DE1153506B - Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstaeben - Google Patents

Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstaeben

Info

Publication number
DE1153506B
DE1153506B DEA26052A DEA0026052A DE1153506B DE 1153506 B DE1153506 B DE 1153506B DE A26052 A DEA26052 A DE A26052A DE A0026052 A DEA0026052 A DE A0026052A DE 1153506 B DE1153506 B DE 1153506B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
plastic
cover
bars
cover grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26052A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIK H HENCH
Kaupp K G J
Original Assignee
AUTOMATIK H HENCH
Kaupp K G J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIK H HENCH, Kaupp K G J filed Critical AUTOMATIK H HENCH
Priority to DEA26052A priority Critical patent/DE1153506B/de
Publication of DE1153506B publication Critical patent/DE1153506B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/426Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars that remain unconnected at crossing points of the grid pattern, e.g. with undulating bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstäben Die Erfindung betrifft einen Abdeckrost, bestehend aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstäben, bei denen am Rand streckenweise abgespaltene und seitwärts nur nach einer Seite ausgebogene Streifen auf den Trennkanten der Nachbarstäbe aufliegen, während der überwiegende Teil der Bandstäbe jeweils gerade verläuft. Die Streifen sind vorzugsweise etwa wellenförmig ausgebogen und mit dem Nachbarstab durch Verzinken, Verkleben oder Verschweißen verbunden; im übrigen können diese sowie auch die Rahmenstäbe an den oberen Rändern mit im Querschnitt U-förmigen Kunststoffleisten abgedeckt sein.
  • Alternativ sind unter Umkehrung des Rostes entlang der ausgebogenen Streifen oder einseitig entlang der geraden Stabteile Kunststoffleisten mit Rechteckprofil eingeklebt, welche die Staboberkante überragen.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke ist der, daß die Bandstäbe aus Kunststoff mit oder ohne Bewehrung bestehen, wobei die Bewehrung aus Metall oder Glasfasern sich nur in den geraden Stabteilen befindet. Der Kunststoff kann ferner stabweise verschiedene Färbung aufweisen. Der Abdeckrost kann auch nach der Herstellung zur Isolierung mit geeignetem Kunststoff durch Aufsprühen oder Tauchen umhüllt werden.
  • Bei einem bekannten Abdeckrost dieser Art sind drei Streifen gleicher Breite ausgebogen, wobei jeweils zwei davon wechselseitig im Abstand eines Mittelstreifens übereinanderliegen. Diese bekannten Roste haben gegenüber dem Abdeckrost nach der Erfindung den Nachteil, daß die Tragfähigkeit infolge der Abspaltungen und Ausbiegungen der Bandstäbe gering ist.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Abdeckrostes ist der, daß der Winkel des Lichteinfalls kleiner ist, als bei dem Abdeckrost nach der Erfindung, weil die Bandstäbe infolge der ungünstigen Gestaltung und im Verhältnis zur Belastung höher sein müssen. Durch die geringe Querschnittsschwächung der Bandstäbe nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist die Möglichkeit gegeben, einen ausreichend tragfähigen Abdeckrost aus Kunststoff oder armiertem Kunststoff herzustellen bzw. in Anwendung zu bringen, was bei den bekannten Rosten dieser Art kaum möglich ist.
  • Abdeckroste nach der Erfindung aus Kunststoff oder aus armiertem Kunststoff können auch zum Abdecken von Leitungsgräben in Schalträumen verwendet werden, ohne daß besondere Vorkehrungen zur Isolierung getroffen werden müßten. Der Abdeckrost aus Kunststoff ist ferner für Arbeitsräume mit Kunststoffbodenbelag, z. B. für Laboratorien, besonders geeignet, denn er ist gleitsicher und säurefest.
  • In der Zeichnung ist ein Abdeckrost nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht einen Roststab, Fig. 3 einen Querschnitt durch mehrere Roststäbe nach der Linie I-1 in Fig. 4, Fig. 4 einen Rost in Draufsicht, Fig. 5 die Halterung der Roststäbe im Rahmenprofil, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 9, Fig. 7, 8 und 9 Isolierungen der Roststäbe.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen, wie die Streifen 1 b der Bandstäbe 1 abgespalten und seitwärts gebogen werden, so daß sie mit der Kante b auf den Trennkanten a der Nachbarstäbe aufgelegt werden können, während der überwiegende Teil 1a etwa 3/4 Höhe der Bandstäbe, jeweils gerade verläuft. Die seitwärts ausgebogenen Streifen 1 b können dabei wellenförmig, zickzackförmig oder trapezförmig verlaufen. Die Roststäbe 1 sind an den Enden mit gespaltenen Lappen 6 versehen, die in Schlitze 3 des Rahmenprofils 4, 5 ragen (Fig. 5). Die Lappenteile werden entgegengesetzt abgebogen, wodurch die Kanten a und b (Fig. 3) der einzelnen Roststäbe 1 aufeinandergepreßt werden. Durch nachträgliches Verzinken, Verkleben oder Verschweißenwirddiese Verbindung unlösb ar gemacht.
  • Zum Zwecke der Isolierung können die Streifen 1 b und die oberen Ränder 5 des Rahmenprofils mit einer aufgeklebten, im Querschnitt U-förmigen Kunststoffleiste 10 abgedeckt werden (Fig. 6).
  • Die Kunststoffteile können stabweise unterschiedlich gefärbt sein.
  • Unter Umkehrung des Abdeckrostes können nach einem weiteren Vorschlag entlang der Streifen 1 b oder einseitig entlang der geraden Stabteile 1 a Kunststoffleisten 11 mit Rechteckprofil eingeklebt sein, die die Staboberkanten überragen (Fig. 8).
  • Die Roststäbe 2 nach Fig. 7 bestehen aus Kunststoff, wobei eine Bewehrung 1. c aus Metall oder Glasfasern an den geraden Stabteilen vorgesehen sein kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstäben, bei denen streckenweise abgespaltene und seitwärts gebogene Streifen auf den Trennkanten der Nachbarstäbe aufliegen, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Streifen (1 b) an einem Rand der Bandstäbe (1) abgespalten und durchweg nach einer Seite ausgebogen sind, während der überwiegende Teil (1a) des Bandes jeweils gerade verläuft.
  2. 2. Abdeckrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (1 b) etwa wellenförmig ausgebogen sind und mit dem Nachbarstab durch Verzinken, Verkleben oder Verschweißen verbunden sind.
  3. 3. Abdeckrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (1 b) und die oberen Ränder (5) der Rahmenstäbe mit einer im Querschnitt U-förmigen Kunststoffleiste (10) abgedeckt sind (Fig. 6).
  4. 4. Abdeckrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Umkehrung des Rostes entlang der Streifen (1 b) oder einseitig entlang der geraden Stabteile (1 a) Kunststoffleisten (11) mit Rechteckprofil eingeklebt sind, welche die Staboberkanten überragen.
  5. 5. Abdeckrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (2) aus Kunststoff mit oder ohne Bewehrung bestehen, wobei die Bewehrung (1 c) aus Metall oder Glasfasern sich nur in den geraden Stabteilen befindet.
  6. 6. Abdeckrost nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff stabweise verschiedene Färbung aufweist.
  7. 7. Abdeckrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Kunststoff umhüllt ist, der durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 435 870, 623 455, 884 205; französische Patentschrift Nr. 829 210; USA.-Patentschrift Nr. 1556 063.
DEA26052A 1956-11-19 1956-11-19 Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstaeben Pending DE1153506B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26052A DE1153506B (de) 1956-11-19 1956-11-19 Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26052A DE1153506B (de) 1956-11-19 1956-11-19 Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153506B true DE1153506B (de) 1963-08-29

Family

ID=6926054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26052A Pending DE1153506B (de) 1956-11-19 1956-11-19 Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153506B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623455C (de) *
US1556063A (en) * 1921-12-24 1925-10-06 Dauchy Iron Works Grating
DE435870C (de) * 1923-11-02 1926-10-21 Franz Kruckenberg Dipl Ing Bauglied von hoher Zugfestigkeit
FR829210A (fr) * 1937-02-13 1938-06-16 Ets Baudet Donon & Roussel Perfectionnements aux planchers métalliques à claire-voie dits caillebotis
DE884205C (de) * 1950-03-30 1953-07-23 David Freres Ets Metallgitter, insbesondere fuer Rollfelder oder Fussboeden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623455C (de) *
US1556063A (en) * 1921-12-24 1925-10-06 Dauchy Iron Works Grating
DE435870C (de) * 1923-11-02 1926-10-21 Franz Kruckenberg Dipl Ing Bauglied von hoher Zugfestigkeit
FR829210A (fr) * 1937-02-13 1938-06-16 Ets Baudet Donon & Roussel Perfectionnements aux planchers métalliques à claire-voie dits caillebotis
DE884205C (de) * 1950-03-30 1953-07-23 David Freres Ets Metallgitter, insbesondere fuer Rollfelder oder Fussboeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190372B (de) Ski mit Metallkante
DE1153506B (de) Abdeckrost aus einer Schar von hochkant stehenden Bandstaeben
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE8531225U1 (de) Tragnetz
DE2403552C3 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
DE472978C (de) Auftragebrett
EP0016749B1 (de) Dach
DE514205C (de) Netzwerkstab
AT96976B (de) Sprossengitter für Fenster od. dgl.
DE630840C (de) Fangraumelektrode fuer Elektrofilter
DE511675C (de) Abdeckgitter fuer Dachrinnen
DE2844021A1 (de) Rollbandmass
DE618689C (de) Anordnung von in die Wandung versenkten Aufstiegtritten bei Behaeltern
DE534472C (de) Spruehelektrode aus Profileisen
DE742987C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE2136583A1 (de) Paneel fuer wand- oder deckenverkleidung
AT167132B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl.
DE814778C (de) Tuervorleger
AT227063B (de) Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
AT98174B (de) Holzwand für Holzbauten.
DE2220466C3 (de) Reißverschluß
DE1131592B (de) Metallgeflecht-Foerderband
DE2244661C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl