DE1157066B - Vorrichtung zum UEberziehen von Teilchen mit einem koernigen, pulvrigen oder fluessigen Material - Google Patents

Vorrichtung zum UEberziehen von Teilchen mit einem koernigen, pulvrigen oder fluessigen Material

Info

Publication number
DE1157066B
DE1157066B DET18589A DET0018589A DE1157066B DE 1157066 B DE1157066 B DE 1157066B DE T18589 A DET18589 A DE T18589A DE T0018589 A DET0018589 A DE T0018589A DE 1157066 B DE1157066 B DE 1157066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
inner drum
wall
towards
inlet end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET18589A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardus Ter Braak
Johannes Gerardus Ter Braak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1157066B publication Critical patent/DE1157066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2076Apparatus for coating with powders or granules, e.g. sprinkling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen mit einem körnigen, pulvrigen oder flüssigen Material Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die dazu dient, Gegenstände mit einem körnigen, pulvrigen oder flüssigen Material in Berührung zu bringen.
  • Es ist eine Vorrichtung für diesen Zweck bekannt, die aus einer äußeren und einer inneren Trommel besteht, die aneinander befestigt und um eine horizontale Achse drehbar angeordnet sind, wobei die an einem Ende in die innere Trommel eingebrachten Gegenstände in dieser Trommel bei deren Umdrehung mit dem der Vorrichtung zugeführten Material in Berührung gebracht und zum anderen Trommelende transportiert und dort ausgeworfen werden, während das überschüssige Material durch wenigstens am Auswerfende der inneren Trommel angebrachte Perforationen hindurch in den zwischen den Trommeln gebildeten ringförmigen Raum gelangt und durch Drehung der äußeren Trommel zum Einlaßende der inneren Trommel zurückgeführt und mittels im wesentlichen radial angeordneter plattenförmiger Teile in die innere Trommel hineingeführt wird.
  • Bei der bekannten Vorrichtung der obenerwähnten Art ragt am Einlaßende der inneren Trommel eine feststehende, abwärts geneigte Leitplatte hinein, die das Material aus der äußeren Trommel in die innere Trommel zurückführt. Um dabei zu verhindern, daß das Material am betreffenden Ende an der geneigten Platte aus der Trommel fällt, erstrecken sich an der Längsseite der Platte vertikale Wände nach unten, wobei der Raum zwischen diesen Wänden von einer weiteren Platte abgeschlossen ist. Bei dieser Vorrichtung umfaßt die umlaufende äußere Trommel mit ihrem Ende das von den genannten Platten gebildete kastenförmige Gebilde in Abstand, so daß beim Zuführen von Wasser zur Reinigung der Trommel das Wasser aus der äußeren Trommel wegfließt, wodurch das Reinigen erschwert wird. Außerdem wird sich klebriges Material, wie Zucker, an die geneigte Leitplatte heften.
  • Zweck der Erfindung ist es, diese bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, daß die Reinigung der Vorrichtung erleichtert wird. Zu diesem Zweck ist die äußere Trommel am Einlaßende und im Abstand vom Ende der inneren Trommel angeordnet und mit einer ringförmigen Endwand versehen, die zwei gegensinnig kegelförmige, ineinander angeordnete Teilwände aufweist, wobei sich die äußere Teilwand zum Trommelinneren hin und die innere Teilwand sich zum Trommeleinlaßende hin verjüngt und die äußere Teilwand an ihrem kleinsten Durchmesser mit der inneren Teilwand an deren größtem Durchmesser verbunden ist. Bei dieser Anordnung führt die äußere, sich zum Trommelinneren verjüngende Teilwand das Material in die innere Trommel zurück, und da diese Wand umläuft, kann das Material sich nicht an diese Teilwand heften. Der innere Wandteil verhindert, daß das Material aus der inneren Trommel wieder herausfällt. Beim Reinigen der Vorrichtung mit Wasser wird die Endwand der äußeren Trommel verhindern, daß Wasser aus dieser Trommel fließt. Auf Grund dieser Vorteile kann die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden, um Geleefrüchte od. dgl. mit Zucker zu überziehen, um Zwiebeln mit schimmelverhütenden Mitteln zu behandeln und für jeden anderen Zweck, bei dem Teilchen mit einem geeigneten körnigen, pulvrigen oder flüssigen Material in Berührung gebracht werden sollen, um diese Teilchen mit diesem Material zu überziehen.
  • Bekannt ist ferner eine Vorrichtung mit einer sich zum Auslaßende konisch erweiternden inneren Trommel. Gegenüber dieser bekannten Vorrichtung weist die Vorrichtung nach der Erfindung noch das vorteilhafte Merkmal auf, daß die äußere Trommel sich in entgegengesetzter Richtung konisch erweitert. Diese zusätzliche Ausbildung erleichtert ebenfalls die Bedienung der Vorrichtung nach der Erfindung und ihre Reinigung.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, die zum überziehen von Geleestücken mit Zucker dient.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung nach der Linie I-I in Fig. 2, die ihrerseits ein Querschnitt nach der Linie 11-11 in Fig.1 ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einer konischen äußeren Trommel 1 und einer konischen inneren Trommel 2, deren breitere Enden sich an entgegengesetzten Enden der Vorrichtung befinden.
  • Die äußere Trommel l ist mit um den Umfang herum angebrachten Bändern 3 und 4 versehen, um die Trommeln drehbar auf Rollen 5 (Fig. 2) stützen zu können. Die Trommeln sind aneinander befestigt mittels einer ringförmigen Endwand 6 an einem Ende und mittels radialer Plattenteile 7 am entgegengesetzten Ende. Am letzteren Ende hat die äußere Trommel t eine ringförmige Endwand, die besteht aus einem sich in radialer Richtung erstreckenden Teil 8, einem kegelförmigen Teil 9, der sich schräg zum Trommelinneren hin erstreckt und einem kegelförmigen Teil 10, der sich von Teil 9 aus zum Trommeleinlaßende hin verjüngt. Die Endwand 8, 9,10 und die Plattenteile 7 sind so angeordnet, daß sie Kanäle bilden, die den zwischen den Trommeln 1 und 2 vorhandenen Raum 11 mit dem Innern der inneren Trommel 2 verbinden.
  • Wenn auch die Endwand 8, 9,10 aus einzelnen Teilen zusammengesetzt dargestellt ist, kann sie offensichtlich auch in einem Stück geformt werden, z. B. durch Schmieden, so daß die verschiedenen Teile allmählich ineinander übergehen.
  • Die Trommeln 1 und 2 sind mit Längsrippen 12 bzw. 13 an ihren Innenwänden versehen, um die Bewegung des im Raum 11 und in der Trommel 2 enthaltenen Materials, die durch die konische Form der Trommeln. hervorgerufen wird, zu begünstigen.
  • Die zu überziehenden Geleestücke werden in feuchtem Zustand mit Hilfe eines endlosen Bandes 14 durch die durch den Teil 10 der Endwand 8, 9,10 gegebene C)ffnung in die innere Trommel 2 eingebracht. Eine zwangläufig angetriebene Rolle 15 mit polygonalem Querschnitt hilft beim Einbringen der Geleestücke in die innere Trommel 2. Der Zucker wird durch einen Leitkanal 16 aus einem Vorratsbehälter 17 der inneren Trommel zugeführt. Überschüssiger Zucker fällt durch die Perforationen 18 der Trommelwand am Auslaßende der inneren Trommel (das rechte Ende in Fig. 1) in den Raum 11 und wird durch diesen Raum zum Einlaßende hin. transportiert, wo er durch die Plattenteile 7 nach oben gebracht wird, worauf er am Wandteil 9 entlang in die innere Trommel 2 gleitet. Der Teil 10 der Endwand 8, 9, 10 verhindert, daß der Zucker aus der Vorrichtung herausfällt.
  • Beim Durchgang durch die innere Trommel 2 werden die Geleestücke mit Zucker überzogen, und überschüssiger Zucker geht durch die Perforationen der Trommelwand 18 hindurch, während die überzogenen Geleestücke aus dem offenen breiteren Ende der inneren Trommel 2, das sich über die verbindende Endwand 6 der Trommel hinaus erstreckt, auf ein endloses Band 19 ausgeworfen werden.
  • Wenn die Vorrichtung gereinigt werden soll, kann etwa darin zurückgebliebener Zucker dadurch entfernt werden, daß man ein rinnenartiges Element 20 vom Einlaßende der inneren Trommel aus in die letztere einführt, welches Element den vom Wandteil 9 herabfallenden Zucker aufnimmt. Dann kann man Wasser in die Vorrichtung strömen lassen, das so wie der Zucker über das Element 20 abfließt, worauf die Vorrichtung mit Hilfe eines Luftstromes getrocknet werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung, um Gegenstände mit einem körnigen, pulvrigen oder flüssigen Material in Berührung zu bringen, bestehend aus einer äußeren und einer inneren Trommel, die aneinander befestigt und um eine horizontale Achse drehbar angeordnet sind, wobei die an einem Ende in die innere Trommel eingebrachten Gegenstände in dieser Trommel bei deren Umdrehung mit dem der Vorrichtung zugeführten Material in Berührung gebracht und zum anderen Trommelende transportiert und dort ausgeworfen werden, während das überschüssige Material durch wenigstens am Auswerfende der inneren Trommel angebrachte Perforationen hindurch in den zwischen den Trommeln gebildeten ringförmigen Raum gelangt und durch Drehung der äußeren Trommel zum Einlaßende der inneren Trommel zurückgeführt und mittels im wesentlichen radial angeordneter plattenförmiger Teile in die innere Trommel hineingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Trommel (1), am Einlaßende und im Abstand vom Ende der inneren Trommel (2) -angeordnet, eine ringförmige Endwand (8, 9,10) hat, die zwei gegensinnig kegelförmige, ineinander angeordnete Teilwände (9,10) aufweist, wobei sich die äußere Teilwand (9) zum Trommelinneren hin und die innere Teilwand (10) sich zum Trommeleinlaßende hin verjüngt und die äußere Teilwand (9) an ihrem kleinsten Durchmesser mit der inneren Teilwand (10) an deren größtem Durchmesser verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer sich zum Auslaßende konisch erweiternden inneren Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Trommel (1) sich in entgegengesetzter Richtung konisch erweitert. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 775 210; USA: Patentschrift Nr.1819 557.
DET18589A 1960-02-10 1960-06-28 Vorrichtung zum UEberziehen von Teilchen mit einem koernigen, pulvrigen oder fluessigen Material Pending DE1157066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1157066X 1960-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157066B true DE1157066B (de) 1963-11-07

Family

ID=10878418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18589A Pending DE1157066B (de) 1960-02-10 1960-06-28 Vorrichtung zum UEberziehen von Teilchen mit einem koernigen, pulvrigen oder fluessigen Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157066B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284565B (de) * 1960-05-02 1968-12-05 Wellcome Found Vorrichtung zum chargenweisen UEberziehen von gleichfoermigen pharmazeutischen Tabletten, Pillen oder Granulaten mit einem UEberzugsmaterial
FR2594005A1 (fr) * 1986-02-13 1987-08-14 Dumas Pierre Procede d'enrobage de pates de fruits de formes quelconques ainsi que pates de fruits enrobees par la mise en oeuvre de ce procede.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819557A (en) * 1928-11-03 1931-08-18 Doughnut Machine Corp Coating apparatus
GB775210A (en) * 1954-01-28 1957-05-22 Hans Arthur Faerber Machine for coating with sugar jubes, jellies and like confections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819557A (en) * 1928-11-03 1931-08-18 Doughnut Machine Corp Coating apparatus
GB775210A (en) * 1954-01-28 1957-05-22 Hans Arthur Faerber Machine for coating with sugar jubes, jellies and like confections

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284565B (de) * 1960-05-02 1968-12-05 Wellcome Found Vorrichtung zum chargenweisen UEberziehen von gleichfoermigen pharmazeutischen Tabletten, Pillen oder Granulaten mit einem UEberzugsmaterial
FR2594005A1 (fr) * 1986-02-13 1987-08-14 Dumas Pierre Procede d'enrobage de pates de fruits de formes quelconques ainsi que pates de fruits enrobees par la mise en oeuvre de ce procede.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE2018684B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
EP0080199A2 (de) Einrichtung zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE2342618C2 (de) Torfpresse
DE3316109C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zuführen von Kapseln oder ähnlichen, rundlichen Gegenständen aus einer verformbaren Substanz
DE1157066B (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Teilchen mit einem koernigen, pulvrigen oder fluessigen Material
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
DE3001734A1 (de) Trommel zum behandeln von tabak
DE2845384C2 (de) Entrindungstrommel
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
DE698125C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE2118231A1 (de) Granuliervorrichtung
DE3636006A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE3502426A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von rieselfaehigen stoffen auf kerne in einer dragiertrommel
DE967068C (de) Gutverteilungsvorrichtung fuer Drehtrommeln mit Rieseleinbauten, insbesondere Trocknungstrommeln
DE2517494B2 (de) Kandiertrommel
DE496059C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Baumwolle, Linters, Zellstoff, Holzstoff u. dgl.
DE1477963C3 (de)
DE915799C (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2364010C3 (de) Zellenbandfilter
DE721534C (de) Austragsvorrichtung fuer Drehzellendruckfilter
DE818168C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schuettgutwagen
DE697095C (de) Kontinuierlich arbeitende Daempfvorrichtung zum Ausdaempfen und Austragen bzw. Ein- und Austragen von mit Loesungsmitteln behafteten Rueckstaenden, insbesondere Extraktionsrueckstaenden