DE1154630B - Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte

Info

Publication number
DE1154630B
DE1154630B DEB62696A DEB0062696A DE1154630B DE 1154630 B DE1154630 B DE 1154630B DE B62696 A DEB62696 A DE B62696A DE B0062696 A DEB0062696 A DE B0062696A DE 1154630 B DE1154630 B DE 1154630B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
trichloro
methacrylamide
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62696A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Wilhelm
Dr Hansjuergen Kessler
Dr Rolf Fikentscher
Dr Hans Brandeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB62696A priority Critical patent/DE1154630B/de
Priority to CH546262A priority patent/CH425232A/de
Priority to FR898618A priority patent/FR1327375A/fr
Priority to GB2055762A priority patent/GB948586A/en
Priority to BE618295A priority patent/BE618295A/fr
Priority to DEB72553A priority patent/DE1203471B/de
Publication of DE1154630B publication Critical patent/DE1154630B/de
Priority to FR980157A priority patent/FR86042E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man N-03-Trichlor-a-oxyäthyi)-amide «,/^-ungesättigter Carbonsäuren polymerisieren und mischpolymerisieren kann. Derartige Polymerisate bzw. Mischpolymerisate können auf Grund der in ihnen enthaltenen Methylolamidgruppen vernetzt werden. Die Reaktionsfähigkeit der Methylolamidgruppen ist jedoch nicht so groß, daß die Polymerisate schon bei der Herstellung vernetzen. Allerdings treten bei der Polymerisation dieser N-(ß-Trichlor-«-oxyäthyl)-amide andere Schwierigkeiten auf. So läßt es sich beispielsweise nicht vermeiden, daß sich bei der Mischpolymerisation des genannten Monomeren in Emulsion relativ große Mengen an Koagulat bilden. Für die Herstellung von Lösungspolymerisaten ist es von Nachteil, daß die genannten Amidderivate nur eine geringe Löslichkeit in den meisten Lösungsmitteln aufweisen, insbesondere in solchen, die für die Lackherstellung von Bedeutung sind.
Verfahren zur Herstellung
neuer Polymerisationsprodukte
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Hans Wilhelm, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Hansjürgen Kessler, Mannheim-Feudenheim,
Dr. Roh0 Fikentscher und Dr. Hans Brandeis,
Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
Tabelle I
Löslichkeit des N-(/?-Trichlor-a-oxyäthyl)-
acrylamids in verschiedenen Lösungsmitteln
(Gramm in 100 g Lösungsmittel)
allgemeinen Formel
Lösungsmittel Raum
temperatur
Siedehitze
Benzol 0
1,5
6
16
1
5
30
40
Essigester
Äthylalkohol
Dioxan
Wie die Tabelle zeigt, kommt für die Herstellung von Lösungspolymerisaten aus N-^-Trichlor-öc-oxyäthyl)-acrylamid, wie sie als Lackrohstoffe Verwendung finden können, praktisch nur Dioxan in Frage. Dioxan hat aber seiner physiologischen Wirkung wegen keine Bedeutung als Lacklösungsmittel.
Es wurde nun gefunden, daß man Mischpolymerisate aus N-(/?-Trichloräthyi)-derivaten von Amiden «,/^-ungesättigter Carbonsäuren und anderen ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen durch Polymerisation in Lösung oder Dispersion in Gegenwart von Katalysatoren mit wertvollen Eigenschaften herstellen kann, wenn man N-dß-Trichlor-a-alkoxyäthyl)-acrylamide oder -methacrylamide verwendet.
Unter N - - Trichlor - α - alkoxyäthyl) - acrylamiden oder -methacrylamiden werden Verbindungen der OHH
CH2 = C-C-N-C-OR'
CCl3
verstanden, wobei R Wasserstoff oder ein Methylrest sein kann; R' kann ein Alkyl-, Aralkyl- oder ein Alkenylrest sein, der geradkettig oder verzweigt sein kann, der aber auch Heteroatome oder weitere Substituenten enthalten kann. Beispiele für den Substituenten R' sind: der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, Tertiärbutyl-, Amylrest, weiterhin die Halogensubstitutionsprodukte dieser Reste, ferner der Phenylmethyl- oder Phenyläthylrest, der Cyclohexylrest, Methylcyclohexylrest oder ein ähnlicher Rest eines substituierten Ringparaffins sowie der Allyl- und Methallylrest.
Die N-de-Trichlor-«-alkoxyäthyl)-amide der Acryl- bzw. Methacrylsäure werden durch Umsetzen der N-(jS-Trichlor-«-hydroxy)-amide der Säuren mit äquimolekularen Mengen an Alkylierungsmitteln hergestellt, wobei die Umsetzung im alkalischen Medium bei Temperaturen zwischen 0 und 40°C vorgenommen wird. Für die Herstellung dieser Monomeren wird kein Schutz begehrt.
Als ungesättigte polymerisierbare Verbindungen, die mit den neuen Monomeren mischpolymerisiert werden können, kommen in Betracht: «,^-ungesättigte Carbonsäuren und Dicarbonsäuren sowie deren Ester, Amide, substituierte Amide und Nitrile, wie Acryl-
309 688/349
säure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Acrylsäuremethyl-, -äthyl-, -butylester, Acryl- oder Methacrylnitril, Acryl- oder Methacrylamid, außerdem Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylpropionat, ungesättigte polymerisierbare Aldehyde, Ketone und Alkohole sowie deren Ester und Äther, wie Acrolein, Methylvinylketon, Allyl- und Methallylalkohol, Allylmethyläther, Allylacetat, -propionat, einfach ungesättigte polymerisierbare .Kohlenwasserstoffe und Dienkohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Propylen, Butadien oder Isopren, Vinyläther, wie Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, Vinyl- oder Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder Vinylidencyanid, sowie aromatische und heterocyclische N- oder C-Vinylverbindungen, wie Styrol, Alkylstyrol, Dichlorstyrol, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol.
Die neuen Polymerisate können nach den üblichen Verfahren in Lösung, in Emulsion oder in Suspension unter Verwendung der üblichen Katalysatoren hergestellt werden.
Die N-(/S-Trichlor-«-alkoxyäthyl)-amide der Acryl- bzw. Methacrylsäure zeichnen sich im Vergleich zu den entsprechenden N-((3-Trichlor-a-oxyäthyl)-amiden durch eine besonders gute Löslichkeit in fast allen organischen Lösungsmitteln aus.
Die erhaltene Lösung enthält 47% eiQes Mischpolymerisates mit einem K-Wert nach Fikentscher von 18. Filme, die man durch Ausgießen der erhaltenen Lösung, z. B. auf Glasplatten, erhält, sind noch etwas klebrig und löslich in Butanol. Nach dem Einbrennen (30 Minuten bei 18O0C) sind die Filme klebfrei, elastisch und unlöslich in organischen Lösungsmitteln.
Vergleichsversuch A
250 g N-(|8-Trichlor-a-oxyäthyl)-methacrylamid werden in einer Lösung aus 250 g Acrylsäurebutylester, 500 g Butanol, 5 g Dilauroylperoxyd und 5 g Dodecylmercaptan auf geschlämmt. Dann werden unter gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1 angegeben, die Monomeren polymerisiert.
Es wird mit Hilfe eines Auslaufbechers nach DIN 43211 (Durchmesser 4 mm) die Viskosität der nach Beispiel 1 und Vergleichsversuch A erhaltenen Lösungen ermittelt. Dabei wird jeweils die Auslaufzeit gemessen, nachdem 50 cm3 der Lösungen ausgelaufen sind. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Lösung nach Beispiel 1 31 Sekunden
Lösung nach Vergleichsversuch A 150,8 Sekunden
Tabelle II
Löslichkeit des N-(/?-Trichlor-a-methoxyäthyl)-
amids der Acrylsäure (A) und der Methacrylsäure (B) (Gramm in 100 g Lösungsmittel)
Lösungsmittel (A)
Raum
temperatur
Siede
hitze
(B)
Raum
temperatur
Benzol
Essigester
Äthylalkohol ...
Dioxan
1,2
20
70
90
2
30
100
100
32
33
53
97
25 Wie die Ergebnisse des Vergleichsversuchs zeigen, hat die Lösung des N-(jS-Trichlor-«-methoxyäthyl)-methacrylamidpolymerisates eine wesentlich geringere Viskosität als die Lösung, welche das N-(ß-Trichlora-oxyäthyl)-methacrylamidpolymerisat enthält. Dies ist ein besonderer Vorteil, da man in der Lacktechnik, bei bestimmtem Feststoffgehalt, möglichst niedrigviskose Lösungen wünscht. Diese Forderung kann also mit N-^-Trichlor-a-methoxyäthy^-methacrylamidpolymerisaten leichter erfüllt werden als mit Polymerisaten des N-^-Trichlor-a-oxyäthyty-methacrylamids.
Beispiel 2
Auch N-^-TricUor-a-allyloxyäthyty-methacrylamid (R == CH3, R' = -CH3- CH = CH2) löst sich leicht in Benzol, Äthylalkohol, Essigester, Petroläther und Dioxan.
Auf Grund ihrer guten Löslichkeit kann man die Polymerisation der N-(j9-Trichlor-a-alkoxyäthyl)-amide der Acryl- bzw. Methacrylsäure in den für die Lackherstellung üblichen Lösungsmitteln in hohen Konzentrationen durchführen. Die Emulsionspolymerisation
40 60 Teile N-(|3-Trichlor-a-methoxyäthyl)-methacrylamid, 180 Teile Styrol und 160 Teile Acrylsäurebutylester werden mit Hilfe von 12 Teilen eines Alkalisalzes eines sulfierten Oxäthylierungsproduktes eines Fettalkoholgemisches (C16 bis C18) in einer Lösung aus 600 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Kaliumpersulfat und 0,5 Teilen Natriumpyrophosphat emulgiert, wobei der pH-Wert mit Essigsäure auf 5 eingestellt wird. Diese Monomerenemulsion wird im Verlauf von I1I9. Stunden unter Stickstoffatmosphäre
verläuft im Gegensatz zu den analogen «-Hydroxy- 50 in ein Polymerisiergefäß mit laufendem Rührer einverbindungen praktisch ohne Koagulatbildung. gebracht. Die Innentemperatur wird auf 80° C ge-
Die neuen Polymerisate bzw. deren Abmischungen mit anderen Harzen eignen sich für die Herstellung
von Filmen, Folien und Überzügen. Sie können auch halten. Nach Zulaufende wird noch 1 Stunde bei dieser Temperatur auspolymerisiert. Anschließend werden im Stickstoffstrom Reste (1 bis 2%) nicht umgesetzter
als Imprägnier- und Bindemittel sowie für die Her- 55 Monomerer ausgedampft,
stellung von Preßmassen verwendet werden. Aus der nach dem Abkühlen und Abfiltrieren sehr
Alle in den Beispielen genannten Teile sind
wichtsteile.
Ge- geringer Mengen an Koagulat erhaltenen Dispersion lassen sich Filme gießen, die nach dem Einbrennen (30 Minuten bei 18O0C) in organischen Lösungs-Zu einer Lösung aus 250 Teilen N-^-Trichlor- 60 mitteln unlöslich sind.
oc-methoxyäthyl)-methacrylamid und 250 Teilen Acrylsäurebutylester in 500 Teilen Butanol werden 5 Teile Dilauroylperoxyd und 5 Teile Dodecylmercaptan gegeben. Dann wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff langsam bis zum Sieden (115 bis 118 0C) erhitzt. Nach einem Zeitraum von 8 Stunden werden nochmals 2 Teile Dilauroylperoxyd zugegeben; die Polymerisation ist nach weiteren 8 Stunden beendet.
Vergleichsversuch B
In gleicher Weise, wie im Beispiel 2 angegeben, werden Polymerisatdispersionen hergestellt, wobei an Stelle des N-(j8-Trichlor-a-methoxyäthyl)-methacrylamids N-^-Trichlor-a-oxyäthyty-methacrylamid bzw. N-(/?-Trichlor-a-methoxyäthyl)-acrylamid bzw. N-(^-Trichlor-«-oxyäthyl)-acrylamid verwendet wird.

Claims (2)

  1. 5 6
    An den Dispersionen wird nach dem Abkühlen und Beispiel 5
    Filtrieren die Menge des gebildeten Koagulats ermittelt. 15 Teile N-t/J-TricMor-a-methoxyäthylj-methacryl-
    Es werden folgende Ergebnisse erhalten: amid, 20 Teile Maleinsäurediäthylester, 30 Teile
    Vinylisobutyläther, 10 Teile Acrylnitril, 25 Teile
    Dispersion aus Mengendes gebildeten 5 vinylacetat und 1 Teil Azodiisobuttersäurenitril werden
    N-GS-Trichlor-tt-methoxyäthyl)- °agUasm ramm in 100 Teilen Essigsäureäthylester gelöst. Ein Drittel
    methacrylamid U dieser Losung wird in ein Polymerisationsgefaß unter
    N-fß-Trichlor-Ä-oxyäthyl)- Stickstoff auf 800C erhitzt und danach im Verlaufe
    methacrylamid · 45 von 5 Stunden die restliche Lösung zugemischt. Der
    N-OS-Trichlor-«-methoxyäthyi>'' 10 Reaktionsansatz wird insgesamt 25 Stunden bei 8O0C
    acrylamid 16 gehalten, wobei jeweils nach 5 Stunden je 1 Teil
    N-(/3-Trichlor-«-oxyäthyl)- Azodiisobuttersäurenitril zugesetzt wird. Es wird eine
    acrylamid 150 Polymerisatlösung erhalten mit einem Trockengehalt
    von 42,8 %·
    Aus den Ergebnissen dieser Versuche ist zu ent- 15 Aus der Lösung können Überzüge hergestellt werden,
    nehmen, daß bei der Herstellung von Dispersionen aus die nach dem Härten bei 180°C in organischen
    N-((3-Trichlor-«-methoxyäthyl)-methacryl- bzw. -acryl- Lösungsmitteln unlöslich sind,
    amiden sich wesentlich geringere Mengen an Koagulat .
    bilden als bei der Herstellung der Mischpolymerisat- Beispiel 6
    dispersionen aus N-(^-Trichlor-«-oxyäthyl)-methacryl- 20 Nach der Arbeitsweise, wie im Beispiel 5 beschrieben,
    bzw. -acrylamiden. wird ein Gemisch aus 20 Teilen N-(j3-Trichlor-a-meth-
    . oxyäthyl)-methacrylamid, 45 Teilen Vinylacetat, 5 Tei-
    üeispiel J len Acryinitril und 30 Teiien Vinylisobutyläther in
    Eine Mischung aus 19 Teilen N-(a-Trichlor-/?-iso- 100 Teilen Essigsäureäthylester mit Azodiisobutter-
    propyloxyäthyl)-methacrylamid, 32 Teilen N-(jß-Tri- 25 säurenitril polymerisiert.
    chlor-a-tert.-butoxyäthyl)-methacrylamid, 102 Teilen Aus der Lösung können Überzüge hergestellt werden,
    Acrylsäurebutylester, 51 Teilen Styrol, 49 Teilen die nach dem Härten bei 1800C in organischen
    Acrylnitril und 2,5 Teilen Acrylsäure wird im Verlaufe Lösungsmitteln unlöslich sind,
    von 2 Stunden in ein Polymerisiergefäß mit laufendem „ . ...
    Rührer eingetragen, worin sich eine Lösung von 30 Beispiel
    0,14 Teilen Kaliumpersulfat, 1 Teil Natriumacetat, Nach der Arbeitsweise, wie im Beispiel 5 be-
  2. 2 Teilen eines sulfierten Oxäthylierungsproduktes des schrieben, wird eine Mischung aus 20 Teilen N-(/S-Tri-
    Isooctylphenols und 0,5 Teilen des Natriumsalzes von chlor-a-methoxyäthyl)-methacrylamid, 40Teilen Acryl-
    sulfiertem Rizinusöl in 140 Teilen Wasser befindet. säurebutylester, 10 Teilen Vinylacetat, 5 Teilen Acryl-
    Außerdem wird in das Polymerisationsgefäß im Ver- 35 nitril und 25 Teilen Vinylisobutyläther in 100 Teilen
    laufe von 2 Stunden eine Lösung aus 0,5 Teilen Essigsäureäthylester mit Azodiisobuttersäurenitril poly-
    Kaliumpersulfat in 21 Teilen Wasser eingebracht. Die merisiert.
    Reaktionsmischung wird auf einer Temperatur von Aus der Lösung können Überzüge hergestellt wer-
    8O0C gehalten. Nach beendeter Polymerisation wird den, die nach dem Härten bei 1800C in organischen
    mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. 40 Lösungsmitteln unlöslich sind.
    Das erhaltene Polymerisat kann aus der Dispersion
    ausgefällt werden. Beispiel 8
    Es eignet sich zur Herstellung von Preßmassen, die Eine Mischung aus 20 Teilen N-(^-Trichlor-oc-meth-
    bei Temperaturen von 18O0C zu Formkörpern ge- oxyäthyl)-acrylamid, 30 Teilen Acrylnitril und 50 Tei-
    härtet werden können, die in organischen Lösungs- 45 len Maleinsäurediisobutylester wird in 200 Teilen
    mitteln unlöslich sind. Essigsäureäthylester mit 5 Teilen Azodiisobuttersäure-
    . . nitril polymerisiert. Das aus der Lösung ausgefällte
    Beispiel 4 Polymerisat wird vom Lösungsmittel abgetrennt, mit
    15 Teile N-(jß-Trichlor-a-methoxyäthyl)-acrylamid, Methanol gewaschen und bei 400C getrocknet. Das
    35 Teile Vinylisobutyläther, 50 Teile Acrylnitril und 50 Polymerisat eignet sich zur Herstellung von Preß-
    2 Teile Dibenzoylperoxyd werden in 200 Teilen massen, die bei 1800C gehärtet werden können.
    Wasser emulgiert. Diese Emulsion wird unter kräftigem
    Rühren in eine Lösung aus 1 Teil des Natriumsalzes PATENTANSPRUCH:
    der Diisobutylnaphthalin-a-sulfonsäure, 5 Teilen poly- Verfahren zur Herstellung von Mischpolyacrylsaurem Natrium, 1 Teil Wasserstoffsuperoxyd in 55 merisaten aus N-(jß-Trichloräthyl)-derivaten von 200 Teilen Wasser bei 90° C eingerührt. Das Reaktions- Amiden <x,ß- ungesättigter Carbonsäuren und gemisch wird 4 Stunden auf dieser Temperatur ge- anderen ungesättigten polymerisierbaren Verbinhalten. Anschließend werden im Stickstoffstrom Reste düngen durch Polymerisation in Lösung oder nicht polymerisierter Monomerer ausgedampft. Es Dispersion in Gegenwart von Katalysatoren, wird eine stabile Dispersion erhalten mit einem 60 dadurch gekennzeichnet, daß N-(j8-Trichlor-«-alk-Trockengehalt von 21,1 Gewichtsprozent. oxyäthyl)-acrylamide oder -methacrylamide ver-
    Das aus der Dispersion ausgefällte Polymerisat wendet werden.
    eignet sich zur Herstellung von Preßmassen, die bei
    180°C zu Formkörpern gehärtet werden können, die In Betracht gezogene Druckschriften:
    in organischen Lösungsmitteln unlöslich sind. 65 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 102 399.
    © 309 688/349 9.63
DEB62696A 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte Pending DE1154630B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62696A DE1154630B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte
CH546262A CH425232A (de) 1961-05-30 1962-05-07 Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte
FR898618A FR1327375A (fr) 1961-05-30 1962-05-24 Procédé pour la production de nouveaux produits de polymérisation a base d'amidesd'acides carboxyliques non saturés en alpha, beta
GB2055762A GB948586A (en) 1961-05-30 1962-05-29 Copolymers of n-[ªñ-trichloro-ª -alkoxyethyl]-amides of ª ,ª -unsaturated carboxylic acids
BE618295A BE618295A (fr) 1961-05-30 1962-05-29 Procédé pour la production de nouveaux produits de polymérisation
DEB72553A DE1203471B (de) 1961-05-30 1963-07-05 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
FR980157A FR86042E (fr) 1961-05-30 1964-06-30 Procédé pour la production de nouveaux produits de polymérisation à base d'amides d'acides carboxyliques non saturés en alpha, beta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62696A DE1154630B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154630B true DE1154630B (de) 1963-09-19

Family

ID=6973686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62696A Pending DE1154630B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE618295A (de)
CH (1) CH425232A (de)
DE (1) DE1154630B (de)
GB (1) GB948586A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102399B (de) * 1955-12-23 1961-03-16 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte von ungesaettigten N-(ª‰-Trichlor-ª‡-oxyaethyl)-amiden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102399B (de) * 1955-12-23 1961-03-16 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte von ungesaettigten N-(ª‰-Trichlor-ª‡-oxyaethyl)-amiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB948586A (en) 1964-02-05
BE618295A (fr) 1962-11-29
CH425232A (de) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628914A5 (de) Gegen verfaerbung stabilisierte mischpolymerisathaltige mischung.
CH438738A (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Pfropfpolymerisaten
DE1965283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummi-Kunststoffen durch Pfropf-Mischpolymerisation auf alpha-Monoolefin-Mischpolymerisatkautschul
DE1100960B (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, unloeslichen, harten und unschmelzbaren Polymeren und Copolymeren
DE1221018B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE3010373A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeuremethylester-homo- oder -copolymerisaten
DE1520156A1 (de) Vinylchloridmischpolymere
DE1238215B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
CH627194A5 (de)
DE1292858B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Peroxydgruppen enthaltenden Copolymeren
DE1595708B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des vinylchlorids mit n-substituierten maleinimiden
DE1103569B (de) Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE1154630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte
CH446719A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE1939894A1 (de) Schlagfeste Formmassen
DE1221450B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
DE1922442A1 (de) Polymere von Allylchloracetat mit Alkylestern von Acrylsaeure
DE1720802B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
EP0378863B1 (de) Oxetanylgruppen enthaltende thermoplastische Formmassen
DE2536147A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von aethylenisch ungesaettigten organischen verbindungen
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE1123114B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus konjugierten Diolefinen, insbesondere Butadien, und Acrylnitril
DE973440C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen