DE115543C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115543C
DE115543C DENDAT115543D DE115543DA DE115543C DE 115543 C DE115543 C DE 115543C DE NDAT115543 D DENDAT115543 D DE NDAT115543D DE 115543D A DE115543D A DE 115543DA DE 115543 C DE115543 C DE 115543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
control
locking block
seals
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT115543D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE115543C publication Critical patent/DE115543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Controlschlösser, um die zur Controle verwendeten Papierblättchen (Marken) oder Plomben bei gesperrtem Schlosse in sicherer Weise festzuhalten. Die Controlmarken, welche das Schlüsselloch verdecken, werden dabei in einen den Verschlufs bewirkenden, verschieb- und sperrbaren Block eingelegt und von einer durch Sperrschieber festgehaltenen Thür überdeckt; die Plomben, welche die das Schlüsselloch verdeckende Thür halten, werden vom Sperrschieber festgehalten, so dafs in beiden Fällen nur durch eine Verletzung des Controlmittels das Schlüsselloch zugänglich wird.
In den beiliegenden Zeichnungen stellen die Fig. ι und 2 ein Controlschlofs in geöffnetem Zustande in Seiten- und Vorderansicht bei herabgeklappter Controlmarkenverschlufsthür dar. Fig. 3 zeigt letztere in geschlossener und gesperrter Stellung.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen Vorderansicht, Vertical- und Horizontalschnitt eines für die Anwendung von Plomben eingerichteten Controlschlosses.
Das Schlofs besteht aus einem in einem Gehäuse ein- und ausschiebbaren, durch Riegel sperrbaren Verschlufsblock f.
Wenn zur Controle Papierblättchen (Marken) verwendet werden, so werden diese in einen an der Vorderseite dieses Verschlufsblockes angeordneten Rahmen s (Fig. 1 bis 3) eingelegt und mit einer um ein Scharnier 14 drehbaren Klappe t bedeckt, welche mit einer Oeffhung u für den Schlüsselbart versehen ist. An der Innenseite der Klappe t ist ein gelochter Ansatz ν angebracht, welcher beim Schliefsen der Klappe durch eine Oeffnung der Controlmarke hindurchgeht und in eine Ausnehmung 15 der Vorderwand des Verschlufsblockes eindringt. In dieser Ausnehmung ist ein unter der Wirkung einer Feder 16, stehender Schieber n> angeordnet, dessen keilförmiges Oberende bei herausgezogenem Verschlufsblocke aus diesem herausragt.
Wenn die Controle durch Plomben bewirkt werden soll, so besitzt die Klappe t (Fig. 4 bis 6) weder den Ansatz ν noch eine Einstecköffnung für den Schlüssel, sondern verdeckt das Schlüsselloch des Verschlufsblockes und ist nur mit einem Schlitze χ versehen, durch welchen die mit einem Loche versehene Bleiplombe ^ in die Ausnehmung 15 des Verschlufsblockes eingesteckt werden kann.
Beim Einschieben des Verschlufsblockes in das Gehäuse zum Zwecke des Schliefsens des Schlosses wird der Schieber iv zurückgedrängt, wobei er mit seiner Warze 17 in das Loch des Ansatzes ν der Klappe t oder in das Loch der Plombe ^ eindringt.
Bei Verwendung von Controlmarken empfiehlt es sich,' dieselben mit einer Klappe 18 zu verdecken (Fig. 1 und 3), welche durch einen Vorreiber geschlossen erhalten werden kann. Ein Auswechseln der Controlmarke kann nur bei geöffnetem Verschlüsse, d. h. bei
aus dem Gehäuse herausgezogenem Verschlufsblocke vorgenommen werden.
Werden Bleiplomben zur Controle benutzt, so mufs der aus der Klappe t (Fig. 6) herausstehende Theil der Plombe abgezwickt werden, ehe man die Klappe öffnen und zum Schlüsselloch gelangen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüch:
    Haltevorrichtung für Controlmarken oder Plomben an Schlössern mit Verschlufsblock, gekennzeichnet durch einen unter der Wirkung einer Feder 16 stehenden Schieber »», dessen keilförmiges Oberende bei herausgezogenem Verschlufsblock aus diesem herausragt, beim Einschieben des Blockes in sein Gehäuse jedoch in den Block hineingedrängt wird, so dafs er in eine Oeffnung des eine eingelegte Controlmarke durchsetzenden Ansatzes i>, der an der Innenseite der die Controlmarke bedeckenden Klappe t angebracht ist, oder bei Anwendung von Plomben in ein in der Plombe f angebrachtes Loch eindringt und auf diese Weise die Klappe t oder die Plombe \ festhält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT115543D Expired DE115543C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115543C true DE115543C (de) 1900-01-01

Family

ID=384960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115543D Expired DE115543C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE115543C (de)
DE371514C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE810117C (de) Rolladensicherung
DE330436C (de) Vorrichtung zum Verschliessen hoelzerner Behaelter, besonders von Zigarrenkisten
DE126779C (de)
DE160611C (de)
DE15966C (de) Vorhängeschlofs mit feststehendem Bügel
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
DE327719C (de) Sicherung fuer Kantenriegel durch ein in der Sperrlage des Riegels unter diesen greifendes Winkelstueck
DE304638C (de)
DE285068C (de)
DE84081C (de)
DE84009C (de)
DE112474C (de)
DE259938C (de)
DE270081C (de)
DE190991C (de)
DE436609C (de) Sicherung fuer Espagnoletteverschluesse von Fenstern gegen unbefugtes OEffnen
DE293862C (de)
DE217292C (de)
DE122563C (de)
DE164061C (de)
DE60554C (de) Ein Eisenbahngüterwagen-Thürschlofs
DE192696C (de) Schiebtürverschluss für eisenbahngüterwagen mit verschlusskette und in seine offenstellung federndem riegel
DE9090C (de) Neuerungen an der Schlofskonstruktion mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen