DE1159116B - Verbundfilter zur magnetmechanischen Abscheidung von Feststoffen aus Fluessigkeiten - Google Patents

Verbundfilter zur magnetmechanischen Abscheidung von Feststoffen aus Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1159116B
DE1159116B DEB34911A DEB0034911A DE1159116B DE 1159116 B DE1159116 B DE 1159116B DE B34911 A DEB34911 A DE B34911A DE B0034911 A DEB0034911 A DE B0034911A DE 1159116 B DE1159116 B DE 1159116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
trough
sheet
drum
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34911A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnes Drill Co
Original Assignee
Barnes Drill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnes Drill Co filed Critical Barnes Drill Co
Publication of DE1159116B publication Critical patent/DE1159116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • B01D29/096Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/22Filtering bands with supporting discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbundfilter zum Abscheiden magnetischer leitender und nichtleitender Teilchen aus Kühl- und Schmierfiüssigkeiten, so daß die Flüssigkeit verwendet werden kann.
Damit der Filtervorgang intensiv durchgeführt werden kann, sind die magnetisch leitenden und nichtleitenden Teilchen bisher durch verschiedene Verfahren getrennt worden, die unabhängig voneinander arbeiten, in manchen Fällen wurden beide Verfahren bei der gleichen Maschine angewandt.
Ein Verfahren, das zum Abscheiden magnetisch leitender Teilchen aus der Flüssigkeit angewandt worden ist, benutzt eine zylindrische Trommel — welche aus nichtmagnetisierbarem Material bestehen kann — deren Achse horizontal angeordnet ist und rund um den Umfang Magnetfelder aufweist, die beispielsweise durch nach außen gerichtete Pole von Magneten in der Trommel erzeugt werden. Die Trommel dreht sich und taucht mit dem unteren Teil in ein Bad oder eine Lache der Gebrauchsflüssigkeit ein, die sich in einem halbrunden Trog befindet, wobei die Flüssigkeit durch einen muldenförmigen Raum zwischen dem Trog und der Trommel hindurchströmt. Bei einer derartigen Anlage können die abgeschiedenen magnetisch leitenden Teilchen feste Massen bilden, die den muldenförmigen Durchlaß überbrücken, so daß die nichtleitenden Teile aus der Flüssigkeit eingeschlossen und getrennt werden. Die Abfallteilchen werden von der Trommel abgeschabt und in geeigneter Weise entfernt.
Ein biegsames Wanderfilterblatt ist bereits benutzt worden, um ein Abscheiden der nichtmagnetischen Teilchen zu bewirken. Das Blatt wurde so befestigt und geführt, daß dadurch ein zweites Trübebad gebildet wird, welches Flüssigkeit zurückhält, bis diese durch das Blatt in einen unteren Behälter strömt, aus dem sie zur weiteren Verwendung abgezogen werden kann.
Die nichtleitenden Abfallteilchen werden auf dem Blatt liegend ausgebracht, wobei sowohl die Teilchen als auch das zur Anwendung gekommene Teilstück des Blattes in geeigneter Weise entfernt werden.
Die Geschwindigkeit der Vorschubbewegung des Filterblattes wird so geregelt, daß stetig unbenutzte Flächen in den Filterbereich gebracht werden. Dieses Blatt mit seiner Führungs- und Vorschubeinrichtung bildet ein getrenntes Gerät, das leicht mit dem magnetischen Abscheider verbunden werden kann.
Bei einem kombinierten Gerät dieser Art bereiten die Abscheidung bzw. Trennung des magnetischen Abscheiders und das Wanderfilterblatt Schwierigkeiten infolge des übermäßig großen beanspruchten
Abscheidung von Feststoffen
avis Flüssigkeiten
Anmelder:
Barnes Drill Co., Rockford, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eisernerstr. 227
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Juli 1954 (Nr. 442 787)
Raumes, der konstruktiven Aufwendungen zum Anbringen und Koppeln der verschiedenen Teile und wegen der Flüssigkeitsmenge in den getrennten Feststoffteilen.
Zweck der Erfindung ist es, eine kompakte Verbundfilteranlage zu schaffen, bei der diese beiden hochwirksamen Abscheidungs- oder Trennvorgänge unabhängig voneinander und in Aufeinanderfolge, jedoch eng miteinander gekoppelt, ausgeführt werden, so daß die gesamte Anlage ein Minimum an Raumbedarf hat und leicht beweglich ist, so daß sie überall benutzt werden kann.
Bei der Erfindung sind die magnetisch und nichtmagnetisch wirkenden Abscheidereinrichtungen derart miteinander kombiniert, so daß sie diese Forderung erfüllen.
Die Erfindung schafft einen Trog mit halbrundem zur Magnettrommel konzentrischem Boden und mit Stirnwänden, so daß ein muldenförmiger Raum zwischen der Trommel und dem Trog entsteht, in den ein Flüssigkeitszulaufrohr mit einer seitlichen Öffnung mündet. Der Trog besitzt eine Überströmkante an der dem Zulaufrohr gegenüberliegenden Seite.
Das Wanderfilterblatt ist breiter als der Trog und an einem von einem Motor angetriebenen endlosen Band befestigt, das seinerseits so geführt ist, daß das Blatt mit dem halbrunden Boden des Troges einen zweiten muldenförmigen Trog bildet, in den die überströmende Flüssigkeit aus dem ersten Trograum zurückfließt. Frei drehbare, koaxial zur Trommel angebrachte Scheiben von größerem Durchmesser als
309 768/385
dem Trommeldurchmesser dichten die Kante des Die Trommel des Magnetscheiders ist von be-Filterblattes seitlich ab. Eine automatische Einrich- kannter Bauart und weist einen zylindrischen, matung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des gnetisch nichtleitenden Mantel 20 (Fig. 4) auf, wel-Filterblattes ist vorgesehen. Eine Stirnwand des eher die auswärts gerichteten Pole der Magnete 21 Troges ist im axialen Abstand von der Trommel 5 umgibt, die ihrerseits rings entlang dem Mantel in angeordnet, um denjenigen Teil der Flüssigkeitslache Abständen angeordnet und von Platten 22 in geeigauszutragen, der sich auf dem Filterblatt befindet, neter Weise gehalten sind, wobei die Platten die um das Flüssigkeitsbad auf einem etwa konstanten Enden oder Seiten des Mantels abschließen. Auf Spiegel zu halten, der niedriger als der Flüssigkeits- diese Art werden Magnetfelder um den ganzen Tromspiegel im Trog ist. Die Vorrichtung zum schritt- io melumfang herum hervorgerufen. An der Platte 22 weisen Vorschub des Filterblattes spricht auf Ände- ist eine durch die Trommel axial hindurchgehende rungen der Höhe eines Schwimmers im unteren Welle 23 (Fig. 1 und 3) befestigt, welche die Geäußeren Teil des Bades an. Eine Überströmöffnung häuseplatten 14 und 15 miteinander verbindet und befindet sich in einer Stirnwand des Troges, um in diesen zur Ausführung einer Drehung um eine einen Flüssigkeitsstrom nach unten in Richtung auf 15 waagerechte Achse gelagert ist. Die Welle wird mit den Schwimmer zu bewirken und Fremdkörper fort- geringer Geschwindigkeit von einem Motor 24 gezuspülen. In einem Gehäuse wird die gefilterte Flüs- dreht, welcher an der Außenseite der Gehäusewand sigkeit gesammelt. 15 sitzt und mittels einer geeigneten Geschwindig-Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfin- keitsuntersetzung mit dem benachbarten Ende der dung wird an Hand der Zeichnungen ausführlich 20 Welle 23 gekuppelt ist.
beschrieben, und zwar zeigt Die zu filternde Flüssigkeit umspült den Trommel-Fig. 1 eine senkrechte Schnittdarstellung entlang mantel innerhalb eines Troges 25 (Fig. 1 bis 5), weider Linie 1-1 von Fig. 2, welche einen kombinierten eher ein wenig größer als die Trommel ist und eine Filter mit den neuen Merkmalen der Erfindung ver- gebogene Bodenwand 26 mit Seitenwänden 27 aufkörpert, ' 25 weist. Durch das Einlaßrohr 28 fließt die zu filternde Fig. 2 eine Rückansicht des verbesserten Filters Flüssigkeit in den Trog. Der durch eine Öffnung 29 mit einigen freigelegten und im Schnitt dargestellten eintretende Flüssigkeitsstrom kann durch Drehen Teilen, einer halben Büchse 30, welche sich eng um das Fig. 3 einen waagerechten Teilschnitt entlang der Rohr schmiegt, eingeregelt werden. Dem Einlaßrohr Linie 3-3 von Fig. 1, 30 gegenüber liegt die Seitenkante 32. Diese ist waage-Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 von recht angeordnet und bildet einen Überströmauslaß Fig. 2, für die Flüssigkeit, welche im Zwischenraum um und Fig. 5 eine freigelegte schaubildliche Darstellung unter der Trommel die Form eines schmalen muldendes Filtertrogs des Magnetscheiders, förmigen Raumes 33 bildet.
Fig. 6, 7 und 8 Teilschnitte entlang den Linien 35 Beim Drehen der Trommel entgegen dem Uhr-
6-6, 7-7 und 8-8 der Fig. 1, 6 und 1, zeigersinn, wie in Fig. 4 dargestellt, werden die ma-
Fig. 9 eine teilweise schaubildliche Darstellung des gnetisch leitenden Teilchen oder Eisenfeilspäne 34,
Filterblattes in seiner Arbeitsform, welche von verschiedenen Flächenteilen des Trom-
Fig. 10 einen Ausschnitt der Seitenansicht, gesehen melmantels angezogen werden, auf ihrem Wege
von der Unken Seite der in Fig. 2 gezeigten Ansicht, 4° durch den Muldenraum 33 nach oben und über den
Fig. 11 einen Ausschnitt entlang der Linie 11-11 Scheitel der Trommel hinweggetragen. Der größte
von Fig. 2, Teil der von den Eisenfeilspänen getragenen oder
Fig. 12 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie mitgenommenen Flüssigkeit fließt in den Trog zu-
12-12 von Fig. 11, rück oder wird von einer Rolle 35, die mittels Feder-
Fig. 13 einen Schnitt ähnlich dem von Fig. 12, je- 45 druck gegen den Scheitel der Trommel gedrückt wird,
doch eine abgeänderte Form des Filterblattantriebs- ausgepreßt. Ein biegsamer Abstreifer 36 liegt hinter
mechanismus darstellend, dem Scheitel der Trommeloberfläche an, nimmt die
Fig. 14 eine teilweise Ansicht des Schalters, wel- Eisenfeilspäne von der Trommel ab und führt sie in
eher für die Regelung der Übertragung in der in das Oberende einer Rutsche 37, welche mit einem
Fig. 13 dargestellten Form verwendet wird, während 50 Ende schwenkbar an einer Welle 38 sitzt. Das Ein-
Fig. 15 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie laßrohr 28 stützt das untere oder äußere Ende der
15-15 von Fig. 10 wiedergibt. Rutsche.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungs- Nach dem Entfernen der magnetisierbaren Teilform der Erfindung weist im allgemeinen eine dreh- chen passiert die Flüssigkeit die Überlaufkante 32 bare Magnettrommel 10 auf, welche eng in ein be- 55 und fließt als schleierähnlicher Strom oder Strahl 40 wegliches Blatt 11 schalenartig eingebettet ist und in ein tiefer gelegenes zweites Trübebad 41, welches unmittelbar über diesem Blatt liegt, welches die vom biegsamen Filterblatt, von welchem die zurück-Stoffe ausfiltert, die in der zuerst auf den Magnet- bleibenden Fremdbestandteile ausgefiltert werden, gescheider gelieferten Flüssigkeit geblieben sind. Das halten wird, wobei das Filtrat in den Auffangbe-Filtrat, welches durch das Blatt hindurchsinkt oder 60 halter 18 fällt. Das Blatt kann aus irgendeinem befällt, wird in einem Auffangbehälter 18 gesammelt, liebigen geeigneten Werkstoff bestehen, wie beispielsweicher vom Boden eines kastenähnlichen Gehäuses weise aus Gewebe, vorzugsweise jedoch aus einer 13 gebildet wird, das alle arbeitenden Teile des Papierart mit länglichen Zellulose- oder Kunststoff-Scheiders und des Filters aufnimmt und stehende fasern, welche sich längs der Bewegungsrichtung des parallele Seitenwände 14 und 15 aufweist, welche 65 Blattes erstrecken.
von einer Deckenwand miteinander verbunden sind, Das Filterblatt wird von einer Lieferrolle 44 mit
an welcher vordere und hintere Abdeckklappen 16 einem abnehmbaren Querträger 45' im oberen Teil
bei 17 gelenkig angebracht sind. des Gehäuses abgezogen. Das Blatt läuft nach unten
5 6
um zwei flache Scheiben 45, welche in axialer Rieh- den. Veränderungen oder Schwankungen der Flüstung einen der Blattbreite entsprechenden Abstand sigkeitsspiegelhöhe können mittels eines Schwimmers voneinander aufweisen, um einen Behälter zum Hai- 70 beobachtet werden. Der Schwimmer ist hierbei ten des Flüssigkeitsbades 41 zu bilden. Um ein an einem Ende einer Stange 71 befestigt, welche dichtes Umschließen des Magnetscheider und Blatt- 5 nach oben zu einer Achse 72 führt, an welcher sie filters zu ermöglichen, weisen die Scheiben 45 einen starr befestigt ist. Die Achse sitzt mit einem Ende etwas größeren Durchmesser als die Magnettrommel in einem Lager 73 (Fig. 2) an der Gehäusewand 15 10 und deren Trog 25 auf. Für eine freie Dreh- und mit dem anderen Ende in einem Lager 74 auf bewegung sind Lagerbuchsen 46 (Fig. 3) eingerichtet, einem Bügel 75, welcher an der Außenseite der die ihrerseits auf der Welle 23 befestigt sind. io Wand 14 befestigt ist.
An ihrem Umfang sind die Scheiben mit flachen Einrichtungen, welche von dem Schwenken der
Rillen 47 versehen, in welche mit Hilfe des Antriebs- Achse 72 gesteuert werden, sind vorgesehen, um das bandes 48 die einander gegenüberliegenden Ränder Antriebskettenrad 49 zu drehen und die Leistungsdes Filterblattes gepreßt werden, um den strömungs- fähigkeit des Filterblattes zu erhöhen, wenn der mitteldichten Raum 41 zu bilden. Das endlose An- 15 Trübespiegel über den Punkt steigt, dessen Einhaltriebsband 48 umspannt die beiden Scheiben und läuft tung gewünscht ist, während das Vorrücken des um die beiden Antriebskettenräder 49 sowie über die Blattes im gleichen Zeitpunkt unterbrochen wird, mit Flanschen ausgestatteten Schlepprollen 50 und wenn der Spiegel unter den gewünschten Punkt fällt. 51 und die verstellbare Rolle oder Spannrolle 52, Hierbei enthalten die Antriebsmittel eine Kupplung wobei die Rollen eines jeden Satzes in der Ebene der 20 für die Übertragung der Kraft, welche vom Scheiderzugehörigen Scheibe 45 angeordnet sind. Das Lauf- antriebsmotor 24 auf Welle 63 übertragen wird, band erfüllt daher die zusätzliche Aufgabe, das FiI- welche die Kettenräder 49 trägt, von denen das Laufterblatt gegen stärkeres Durchsacken im Bereich der band 48 und damit das Blatt 42 und die Scheibe 45 Filterfläche zu halten oder zu stützen. Vorzugsweise vorgerückt oder vorgeschoben wird, weist das Antriebsband (s. Fig. 6,7 und 8) eine Reihe 25 Die Kupplung ist hier als Planeten- oder Umlaufvon Querdrähten 54 mit je einem Bogen 55 nahe differentialgetriebe 76 mit den Einzelteilen 77,78,79, jedem Ende auf, um ein Längenstück 56, das recht- 84 ausgestattet dargestellt (Fig. 11,12). Die Kraftwinklig zum geraden Teil 54 verläuft, zu bilden. Der übertragung erfolgt durch einen Kettentrieb 80,81,83. freie Endteil 57 der Länge 56 ist um etwas mehr als Wenn das Ring- oder Innenzahnrad am Drehen
eine halbe Umdrehung zurückgebogen, um eine 30 gehindert wird, so ist es offensichtlich, daß die BeSchleife 58 zu bilden, durch welche die Enden der wegung der Welle 23 auf die Kettenräder 49 übernächstbenachbarten Drähte greifen, um die Drähte tragen werden wird, um auf diese Art das Antriebsmiteinander gelenkig zu verbinden. Die Schenkel band 48 in der vom Pfeil bezeichneten Richtung in einer jeden Schleife sind im wesentlichen gerade und Fig. 1 vorzurücken. Andererseits, wenn das Ringsind ein wenig vom zugehörigen Querdraht 54 abge- 35 oder Innenzahnrad freigegeben ist, wird es sich mit setzt. Die aufeinanderfolgenden, im wesentlichen der Antriebswelle 23 drehen; es wird kein merkliches ausgerichteten Schenkel einer jeden Seite, im vor- Drehmoment auf das Kettenrad 80 übertragen werliegenden Fall die freien Schenkel 57, wirken zu- den. Mit der auf diese Art und Weise ausgerückten sammen, um eine enge Rippe zu bilden (s. Fig. 6), Antriebskupplung wird das Blatt 42 nicht vorrücken, welche vom Bandrand aus aufragt bzw. absteht. 40 Das Ring- oder Innenzahnrad wird mit Hilfe einer Diese Rippe hängt infolge der Längen der Schenkel Bremse 85, welche durch die Bewegung des Schwim-57 zusammen, ist aber trotzdem biegsam, so daß mers erregt oder stromlos gemacht wird, festgehalten jeder kurze Abschnitt satt in der Rille sitzt. oder freigegeben, und zwar bei Richtungen weg von
Das Antriebsband 48 wird gegen seitliches Ver- der Stellung, welche dem gewünschten Flüssigkeitsrutschen von Flanschen 61 (Fig. 2) an den Rollen 45 stand der Trübe 41 entspricht. Bei der in den Fig. 2, 50, 51 und 52 sowie von den Außenenden der Ket- 10, 11 und 12 dargestellten Form werden die tenräder 49 geführt, wie in Fig. 8 gezeigt, welche mit Schwimmerbewegungen unmittelbar für die Betäti-Nuten 62 für die Aufnahme der Querstangen oder gung eines Schuhes 86 einer Reibungskupplung be- -drähte 54 versehen sind. Die Kettenräder sitzen fest nutzt, welcher in eine Schwalbenschwanzrille 87, die auf einer Welle 63. Jedes Paar der Rollen 50 und 51 50 in den Außenumfang des Ringzahnrades 84 eingelagert auf einer Querachse 64. Die anderen Rollen 52 formt ist, eingreifen kann. Der Schuh sitzt an dem drehen sich auf einer Querachse 65 und sind in kurzen Ende eines Kraftübertragungshebels 88 mit (Fig. 1 und 2) Spannlagern (66, 66 a, 67) an den Ge- Drehpunkt bei 89 an der Gehäusewand 14. Am Ende häusewänden 14 und 15 befestigt. Die Kettenräder seines langen Armes trägt der Hebel eine Stell- und die verstellbaren Rollen 52 sind dicht an den 55 schraube 90, welche von einer Feder 91 gegen eine Umfangen der Scheiben 45 angeordnet, so daß sich Radialfläche 92 an der Welle 72 gedrückt wird. Die die Dichtung über den gesamten dazwischenliegen- Angriffsstelle weist einen Abstand von der Wellenden Teil des oberen Trums des Laufbandes 48 achse auf, so daß, wenn die Achse oder Welle im erstreckt. Uhrzeigersinn in die in Fig. 11 dargestellte Stellung
Wenn sich das Filtrat34a auf dem Blatt 11 an- 60 geschwenkt wird, der Schuh 86 unter der Kraft von häuft, vermindert sich die Filterleistung des letzteren Feder 91 in die Rille 87 gedrückt wird und auf diese so, daß der Trübespiegel außerhalb des Troges er- Art und Weise die Bremse betätigt. Die Antriebshöht wird. Wenn das Blatt vorgerückt wird, um welle 23 ist dann mit den Kettenrädern 49 gekuppelt, frisches Papier in den Filterungsbereich zu bringen, und das Antriebsband sowie das Filterblatt rücken wird sich die Leistungsfähigkeit wieder erhöhen. Auf 65 vor.
diese Art kann bei entsprechender Regelung der Das Vorrücken eines frischen oder unbenutzten
Vorschubbewegung des Blattes eine im wesentlichen Stückes des Blattes in den Filterbereich vergrößert gleichbleibende Filterleistung aufrechterhalten wer- dessen Leistungsfähigkeit mit dem Ergebnis, daß die
Tiefe des Trübebades 41 abnimmt, wodurch ein Sinken des Schwimmers 70 und damit der entgegengesetzte Vorgang bewirkt wird.
Auf Wunsch kann die Bremse 85 mit Hilfe eines besonderen kraftangetriebenen Betätigers, dessen Erregung von den Schwimmerbewegungen gesteuert wird, angezogen und gelöst werden. Für diesen Zweck kann das Ring- oder Innenzahnrad 84, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, den Anker eines ringähnlichen Magnets 94 bilden, welcher mittels Bolzen 95 an der Gehäusewand 14 befestigt ist. Pole 96 an der Reibungsfläche des Magnets liegen sehr nahe am Anker 84, welcher, wenn eine Wicklung erregt ist, in Eingriff mit dem Anker gezogen werden wird und auf diese Art ein Reibungsdrehmoment überträgt, um den Zahnkranz gegen Drehen festzuhalten. Ebenso wie zuvor wird die Bremse gelöst und das Vorrücken des Blattes unterbrochen, wenn die Magnetwicklung 97 stromlos gemacht wird. Das Erregen und das Stromlosmachen des Magnets kann von einem Schalter 98 (Fig. 14) gesteuert werden, welcher auf der Gehäusewand 14 sitzt und so angeordnet ist, daß er in Ansprecherwiderung auf das Drehen der Welle 72 weg von der bzw. zurück in die Stellung, welche dem zu erhalten gewünschten Flüssigkeitsspiegel entspricht, schließt bzw. öffnet.
Bei der oben beschriebenen Antriebskupplung wird die Kettenradwelle 63 immer dann für unabhängige Drehung frei oder gelöst sein, wenn die Kupplung durch Lösen der Bremse 85 ausgerückt ist. Die Welle kann dann von Hand gedreht werden, indem ein am Ende von Welle 63 befestigter Knopf 100 erfaßt wird, welcher für diesen Zweck aus einem Gehäuse 101, das dieLaufbandantriebsvorrichtung umschließt, herausragt. Das Vorbewegen des Laufbandes 48 durch Betätigung des Knopfes 100 erleichtert das Einführen des Endes einer neuen Liefer- oder Vorratsrolle. Für diesen Zweck wird der Anfangsteil der neuen Rolle über das Endstück des voraufgegangenen Blattes gelegt, während durch Drehung des Knopfes 100 das Laufband vorbewegt wird, um das neue Blatt in Filterstellung zu bringen.
Es kann im Falle des Filterns bestimmter Flüssigkeiten für einige der Fremdstoffe die Neigung bestehen, an der Oberfläche der Lache zu schwimmen und am Schwimmer haftenzubleiben. Die sich daraus ergebenden Schwankungen des Schwimmergewichts verändern sowohl die Empfindlichkeit der Steuerung als auch den einzuhaltenden Spiegel. Diese Schwierigkeit wird gegenwärtig dadurch überwunden, daß ein Teil der den Trog 25 überströmenden Flüssigkeit unmittelbar auf die Schwimmeroberfläche geliefert wird, wodurch diese Oberfläche ständig von Fremdteilen freigewaschen wird. Für diesen Zweck ist der Trog mit einem zweiten Überlaufauslaß in Form eines kurzen Rohres 103 (Fig. 1 und 2) ausgestattet, welches durch die Endwand des Troges ragt und so liegt, daß es einen feinen Flüssigkeitsstrom oder -strahl 104 unmittelbar auf die Schwimmeroberfläche leitet. Die auf diese Art und Weise vorbeiströmende oder abgezweigte Flüssigkeitsmenge bildet nur einen kleinen Teil des Gesamtüberflusses und kann durch genaue Bemessung des Rohres und durch dessen Anordnung relativ zur Hauptüberflußeinregelkante 32 bestimmt oder festgesetzt werden.
Die Trübe 41 wird üblicherweise auf einer Spiegelhöhe gehalten, welche wesentlich unter der im Trog 25 liegt und von der Überströmungskante 32 bestimmt ist, wobei diese Kante nahe der sich abwärts bewegenden Seite des Blattes 42 derart angeordnet ist, daß der Strahl 40 etwas oberhalb des unteren Trübenspiegels gegen das Blatt trifft. Durch diese Maßnahme ist eine wesentliche Erhöhung der Filterleistung des Blattes festgestellt worden. Das bedeutet, daß der fallende Strahl beim Auftreffen auf den Spiegelrand eine scheuernde Wirkung auf den Flächenteil 105 (Fig. 9) der Blattfläche ausübt und von dieser Fläche das gerade aus der Flüssigkeit bei ihrem Eintritt in die Trübe ausgefilterte Material abwärts wäscht oder spült. Auf diese Art und Weise wird die verhältnismäßig große Blattfläche, welche sich über die ganze Länge des Überlaufauslasses 32 erstreckt, verhältnismäßig saubergehalten und im wesentlichen immer wieder zum Filtern der Flüssigkeit am Eintrittsrand der Lache benutzt.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verbundfilter zur magnetmechanischen Abscheidung magnetisch leitender und nichtleitender Feststoffe aus Kühl- und Schmierflüssigkeiten mit einer waagerechten zylindrischen Magnettrommel, die mit ihrem unteren Teil in die Flüssigkeit eintaucht, sowie mit einem durch diese Flüssigkeit bewegten Filterband (Wanderfilterblatt), ge kennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) Ein Trog (25) mit einem halbrunden, zur Magnettrommel (10) konzentrischen Boden und einem Zuleitungsrohr (28);
b) eine Magnettrommel (10), die auf einer waagerechten Welle (23) gelagert ist, mit einer Abstreifvorrichtung (36, 37);
c) ein Wanderfilterblatt (11), das mit Abstand unterhalb des Troges (25) herumgeführt ist, eine größere Breite als dieser besitzt und durch zwei frei drehbare Scheiben (45) seitlich geführt und abgedichtet wird, welch letztere koaxial zur Trommel (10) angeordnet sind und einen größeren Durchmesser als diese haben;
d) ein endloses Antriebsband (48) für das Wanderfilterblatt (11), das mit den Seitenscheiben (45) eine dichte Tasche für das Trübebad (41) bildet und einen in Abhängigkeit von der Trübespiegelhöhe geregelten Antrieb besitzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (25) an seiner dem Zuleitungsrohr (28) gegenüberliegenden Seite eine waagerechte durchgehende Überlaufkante (32) besitzt, die so weit über dem Spiegel des durch Filterblatt und Antriebsband gebildeten Trübebades (41) liegt, daß der Überlaufstrahl (40) vor Erreichen dieses Trübespiegels auf das Filterblatt trifft.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rückfließ- oder Rücklaufrutsche, welche unter einem aufwärts gerichteten Teil des benutzten Filterbandes (11) angeordnet ist und welche sich bis hinter oder bis über die Filtertasche (41) hinaus erstreckt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsband (48) mit Abstand voneinander angeordnete Querstäbe (54) aufweist und mit kettenähnlichen Kanten bzw. Rändern ausgestattet ist, die über Antriebsräder
(49) und Rollen (50,51,52) laufen, welch letztere in der Ebene der beiden Seitenscheiben (45) auf gegenüberliegenden Seiten liegen und unter Zwischenschaltung der Bandränder in den Nuten oder Rillen (47) der Scheiben (45) dicht schließend abrollen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstand voneinander angeordneten parallelen Querstäbe (54) jeweils mit einem rechtwinkligen Bogen (55) nahe jedem Ende versehen sind, wobei das Endteilstück (54) hinter dem Bogen zur Scheibe hin und im umgekehrten Sinne gekrümmt ist, um dadurch eine allgemeine U-förmige Schleife zu bilden, welche ein im wesentlichen gerades freies Endteil (57) aufweist, das sich rund um den Umfang bzw. in
Umfangsrichtung erstreckt und im wesentlichen den Zwischenraum zwischen benachbarten Stäben überbrückt, um dadurch die Seitenränder des Filterbandes (11) in den Nuten bzw. Rillen (47) abzudichten, wobei die Bögen eines jeden Stabes durch und rund um die geschlossenen Enden der Schleifen des benachbarten Stabes greifen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (57) der hintereinanderliegenden Schleifen tangential zu den unteren Enden der Nuten oder Rillen (47) verlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 104 378;
USA.-Patentschriften Nr. 2 230 344, 2 466 839.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 309 768/385 12.63
DEB34911A 1954-07-12 1955-03-17 Verbundfilter zur magnetmechanischen Abscheidung von Feststoffen aus Fluessigkeiten Pending DE1159116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US442787A US2720973A (en) 1954-07-12 1954-07-12 Traveling medium gravity filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159116B true DE1159116B (de) 1963-12-12

Family

ID=23758139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34911A Pending DE1159116B (de) 1954-07-12 1955-03-17 Verbundfilter zur magnetmechanischen Abscheidung von Feststoffen aus Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2720973A (de)
CH (1) CH325447A (de)
DE (1) DE1159116B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876904A (en) * 1955-02-23 1959-03-10 Barnes Drill Co Combined gravity separator and filter
US3083831A (en) * 1959-01-26 1963-04-02 Infilco Inc Filter for contaminated liquids
US3347378A (en) * 1966-06-14 1967-10-17 Ajem Lab Inc Filter apparatus
US3762561A (en) * 1971-09-03 1973-10-02 Envirotech Corp Belt guide and tensioning device for horizontal filters
US4081375A (en) * 1976-02-19 1978-03-28 Sam Stein Associates, Inc. Filter belt construction
US4110218A (en) * 1977-02-07 1978-08-29 Barnes Drill Co. Liquid cleaning apparatus having cyclonic separators
US4421647A (en) * 1982-06-28 1983-12-20 Barnes Drill Co. Filter with indexable filter web
DE8408211U1 (de) * 1984-03-17 1986-02-13 Reber Systematic GmbH, 7410 Reutlingen Filtervorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
US4686042A (en) * 1986-03-07 1987-08-11 Emco Filtration Systems, Inc. Gravity liquid filtration apparatus with rotatable discs that mount swinging discharge elements therebetween
DE8715663U1 (de) * 1987-11-26 1989-04-06 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE3740992A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Ruez Norbert Vorrichtung zum filtern von durch feststoffteilchen verunreinigten fluessigkeiten, insbesondere schmieroel, schneidemulsionen und dergleichen
US4826596A (en) * 1988-07-07 1989-05-02 Gene Hirs Drum filter having a media supply roll and reroll drum
DE3830780A1 (de) * 1988-09-09 1990-04-26 Polo Filter Technik Bremen Gmb Filtervorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE9303243U1 (de) * 1993-03-08 1994-07-14 Kaehmann Annegret Kreislaufaufbereitungsanlage für bei der Hochdruckreinigung anfallende Waschflüssigkeit
US20050178734A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Kilmer Michael C. Filter for use in closed vessels allowing the use of filter media which can be renewed without opening the vessel, and method of using same
US20060054571A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Lopez Gerardo V Continuous loop filter media and method of filtering particulate
US20060076285A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Lewandowski Leroy E Contaminant removal and containment machine
US9352332B2 (en) * 2013-06-12 2016-05-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnetic fluid particulate separator apparatus
AU2020203839B1 (en) * 2020-03-08 2021-03-25 Zhang, Shujun MR Improved magnetic drum separator
CN115646647B (zh) * 2022-11-21 2023-03-10 太原陆森矿业机械有限公司 一种适用于湿式重介混合物的磁选机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230344A (en) * 1938-10-22 1941-02-04 Norbert S Garbisch Method of removing magnetic impurities from finely divided materials
US2466839A (en) * 1944-06-17 1949-04-12 Barnes Drill Co Magnetic separator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US620786A (en) * 1899-03-07 Machine for filtering liquids
US2541202A (en) * 1946-11-18 1951-02-13 Barnes Drill Co Apparatus for removing entrained particles from liquid coolant
US2665812A (en) * 1950-10-19 1954-01-12 Delpark Corp Liquid filter device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230344A (en) * 1938-10-22 1941-02-04 Norbert S Garbisch Method of removing magnetic impurities from finely divided materials
US2466839A (en) * 1944-06-17 1949-04-12 Barnes Drill Co Magnetic separator

Also Published As

Publication number Publication date
US2720973A (en) 1955-10-18
CH325447A (fr) 1957-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159116B (de) Verbundfilter zur magnetmechanischen Abscheidung von Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE1427689B2 (de) Vorrichtung zum reinigen, abstrahlen oder spritzen eines laenglichen gegenstandes
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE8318088U1 (de) Filtergeraet
EP0040425A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2701872A1 (de) Vorrichtung zum trennen von festkoerperteilchen von fluessigkeiten
DE1298464B (de) Bandmagnetscheider
DE2631314A1 (de) Foerderband fuer auf magnetischem wege arbeitende trenneinrichtungen
DE193997C (de)
DE624224C (de) Magnetscheider
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
DE3326248C2 (de)
DE2729366A1 (de) Vorrichtung zum abzupfen von stielen und kelchblaettern o.dgl. von fruechten
DE1154588B (de) Vorrichtung zum Reinigen von magnetisierbare und nichtmagnetisier-bare Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten
DE3008559A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines prozesszylinders von noch anhaftendem ferromagnetischen toner
DE897387C (de) Gegenstrom-Nassmagnetscheider
DE2921063A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeit und festen teilen sowie verfahren zum trocknen von natuerlichem nassem mist
DE2233323C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Kopienmaterial, mit einer Entwickler-Auftragswalze zum Auftragen von Entwicklerflüssigkeit
DE2418224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von eisen-wassergemischen, insbesondere von roheisengranulat
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE3332671C2 (de)
DE2250000A1 (de) Setzmaschine
EP0429031A2 (de) Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl oder Blech und Papier
DE1137402B (de) Magnetscheider
DE4132383C1 (en) Arrangement for sepg. weakly magnetic impurities from e.g. cooling liquids - includes transport surface with associated magnet device, and nozzle above surface to supply coolant liq.