DE1158250B - Stabilisierte Polypropylen-Formmassen - Google Patents

Stabilisierte Polypropylen-Formmassen

Info

Publication number
DE1158250B
DE1158250B DE1960P0024757 DEP0024757A DE1158250B DE 1158250 B DE1158250 B DE 1158250B DE 1960P0024757 DE1960P0024757 DE 1960P0024757 DE P0024757 A DEP0024757 A DE P0024757A DE 1158250 B DE1158250 B DE 1158250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
tert
butyl
methyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0024757
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Csendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1158250B publication Critical patent/DE1158250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
P24757IVc/39b
ANMELDETAG: 5. APRIL 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDEH AUSLEGESCHRIFT: 28. NOVEMBER 1963
Polymere von Propylen (durch Polymerisation von Propylen mit einem Koordinationskatalysator erhalten, der durch die Umsetzung einer metallorganischen Verbindung, wie eines Metallalkyls, mit einem Übergangsmetallhalogenid, wie Titantetrachlorid, erhalten worden ist) unterliegen wegen der in ihnen enthaltenen großen Zahl tertiärer Kohlenstoffatome viel stärker als Polyäthylen einem Abbau durch Wärmeeinwirkung. Diese Instabilität setzt die technische Verwertbarkeit dieser Polyolefine herab. Durch den Zusatz von Stabilisatoren und Antioxydationsmitteln, welche Polyäthylen zu stabilisieren vermögen, wird die Instabilität solcher Polyolefine nicht ausreichend überwunden und kann der Abbau des Polymeren nicht genügend verhindert werden.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß stabilisierte Polypropylen-Formmassen die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen, wenn sie als Stabilisator eine Mischung aus (a) 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines aliphatischen oder cycloaliphatischen, monomeren, mehrwertigen Alkohols mit mindestens drei alkoholischen Hydroxylgruppen als einzige Substituenten und (b) 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines phenolischen Antioxydationsmittels enthalten.
Die erfindungsgemäßen Formmassen enthalten vorteilhaft die Komponente des Stabilisators (a) und das phenolische Antioxydationsmittel (b) in einer Menge von jeweils 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, wobei (b) in mindestens derselben Menge vorhanden ist wie (a).
Zweckmäßig enthält die Formmasse als Stabilisatorkomponente (a) einen mehrwertigen Alkohol der allgemeinen Formel
CH2OH
(CH-OH)1,
CH2OH
worin η eine Zahl gleich 1 bis 6 bedeutet, und als phenolisches Antioxydationsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel
OH
Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. April 1959 (Nr. 804 122)
Ernest Csendes, Wilmington, Del. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
als 10 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyl- oder Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei 2,4,6-Tri-tert.-butyl-phenol und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenol besonders bevorzugt sind.
Außerdem können die Formmassen als phenolisches Antioxydationsmittel vorteilhaft eine Verbindung der allgemeinen Formel
Rs
HO
OH
worin Ri einen Kohlenwasserstoffrest mit nicht mehr enthalten, worin R5, R6, R7 und Rs Alkylgruppen mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen sind und X einen Schwefel- oder einen Alkylidenrest mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei 4,4-Butyliden-bis-(2-tert.-butyl-5-methyl-phenol)oder 4,4'-Bis-(2-tert.-butyl-5-methyl-phenol)-sulfid besonders bevorzugt sind.
Die Polypropylene können kristallin oder amorph oder Gemische kristalliner und amorpher Stoffe sein. Typische Beispiele für phenolische Antioxydationsmittel sind außer 4,4'-Bis-(2-tert.-butyl-5-methylphenol)-sulfid und 4,4'-Butyliden-bis-(2-tert.-butyl-5-methyl-phenol) weiterhin noch 2,2'-Methylen-bis-(o-tert.-butyM-methyl-phenol), 2,2'-Methylen-bis-(6 - ter t. - butyl - 4 - äthyl - phenol), 2,2' - Methylen - bis-[4 - methyl - 6 - (1,1,3,3 - tetramethyl - butyl) - phenol],
309 750/422
2,2'-Methylen-bis-(4,6-dimethyl-phenol), 2-Tertbutyl-4-(4-tert.-butyl-phenyl)-phenol, 2-Tert.-butyl-4 - phenyl - phenol, 2,6 - Dibenzyl - 4 - methyl - phenol, 2-Benzyl-4-methyl-phenol, 2-Benzyl-6-tert.-butyl-4-methyl-phenol, 2-Benzyl-6-tert.-butyl-4-äthylphenol, 2,4-Dimethyl-6- [l'-methyl-cyclohexyl-(l)]-phenol, 2,6-Diisopropyl-4-methyl-phenol, 2,4-Dimethyl - 6 - isopropyl - phenol, 2 - Tert. - butyl - 4,6 - dimethyl - phenol, 2 - Tert. - butyl - 4 - methyl - phenol, 2 - (1', 1 ',3',3' - Tetramethyl - butyl) - 4 - methyl - phenol, « 2,4,6-Trimethyl-phenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-äthyl-phenol, 4-Phenylphenol, 2,6-Diisopropyl-phenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-phenyl-phenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-(4-tert.-butylphenyl)-phenol, 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon, Chinon, 2,5-Di-tert.-amyl-hydrochinon, a-Conidendrin, 2,4,6 - Triisopropyl - phenol, 2,4,6 - Triäthyl - phenol, 2,4,6 - Tri - tert. - butyl - phenol, 2,4,6 - Tri - tert. - amylphenol, 2-Tert.-amyl-4,6-dimethyl-phenol, 2,6-Diäthyl-4-methyl-phenol, 2,6-Di-tert.-amyl-4-methylphenol, 2,6-Dipropyl-4-äthyl-phenol, 2,6-Diäthyl-4-tert.-butyl-phenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-tert.-amylphenol, 2,6-Dimethyl-4-dodecyl-phenol und 2,6-Ditert.-butyl-4-nonyl-phenol.
Die mehrwertigen Alkohole, die zur Erzielung der synergistischen Stabilisierung der Polypropylene in Kombination mit den phenolischen Antioxydationsmitteln verwendet werden, haben aliphatische oder cycloaliphatische Struktur und enthalten mindestens drei alkoholische Hydroxylgruppen als einzige Substituenten. Die Kohlenstoffstruktur dieser Verbindungen kann gerade, verzweigt oder cyclisch sein. Es sind zwar an mindestens drei der Kohlenstoffatome im Molekül alkoholische Hydroxylgruppen gebunden, aber es ist nicht erforderlich, daß alle Kohlenstoffatome im Molekül alkoholische Hydroxylgruppen tragen. Die Stellung der Hydroxylgruppen in Bezug aufeinander ist ohne Folge für die Befähigung des mehrwertigen Alkohols, in Kombination mit einem phenolischen Antioxydationsmittel die Stabilisierung der Polypropylene zu bewirken. Bevorzugt werden mehrwertige Alkohole mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül. Beispiele für solche Alkohole sind Glycerin, Erythrit (1-, d- und Mesoform), Pentaerythrit, Arabinit (d- wie 1-Form), Adonit, Xylit, Sorbit, Mannit, Galactit, Talit, Idit, AlHt, Altrit, Gulit, Ribit, Lyxit, Threit, 1,2,5,6-Tetraoxyhexan, Inosite, Perseit, Volemit oder Castanit.
Die Stäbilisatorkomponenten können mit dem Polypropylen in einer beliebigen geeigneten Weise vermischt werden, die zu einer gründlichen Verteilung führt. Man kann dies in einer Maschine, die sich zum Vermischen von Feststoffen oder zum Einverleiben von Flüssigkeiten eignet, wie durch Mahlbehandlung der Polypropylene unter Zusatz der Komponenten auf beheizten Walzen, wie sie beim Durcharbeiten von Kautschuk verwendet werden, oder anderen geeigneten Mahl- oder Mischvorrichtungen, wie dem Banbury-Mischer, erreichen. Anstatt zu dem Polymeren im festen oder geschmolzenen Zustand kann man die Stabilisatorkomponenten auch einer Lösung oder Dispersion des Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel zusetzen, das anschließend durch Abdampfen entfernt wird. In ähnlicher Weise kann man die Stabilisierungsmittel in einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel lösen oder dispergieren und in feinzerteilter Form auf das Polymere aufspritzen. Der Fachmann kennt verschiedene andere Methoden, um die Stabilisatorkomponenten in dem Polyolefin gleichmäßig zu verteilen.
Die synergistische Aktivität der Stabilisatorkomponenten ist in der Tabelle weiter erläutert. Ein Polypropylen mit einer Dichte von 0,912 und einem Kristallschmelzpunkt von 165 0C wird auf einem Kautschukmahlwerk bei einer Temperatur von 1700C durchgearbeitet. Die Stabilisatorkomponenten werden in den Mengen gemäß der Tabelle hinzugegeben. Der Schmelzindex des erhaltenen Polypropylens (MIi) wird nach der ASTM-Prüfnorm D-1238-52T bei einer Temperatur von 190 ± 0,2° C bestimmt. Ein zweiter Teil der gleichen Masse wird in einen in der Prüfnorm beschriebenen Schmelzindexprüfer gegeben und in diesem 10 Minuten auf eine Temperatur von 250 ± 0,30C erhitzt. Man bestimmt dann den Schmelzindex bei 19O0C (MI2). Ein dritter Teil wird in ähnlicher Weise auf 275 0C erhitzt und auf seinen Schmelzindex bei 1900C (MI3) geprüft. Die Verhältnisse MI2/MI1 (als Ri bezeichnet) und MI3/MI1 (als Ra bezeichnet) zeigen die erzielte Verbesserung der Wärmebeständigkeit.
Zusatztnittel MIi MI2 MI3 Ri R2
Nr. und Konzentration 0,69 1,3 2,3 1,9 3,4
1 0,41 0,62 0,79 1,5 1,9
2 0,1% A 0,49 0,65 1,4 1,3 3,0
3 0,1% B 0,51 0,78 1,35 1,5' 2,6
4 0,1% C 0,65 1,25 2,4 1,9 3,7
5 0,1% D 0,62 1,18 2,32 1,8 3,8
6 0,1% E 0,46 0,56 0,65 1,2 1,4
7 0,05% A und 0,05% D 0,41 0,49 0,53 1,2 1,3
8 0,05% B und 0,05% D 0,45 0,52 0,59 1,2 1,3
9 0,1% C und 0,1% D 0,43 0,55 0,63 1,3 1,4
10 0,1% A und 0,1% E 0,51 0,65 0,79 1,3 1,5
11 0,1% B und 0,1% E 0,49 0,58 0,73 1,2 1,5
12 0,1% C und 0,1% E
A = 4,4'-Butyliden-bis-(2-tert.-butyl-5-methyl-
phenol).
B = 4,4'-Bis-(2-tert.-butyl-5-methyl-phenol)-sulfid.
C = 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenol.
D = Sorbit.
E = Erythrit.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstatt der in der Tabelle genannten Antioxydationsmittel eines der anderen obengenannten Antioxydationsmittel in einer Konzentration von 0,1% mit 0,1% Sorbit kombiniert.
Im wesentlichen entsprechende Ergebnisse werden auch erhalten, wenn man 0,1% 4,4'-Butyliden-bis-(2-tert.-butyl-5-methyl-phenol) zusammen mit 0,1% der oben aufgezählten mehrwertigen Alkohole zur Polypropylenstabilisierung verwendet.
Die gemäß der Erfindung stabilisierten Polypropylene eignen sich zur Herstellung von Formkörpern, wie Fäden, Folien, Bahnmaterial, Überzügen und Formpreßlingen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Stabilisierte Polypropylen-Formmassen, enthaltend als Stabilisator eine Mischung aus (a)
5 6
0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das
2. Formmassen nach Anspruch 1, enthaltend
Polyolefin, eines aliphatischen oder cycloali- (b) in mindestens der gleichen Gewichtsmenge
phatischen, monomeren, mehrwertigen Alkohols wie (a).
mit mindestens drei alkoholischen Hydroxylgruppen als einzige Substituenten und (b) 0,05 5 In Betracht gezogene Druckschriften: bis .5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Poly- Belgische Patentschriften Nr. 561 883, 571 035; olefin, eines phenolischen Antioxydationsmittels. britische Patentschrift Nr. 796 285.
© 309 750/422 11.63
DE1960P0024757 1959-04-06 1960-04-05 Stabilisierte Polypropylen-Formmassen Pending DE1158250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80412259A 1959-04-06 1959-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158250B true DE1158250B (de) 1963-11-28

Family

ID=25188234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0024757 Pending DE1158250B (de) 1959-04-06 1960-04-05 Stabilisierte Polypropylen-Formmassen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE598806A (de)
DE (1) DE1158250B (de)
FR (1) FR1253083A (de)
GB (1) GB882037A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635245A (de) * 1963-07-23
BE655915A (de) * 1963-11-18
US3954708A (en) 1972-06-21 1976-05-04 Ciba-Geigy Corporation Synthetic polymers stabilized with a nickel benzoate and a polyol
EP0242785B1 (de) * 1986-04-25 1992-02-19 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers
US4814367A (en) * 1987-07-30 1989-03-21 Argus Chemical Corporation Stabilizing high density polyethylene containing chromium catalyst residues with 2,2'-ethylidene-bis(4,6-di-t-butylphenol), a solid polyol having five to six carbon atoms, and a tris(alkylaryl) phosphite

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561883A (de) * 1953-10-27
BE571035A (de) * 1957-09-07

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561883A (de) * 1953-10-27
GB796285A (en) * 1953-10-27 1958-06-11 Monsanto Chemicals Stabilisation of polyethylenes against oxidative degradation
BE571035A (de) * 1957-09-07

Also Published As

Publication number Publication date
BE598806A (de)
FR1253083A (fr) 1961-02-03
GB882037A (en) 1961-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063395C3 (de) Wärmehärtbare Polyäthylenmischung mit einem organischen Silikonzusatz
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE2553066B2 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2329652A1 (de) Verarbeitungshilfsmittel fuer naturund kunstkautschuke
DE2553094B2 (de) Die Verwendung bestimmter Perverbindungen zur Erhöhung der Beständigkeit von Äthylenpolymerisaten gegen ein Verschmoren und Erhöhung der Aushärtungsgeschwindigkeit
DE2363206C2 (de) Polypropylenmischungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE1158250B (de) Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
DE1239848B (de) Stabilisierte Formmassen aus festen Olefinpolymerisaten
DE1234021B (de) Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung
EP0212486A2 (de) Polyolefin-Formmasse
DE1118449B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1909576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten aus a -Olefinpolymerisatteilchen und Alkalibenzoat
DE1174977B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
EP0035677B1 (de) Verhinderung der Russbildung beim gezielten Abbau von hochmolekularen Polyisobutylenen
DE1133884B (de) Stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE1150804B (de) Thermoplastische Formmasse aus vorwiegend Polypropylen
DE1469809B2 (de) Thermoplastische massen
DE2819875C2 (de) Gegen UV-Licht stabilisierte Olefin- Polymermassen
DE2835937C2 (de) Gegenüber oxidativer Zersetzung stabilisierte Polypropylen-Polymer-Masse
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE1105608B (de) Thermoplastische Formmasse zum Giessen und Strangpressen aus Polyolefinen
DE2517226A1 (de) Niederdruckpolyaethylen-zusammensetzung
DE1694402C3 (de) Warmestabile Formmasse aus Olefin polymeren
DE1265409B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2703810A1 (de) Konzentrate zum herstellen mit talkum versetzter formmassen