DE1157885B - Vorrichtung zum Streckbiegen - Google Patents

Vorrichtung zum Streckbiegen

Info

Publication number
DE1157885B
DE1157885B DEC21373A DEC0021373A DE1157885B DE 1157885 B DE1157885 B DE 1157885B DE C21373 A DEC21373 A DE C21373A DE C0021373 A DEC0021373 A DE C0021373A DE 1157885 B DE1157885 B DE 1157885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
segments
bending
bending table
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21373A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTURY MACHINE AND DIE COMPAN
Original Assignee
CENTURY MACHINE AND DIE COMPAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTURY MACHINE AND DIE COMPAN filed Critical CENTURY MACHINE AND DIE COMPAN
Publication of DE1157885B publication Critical patent/DE1157885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/03Apparatus with means to keep the profile in shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/02Bending by stretching or pulling over a die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Streckbiegen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Streckbiegen von stabförmigem Material, insbesondere von Metallprofilen. Bekannte derartige Vorrichtungen bestehen aus nebeneinander auf einem Biegetisch drehbar angeordneten Formsegmenten, welche eine dem Querschnittsprofil und der gewünschten Biegung des Stabes entsprechende Profilierung aufweisen. In einer solchen Vorrichtung wird der Stab während des Streckbiegens an beiden Enden von Klemmen festgehalten und gegen das betreffende Formsegment gespannt. Für die Formsegmente sind Drehantriebe vorgesehen. Der Stab wird von seinen Enden aus zur Mitte hin gebogen.
  • Mit den bekannten Vorrichtungen lassen sich nur Verformungen in einer Ebene vornehmen.
  • Um in zwei Ebenen, d. h. räumlich, biegen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jedes Formsegmeat in einem eine Schwenkbewegung senkrecht oder schräg zur Ebene des Biegetisches ermöglichenden Schwenklager auf einem relativ zu dem Biegetisch drehbaren und auf diesem aufgesetzten Drehtisch gelagert ist, wobei jeder Drehtisch auf einem in Längsrichtung auf dem Biegetisch geführten Schlitten befestigt ist, an seinem nach außen weisenden Ende die Klemme für die Einspannung des betreffenden Stabendes trägt, sich in Einwärtsrichtung, d. h. zur Mitte der Vorrichtung hin, mittels Nocken an einem festen, auf dem Biegetisch angeordneten Widerlager abstützt und einen den Drehantrieb aufweisenden Auslegearm trägt und wobei auf jedem Schlitten eine mit dem zugehörigen Formsegment zusammenwirkende, dessen Schwenkbewegung steuernde Nockenbahn angeordnet ist.
  • Das Schwenklager ermöglicht vorteilhafterweise eine Verformung in einer zweiten Ebene, die senkrecht oder schräg zur Ausdehnung der Hauptverformung liegen kann. Durch die Lagerung in der zweiten Ebene können überdies Materialrestspannungen vermieden werden.
  • Die Nockenbahnen für die Steuerung der Schwenkbewegung der Formseginente befinden sich vorteilhafterweise nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung auf dem nach außen weisenden Teil der Schlitten, d. h. etwa in der Nähe der Klemmen.
  • Für den Drehantrieb der beiden Drehtische sind deren Auslegearme über Lenker und ein Jochstück an einem gemeinsamen, zwischen den Drehtischen angeordneten, hin- und hergehenden, zweckmäßig mit Druckmittel arbeitenden Antrieb angeschlossen. Für die Betätigung der Klemmen ist vorteilhafterweise auf jedem Drehtisch ein beispielsweise ebenfalls mit Druckmittel arbeitender Antrieb angebracht. Die Klemmen sind dadurch mit den Forinsegmenten mitbewegbar. Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Symmetrie des Formstücks sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die beiden Schlitten durch eine federnd nachgiebige Kupplung miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung mit senkrechten Nockenbahnen gibt ein Mittel an die Hand, um zusammengesetzte Krümmungen bei der Verformung von Metallteilen hervorzubringen, und zwar durch die gleichzeitige Anwendung einer vertikalen Verschwenkung und einer horizontalen Drehbewegung der Formsegmente. Abweichend von der vertikalen Verschwenkung der Formsegmente auf einem Schwenkzapfen können die Formseginente auch so angebracht werden, daß sie in einer horizontalen oder einer von der horizontalen abweichenden Ebene verschwenkt werden, wie es der jeweilige Anwendungsfall erfordern mag.
  • Die Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung bestehen in der Einfachheit, der zuverlässigen Steuerung jeder Stufe des Arbeitsvorgangs, in der umfassenden Einsatzfähigkeit für die Streckverformung von schwierigen, verwickelten Werkstücken und auch einfacherer Werkstücke sowie in der einfachen Austauschmöglichkeit, wenn Werkzeuge anderer Größe und Form benötigt werden, um andere Werkstücke herzustellen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den sich ergänzenden Fornisegmenten in geschlossener, ausgerichteter Lage, Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1 mit den Segmenten in offener Stellung, . Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht der linken Hälfte der Vorrichtung, gesehen in Richtung der-Pfeile 3 in Fig. 1, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, Fig. 4 eine Draufsicht in größerem Maßstab, teilweise im Schnitt, auf den Klemmechanismus, wobei die Klemme sich in Offenstellung befindet, Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Draufsicht, wobei die Klemme in geschlossener Stellung gezeigt ist, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie 6-6 der Fig. 1, Fig. 7 eine schematische Darstellung des hydraulischen Systems der Vorrichtung und Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines fertig verforinten Werkstücks mit einer zusammengesetzten Krümmung, welche durch horizontale Verdrehung und vertikale Verschwenkung der Formsegmente entstanden ist.
  • Die Streckbiegevorrichtung besitzt einen symmetrischen Aufbau und wird als Doppelbiegemaschine beschrieben, d. h. als eine Maschine, bei welcher sich ergänzende Formsegmente derart betätigt werden, daß sie einem stabförmigen Material, z. B. einem Metallprog eine zusammengesetzte Krümmung geben.
  • Die Streckbiegevorrichtung 10 ist mit einem Maschinensockel 12 und einem Biegetisch 14 ausgestattet. Auf dem Biegetisch 14 befinden sich zwei parallele Gleitführungen 16. In diesen Führungen 16 ist der Streckbiegemechanismus gleitbar angeordnet. Dieser Mechanismus besteht aus einem Paar sich ergänzender Formsegmente 18 und 20, einem rechten Schlitten 22 und einem linken Schlitten 24. Auf den Schlitten 22 und 24 sind die Segmente 18 und 20 in horizontaler Ebene drehbar gelagert. Zu dem Mechanismus gehören außerdem Klemmen 26 und 28 an den äußeren Enden der Forinsegmente 18 und 20, Nocken 30 und 32, von welchen einer rechts und der andere links an Drehtischen 34 und 36 der Segmente fest angebracht ist, sowie einer rechten und einer linken mit den Nocken zusammenwirkenden-Rolle, 38 bzw. 40, welche auf dem Biegetisch 14 gelagert sind.
  • Ein hydraulisches Antriebssystem, welches in Fig. 7 allgemein mit 42 bezeichnet ist, betätigt unter anderem den Drehantrieb für die Drehtische 34, 36 der Fonnsegmente 18, 20. Hierzu ist hinter dem vorstehend beschriebenen Mechanismus auf dem Biegetisch 14 ein hydraulischer Zylinder 44 angeordnet, dieser Zylinder ist in üblicher Weise ausgebildet und besitzt. einen rückwärtigen Einlaß 46 für hydraulisches. Treibmittel, welches den Kolben 48 nach vom drängt, sowie einen vorderen Einlaß 50 für die Zuführung von Treibmitteln, welche den Kolben 48 nach rückwärts drängen. Die mit dem Kolben 48 verbundene Kolbenstange 52 ragt nach vom aus dem Zylinder heraus und trägt ein Querstück 56, welches auf der Kolbenstange einstellbar befestigt ist. Auf der Oberseite des Zylinders 44 ist ein Steuerventil 58 zur Hubbegrenzung angebracht. Das Steuerventil 58 besitzt eine nach vom geführte Ventilsteuerstange 60, welche von dem Querstück 56 betätigt wird, wenn das letztere mit der Steuerstange 60 in Berührung kommt. Das Steuerventil 58 hat die Aufgabe, die Rückwärtsbewegung der Kolbenstange zu begrenzen. Unter dem Einfluß der Trägheitskraft könnten die Klemmen 26 und 28 zu weit von den Formsegmenten 18 und 20 nach außen schwenken. Das Steuerventil 58 sorgt dafür, daß die Klemmen und die Forinsegmente jeweils in die richtige, vorbestimmte Anfangsstellung gebracht werden. Das wird dadurch bewirkt, daß das Steuerventil 58 den Zufluß von hydraulischen Druckmitteln in den Zylinder 44 absperrt.
  • Die verlängerte Kolbenstange 52 ist an ihrem Ende mit einem Jochstück 62 versehen, welches sich auf einer Gleitführung 63 auf dem Biegetisch 14 bewegt. Die Gleitführung 63 steht von dem Maschinensockel 12 etwas vor. An den beiden Enden des Jochstückes 62 sind mittels Gabelteilen 64 zwei einstellbare Lenker 65 angeschlossen, die mit an ihren Enden angeordneten Gabelteilen 66 an Auslegearmen 94 der Drehtische 34, 36 angreifen.
  • Wegen der Symmetrie der Streckbiegevorrichtung 10 wird als ausreichend erachtet, nachfolgend nur einen der beiden sich ergänzenden Teile des Mechanismus zu beschreiben. Der zweite Teil des Mechanismus besteht aus den gleichen Teilen und hat die gleiche Anordnung wie der erste Teil. Der für die nähere Beschreibung gewählte Teil des Mechanismus liegt links von der Kolbenstange 52 und ist insbesondere in Fig. 3 veranschaulicht.
  • Der Schlitten 24 ist in den Führungen 16 verschiebbar angeordnet. In einem senkrechten Lager 68 an dem Schlitten 24 ist eine Nabe 70 drehbar gelagert, welche mit einem auf dem Schlitten ruhenden Tragflansch 72 und einer in dem Lager 68 verdrehbaren Hülse 74 ausgestattet ist. Der Biegetisch 14 besitzt einen Ausschnitt 76, in dem das Lager 68 sich frei in Seitwärtsrichtung hin- und herbewegen und nach unten durchreichen kann, wo eine Stange 80 am unteren Ende des Lagers in Querrichtung gleitbar angeschlossen ist. Am unteren Ende des Lagers 68 ist ein Lagerstück 82 für die Stange 80 angebracht. Dieses Lagerstück enthält eine Bohrung 84, in welcher sich die Stange 80 frei bewegen kann. Das entsprechende zweite Lager 68, welches nur teilweise auf der rechten Seite der Fig. 3 dargestellt ist, ist ebenfalls mit einem Lagerstück 82 ausgestattet, in welchem das rechte Ende der Stange 80 Aufnahme findet. Außerhalb der beiden Lagerstücke 82 sind Druckfedem 90 angebracht, welche mittels Muttern 92 gespannt sind, die auf den äußeren Enden der Stange 80 sitzen.
  • Der Drehtisch 36 trägt das Formsegment 20 und ist fest mit der Nabe 70 verbunden. Auf seiner Unterseite ist der Nocken 32 und auf der Oberseite der Auslegeann 94 angeschlossen, dessen zur Mitte weisendes Ende bei 96 (Fig. 2) mit dem Gabelstück 66 gelenkig verbunden ist. Der Nocken 32 ist so angeordnet, daß er an der Rolle 40 anliegt, die in einem Lager 98 gelagert ist, das seinerseits auf dem Biegetisch 14 befestigt ist.
  • Auf der Oberseite des Auslegeanns 94 ist das Formseginent 20 angeordnet. Das äußere Ende des Formsegmentes ist gelenkig mit der Klemme 28 verbunden, die zur Einspannung des zu verformenden Stabes 200 dient. An ihrer rückwärtigen Flanke besitzen die die Formsegmente tragenden Drehtische 34 und 36 Begrenzungsführungen 100 und 102 für die Klemmen. Die Führungen 100 und 102 dienen dazu, die Drehbewegung der Klemmenlager an den Anschlägen 104 und 106 (Fig. 1 und 2) zu begrenzen.
  • Jede Klemme 26 und 28 ist mit einem hydraulischen Antrieb ausgestattet, welcher aus einem Zylinder 112 und einer Kolbenstange 114 besteht. Der Zylinder 112 ist mit einem Zapfen 146 und einem Gabelstück 148 mit einem Lagerteil 150 verbunden, welcher fest auf dem Auslegearm 94 sitzt. Die Kolbenstange ist an ihrem freien Ende mit einem Verbindungsstück 116 versehen. Bei 118 ist an dem Ende des Verbindungsstücks 116 ein Kniehebel 120 angelenkt, der um einen mittleren Zapfen 122 schwenkbar ist und an seinem Ende mittels eines Zapfens 124 in einem Klemmkasten 126 gelagert ist. Am Zapfen 122 ist ein Hebel 128 angelenkt, dessen Zapfen 130 am anderen Ende in Schlitzen 132 gleitend geführt ist, die in den oberen und unteren Wänden 134 des Klemmkastens 126 vorgesehen sind. Am vorderen Ende des Klemmkastens 126 ist eine Klemmbacke 136 angebracht, welche die Aufgabe hat, sich fest auf das Ende des zu biegenden Stabes 200 zu legen, welches auf die Enden der Formseginente 18 und 20 aufgesetzt ist. Ein Gelenkteil 138 ist schwenkbar an einem Ende des Zapfens 130 mit dem Hebel 128 verbunden und fest an dem nach außen weisenden Ende der Forinsegmente 18 bzw. 20 angebracht.
  • Auf der Außenseite des Klemmkastens 126 ist ein Kniegelenk-Rückführmechanismus 152 (Fig. 4) angebracht, der aus einem am äußeren Ende geschlossenen Rohrstück 154, das in einer Gewindebohrung 156 des Kastens 126 sitzt, und einem mit Kopf versehenen Bolzen 158 besteht, der von einer in dem Rohrstück 154 sitzenden Schraubenfeder 160 umschlossen ist.
  • Der zu biegende Stab 200 besitzt anfänglich eine im wesentlichen gerade Profilstreifenforin. Der Stab wird auf die Enden der Formsegmente 18 und 20 aufgelegt, an welchen die Klemmbacken 136 für die Schließung vorbereitet sind (Fig. 2). An den Endteilen der Formsegmente ist eine Rippe 140 vorgesehen, auf welcher der Stab 200 unmittelbar aufliegt. Eine entsprechende Vertiefung 142 ist an der Klemmbacke 136 angebracht (Fig. 6).
  • Die Forinsegmente 18 und 20 können in senkrechter Richtung geschwenkt werden und sind zu diesem Zweck mit einem Halter 162 ausgestattet. Ein zugehöriger Lagerblock 164 ist auf jedem Tisch 34 und 36 für die Formsegmente befestigt; die Halter 162 und Lagerblöcke 164 sind mittels Lagerzapfen 166 miteinander verbunden, wodurch sich Schwenklager ergeben. An jedem Schlitten 22 und 24 ist eine senkrechte Nockenbahn 168 befestigt, die der jeweils gewünschten Verformung angepaßt ist. Eine mit der senkrechten Nockenbahn 168 zusammenwirkende Rolle 170 ist auf jedem der Formsegmente 18 und 20 mitschwenkbar und mitdrehbar angeordnet, und zwar in solcher Lage, daß sie auf der senkrechten Nockenbahn 168 aufruht. Wenn daher eines der Formsegmente in der Horizontalen um sein Lager 68 gedreht wird, so erfährt das Fonnseginent gleichzeitig eine Verschwenkung in senkrechter Ebene in dem Schwenklager um den Zapfen 166, da die Rolle 170 auf der senkrechten Nockenbahn 168 abrollt.
  • Die an den äußeren Enden der Formsegmente 18 und 20 angeordneten Nockenbahnen sind als senkrechte Nocken veranschaulicht, es ist jedoch verständlich, daß die Nockenbahnen 168 im Bereich der Drehbewegung der Formsegmente andere Lagen einnehmen können; auch der horizontale Schwenkzapfen 166 kann nötigenfalls eine andere Lage einnehmen, um den etwaigen Erfordernissen eines gegebenen Verformungsvorgangs Rechnung zu tragen.
  • Das in Fig. 7 schematisch dargestellte hydraulische System 42 besteht aus einer mittels Elektromotor 202 angetriebenen Pumpe 204, welche ein hydraulisches Druckmittel, vorzugsweise Öl, durch ein Druckregulierventil 206 und ein Rückschlagventil 208 zu einem Vierwegeventil 210 befördert. Die Teile des Vierwegeventils 210 sind so gestaltet und schaltbar, daß sie die Druckflüssigkeit zu dem Steuerventil 58 des Zylinders 44 von dem hydraulischen Drehantrieb der Drehtische 34, 36 durchlassen. Das Ventil 210 steuert außerdem den Durchgang der Druckflüssigkeit zu den Klemmzylindem 112, welche die Klemmen 126 und 128 betätigen. Im Sockel 12 der Vorrichtung 10 ist ein Flüssigkeitsbehälter 214 angeordnet, aus welchem die Pumpe 204 Flüssigkeit ansaugt und in welchem überschüssige Flüssigkeit von dem Vierwegeventil 210 zurückströmt.
  • Um die Vorrichtung 10 anlaufen zu lassen, wird der Antriebsmotor 202 der hydraulischen Pumpe 204 eingeschaltet. Bei Offenstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 2 wird ein bandföriniges Werkstück auf die Enden der Fonnsegmente 18 und 20 bzw. auf die Rippen 140 dieser Segmente gelegt. Dann werden die Klemmen 26 und 28 über den Enden des Werkstücks geschlossen, und zwar durch die Betätigung des Vierwegeventils 210, welches Druckflüssigkeit zu den Klemmzylindem 112 durchläßt. Wenn sich die Klemmen über die Enden des zu biegenden Stabes 200 schließen, wird dieser an den Rippen 140 und den entsprechenden Vertiefungen 142 fest erfaßt, bevor die Streckbiegung beginnt.
  • Das Vierwegeventil 210 läßt dann Druckflüssigkeit zu dem Steuerventil 58 strömen, welches seinerseits die Druckflüssigkeit zu dem Zylinder 44 des Drehantriebs durchläßt, und zwar zu dem rückwärtigen Einlaß 46. Infolgedessen wird die Kolbenstange 52 in Vorwärtsrichtung verschoben. Bei dieser Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 52 werden die Auslegearine 94 verdreht, und zwar mittels der Gelenkverbindungen 62 bis 66. Die Verdrehung erfolgt um die Drehlager 68, bis die mittleren Enden der Formsegmente 18 und 20 die Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen, in welcher sie miteinander ausgerichtet sind. Wenn die Auslegearine 94 um ihre Lager 68 gedreht werden, wird der Stab 200 zwischen den Enden der Formsegmente. gestreckt, und zwar auf bzw. durch die sich ergänzenden Formen auf den Formsegmenten, welche eine Drehbewegung in die geschlossene Ausrichtstellung gemäß Fig. 1 ausführen und das Band dabei um ihre druckausübenden Flächen verformen. Die Schlitten 22 und 24 bewegen sich frei seitwärts innerhalb der Führungen 16 und ermöglichen auf diese Weise die Streckverforrnung durch die Fonnsegmente, da die Nocken 30 und 32 sich an den auf den Trägertisch fest gelagerten Rollen 38 und 40 abstützen. Der Stab 200 sorgt dafür, daß die beiden Verformungseinheiten mit den entsprechenden Rollen 38 und 40 im Eingriff bleiben und gegeneinandergedrängt werden.
  • Wenn der Stab 200 gebogen ist, wird das Vierwegeventil 210 in der Weise betätigt, daß es Druckmittel zu den Klenunzylindern 112 durchläßt, so daß die Kolben dieser Zylinder zurückbewegt werden und die Klemmen 26 und 28 wieder geöffnet werden. Der fertige, durch Streckbiegung geformte Stab 200 (Fig. 8) wird dann von den Fürmsegmenten 18 und 20 abgenommen.
  • Um die Verformungseinheiten in ihre Anfangsstellung zurückzubringen, wird das Vierwegeventil 210 so betätigt, daß es dem Zylinder 44 des Drehantriebs durch den vorderen Einlaß 50 Druckflüssigkeit zuführt. Dadurch wird die Kolbenstange 52 nach rückwärts bewegt, wobei die in der Mitte liegenden Enden der Formsegmente nach rückwärts gedreht werden und ihre Ausgangsstellung entsprechend Fig. 2 wieder einnehmen.
  • Um eine durch Massenträgheit verursachte, unkontrollierte Bewegung bis über die Ausgangsstellung hinaus zu verhindern, schlägt das Querstück 56, welches auf der Kolbenstange 52 befestigt ist, an der Ventilstange 60 an, wodurch das Steuerventil 58 geöffnet wird und die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder 44 des Drehantriebs austreten läßt.
  • Die Formsegmente 18 und 20 lassen sich selir leicht austauschen, um die Vorrichtung für die Herstellung von Werkstücken aus anderem Band oder mit andererer Form verfügbar zu machen, ohne daß die Vorrichtung in anderer Weise geändert zu werden braucht. Für bestimmte Fälle können die Formsegmente mit abnehmbaren bzw. austauschbaren Formstücken ausgestattet sein.
  • In der Zeichnung sind die Lagerteile 162, 164 und 166 für die vertikale Schwenklagerung so angeordnet, daß sie eine Schwenkbewegung der Forinsegmente 18 und 20 in senkrechter Richtung ermöglichen. Zu diesem Zweck sind die Lagerzapfen 166 quer zu den Forrnsegraenten angebracht. Die Anordnung kann indessen auch so getroffen werden, daß sie parallel zu den Fonnsegmenten liegen, so daß die Schwenkbewegung der Formsegmente von der Vorderseite der Vorrichtung nach rückwärts und wieder zurück vor sich geht. Darüber hinaus kann die Verschwenkung der Formsegmente in Verbindung mit den senkrechten Nockenbahnen 168 und Rollen 170 in jeder anderen geeigneten Weise und unter jedem beliebigen Winkel erfolgen, wie es der jeweilige Anwendungsfall erfordert.
  • Der Stab, welcher bei der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung gebogen werden soll, hat zweckmäßigerweise eine in der Längsrichtung gerade Gestalt. Im Querschnitt kann der Stab ein beliebiges Profil haben oder glatt sein; auch das hängt von der jeweiligen Anwendung der Vorrichtung ab. In bestimmten Fällen kann ein gerader, flacher Metallstreifen von rechtwinkligem Querschnitt gestreckt und zu einem gekrümmten Werkstück umgestaltet werden, welches einen profilierten Querschnitt besitzt. Das hängt von der Querschnittsfonn der Verformungswerkzeuge ab sowie von den Teilen der Verformungswerkzeuge, welche in der Längsrichtung gekrümmt sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Streckbiegen von stabförnügem Material, insbesondere Metallprofilen, mit nebeneinander auf einem Biegetisch drehbar angeordneten Formsegmenten, welche eine dem Querschnittsprofil und der gewünschten Biegung des Stabes entsprechende Profilierung aufweisen, mit dem Stab an beiden Enden gegen das betreffende Formsegment spannenden und während des Streckbiegens festhaltenden Klemmen und mit Drehantrieben für die Formsegmente, wobei der Stab von seinen Enden aus zur Mitte hin gebogen wird, dadurch gekennzeichne4 daß jedes Formsegment (18, 20) in einem eine Schwenkbewegung senkrecht oder schräg zur Ebene des Biegetisches (14) ermöglichenden Schwenklager (166) auf einem relativ zu dem Biegetisch drehbaren und auf diesem aufgesetzten Drehtisch (34, 36) gelagert ist, wobei jeder Drehtisch auf einem in Längsrichtung auf dem Biegetisch geführten Schlitten (22, 24) befestigt ist, an seinem nach außen weisenden Ende die Klemme (26, 28) für die Einspannung des betreffenden Stabendes trägt, sich in Einwärtsrichtung mittels Nocken (30, 32) an einem festen, auf dem Biegetisch angeordneten Widerlager (38, 40, 98) abstützt und einen den Drehantrieb (44, 52, 62 bis 66) aufweisenden Auslegearm (94) trägt und wobei auf jedem Schlitten eine mit dem zugehörigen Formsegment zusammenwirkende, dessen Schwenkbewegung steuernde Nockenbahn (168) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (168) für die Steuerung der Schwenkbewegung der Formsegmente (18, 20) jeweils auf dem nach außen weisenden Teil der Schlitten (22, 24) angebracht ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Drehantrieb der beiden Drehtische (34, 36) deren Auslegearme (94) über Lenker (65) und ein Jochstück (62) an einen gemeinsamen, zwischen den Drehtischen angeordneten hin- und hergehenden Antrieb (44, 52) angeschlossen sind. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der Klemmen (26, 28) auf jedem Drehtisch (34, 36) ein Antrieb (112, 114) angebracht ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitten (22, 24) durch eine federnd nachgiebige Kupplung (80, 82, 84, 90, 92) miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 457 483, 2 830 644.
DEC21373A 1959-05-08 1960-05-05 Vorrichtung zum Streckbiegen Pending DE1157885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US811885A US2944582A (en) 1959-05-08 1959-05-08 Metal stretch bending apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157885B true DE1157885B (de) 1963-11-21

Family

ID=25207858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21373A Pending DE1157885B (de) 1959-05-08 1960-05-05 Vorrichtung zum Streckbiegen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2944582A (de)
DE (1) DE1157885B (de)
GB (1) GB933777A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128570A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Späth GmbH & Co. KG Stahlbau-Biegetechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
DE19616048A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Epi Ag Spaeth Engineering Verfahren zum Kern-Wickel-Roll-Biegen von Hohlprofilen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317540A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zum streckbiegen von profilstraengen
JPS56102319A (en) * 1980-01-21 1981-08-15 Inoue Mtp Co Ltd Method and apparatus for bending long sized material
GB2249274B (en) * 1990-11-03 1993-11-24 Euroclad South Wales Ltd Bending of profiled sheet metal
AU650732B2 (en) * 1992-04-02 1994-06-30 Euro Clad Limited Bending of profiled sheet metal
US5836193A (en) * 1996-11-27 1998-11-17 Aluminum Company Of America Apparatus for forming elongated metal articles and related method
US20070101793A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 J.V. Manufacturing Co., Inc. Metal bending with an anti-galling bend fixture
CN109127913B (zh) * 2018-10-19 2019-10-22 吉林大学 绕自身轴线转动的多截面控制型材三维拉弯成型模具
CN110385360B (zh) * 2019-08-21 2021-02-19 金鹏节能科技有限公司 一种铝合金门窗拉弯工艺结构
CN111360115B (zh) * 2020-05-05 2024-01-05 白志超 一种具有耦合轴的多自由度顶弯式拉弯结构
CN111872184A (zh) * 2020-08-07 2020-11-03 大连交通大学 一种基于高频复合振动的辅助拉弯装置及方法
CN117123659B (zh) * 2023-10-26 2024-01-05 天津柯莱非特科技有限公司 一种防撞梁拉弯设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457483A (en) * 1946-10-02 1948-12-28 Royal E Martin Stretch-forming apparatus, including a segmental die connected at opposite ends to shiftable vises
US2830644A (en) * 1956-08-30 1958-04-15 Herbert T Walker Stretch bending machine having gripping jaws mounted to maintain direction of pull on metal molding tangent to forming die

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710261A (en) * 1924-10-20 1929-04-23 Motor Products Corp Machine for forming interchangeable fashioned moldings
US2905225A (en) * 1956-09-13 1959-09-22 Romeo A Lalli Stretch former with replaceable heated die and pivotally mounted draw bar
US2881821A (en) * 1957-09-03 1959-04-14 Cyril Bath Co Rapid cycle radial draw former

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457483A (en) * 1946-10-02 1948-12-28 Royal E Martin Stretch-forming apparatus, including a segmental die connected at opposite ends to shiftable vises
US2830644A (en) * 1956-08-30 1958-04-15 Herbert T Walker Stretch bending machine having gripping jaws mounted to maintain direction of pull on metal molding tangent to forming die

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128570A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Späth GmbH & Co. KG Stahlbau-Biegetechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
EP0128570A3 (en) * 1983-06-09 1985-06-05 Spaeth Gmbh & Co Kg Method and device for the production of round objects consisting of metal sections, in particular of wheel rims for motor vehicles
DE19616048A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Epi Ag Spaeth Engineering Verfahren zum Kern-Wickel-Roll-Biegen von Hohlprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB933777A (en) 1963-08-14
US2944582A (en) 1960-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157885B (de) Vorrichtung zum Streckbiegen
DE3033300A1 (de) Rohrbiegemaschine
EP0513864A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrbiegemaschine
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
EP0118739B1 (de) Rohrbiegeanlage
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DE1929208C3 (de) Gitterschweißmaschine
DE655928C (de) Elektrische Widerstandsstumpfschweissmaschine, insbesondere Abbrennschweissmaschine
DE2758243C2 (de) Kettenschweißmaschine
DE1479482C3 (de)
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
DE921426C (de) Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von insbesondere symmetrischen Werkstueckschalen
DE1946675C3 (de) Biegemaschine zur Herstellung von gekrümmten Metallprofilstangen, insbesondere von Stoßstangen für Kraftfahrzeuge
DE3844262A1 (de) Fahrbare spruehduesenvorrichtung fuer gesenkschmierung
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE406396C (de) Maschine zum Herstellen von einheitlichen nietlosen Gittertraegern, Gittermasten u. dgl.
DE807243C (de) Vorrichtung zum Biegen langgestreckter Werkstuecke, wie Rohre, in Schlangenform
DE659489C (de) Radialbohrmaschine mit auf dem Radialarm angeordneter Pumpe und durch diese gespeisten hydraulischen Vorrichtungen zur Festklammerung der Saeulenmuffe und des Radialarmes
DE222364C (de)
DE203372C (de)
DE875130C (de) Biegemaschine zum Herstellen von an sich geschlossenen Kettengliedern
DE2408883C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen oder dergleichen
DE181590C (de)
DE2409833B2 (de) Kettenschweissmaschine