyst
regeneration
air
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19580A
Other languages
English (en)
Inventor
John Sosnowski
Thomas M Stark
Charles W Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US557661A external-priority patent/US2869860A/en
Priority claimed from US836918A external-priority patent/US3076755A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1160571B publication Critical patent/DE1160571B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C10 g
Deutsche Kl.: 23 b-1/05
Nummer: 1160 571
Aktenzeichen: E 19580IV d / 23 b
Anmeldetag: 8. Juli 1960
Auslegetag: 2. Januar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf die oxydative Regeneration von Katalysatoren, die beim Hydrofinieren von Kohlenwasserstofffraktionen verbraucht worden sind.
Zahlreiche bekannte Katalysatoren dienen zum Hydrofinieren, wie Molybdänoxyd, Nickel-Wolframsulfide, Kobaltmolybdat oder Gemische aus Kobaltoxyd und Molybdänoxyd, die auf Tonerdeträgern dispergiert sind.
Beim Hydrofinieren wird der Katalysator durch Kohlenstoffablagerung oder andere Niederschläge unwirksam. Diese Entaktivierung kann zwar zeitweise durch höhere Temperaturen kompensiert werden, fällt jedoch die Wirksamkeit des Katalysators weiter, so muß man ihn regenerieren. Zur Regneneration der Katalysatoren ist es bekannt, die Zufuhr der Reaktionsteilnehmer zu unterbrechen und den Wasserstoff oder die Kohlenwasserstoffe mit Dampf oder inerten Gasen von den Katalysatorteilchen zu entfernen, um dann den Katalysator duich Abbrennen der kohlenstoffhaltigen Ablagerungen mittels eines Gemisches aus Luft und Verdünnungsmittel zu regenerieren. Zur Verdünnung können unter anderem Dampf oder Abgase verwendet werden, um die beim Verbrennen erzielte Temperatur zu regeln oder im Bereich von 450 bis 565° C zu halten. Dampf verringert als billigstes Verdünnungsmittel bei den üblichen Temperaturen von 450° C und höher die Aktivität des Katalysators während jeder Regeneration beachtlich.
Zweck der Erfindung ist es, diese Aktivitätsverluste zu verringern. Das beanspruchte Verfahren zur oxydativen Regenerierung von verbrauchten, durch Ablagerung von kohlenstoffhaltigen Substanzen unwirksam gewordenen Hydrofmierungs-Katalysatoren mittels Wasserdampf-Luft-Gemischen mit vorausgehender abstreifender Behandlung des verbrauchten Katalysators mit Wasserdampf geschieht bei erhöhter Temperatur und anschließender Zuregelung einer begrenzten Luftmenge zum Wasserdampf. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des zugeführten Wasserdampfes und die Menge der zugeregelten Luft derart aufeinander abgestimmt werden, daß die Spitzentemperatur der Katalysatorregeneration auf 370 bis 400° C beschränkt wird, worauf der regenerierte Katalysator abgestreift wird.
Während der Gesamtlebensdauer des Katalysators können mehrere Arbeitsperioden durchgeführt werden. Das feste Katalysatorbett arbeitet vorzugsweise im Ab- oder im Aufwärtsstrom mit Abfangfallen und einer Schicht aus inerten Kugeln oder anderen Verteilungsmitteln.
Zur Regeneration wird die Zufuhr von Schwerbenzin Verfahren zur oxydativen Regenerierung
von Hydrofinierungs-Katalysatoren
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll,
Patentanwalt,
Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Thomas M. Stark, Roselle, N. J.,
John Sosnowski, Westfield, N. J.,
Charles W. Siegmund, Morris Plains, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. August 1959
(Nr. 836 918)
oder anderen Kohlenwasserstoffen zum Reaktor unterbrochen, während wasserstoffhaltiges Behandlungsgas zur Reinigung des Reaktors von Kohlenwasserstoffen weiter zugeführt wird. Wasserdampf wird auf 2300C aufgeheizt, während der Reaktor umgangen wird. Nach der Behandlung mit Reinigungsgas und Erreichen der gewünschten Dampftemperatur wird von Behandlungsgas auf Dampf umgeschaltet, der im wesentlichen unter Normaldruck in den Reaktor gegeben wird; das verdrängte Behandlungsgas wird verbrannt, bis der Wasserstoff aus dem System entfernt ist. Die Reaktortemperaturen können zu Beginn der Reinigung zwischen 120 und 3700C liegen, wobei kein Dampf in dem Katalysatorbett kondensiert.
Der abgeführte Wasserstoff wird zu einem möglichst großen, möglichst nahe am Reaktoraustritt gelegenen Schornstein geleitet, damit der Gegendruck und somit auch der Druck im Reaktor möglichst niedrig bleibt. Hat der Einlaß des Katalysatorbettes 2040C erreicht, so setzt man dem Dampf allmählich Luft zu, bis das dem Reaktor zugeführte Gemisch aus 6 Volumprozent Luft und 94 Volumprozent Dampf besteht. Im ersten Meter des Bettes ist die Temperatur unwesentlich, da sie sich vor Erreichen der Flammenfront ausgleicht.
309 777/369
Die Temperatur in der Verbrennungszone soll etwa 370r C betragen, und die Luftkonzentration in dem Regenerationsgas soll so eingestellt werden, daß diese Temperatur gehalten wird. Dabei erfolgt das Abbrennen in einem großen Bereich des Bettes. Demzufolge ist der anfängliche Sauerstoffdurchbruch kein Anzeichen für die Beendigung der Regeneration. Wenn die Temperatur des Katalysatorbettes am Boden oder am Austrittsende des Gefäßes etwa genau so hoch ist wie die des Einlaßdampfes oder des eintretenden Dampf-Luft-Gemisches, so ist die Regeneration vollständig. Der Sauerstoffgehalt der trockenen Abgase soll mehr als 20% betragen. Falls das Abbrennen nicht durch den obigen Vorgang ausgelöst wird, soll der Luftgehalt allmählich auf 10% gesteigert werden. Wenn die Verbrennung dann immer noch nicht begonnen hat, so muß die Einlaßtemperatur allmählich gesteigert werden, bis die Verbrennung anfängt. Dieses wird durch einen Temperaturanstieg an der Einlaßseite des Bettes angezeigt. Bei Beginn der Verbrennung sollen die Temperatur des zugeführten Dampfes und der Luftgehalt so eingestellt werden, daß die Temperatur in der Verbrennungszone bei 370 C bleibt.
Nach beendeter Regeneration, d. h. wenn die Temperatur der Abgase etwa genauso hoch ist wie die des zugeführten Dampfes, wird die Luftzufuhr unterbrochen und dem Reaktor Frischdampf von 2300C zugeführt, bis die Abgase frei von Sauerstoff sind. Während dieses Zeitraumes ist die Strömungsrichtung des Dampfes im Reaktor umzukehren, um den Katalysator aufzulockern und den Druckabfall im Reaktionsgefäß zu verringern. Eine übermäßige Bewegung des Katalysatorbettes soll vermieden werden. Der Druckabfall beim Arbeiten im Aufwärtsstrom muß also beträchtlich kleiner als das Gewicht des Katalysatorbettes gehalten werden und soll nur den halben Wert betragen.
Ist das Katalysatorbett sauerstofffrei, so wird das Katalysatorbett getrocknet, indem man die Dampfzufuhr unterbricht und ein trockenes, inertes Gas, wie Stickstoff, Methan oder Naturgas, durchlebtet, um den Wassergehalt auf unter 3% herabzusetzen.
B e i s ρ i e ! I
100 cm eines aus 13,5 % MoO2 und 3,5% CoO bestehenden und auf aktiviertem Tonerdeträger dispergierten Hydrofinierungs-Katalysators. der durch Ansammlung von 8,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff unwirksam geworden ist. wurden durch Kontakt mit einem Gemisch von 3% Luft (0,6% Sauerstoff) in Dampf bei 0,77 at regeneriert. Die Regeneration wurde in verschiedenen Temperaturbereichen durchgeführt, wobei die Temperatur des Katalysatorbettes von außen geregelt wurde. Bei jeder Regeneration wurden 140 g Dampf je Stunde 100 cm3 Katalysator zugeführt, worauf nach Beendigung der entsprechenden Regenerationsvorgänge die Luftzufuhr unterbrochen wurde. Durch weitere Dampfzufuhr wurde die Luft von dem Katalysator entfernt. Die Dampfzufuhr wurde dann unterbrochen, und der Reaktor wurde durch Umwälzen von heißem, mit Wasserstoff angereichertem Behandlimgsgas unter Druck gesetzt. Das zur Reinigung des Systems verwendete Behandlungsgas wurde abgefackelt. Der regenerierte Katalysator wurde dann auf seine Wirksamkeit zur Entschwefelung von Dieselöl untersucht.
ßeschickungsgut
Hydrofinierbedingungen
205 bis 355; C
35,2API
1,29% Schwefel
370C 14,1 at
Geschwindigkeit des Behandlungsgases 170 1/1 (1000 SCF/B) bei einer 70%igen H2-Konzentration. 2 V/V/Std.
In der folgenden Tabelle sind die eingehaltenen Regenerationsbedingungen und die Aktivitätswerte, ausgedrückt in Volumprozent des Frischkatalysators, zusammengefaßt.
Regeneration
Temperatur j Zeit
0C I in Stunden
Kohleablagerung auf
dem Katalysator
in Gewichtsprozent
Oberfläche
m-g
Schwefelgehalt
im Produkt
in Gewichtsprozent1)
Relative Aktivität
entsprechend
Volumprozent
Frischkatalysator
343, 455, 5662) ' 262)
371 ; 47
427 i 16
482 : 20
8,6
0,035
0,156
0,049
0,033
254
236
253
253
250
0,099
0,092
0.104
0.146
94
100
89
63
J) Die Schwefelwerte sind auf kleinere Unterschiede in der Raumgeschwindigkeit während der Aktivitätsteste korrigiert.
-) Dieses ist das früher empfohlene Verfahren für eine Versuchsanlage. Die Verbrennung wird zuerst mit 5°.„ Luft bei 343 C, bis die Verbrennung im wesentlichen abgeschlossen ist, danach mit 10°/0 Luft bei 454CC bis zur wesentlichen Vervollständigung und schließlich mit reiner Luft bei 5663C durchgeführt. In den oben angegebenen Beispielen sind die entsprechenden Zeiten 16 bzw. 4 bzw. 6 Stunden. Die üblichen Anlagen werden unter schärferen Bedingungen regeneriert, nämlich bei Temperaturen von mehr als 4800C.
Beispiel II
Das Regenerationsverfahren bei niederer Temperatur (3850C) wurde in mehreren Arbeitsgängen durch abwechselndes Hydrofinieren eines Dieselöls und Regenerieren in einem abiabatischen Reaktor demonstriert. Es wurden handelsübliche Kobaltoxyd-Molybdänoxyd-Katalysatoren auf einem Tonerdeträger verwendet. Das Hydrofinieren der verschiedenen Ausgangsdieselöle wurde bei etwa 412C, 14,1 at mit einer Geschwindigkeit des Behandlungsgases von etwa 851/1 und einem Gehalt von 50 % H2 und einer Zufuhrgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 2 V/V/Std. durchgeführt. In jedem Fall wurde der Katalysator mit einem Luft-Dampf-Gemisch bei etwa 3850C regeneriert. Nach drei derartigen Regenerationen oder Durchgängen lag die Aktivität des Kobalt-Molybdän-Katalysators zur Entschwefelung vonDieselöl bei 100%
des ursprünglichen Frischkatalysatorwertes, wenn er bei 370cC, 2 V/V/Std., 14,1 at und einer Geschwindigkeit des Behandlungsgases von 1701/1 mit einem H2-Gehalt von 70°/0 untersucht wurde. Die bisher verwendeten Hochtemperatur-Regenerationsverfahren verringerten die Aktivität nach der gleichen Anzahl von Regenerationen auf 77% des Ursprungswertes. Bei der Schwerbenzin-Hydrofinierung ergaben drei Tieftemperatur-Regenerationen eine Aktivität von 84 % des Ursprungswertes für eine Schwerbenzin-Ent-Schwefelung bei 260° C, 7 V/V/Std., 17,6 at und 851/1 Geschwindigkeit des Behandlungsgases mit 70% H2-GeImIt, während die Aktivität des Katalysators nach drei Hochtemperatur-Regenerationen auf 15% der Ursprungsaktivität verringert wurde.
Dieses zeigt, daß die erfindungsgemäße Regeneration bei tiefen Temperaturen den am wirksamsten regenerierten Katalysator ergibt. Für die hydrierende Behandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart regenerierter Katalysatoren wird im Rahmen der Erfindung Patentschutz nicht beansprucht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur oxydativen Regenerierung von verbrauchten, durch Ablagerung von kohlenstoffhaltigen Substanzen unwirksam gewordenenHydrofinierungs-Katalysatoren mittels Wasser dampf-Luft-Gemischen mit vorausgehender abstreifender Behandlung des verbrauchten Katalysators mit Wasserdampf bei erhöhter Temperatur und anschließender Zuregelung einer begrenzten Luftmenge zum Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des zugeführten Wasserdampfes und die Menge der zugeregelten Luft derart aufeinander abgestimmt werden, daß die Spitzentemperatur der Katalysatorregenerierung auf 370 bis 4000C beschränkt wird, worauf der regenerierte Katalysator abgestreift wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der regenerierte Katalysator mit reinem Dampf bei 204 bis 2320C abgestreift wird, bis die Austrittsgase sauerstofffrei sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtungen des Reinigungsdampfes und des Regenerationsdampf-Luft-Gemisches entgegengesetzt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 044 044, 1 028 266, 219;
französische Patentschriften Nr. 1 048 954, 845 541, 439;
britische Patentschrift Nr. 801 090;
USA-Patentschrift Nr. 2 162 893. '
309 777/369 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEE19580A 1956-01-06 1960-07-08 Verfahren zur oxydativen Regenerierung von Hydrofinierungs-Katalysatoren Pending DE1160571B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US557661A US2869860A (en) 1956-01-06 1956-01-06 Closure operator and radio control apparatus
US825621A US3076935A (en) 1956-01-06 1959-01-19 Closure operator and radio control apparatus
US836918A US3076755A (en) 1959-08-31 1959-08-31 Regeneration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160571B true DE1160571B (de) 1964-01-02

Family

ID=32475427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19580A Pending DE1160571B (de) 1956-01-06 1960-07-08 Verfahren zur oxydativen Regenerierung von Hydrofinierungs-Katalysatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3076935A (de)
BE (1) BE594556A (de)
DE (1) DE1160571B (de)
GB (1) GB912270A (de)
NL (2) NL133591C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642966B1 (de) * 1966-04-26 1972-03-09 Cities Service Res & Dev Co Verfahren zur Regenerierung von Hydrierungskatalysatoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215912A (en) * 1962-07-16 1965-11-02 Opco Ind Inc Radio controlled motor driven lifting and lowering device
US3346801A (en) * 1963-05-09 1967-10-10 Leece Neville Co Regulator with noise suppression
CH594125A5 (de) * 1976-04-22 1977-12-30 Saunier Anciens Ets
US4231190A (en) * 1978-10-04 1980-11-04 My-D-Han-D Manufacturing Co. Remotely controlled gate opener
US9027281B2 (en) * 2013-07-14 2015-05-12 Eddy Shalom Safety enhanced design of rail type garage door opener with over the door drive assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162893A (en) * 1938-09-01 1939-06-20 Standard Oil Dev Co Catalyst regeneration
FR845541A (fr) * 1938-03-17 1939-08-25 Standard Oil Dev Co Procédé de régénération de catalyseurs
FR854439A (fr) * 1938-05-14 1940-04-15 Int Hydrogeneeringsoctrooien Procédé pour régénérer des catalyseurs employés dans des réactions catalytiques intéressant des matières carbonifères
FR1048954A (fr) * 1951-01-25 1953-12-28 Standard Oil Dev Co Procédé d'hydroformation
DE1005219B (de) * 1954-02-03 1957-03-28 Gulf Research Development Co Verfahren zur oxydativen Regeneration von einem mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen beladenen Katalysator
DE1028266B (de) * 1953-08-03 1958-04-17 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators
GB801090A (en) * 1956-12-18 1958-09-10 Exxon Research Engineering Co Regeneration of catalyst
DE1044044B (de) * 1954-03-25 1958-11-20 British Petroleum Co Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292798A (en) * 1939-07-13 1942-08-11 Rca Corp Oscillator circuit
US2464252A (en) * 1942-11-28 1949-03-15 James R Moore Pulsed oscillator
US2597013A (en) * 1943-03-03 1952-05-20 Us Sec War Pulse modulator circuit
US2931897A (en) * 1943-08-10 1960-04-05 Merle A Tuve Radiosonde
US2492794A (en) * 1944-08-28 1949-12-27 Eastman Oil Well Survey Co Methods of and apparatus for transmitting intelligence to the surface from well bores
US2493778A (en) * 1945-08-03 1950-01-10 Milton W Rosen Keying system
US2558343A (en) * 1947-08-29 1951-06-26 Bendix Aviat Corp Oscillation generating apparatus
US2555443A (en) * 1948-06-08 1951-06-05 Sylvania Electric Prod Radio apparatus employing slot antenna
US2695951A (en) * 1949-11-29 1954-11-30 Arf Products Remote-control device
US2710345A (en) * 1951-12-21 1955-06-07 Stephens Robert Lee Radio link sound pickup
US2845529A (en) * 1953-04-06 1958-07-29 James O Weldon Protective circuits
US2788493A (en) * 1953-10-28 1957-04-09 Rca Corp Modulated semi-conductor oscillator circuit
US2845536A (en) * 1954-11-08 1958-07-29 Perma Power Company Radio frequency transmitter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845541A (fr) * 1938-03-17 1939-08-25 Standard Oil Dev Co Procédé de régénération de catalyseurs
FR854439A (fr) * 1938-05-14 1940-04-15 Int Hydrogeneeringsoctrooien Procédé pour régénérer des catalyseurs employés dans des réactions catalytiques intéressant des matières carbonifères
US2162893A (en) * 1938-09-01 1939-06-20 Standard Oil Dev Co Catalyst regeneration
FR1048954A (fr) * 1951-01-25 1953-12-28 Standard Oil Dev Co Procédé d'hydroformation
DE1028266B (de) * 1953-08-03 1958-04-17 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators
DE1005219B (de) * 1954-02-03 1957-03-28 Gulf Research Development Co Verfahren zur oxydativen Regeneration von einem mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen beladenen Katalysator
DE1044044B (de) * 1954-03-25 1958-11-20 British Petroleum Co Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren
GB801090A (en) * 1956-12-18 1958-09-10 Exxon Research Engineering Co Regeneration of catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642966B1 (de) * 1966-04-26 1972-03-09 Cities Service Res & Dev Co Verfahren zur Regenerierung von Hydrierungskatalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US3076935A (en) 1963-02-05
NL254558A (de)
GB912270A (en) 1962-12-05
NL133591C (de)
BE594556A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018244A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Hydrierungskatalysatoren
DE3233359A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines aromatisierungs-katalysators
DE2545787C2 (de)
DE1160571B (de) Verfahren zur oxydativen Regenerierung von Hydrofinierungs-Katalysatoren
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
US2901415A (en) Hydroforming with preliminary hydrodesulfurization
US3076755A (en) Regeneration process
DE1645817B2 (de) Verfahren zur entschwefelung eines asphalthaltigen roherdoeles in gegenwart eines katalysators
DE1545437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gas
DE2718788C2 (de)
DE2943576A1 (de) Hydrierbehandlungsverfahren
DE2434591A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator und dessen anwendung
DE2260073C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reformierungsanlage
DE927947C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von hoehersiedenden naphthenhaltigen Erdoeldestillaten
DE856143C (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1184327B (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchten Kobaltoxyd-Molybdaenoxyd-Tonerdekatalysatoren aus der Hydrofinierung
DE2030352C3 (de) Verfahren zum Reaktivieren von in Ruheschüttung als Makroteilchen vorliegenden Platinmetall-Rhenium-Aluminiumoxid-Katalysatoren
DE2030321C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Platinmetall-Rhenium-Katalysatoren auf hitzebeständigen Metalloxidträgern
DE1667260C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Nickel enthaltenden Katalysators auf Basis eines aus sauren, feuerfesten Oxyden bestehenden Trägers
DE1542509A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff
DE962012C (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Eigenschaften von Produkten, die durch Umwandlung erhalten werden
DE1025546B (de) Verfahren zur Verlaengerung der Verwendbarkeitsdauer eines Katalysators
DE1645722C (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von naphthen- und paraffinhaltigen Erdölkohlenwasserstoffen des Leicht- und Schwerbenzinbereiches
DE1470462C (de) Verfahren zur Reaktivierung von Nickelkatalysatoren
DE439712C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Mineraloelen u. dgl.