DE115491C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115491C
DE115491C DENDAT115491D DE115491DA DE115491C DE 115491 C DE115491 C DE 115491C DE NDAT115491 D DENDAT115491 D DE NDAT115491D DE 115491D A DE115491D A DE 115491DA DE 115491 C DE115491 C DE 115491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
tongues
cavity
openings
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115491D
Other languages
English (en)
Publication of DE115491C publication Critical patent/DE115491C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVi 115491 KLASSE 51 c.
Es ist schon mehrfach angestrebt worden, chromatische Handzuginstrumente (Ziehharmonikas) derart einzurichten, dafs beim Aufziehen und Zusammendrücken der Bälge an diesen Instrumenten die dadurch erzeugte Luftströmung nach Wunsch oder je nach Niederdrücken der betreffenden Spieltasten ein und dieselben Zungen in Schwingungen versetzt. Hierdurch wird der Vortheil erreicht, dafs der Ton, welcher z. B. beim Aufziehen des Balges erzeugt wird, ganz genau mit demjenigen übereinstimmt, welcher beim Zusammendrücken des Balges und selbstverständlich bei gleicher Klappenöffnung entsteht. Diese Wirkung konnte bekanntlich an den Handzuginstrumenten gewöhnlicher Bauart nicht erzielt werden, weil für die beim Aufziehen des Balges entstehende Luftströmung andere Zungenreihen angeordnet sein mufsten als für diejenige Luftströmung, welche beim Zusammendrücken des Balges erzeugt wird.
Durch die Patentschrift 104584 ist nun eine Ziehharmonika bekannt geworden, welche die Anordnung nur einfacher Zungenreihen für die beiden oben gekennzeichneten Arten der Luftströmung ermöglicht. Die Ziehharmonika hat jedoch nach Ansicht des Erfinders. der vorliegenden Harmonika den Nachtheil, dafs die Stimmenkammern unmittelbar unter der Deckplatte angeordnet sind und einen derart grofsen Raum einnehmen, wie dies nur bei den bevorzugten Arten von chromatischen Handzuginstrumenten, wie Concertinas, Handharmoniums nach Ge rl, chromatischen Harmonikas und dergl, der Fall ist. Aufserdem durchdringen bei dieser Ziehharmonika die Stiele der Klappen die Deckplatte und beeinträchtigen dadurch die Dichtheit der Windkammern.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird die Behebung der vorstehend erörterten Uebelstände angestrebt, indem den Stimmenkammern eine prismatische Form gegeben wird. Ferner werden die Kammern nicht nur auf einen sehr kleinen Raum zusammengedrängt, sondern auch mit sämmtlichen erforderlichen Winddurchlafsöffnungen versehen und zur Anbringung an der Innenseite der Deckplatte 1 geeignet gemacht.
Durch diese Einrichtung ist es ermöglicht, mehrere Windkammern von der besagten prismatischen Form parallel neben einander an der Innenseite der Deckplatte 1 anzuordnen, derart, dafs also von diesen prismatischen Kammern mehrere Reihen von Zungen bedient werden können, was, wie bereits oben angeführt, bei der aus Patentschrift 104584 bekannt gewordenen Ziehharmonika nicht möglich sein soll.
Aufserdem wird durch die vorliegende Erfindung die unabhängige Anordnung der Stimmenklappen von den Windkammern verwirklicht, derart, dafs die Stiele besagter Stimmenklappen keinen Wind aufnehmenden Hohlraum zu durchdringen brauchen.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Stimmenkammer, Fig. 2 eine Ansicht einer Längswandung einer Stimmenkammer, Fig. 3 einen Schnitt nach C-D in Fig. 1, Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht der von den Leisten 2 und 3 losgelöst gedachten Stimmenkammer, Fig. 5 einen Schnitt nach A-B (Fig. 1).
Die prismatische Stimmenkammer ist auf der Innenseite der Deckplatte 1 angeordnet, derart, dafs die beiden Leisten 2 und 3 auf der Deck platte ι angeleimt sind, auf diesen zunächst
die Zwischenplatte 4 unter Bildung des Hohlraumes 12 angebracht ist und mit letzterer die Wandungen 7, 8 und 6 verbunden sind, wie dies Fig. 1 zeigt.
In der Deckplatte sind in üblicher Weise die Löcher i1 hinter einander angeordnet, welche durch die Klappen 5 abgeschlossen oder geöffnet werden. In der Zwischenplatte 4 sind die Löcher 41 und 42 angebracht und mit Lederklappen versehen, von denen die eine nach der Deckplatte 1, die andere nach der entgegengesetzten Seite sich öffnen kann (siehe auch Fig. 4). Die beiden unter spitzem Winkel zusammenlaufenden Wandungen 7 und 8 enthalten die Oeffnungen 71 und 81, welche ebenfalls mit nach einer und derselben Richtung sich öffnenden Lederklappen ausgerüstet sind.
Die Scheidewand 6 zwischen den beiden genannten Wandungen 7 und 8 ist die sogen. Stimmenplatte und trägt die Zungen 11, welche zur Erzeugung der Töne dienen. Die Mittelpunkte von je vier zusammengehörigen Oeffnungen 41, 42, 71 und 81 sowie die Längsmittellinien der Zungen 11 liegen natürlich in einer und derselben Ebene, und solche Reihen von Oeffnungen und Zungen liegen selbstverständlich in parallelen Ebenen hinter einander, nach Mafsgabe der Zahl von Klappen, welche vorhanden sind, wobei Querscheidewände 13 und 13', wie besonders deutlich durch die Fig. 3 und 5 veranschaulicht, die ganze Stimmenkammer in einzelne Zellen theilen, so dafs je eine solche, durch die Platte 4 und die Scheidewand 6 wiederum in drei Räume zerfallend, für jede Stimme vorhanden ist.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Beim Zusammendrücken des Balges dringt die Druckluft durch die Oeffnung 81 in der Stimmenkammerwand 8 in den Hohlraum 10 ein und geht durch die Oeffnung unterhalb der Zunge 11 in den anderen Hohlraum 9 über, indem sie in ersterem Hohlraum die Oeffnung 42 durch deren Lederklappe abschliefst und im anderen Hohlraum 9 die Lederklappe 41 öffnet, dafs sie durch die Oeffnung 41 in den Hohlraum 12 eintreten- und von diesem aus durch die Oeffnung 1* unter der Klappe 5 ins Freie austreten kann.
Wird der Balg auseinandergezogen, so tritt die Saugluft durch die Oeffnung 1 l in den Hohlraum 12 ein, woselbst sie die Klappe der Oeffnung 41 schliefst, während sie die der Oeffnung 4? öffnet. Hierauf erfüllt dieser Luftstrom den Hohlraum 10, schliefst in ihm die Lederklappe der Oeffnung 81 und setzt die Zunge 11 in Schwingung, indem er durch den zu dieser Zunge gehörenden Schlitz in den Hohlraum 9 übertritt und aus diesem durch die Oeffnung 71, deren Lederklappe er selbstthä'tig öffnet, in den Balg gelangt.
Nach der vorstehenden Erklärung leuchtet es unmittelbar ein, dafs ' sowohl beim Zusammendrücken des Balges wie auch beim Auseinandergehen desselben mit gleicher Stärke ein und dieselbe Zunge in Schwingung versetzt und mithin ganz derselbe Ton erzeugt wird. Dieser soll überdies bedeutend reiner sein als bei den Handzuginstrumenten üblicher Bauart, da es unmöglich ist, zwei Zungen derart herzurichten und einzustellen, dafs sie genau gleich klingen.
Auch darauf soll hingewiesen werden, dafs bei der vorliegenden Ziehharmonika die Zungen für etwaige nöthige Ausbesserungen so leicht zugänglich wie möglich gemacht sind, indem man nur eine der schräg zusammenlaufenden Wandungen der Stimmenkammern abzunehmen braucht, um die Stimmenplatten 6 mit den darauf befindlichen Zungen 11 freizulegen oder um diese bequem herausnehmen zu' können.
Aufserdem verwirklicht die vorliegende Erfindung auch noch eine wesentliche Verminderung der Herstellungskosten der fraglichen Handzuginstrumente, da nur eine halb so grofse Anzahl von Zungen erforderlich ist wie bei gleichen Instrumenten gewöhnlicher Bauart, bei denen, wie dies im Vorstehenden mehrfach hervorgehoben, worden, für, ein und denselben Ton je zwei Zungen vorhanden sein müssen. ΐ^;;

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ziehharmonika mit einer einzigen, sowohl beim Auseinanderziehen als auch beim Zusammendrücken erklingenden Zunge für jeden Ton, dadurch gekennzeichnet, dafs die den angesaugten oder ausgeblasenen Luftstrom auf ein und dieselben Zungen von derselben Seite leitenden Oeffnungen (42, 71 sowie 81, 41) ausschliefslich in den Wandungen (4, 7 und 8) einer prismatischen Stimmenkammer angeordnet sind, welche einen durch die, Stimmenplatte (6) in zwei Theile (9 und 10) getrennten Hohlraum einschliefst, und durch Querscheidewände (13 und 131) in einzelne Zellen getheilt wird, welche ferner unabhängig von der Deckplatte (1) gemacht ist, insofern sie durch den Hohlraum (12) von ihr getrennt ist, zu dem Zwecke, die Anbringung von Windöffnungen aufser den Stimmenklappenöffnungen (5) in der Deckplatte (1) und das Einführen der Klappenstiele in luftführende Hohlräume zu vermeiden und die Anbringung mehrerer Zungenreihen mehrfach neben einander zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115491D Active DE115491C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115491C true DE115491C (de)

Family

ID=384910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115491D Active DE115491C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115491C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662440A (en) * 1951-09-10 1953-12-15 Gasero Charles De Single reed cell block
US2820390A (en) * 1954-02-23 1958-01-21 Nicholas J Vento Two-way responding single reed and block
DE2950099A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662440A (en) * 1951-09-10 1953-12-15 Gasero Charles De Single reed cell block
US2820390A (en) * 1954-02-23 1958-01-21 Nicholas J Vento Two-way responding single reed and block
DE2950099A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen Tragbares musikinstrument mit durchschlagenden stimmzungen, einer tastatur und einem faltenbalg, insbesondere handharmonika

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909259B1 (de) Harmonika oder Akkordeon
DE115491C (de)
AT521201B1 (de) Ziehharmonika
DE239141C (de)
AT402241B (de) Bassteil für eine harmonika
DE3238411C1 (de) Handharmonika
DE136456C (de)
DE3901531C1 (en) Accordion
DE102023000867B3 (de) Diskantmechanik und Handzuginstrument
DE102004014425B4 (de) Chromatische Tremolo-Mundharmonika mit Schieber
DE19546312C2 (de) Quaderförmiger allseits geschlossener Klangkörper für Orgeln
DE3218840C2 (de) Akkordeon
DE2340955C3 (de) Harmonikaartiges Tasteninstrument
DE2549754C3 (de) Baßteil für ein Akkordeon mit kombinierter Baßmechanik, d.h. Standard- und Bariton-Mechanikteil
DE142481C (de)
DE19504960C2 (de) Akkordeon oder Harmonika
DD208697A1 (de) Akkordeon oder dgl. zungeninstrument mit resonanzkammern
DD203788A1 (de) Resonanzkammerakkordeon
DE328772C (de) Doppelwandige Schalleitung fuer Sprechmaschinen
DE4766C (de) Neuerungen an Akkordeons und ahnlichen Instrumenten
DE122539C (de)
DE541282C (de) Mundstueck fuer Mundharmoniken
DE102006015633B3 (de) Harmonika
DE47143C (de) Orgel mit Zungenwerk
DE92133C (de)