DE1028266B - Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators

Info

Publication number
DE1028266B
DE1028266B DEST8560A DEST008560A DE1028266B DE 1028266 B DE1028266 B DE 1028266B DE ST8560 A DEST8560 A DE ST8560A DE ST008560 A DEST008560 A DE ST008560A DE 1028266 B DE1028266 B DE 1028266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
air
gas
aluminum oxide
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8560A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1028266B publication Critical patent/DE1028266B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators.
  • Erfindungsgemäß wird ein nach bekannter Weise hergestellter Kobaltmolybdat-auf-Aluminiumoxyd-Katalysator 12 bis 36 Stunden in Gegenwart eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases auf etwa 677 bis 8160 C erhitzt. Ein 24stündiger Kontakt mit einem derartigen Gas bei etwa 760° C ergibt sehr gute Ergebnisse, und zwar bessere, als sie bei den angegebenen niedrigeren und höheren Temperaturen erhalten werden. Nach dieser Behandlung wird das freien Sauerstoff enthaltende Gas vom Katalysator entfernt.
  • Der erfindungsgemäß behandelte Katalysator kann für die verschiedensten katalytischen Verfahren, z. B. das Autofinieren oder die Entschwefelung von Gas- und Schmierölen und anderen Kohlenwasserstoffen, benutzt werden.
  • Durch die Behandlung des Katalysators mit dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei den angegebenen Temperaturen wird der Katalysator zur Verwendung bei Entschwefelungs- und anderen Behandlungsverfahren konditioniert; dadurch wird ein größerer Durchsatz ermöglicht, und es werden unerwünschte Reaktionen unterdrückt und verbesserte Produkte gewonnen.
  • Der Katalysator gemäß der Erfindung enthält eine wirksame Menge Kobaltmolybdat auf Aluminiumoxyd.
  • Als Aluminiumoxyd verwendet man vorzugsweise die aus Boehmit gewonnene y-Modifikation; dieses Herstellungsverfahren ist an sich bekannt.
  • Der Katalysator kann durch Vermischen eines Kobaltsalzes mit y-Aluminiumoxyd hergestellt werden. Man kann z. B. das Kobaltmolybdat in situ auf dem y-Aluminiumoxyd bilden, indem man Kobaltnitrat oder -acetat und Ammoniummolybdat oder Molybdäntrioxyd mit y-Aluminiumoxyd oder Boehmit mischt, das Gemisch anschließend entwässert und auf eine hohe Temperatur erhitzt, um im Falle von Boehmit - das Gemisch in einen Kobaltmolybdat-auf-y-Aluminiumoxyd-Katalysator umzuwandeln oder um ün Falle von aus Boehmit gewonnenem y-Aluminiumoxyd - das Gemisch zu entwässern und den Katalysator zu bilden.
  • Das y-Aluminiumoxyd kann aus Aluminiumalkoholat hergestellt werden. Dieses wird durch Reaktion von metallischem Aluminium mit einem aliphatischen C1-bis Clo-Alkohol gewonnen. Man kann hierfür z. B.
  • Aluminiumspäne bei etwa 24 bis 1490 C mit dem aliphatischen Alkohol in Reaktion bringen. Das so erhaltene Aluminiumalkoholat kann aus einer festen Aluminiumalkoholatphase und einer Lösung von Aluminiumalkoholat in Alkohol bestehen. Man kann dann entweder die feste Phase oder die Lösung oder beide Phasen hydrolysieren, indem man sie unter solchen Bedingungen mit der Feuchtigkeit der Atmosphäre in Berührung bringt, daß das Aluminiumalkoholat zu Boehmit hydrolysiert wird.
  • Die Luftfeuchtigkeit kommt nur in solch geringen Mengen mit dem Aluminiumalkoholat in Berührung, daß dieses mehr zu Boehmit als zu Bayerit hydrolysiert wird Die Verwendung feuchter Luft gibt die Möglichkeit, die Hydrolyse bei einem sehr niedrigen Wassergehalt durchzuführen und so zu arbeiten, daß nur das Hydrat Boehmit entsteht. Man kann die Hydratbildung jedoch auch lenken, indem man das Aluminiumalkoholat mit Wasser bei einer Temperatur in Kontakt bringt, die zumindest gleich dem Siedepunkt von Wasser ist, d. h. mit Wasserdampf Zur Herstellung des Alumininmalkoholates können aliphatische C1- bis Cl0-Alkohole verwendet werden. Die Reaktion wird bei etwa 24 bis 149° C durchgeführt.
  • Beispiele für geeignete Alkohole sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-und Decylalkohole.
  • Nach Hydrolyse des Alumininmalkoholates zu Boehmit wird dieser von dem restlichen Lösungsmittel getrennt, beispielsweise durch Filtration oder Dekantation, und dann bei etwa 1100 C getrocknet. Danach kann man den Boehmit, der große Mengen Wasser gebunden enthält, auf etwa 316 bis 871, vorzugsweise etwa 316 bis 538°C erhitzen, um gebundenes Wasser zu entfernen und y-Aluminiumoxyd zu bilden. Durch Erhitzen auf etwa 538°C wird diese Umwandlung mit Sicherheit erreicht.
  • Wenn man die Hydrolyse mit Luftfeuchtigkeit ausführt, unterliegt sie den Temperatur- und Druckbedingungen der Atmosphäre. An der Gollküste der Vereinigten Staaten von Amerika, wo die Luft erhebliche Feuchtigkeitsmengen enthält, wird das Aluminiumalkoholat der Atmosphäre bis zu etwa 128 Stunden, aber auch beträchtlich kürzer, ausgesetzt. Gute Ergebnisse können bei einer Einwirkungszeit von 48 bis 90 Stunden erzielt werden. Diese Zeit kann wesentlich verkürzt werden, indem man z. B. einen Strom feuchtigkeitsgesättigter Luft über das Aluminiumalkoholat leitet oder es mit derselben in anderer Weise in Berührung bringt. Das Alkoholat kann sich dabei in einem geschlossenen Gefäß befinden, so daß der frei gemachte Alkohol wiedergewonnen werden kann. Auf diese Weise kann bereits in einer Kontaktzeit von 6 Stunden oder weniger eine zufriedenstellende Hydrolyse des Alumininmalkoholates zu Boehmit erzielt werden. Wenn man mit Dampf hydrolysiert, muß man kürzere Behandlungszeiten anwenden.
  • Das aus Boehmit gewonnene y-Aluminiumoxyd ist zwar ein vorzugsweise verwendeter Träger für den Katalysator gemäß der Erfindung, man kann jedoch auch das aus Bayerit gewonnene y-Aluminiumoxyd mit guten Ergebnissen als Katalysatorträger verwenden. Auch andere Formen von Aluminiumoxyd sind geeignet und führen zu brauchbaren Ergebnissen, z. B. siliciumdioxydstabilisierte Aluminiumoxyde, bei denen das Aluminiumoxyd etwa 2,0 bis 6,0 °l0 Siliciumdioxyd enthält. Ein Kobaltmolybdatgehaft von etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent ergibt gute Resultate; im allgemeinen enthält der Katalysator 15 Gewichtsprozent Kobaltmolybdat auf Aluminiumoxyd, z. B. auf y-Aluminiumoxyd.
  • Vor dieser Konditionierung kann man den Katalysator zunächst einer etwa 4- bis 12stündigen Behandlung bei etwa 510 bis 649° C unterwerfen. In manchen Fällen kann diese vorangehende Wärmebehandlung erwünscht sein, in anderen Fällen kann man auf sie verzichten.
  • Für katalytische Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators kann man z. B. schwefelhaltige Rohöle oder Rohölfraktionen, etwa West-Texas-Gasöle, die zwischen 204 und 538°C sieden, verwenden.
  • Auch Fraktionen mit Siedegrenzen von 38 bis 288° C können erfindungsgemäß behandelt werden. Weiter kann man die Farbe von Schmierölfraktionen durch eine erfindungsgemäße Behandlung verbessern. Wenngleich auch Schwefel undloder Schwefelverbindungen enthaltende Rohöle sowie Benzin- und Leuchtölfraktionen entschwefelt werden können, verwendet man doch als Beschickungsgut vorzugsweise Fraktionen im Siedebereich von Gasöl und Schmieröl.
  • Bei der Behandlung von Kohlenwasserstoffen gemäß der Erfindung kann man Temperaturen von etwa 343 bis 44l°C, vorzugsweise von 357 bis 4070 C, verwenden, wenn Gasöle und Schmierölfraktionen entschwefelt werden sollen.
  • Man verwendet Drücke von 0 bis etwa 68 atü. Gute Ergebnisse erzielt man, wenn man Gasöle und Schmieröle bei etwa 27 bis 51 atü behandelt.
  • Man führt das Verfahren gemäß der Erfindung vorteilhaft in Gegenwart von Wasserstoff durch und verwendet dann etwa 1,8 bis 267,3 m3 Wasserstoff je 100 1 schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe. Bei der Entschwefelung von Gasöl bei 4070 C erhält man mit etwa 116 m3 Wasserstoff je 100 1 Öl recht gute Ergebnisse, während bei der Behandlung von Schmierölen bei 371°C etwa 5,3 bis 17,9m2 Wasserstoff je 100 1 Öl zufriedenstellend verwendet werden.
  • Der Kobaltmolybdat-auf-Aluminiumoxyd-Katalysator kann nach seiner Verwendung regeneriert werden, um ihn von Abscheidungen, wie kohlenstoffhaltigen Stoffen, zu reinigen. Die Regeneration erfolgt zweckmäßig durch gelenkte Oxydation der abgeschiedenen Verunreinigungen mit Luft-Inertgas-Gemischen, die zu Anfang etwa 5°/0 Luft enthalten, worauf man den Anteil an Luft allmäblich auf 100010 erhöht. Die Temperatur liegt zu Beginn der Regeneration gewöhnlich bei 343 bis 441°C.
  • Im weiteren Verlaufe der Regeneration erhöht man den Luftanteil des Regenerationsgases so, daß die Katalysatortemperatur nach und nach auf 482 bis 5380 C steigt.
  • Dies erfordert gewöhnlich 4 bis 8 Stunden; nach dieser Zeit besteht das Regenerationsgas zu lO0 °/o aus Luft. Die Luft wird nunmehr nach Erreichen des angegebenen Temperaturbereiches noch weitere 4 bis 8 Stunden oder so lange über den Katalysator geleitet, bis praktisch das gesamte kohlenstoffhaltige Material entfernt ist.
  • Die Erfindung wird weiter an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt Fig. 1 das Fließbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine graphische Darstellung, bei der die bis 2210 C übergegangene Menge des Produktes in Prozent als Ordinate über der Zuführungsgeschwindigkeit der Beschickung in cm3lglStunde als Abszisse aufgetragen ist, Fig. 3 eine ähnliche Darstellung, bei welcher der S-Gehalt des Produktes in Gewichtsprozent als Ordinate über der Zuführungsgeschwindigkeit der Beschickung in cm3/g/Stunde als Abszisse aufgetragen ist, und Fig. 4 eine graphische Darstellung, bei welcher das bis 2210 C übergegangene Produkt in Prozent als Ordinate über dem S-Gehalt des Produktes in Gewichtsprozent als Abszisse aufgetragen ist.
  • Wie Fig. f zeigt, wird in der Reaktionszone 11 eine Katalysatorschicht 12 in geeigneter Weise von einer Siebplatte 13 getragen. Die Katalysatorschicht besteht zweckmäßig aus 1501o Kobaltmolybdat und 85 °/o y-Aluminiumoxyd. Bevor die Anlage in Betrieb genommen wird oder nachdem der Katalysator in Schicht 12 regeneriert ist oder als Schlußbehandlung bei der Herstellung des Katalysators wird dieser zweckmäßig konditioniert, indem man ihn mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Berührung bringt. Dieses Gas wird mit der Katalysatorschicht 12 in Berührung gebracht, indem man aus einer nicht eingezeichneten Quelle durch Rohrleitung 14 Luft in die Anlage einleitet. In Rohrleitung 14 ist ein Kompressor 15 vorgesehen, der die Luft unter Druck in einen Erhitzer oder Ofen 16 preßt. Der Ofen ist mit einer Heizschlange 11 und mit Brennern 18 ausgestattet, die mit einem Brennstoff, z. B. Naturgas, gespeist werden. Die Luft wird in ihm auf etwa 677 bis 8160 C aufgeheizt und durch die mit dem Ventil 20 gesteuerte Rohrleitung 19 in die Zweigleitung 21 und durch diese in die Reaktionszone 11 geführt, in welcher sie mit dem Katalysator 12 in Kontakt kommt. Die Reaktionszone 11 ist zweckmäßig mit einem nicht eingezeichneten Heizmantel umgeben oder mit einer sonstigen Heizvorrichtung ausgestattet, um die Schicht 12 auf etwa 677 bis 8160 C zu halten. Das aufgeheizte, freien Sauerstoff enthaltende Gas, wie Luft, strömt - vorzugsweise trocken - durch die Katalysatorschüttung 12 nach unten und verläßt die Reaktionszone durch die vom Ventil 23 gesteuerte Rohrleitung 22. Die Heißluft kann, wenn gewünscht, nach Durchströmen des Katalysators zur weiteren Verwendung bei der Aufheizung im Kreislauf in Rohrleitung 14 zurückgeführt werden. Diese Behandlung wird etwa 12 bis 36 Stunden durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Aufheizung entfernt man das freien Sauerstoff enthaltende Gas aus der Katalysatorschüttung 12 in geeigneter Weise. Man kann zu diesem Zwecke ein Reinigungsgas, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, über den Katalysator leiten. Die Temperatur des Katalysatorbettes wird auf etwa 343 bis 4500 C gesenkt.
  • Ventil 20 wird geschlossen und Ventil 24 geöffnet. Dann wird die Kohlenwasserstoffbeschickung aus Tank 25 in Rohrleitung 26 eingeführt. In dieser ist eine Pumpe 27 angeordnet, die das Beschickungsgut durch eine Heizvorrichtung oder einen Ofen 28 fördert. Dieser ist mit einer Heizschlange 29 und mit Brennern 30 ausgestattet, die mit einem Brennstoff, wie Erdgas u. dgl., gespeist werden. Das auf etwa 343 bis 4410 C aufgeheizte Kohlenwasserstoffgut wird in Rohrleitung 31 mit Wasserstoff vermischt, der aus einer nicht eingezeichneten Quelle in der mit Ventil 33 ausgestatteten Rohrleitung 32 einströmt. Da Ventil 24 geöffnet und Ventil 20 geschlossen ist, strömt das aufgeheizte Kohlenwasserstoff-Wasserstoff-Gemisch durch Rohrleitung 21 in die Reaktionszone 11 und durch die Katalysatorschüttung 12. Das Reaktionsprodukt der Entschwefelung verläßt die Reaktionszone 11 in Rohrleitung 22 und der mit Ventil 35 gesteuerten Rohrleitung 34, wobei Ventil 23 in Rohrleitung 22 geschlossen ist. Das Reaktionsprodukt, dessen Temperatur in Kühler 36 auf Destillationstemperatur gesenkt wird, strömt nun in die als ein einzelner Turm dargestellte Destillationszone 37, die mit Heizvorrichtungen, z. B. einer Schlange 38, und ferner mit den Rohrleitungen 39, 40, 41, 42 und 43 ausgestattet ist. Die Rohrleitungen 40, 41 und 42 werden zweckmäßig durch die Ventile 44, 45 und 46 gesteuert.
  • Die Destillationszone 37 kann mit den modernen Destillationseinrichtungen und Vorrichtungen zur Erzielung des Kontaktes zwischen Dampf und Flüssigkeit ausgestattet sein, wie Glockenböden u. dgl., Rückflußeinrichtungen, zusätzlichen Kondensations- und Kühlvorrichtungen usw.
  • Wenn das Reaktionsprodukt durch Rohrleitung 34 in Zone 37 einströmt, erfolgt seine Zerlegung. Die leichten Anteile, wie unkondensierbare und nicht in Reaktion getretene Gase, wie Wasserstoff, strömen in Rohrleitung39 ab. Der nicht in Reaktion getretene Wasserstoff wird zweckmäßig im Kreislauf in die Rohrleitung 32 zurückgeführt und kann den im Verfahren verbrauchten Wasserstoff ganz oder teilweise ersetzen. Das Reaktionsprodukt wird in Zone 37 zweckmäßig in verschiedene Fraktionen zerlegt, die durch die Rohrleitungen 40, 41 und 42 abgezogen werden. Hierbei kann es z. B. erwünscht sein, eine Fraktion zu gewinnen, die im wesentlichen den gleichen Siedebereich wie das aus Tank 25 zugeführte Beschickungsgut hat. Falls schwerere Fraktionen anfallen, können isie in Rohrleitung 43 abgezogen werden.
  • Um die Wirkung der Wärmeaktivierung des Katalysators zu zeigen, die vorzugsweise in einem Strom trockner Luft erfolgt und so lange durchgeführt wird, bis die gewünschte Aktivierung erreicht ist, wurde ein ans etwa 15 °/0 Kobaltmolybdat auf siliciumdioxydfreiem Aluminiumoxyd bestehender Katalysator 24 Stunden an Luft auf 593, 677, 760 und 816° C erhitzt. Er war zuvor 12 Stunden bei 5380 C aktiviert worden. Dann wurde bei 4070 C und 27,2 atü ein West-Texas-Gasõl mit 116m3 Wasserstoff je 100 1 Öl über den Katalysator geleitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt und in den Fig. 2 und 3 ausgewertet.
  • Sie zeigen, daß die Entschwefelungsaktivität des Katalysators durch die bei hoher Temperatur erfolgende Aktivierung bedeutend erhöht wird. Fig. 3 zeigt, daß man bei Reduktion des S-Gehaltes auf 0,12 Gewichtsprozent die Zuführungsgeschwindigkeit von 0,8 auf etwa 1,45 cm3/g/Stunde erhöhen kann, wenn man die Aktivierungstemperatur von 593 auf 7600 C steigert. Weiter zeigt Fig. 2, daß der bis 2210 C übergehende Prozentsatz, der als Maß für die Hydrospaltung anzusehen ist, wenn überhaupt, so nur wenig beeinflußt wird, wenn bis auf 7600 C erhitzt wird, während eine Erhitzung auf 8160 C zu einer Verringerung der Hydrospaltung führt.
  • In Fig. 4 ist das bis 2210 C Übergegangene in Prozent als Ordinate über dem S-Gehalt des Produktes in Ge wichtsprozent als Abszisse aufgetragen. Die Kurven der Fig. 4 zeigen die Selektivität des Katalysators in bezug auf die Entschwefelungs- und Hydrospaltaktivität. Es ist zu erkennen, daß die Entschwefelungsaktivität des Katalysators ohne Erhöhung seiner Hydrospaltaktivität vergrößert ist. Die Konditionierungsbehandlung bei 760 und 8160 C verursacht bei einem gegebenen S-Gehalt des Produktes sogar eine geringere Hydrospaltung. Die Behandlung bei 7600 C wird jedoch auf Grund der erhöhten Entschwefelungsaktivität (Fig. 3) bevorzugt.
  • Die Darstellung zeigt, daß der Katalysator durch Erhitzen an Luft auf den angegebenen Bereich, vorzugsweise auf 7600 C, bedeutend verbessert wird.
  • Der oben beschriebene Kobaltmolybdat-auf-Aluminiumoxyd-Katalysator wurde 24 Stunden bei 7600 C in einem Strom trockner Luft aktiviert und mit dem ursprünglichen Katalysator in Vergleich gesetzt, der außer der ursprünglichen 12stündigen Behandlung bei 5380 C nicht weiter aktiviert war. Die beiden Katalysatoren dienen dann zum Hydrofinieren eines Coastal-Destillates (Viskosität: 216,4 cSt bei 37,8°C) bei 371°C und 51 atü.
  • Die weiteren Bedingungen sind in Tabelle II angegeben.
  • Das Ausgangsgut enthielt 0,25 Gewichtsprozent Schwefel.
  • Tabelle 1 Wirkung der Aktivierungstemperatur auf die Entschwefelungsaktivität von Co Mo O4-A12 03-Katalysatoren Beschickungsgut: West-Texas-Gasöl Arbeitsbedingungen: 407°C, 27 atü, 116m3 H2J100 1 Öl
    24 S-Gehalt
    Kata- stündige Zufüh- des Pro- Bei
    Akti- Versuch rungsge- duktes 221° C
    lysator vierung Nr . schwin- Ge- überge-
    Nr. bei digkeit wlchts- gange
    C cm³/g/h prozent
    1919 593 1 0,31 0,08 -
    1919 593 1A 0,26 0,04 13,5
    1919 593 2 0,72 o,xo 8,0
    1919 593 3 1,18 o,l7 6,5
    1920 677 4 o,25 0,04 -
    1920 677 4A 0,24 0,04 13,0
    1920 677 5 0,72 0,09 9,5
    1920 677 6 1,27 0,13 6,5
    1921 760 7 0,24 0,03 -
    1921 760 7A 0,27 0,02 12,5
    921 760 8 o,73 o,06 9,0
    192t 760 9 1,25 o,lo 6,0
    1921 760 10 1,93 o,16 5,5
    1937 816 40 o,26 o,06 12,0
    1937 816 40A 0,27 0,03 9,5
    1937 816 41 0,78 0,09 6,8
    1937 816 42 1,2 0,13 3,5
    In Tabelle II sind die Werte für den nicht aktivierten Katalysator (Spalte A) sowie für den bei 7600 C an Luft konditionierten Katalysator (Spalte B und C) dargestellt.
  • Spalte A und B der Tabelle II zeigen, daß die zusätzliche Konditionierung Farbe und Farbbeständigkeit beträchtlich verbessert, ohne gleichzeitig die Viskosität nennenswert zu senken. Die prozentuale Entschwefelung ist in allen Fällen etwa gleich hoch. Spalte C zeigt jedoch, daß bei einer Zuführungsgeschwindigkeit der Beschickung von 4 R/R/Stunde die zusätzliche Konditionierung Farbe und Farbbeständigkeit etwa in dem gleichen Maße verbessert wie der nicht gemäß der Erfindung konditionierte Katalysator bei einer Zuführungsgeschwindigkeit von 1 RiR/-Stunde.
  • Ferner wird die Viskosität bei erfindungsgemäßer Arbeitsweise (Spalte B und C) bei einer Zuführungsgeschwindigkeit von 4 R/R/Stunde wesentlich weniger als bei der bisher üblichen Arbeitsweise bei niedrigerer Zuführungsgeschwindigkeit herabgesetzt. Wenn auch die Neutralisationszahl etwas höher als bei Verwendung des nicht konditionierten Katalysators liegt, so ist doch der höhere Wert nicht als übermäßig zu bezeichnen. Er kann, wenn gewünscht, durch Behandlung mit einem alkalischen Mittel, wie Natriumhydroxyd u. dgl. gesenkt werden.
  • Die bei dem Versuch gemäß Spalte C erhaltenen höheren Viskositätswerte bedeuten eine verringerte Hydrospaltaktivität des bei 7600 C konditionierten Katalysators und stellen ein überraschendes Ergebnis der bei höherer Temperatur durchgeführten Behandlung des Katalysators an Luft dar.
  • Tabelle II Wirkung der Aktivierungstemperatur auf die Hydroffningaktivität von Co Mo O4-Al2 O3-Katalysatoren Beschickung: Coastal-Destillat (Viskosität: 216,4 cit bei 37,8°C) Arbeitsbedingungen: 3710 C, 51 atü
    Spalte
    A B C
    Katalysator ............ Co Mo O4-Al2 O2
    Versuch Nr 160,161 1 188 1 191
    Zuführungsgeschwindigkeit
    der Beschickung, Raumteile/
    Raumteile/Stunde 1,0 1,0 4,0
    Wasserstoffdurchsatz, m3 je
    100 1 Beschickung 16,96 17,40 6,69
    Kennzahlen des Produktes;
    Neutralisationszahl 0,000 0,005 0,013
    Viskosität, cSt
    bei 37,8°C 168,6 161,2 186,4
    bei 98,9°C 11,26 10,98 11,76
    Viskositätsindex 33 34 29
    Farbwerk (Robinson) 141/4 16l/2 14
    Farbbeständigkeit
    (Robinson) 11 131/2 10
    Schwefel, Gewichtsprozent 0,11 - 0,10 0,13
    Ausbeute, Volumprozent 98,3 98,9 99,7
    PATENTANSPRtJCHE: 1. Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach bekannter Weise hergestellter Kobaltmolybdat-auf-Aluminiumoxyd-Katalysator 12 bis 36 Stunden in Gegenwart eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases auf 677 bis 816°C erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Aktivierung eines Katalysators, der etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent Kobaftmolybdat enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa 15 Gewichtsprozent Kobaltmolybdat enthaltender Katalysator etwa 24 Stunden bei etwa 7600 C mit Luft in Kontakt gebracht wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 993 690.
DEST8560A 1953-08-03 1954-08-02 Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators Pending DE1028266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1028266XA 1953-08-03 1953-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028266B true DE1028266B (de) 1958-04-17

Family

ID=22291884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8560A Pending DE1028266B (de) 1953-08-03 1954-08-02 Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028266B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153727B (de) * 1960-12-05 1963-09-05 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators
DE1160571B (de) * 1956-01-06 1964-01-02 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur oxydativen Regenerierung von Hydrofinierungs-Katalysatoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993690A (fr) * 1948-11-19 1951-11-05 Standard Oil Dev Co Procédé de préparation de catalyseurs et de transformation d'hydrocarbures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993690A (fr) * 1948-11-19 1951-11-05 Standard Oil Dev Co Procédé de préparation de catalyseurs et de transformation d'hydrocarbures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160571B (de) * 1956-01-06 1964-01-02 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur oxydativen Regenerierung von Hydrofinierungs-Katalysatoren
DE1153727B (de) * 1960-12-05 1963-09-05 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen
DE2164951A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE60127592T2 (de) Eine neue aluminiumhydroxidphase und daraus hergestellte katalysatoren
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE1262242B (de) Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
DE961479C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
EP0010779B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
DE69724820T2 (de) Phosphorhaltiger Katalysator und Hydrotreating-Verfahren zu seiner Verwendung
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE2730565A1 (de) Verfahren zur hydrierenden entmetallisierung von kohlenwasserstoffoelen
DE1028266B (de) Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators
DE2336127A1 (de) Verfahren zur hydrierung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE1269271B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen, bei denen ein Wasserstoffverbrauch stattfindet
DE1938196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen mit hohem Viskositaetsindex
DE865337C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE1645732C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE2215321A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung
DE2702327A1 (de) Verfahren zur aktivierung eines katalysators