DE1158273B - Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren

Info

Publication number
DE1158273B
DE1158273B DEJ19254A DEJ0019254A DE1158273B DE 1158273 B DE1158273 B DE 1158273B DE J19254 A DEJ19254 A DE J19254A DE J0019254 A DEJ0019254 A DE J0019254A DE 1158273 B DE1158273 B DE 1158273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
toluene
sodium
polymers
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19254A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Marshall Meston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1158273B publication Critical patent/DE1158273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren.
  • Es ist eine große Anzahl von Silicium enthaltenden polymeren Stoffen bekannt, und diese werden wegen ihrer wertvollen und vorteilhaften Eigenschaften weitgehend angewandt. Eine Klasse von Polymeren welche bisher noch nicht weitgehend angewandt wurde, ist diejenige, in der die Grundkettenstruktur durch eine Serie von sich abwechselnden Arylengruppen und Siliciumatomen gebildet wird, d. h. die sogenannten Silarylenpolymeren. Diese Polymeren sind durch verschiedene Verfahren hergestellt worden.
  • Diese sämtlichen bisher vorgeschlagenen Verfahren haben jedoch einen oder mehrere wesentliche Nachteile. So ist bei gewissen Verfahren die Anwendung von hohen Temperaturen erforderlich, und bei anderen muß hoher Druck angewandt werden, und in gewissen Fällen werden Endprodukte von unregelmäßigem Aufbau erhalten. Im allgemeinen wurden bei den bisher verfügbaren Verfahren nur geringe Ausbeuten an den gewünschten Stoffen erzielt.
  • Es ist an sich bekannt, Silmethylenpolymere durch Umsetzung von beispielsweise Chlormethyldimethylchlorsilan mit Natrium herzustellen. Es ist jedoch bekannt, daß die Halogenaryldiorganosilane ganz anders reagieren als die Halogenalkyldiorganochlorsilane, weil nämlich die Reaktionsfähigkeit der an ein Siliciumatom gebundenen Halogenarylgruppen wesentlich geringer ist als in dem Fall, wo Chlormethylgruppen an ein Siliciumatom gebunden sind.
  • Wenn man also versuchen wollte. die Umsetzung unter Verwendung eines Halogendiorganochlorsilans durchzuführen, so ist zu erwarten, daß hierbei Produkte entstehen, welche Si-Si-Bindungen enthalten. Überraschenderweise ist nun gefunden worden, daß von den Alkalimetallen und Erdalkalimetallen allein bei Verwendung von Natrium und Magnesium eine Polymerbildung eintritt und Silt arylenpolymere entstehen.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren durch Umsatz von Halogenohydrocarbylen-halogen-organosilanen mit Natrium oder Magnesium in einem organischen Lösungsmittel vorgeschlagen, wobei das Metall in feinverteilter Form vorliegt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Halogenohydrocarbylenhalogen-organosilan eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen
    Formel
    R'
    X-R-Si-Y
    I
    (X und Y = Brom oder Chlor, R = m- oder p-Phenylen- oder Diphenylengruppe, R' und R" = gleiche oder verschiedene Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-oder Alkenylgruppen) verwendet.
  • In den gemäß der Erfindung zu verwendenden Silanen sind R' und R", die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen wie Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppen, Arylgruppen wie Phenylgruppen, Alkarylgruppen wie Tolylgruppen, Aralkylgruppen wie Benzylgruppen, oder Alkenylgruppen wie Vinyl-oder Allylgruppen.
  • Es ist jedoch gefunden worden, daß Verbindungen, in denen R' und R" beide Methylgruppen sind, vorteilhaft sind zur Herstellung von Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht, während diejenigen Verbindungen, in denen R' und R" Phenylgruppen sind, Polymere ergeben, die den Vorteil haben, daß sie in hohem Maße wärmebeständig sind.
  • Obwohl das angewandte Metall Natrium oder Magnesium sein kann, wird im allgemeinen Natrium vorgezogen, da hierdurch größere Ausbeuten eines gute Eigenschaften aufweisenden Produktes erzielt werden.
  • Die Verhältnisse von Halogenarylhalogensilan und Metall können innerhalb weiter Grenzen schwanken.
  • Es wird jedoch im allgemeinen vorgezogen, das Metall im stöchiometrischen Überschuß anzuwenden.
  • Es wird weiterhin im allgemeinen vorgezogen, die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen wobei das Metall in einem feinverteilten Zustand vorliegen soll, um eine große Oberfläche zu ergeben.
  • Die Umsetzung soll bei Temperaturen innerhalb des Bereiches von 0 bis 200"C durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgezogen, die Kondensation bei etwa 110°C vorzunehmen. Die Umsetzung sollte im allgemeinen bei Normaldruck erfolgen, obwohl es unter Umständen zweckmäßig ist, Über- oder Unterdrücke anzuwenden. Hierdurch wird jedoch im allgemeinen kein Vorteil erzielt. Es ist auch in vielen Fällen zweckmäßig, die Umsetzung in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise in Stickstoff, durch zuführen.
  • Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, worin die Teile sich auf das Gewicht beziehen.
  • Beispiel 1 30 Teile Natrium, 1000 Teile trockenes Toluol und 1 Teil Oleinsäure wurden in einem mit einer Rührvorrichtung und einem Rückflußkondensator ausgestatteten Reaktionsgefäß zum Kochen erwärmt, dann gerührt, bis sich das flüssige Natrium in dem Toluol suspendierte.
  • Dann wurden erfindungsgemäß 187 Teile (p-Bromphenyl)-diphenylchlorsilan, gelöst in 500 Teilen Toluol, allmählich innerhalb von 2 Stunden zugesetzt, und die Erwärmung und Rührbehandlung wurde noch eine weitere Stunde fortgesetzt. Die einen blauen Niederschlag enthaltende Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in 1500 Teile Äthanol gegossen. Die Mischung wurde dann filtriert, der Rückstand mit Wasser gekocht und bei 100"C getrocknet.
  • Dieses Produkt war frei von Halogen und schmolz bei Temperaturen über 4100 C. Eine weitere Reinigung wurde durch Extraktion mit Xylol, Waschen mit n-Hexan und Trocknen durchgeführt. Hierbei wurden 70 Teile eines weißen festen Pulvers mit einem Schmelzpunkt über 420"C erhalten, das folgende Analysenwerte besaß: Kohlenstoff 83,320/0, Wasserstoff 6,900/0 und Silicium 10,050/0. Die errechneten Analysenwerte für das Polymere (C6H4SiPh2)n sind: Kohlenstoff83,73°/o, Wasserstoff5,43°/o und Silicium 10,85°/o.
  • Dieses Polymere ist brauchbar als Komponente zur Herstellung von Anstrichmitteln und erwies sich als wärmebeständig, indem es 8 Stunden lang auf 300"C in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt werden konnte, ohne daß ein Gewichtsverlust auftrat.
  • Beispiel 2 Gemäß Beispiel 1 wurde eine Mischung von Natrium in siedendem Toluol hergestellt.
  • Der Reaktionsmischung wurden dann allmählich im Verlauf von einer Stunde erfindungsgemäß 125 Teile (p-Bromphenyl)-dimethylchlorsilan, gelöst in 500 Teilen Toluol, zugesetzt. Die Rückfluß- und Rührbehandlung der Reaktionsmischung wurde weitere 2 Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, in 1500 Teile Äthanol gegossen und der sich bildende weiße Niederschlag gesammelt, mit Wasser gekocht und bei 100"C getrocknet.
  • Auf diese Weise wurden 20 Teile eines Polymeren erhalten, das bei etwa 167 bis 176"C schmolz.
  • Dieses Polymere setzte sich nicht mit kochendem wäßrigem Natriumhydroxyd um und löste sich gut in kaltem Benzol. Eine Probe dieses Produktes wurde durch Auflösen in heißem n-Butanol und Ausfällen daraus durch Kochen weiter gereinigt. Dieses Material besaß ein (kryoskopisch festgestellt) Molekulargewicht von 2149 und hatte folgende Analysenwerte: Kohlenstoff 68,250/0, Wasserstoff 7,740/o und Silicium 20,970/0. Die errechneten Analysenwerte für das Polymere (CsH4SiMe2)» sind: Kohlenstoff 71,64, Wasserstoff 7,46 und Silicium 20,89°/o. Mit diesem Polymeren ließen sich brauchbare Filme und Fasern herstellen.
  • Beispiel 3 Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß an Stelle des im Beispiel 1 angewandten Silans erfindungsgemäß 164,5 Teile (p-Chlorphenyl)-diphenylchlorsilan verwendet wurden. Das erhaltene Produkt wurde in derselben Weise, wie im Beispiel 1 angegeben, gereinigt.
  • Es wurden 24 Teile eines weißen festen Polymeren erhalten, das bei etwa 393 C schmolz. Dieses Produkt war ähnlich dem nach Beispiel 1 erhaltenen.
  • Beispiel 4 20Teile Natrium, 750Teile Toluol und 1 Teil Oleinsäure wurden in ein Reaktionsgefäß der im Beispiel 1 verwendeten Art eingebracht, und die Mischung wurde auf die Siedetemperatur des Toluols erwärmt.
  • Dann wurden allmählich erfindungsgemäß 100 Teile (p-Bromphenyl)-dibenzylchlorsilan, gelöst in 750 Teilen Toluol, zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und in 1500 Teile Äthanol gegossen, wobei sich ein Öl abschied. 750 Teile Chloroform wurden zugesetzt, um das Öl aufzulösen, und die Chloroform-Alkohol-Toluol-Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und die Lösungsmittel wurden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt.
  • Der bei dieser Destillation sich ergebende Rückstand war ein klares gelbes nichtflüchtiges Ö1. Dieses Ö1 wurde in siedendem n-Butanol aufgelöst, und beim Abkühlen schied sich aus der Lösung ein weißer Feststoff ab, der innerhalb des Temperaturbereiches von 50 bis 100"C schmolz und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 3900 besaß. Dieses Produkt ist als Schmiermittel oder hydraulisches Medium bei hohen Temperaturen brauchbar.
  • Beispiel 5 60 Teile Natrium, 2000Teile Toluol und 2 Teile Oleinsäure wurden in ein gemäß Beispiel 1 angewandtes Reaktionsgefäß eingegeben, und die Mischung wurde auf die Siedetemperatur des Toluols erwärmt. Dem Reaktionsgefäß wurden im Verlauf von 11/2 Stunden erfindungsgemäß 187 Teile (p-Bromphenyl)-diphenylchlorsilan und 125 Teile (p- Bromphenyl) - dimethylchlorsilan, gelöst in 1000 Teilen Toluol, zugesetzt. Das Erwärmen und die Rührbehandlung wurden weitere 5 Stunden lang fortgesetzt. Die Mischung wurde dann in 3000 Teilen Äthanol gegossen, und der sich bildende weiße Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 100"C getrocknet.
  • Es wurden so 110 Teile eines weißen Feststoffes erhalten, der innerhalb des Temperaturbereiches von 130 bis 170"C schmolz. Dieses Polymere war in kaltem Benzol löslich und in siedendem n-Butanol etwas löslich. Es konnte als Komponente für Ober-Hächenanstrich- oder -belagharze verwendet werden.
  • Beispiel 6 164,5 Teile (p-Chlorphenyl)-diphenylchlorsilan in 1000 Teilen Toluol wurden einem Reaktionsgefäß zugesetzt, wie es im Beispiel 1 verwendet wurde. Die in dem Reaktionsgefäß enthaltene Luft wurde durch Stickstoff ersetzt, und das Reaktionsgefäß wurde bis zum Sieden des Toluols erwärmt. 46 Teile Natrium, dispergiert in 300 Teilen Toluol, wurden allmählich dem gerührten Inhalt des Reaktionsgefäß im Verlauf von 45 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann noch 2 Stunden lang erwärmt, dann abgekühlt, mit 50 Teilen Athanol behandelt Und in 1500 Teile Äthanol gegossen. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit Xylol extrahiert.
  • Es wurden 70 Teile eines braunen harzartigen Polymeren erhalten, das zwischen 390 und 400"C schmilzt und als Komponente der Oberflächenanstrichmittel brauchbar ist.
  • Beispiel 7 Ein Reaktionsgefäß der im Beispiel 1 angegebenen Art wurde mit Stickstoff gespült, und eine Dispersion von 46 Teilen Natrium in 300 Teilen Toluol wurde eingebracht und dann auf 80"C erwärmt. Der Reaktionsmischung wurden im Verlauf von einer Stunde erfindungsgemäß 125 Teile (p-Bromphenyl)-dimethylsilan in 500 Teilen Toluol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, 50 Teile Äthanol wurden zugesetzt, und die Mischung wurde dann in 1000 Teile Äthanol gegossen. Der sich bildende Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zweimal aus n-Butanol umkristallisiert.
  • Es wurden so 25 Teile eines bei etwa 146"C schmelzenden Polymeren erhalten, das ein Molekulargewicht von 2920 besitzt und zur Herstellung von Filmen geeignet ist.
  • Beispiel 8 46 Teile Natrium, dispergiert in 300 Teilen Toluol, wurden in ein gemäß Beispiel 1 verwendetes Reaktionsgefäß eingegeben, das dann mit Stickstoff gespült wurde. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde auf 80 C erwärmt, und 0,1 Teil Amylalkohol wurde zugesetzt. Dem Reaktionsgefäß wurden dann allmählich erfindungsgemäß 186 Teile (p-Bromphenyl)-diphenylchlorsilan in 1000 Teilen Toluol mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Reaktionstemperatur innerhalb des Bereiches von 90 bis 95°C gehalten wurde. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 30 Minuten lang getrocknet.
  • Dann wurde der Reaktionsmischung äthanol so lange zugesetzt, bis die Gasentwicklung aufhörte, worauf dann die Reaktionsmischung in 3000 Teile Äthanol gegossen wurde. Der sich bildende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 110°C getrocknet, um 125 Teile eines weißen Feststoffes zu ergeben. Dieser Feststoff wurde mit Xylol extrahiert, mit n-Hexan gewaschen und getrocknet.
  • Es wurden so 115 Teile eines weißen festen Polymeren erhalten, das bei 4300 C schmolz und als Komponente für Oberflächenanstrichmittel brauchbar ist.
  • Beispiel 9 30 Teile Natrium in 1000 Teilen Toluol wurden in ein Reaktionsgefäß der im Beispiel 1 angewandten Art eingebracht und zum Sieden erhitzt. Erfindungsgemäß 156 Teile p-Bromphenyl-chlormethylpenylsilan in 500 Teilen Toluol wurden zugesetzt, und die Mischung wurde 7 Stunden lang unter Rühren am Rückflußkühler erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und in 1500Teile Äthanol gegossen wobei sich ein öliges Material abschied.
  • Der Mischung wurden 1000Teile Chloroform zugesetzt und die organische Schicht entfernt, gewaschen und getrocknet. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert, und es blieb ein öliges Material zurück, das zu einem bernsteinfarbigen Harz erhärtete.
  • Dieses Produkt war in Benzol löslich und ließ sich aus n-Butanol umkristallisieren, um einen weißen Feststoff zu ergeben, der bei 135 bis 160"C schmilzt.
  • Dieses Material läßt sich zu Fasern verformen.
  • Beispiel 10 1 20Teilem-Bromphenyl-chlordiphenylsilanwurden in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 9 beschrieben, mit 30 Teilen Natrium umgesetzt. Die Reaktionsmischung, wurde abgekühlt und in 1500 Teile Methanol gegossen. Der sich bildende weiße Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gekocht und bei 100"C getrocknet.
  • Es wurden 66 Teile eines weißen Feststoffes erhalten, der in heißem Cyclohexan oder n-Butanol unlöslich war, sich aber in kochendem Benzol und Xylol auflöste. Der Feststoff wurde aus Benzol umkristallisiert, um ein gereinigtes Material zu ergeben, das bei 185 bis 195"C schmolz. Dieses Material war brauchbar als Komponente für oberflächenanstrichmittel.
  • Beispiel 11 125 Teile m-Bromphenyl-chlordimethylsilan wurden in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise mit 30 Teilen Natrium in siedendem Toluol umgesetzt.
  • Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und in 1500 Teile Äthanol gegossen und dann mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei ein viskoses orangefarbenes Öl zurückblieb, das in n-Butanol löslich war und ein Molekulargewicht von 890 besaß. Dieses Material ist wertvoll als eine geringe Flüchtigkeit aufweisendes hydraulisches Medium.
  • Beispiel 12 Eine Mischung von 124 Teilen m-Bromphenylchlordiphenylsilan und 124 Teilen p-Bromphenylchlordiphenylsilan wurde mit 40 Teilen Natrium in Toluol in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und 1500 Teilen Methanol zugesetzt, wodurch ein Niederschlag eines unlöslichen weißen Feststoffes erhalten wurde.
  • Dieser Feststoff wurde in Benzol aufgelöst, die Lösung wurde filtriert und das Benzol abdestilliert, um einen brüchigen bernsteinfarbenen Feststoff zu ergeben, der bei 1600C weich wurde und bei 210 bis 250"C schmolz. Dieses Material ist brauchbar als Oberflächenanstrichmittel.
  • Beispiel 13 120 Teile 4-Brom-4'-chlordimethylsilyl-diphenyl wurden 15 Stunden lang mit 20 Teilen Natrium in kochendem Toluol in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 1000 Teile Methanol gegossen, und der sich bildende Niederschlag wurde gesammelt, gewaschen und getrocknet, um ein gelbes unlösliches, unschmelzbares festes Nebenprodukt zu ergeben. Das organische Filtrat ergab nach dem Entfernen des Lösungsmittels ein weiches festes Produkt, das sich aus Methanol umkristallisieren ließ, um harte Kristalle mit einem Erweichungspunkt von 105ob und einem Schmelzpunkt von 120 bis 130"C zu ergeben. Dieses Material war in Benzol löslich und brauchbar als nichtflüchtiges hydraulisches Medium für Anwendung bei hohen Temperaturen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren durch Umsatz von Halogenohydro- carbylen-halogen-organosilanen mit Natrium oder Magnesium in einem inerten Lösungsmittel, wobei das Metall in feinverteilter Form vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenohydrocarbylen-halogen-organosilan eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (X und Y = Brom oder Chlor, R = m- oder p-Phenylen- oder Diphenylengruppe, R' und R" = gleiche oder verschiedene Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Alkenylgruppen) verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei etwa 110°C vorgenommen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 879 917.
DEJ19254A 1960-01-08 1961-01-03 Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren Pending DE1158273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1158273X 1960-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158273B true DE1158273B (de) 1963-11-28

Family

ID=10878492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19254A Pending DE1158273B (de) 1960-01-08 1961-01-03 Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158273B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879917C (de) * 1950-06-08 1953-06-18 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von fluessigen siliciumorganischen Mischpolymerisaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879917C (de) * 1950-06-08 1953-06-18 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von fluessigen siliciumorganischen Mischpolymerisaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE3444306C2 (de) Borsiliciumorganisches Polymeres und Herstellungsverfahren dafür
DE2717496A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen linearer diorganopolysiloxan- fluessigkeit
DE1493195A1 (de) Verfahren zum Herstellen organofunktioneller Siliciumwasserstoffe
DE856222C (de) Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen
DE1768084C3 (de) Platinkomplexe, Verfahren zu, ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595729A1 (de) Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE1570696A1 (de) Verfahren zur Vergroesserung des Molekulargewichts,von Organopolysiloxanen
DE3620635A1 (de) Verfahren zum verringern des halogengehalts von halogenhaltigen polycarbosilanen und polysilanen
DE2461448A1 (de) Steifer silikonlack fuer hohe temperatur
DE1158273B (de) Verfahren zur Herstellung von Silarylenpolymeren
EP0319978A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxanen
DE2204066A1 (de) Polymere Zinn(II)-glycoloxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3629381C2 (de)
DE1125180B (de) Verfahren zur Hydrolyse von Chlorsilanen mit unmittelbar an Silicium gebundenem Wasserstoff bzw. organofunktionellen Gruppen
DE3726702A1 (de) Verfahren zur verringerung des halogengehalts von halogenhaltigen polycarbosilanen und polysilanen
DE2921570A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid
DE1152695B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Aminoalkyl)-aminoalkylsilicium-verbindungen
DE1196869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethyl-gruppen tragenden Polymethylsiloxanen
DE872270C (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilanharzen
DE842056C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylsiloxan-Copolymerisaten
DE1720899A1 (de) Polymerisation von cyclischen Organosiloxanen unter Verwendung eines aktivierten Zink-Chalcogen-Katalysators
DE2512280A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von bis-maleinimiden
DE1147042B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium, Aluminium und organische Gruppen enthaltenden polymeren Stoffen