AT167132B - Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl. - Google Patents

Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl.

Info

Publication number
AT167132B
AT167132B AT167132DA AT167132B AT 167132 B AT167132 B AT 167132B AT 167132D A AT167132D A AT 167132DA AT 167132 B AT167132 B AT 167132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
hollow structure
grate bars
hollow
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Vollmer
Original Assignee
Stefan Vollmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Vollmer filed Critical Stefan Vollmer
Application granted granted Critical
Publication of AT167132B publication Critical patent/AT167132B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwicklung der   Hohlbadkörper   bzw. der Hohlbauplatten nach dem Stammpatent Nr. 165212 und macht es sich zur Aufgabe, einerseits die Verbindung der Deckplatten mit den Roststäben und damit die Stabilität der gesamten Hohlbauplatte durch weitgehende Ausschaltung des Einflusses des Arbeitens des Holzes bei den Roststäben zu verbessern und andererseits durch Schaffung von Öffnungen (Durchbrechungen) in den Roststäben selbst und damit Ermöglichung einer Luftströmung quer zu den Roststäben, die Durchlüftung und die rasche und vollständige Austrocknung der fertig verleimten Bauplatten zu   begünstigen.   Gleichzeitig damit wird auch eine erhebliche Ersparnis an Baustoff (Holz) erzielt und ausserdem die Möglichkeit geschaffen, durch restlose Ausnutzung aller Baustoffabfälle,

   insbesondere von Leistenstücken, die Wirt- schaftlichkeit der Herstellung erheblich zu steigern. 



   Das Hauptkennzeichen der vorliegenden Zusatz- erfindung besteht nun darin, dass beim Stabrost der Hohlbauplatten die Roststäbe quer zu ihrer
Längenerstreckung mehrfach unterteilt bzw. in ihrer Längenerstreckung aus einer Mehrzahl von
Stabstücken zusammengesetzt sind, wobei zweck- mässig zwischen den Stabteilstücken Abstände belassen sind, wodurch, wie schon oben erwähnt, in den Roststäben Öffnungen gebildet erscheinen, die eine Luftströmung quer zu den Roststäben zulassen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Roststäbe zusätzlich auch quer zu ihrer Steghöhe ein-oder mehrfach unterteilt sein. Vorteilhafterweise ist in diesem Falle jeder der   Roststäbe   durch zwei oder mehrere miteinander verleimte Leisten gebildet, wobei mindestens eine dieser Leisten quer zu ihrer Längenerstreckung mehrfach mit oder ohne Abstände unterteilt ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Bauplatte mit unterteilten Roststäben, Fig. 2 einen Längsschnitt hiezu, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Bauplatte, bei welcher die Roststabstücke in Abständen verlegt sind, Fig. 4 einen Längsschnitt hiezu, Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Bauplatte, wobei die Roststäbe auch nach ihrer Steghöhe unterteilt sind, Fig. 6 einen dieser Roststäbe allein, Fig. 7 einen Längsschnitt zu Fig. 5 und Fig. 8 im gleichen Längsschnitt eine Abänderung hinsichtlich der Unterteilung der Roststäbe. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 besteht die Hohlbauplatte im wesentlichen aus der oberen und unteren Deckplatte 0 bzw. U, die durch die Roststäbe R miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäss sind nun hier die Roststäbe quer zu ihrer Längenerstreckung bei a mehrfach unterteilt bzw. sind dieselben durch Aneinanderreihen einzelner Roststabstücke r gebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorzug, dass für die Herstellung der Stabstücke ohne weiteres Abfälle verwendet werden können. Anderseits wird durch die Unterteilung der Roststäbe der   Einfluss   des
Arbeitens des Holzes bei den Roststäben weit- gehend ausgeschaltet. Wie Fig. 2 zeigt, werden die Endstabstücke rl zweckmässig mit einer
Nut N versehen, in welche die Feder F der zwischen die Deckplatten eingeleimten Abschluss- leiste E eingreift. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 unter- scheidet sich vor allem dadurch, dass hier die einzelnen Roststabstücke in Abständen verlegt sind, so dass zwischen denselben Öffnungen (Durchbrechungen)   A   entstehen, die eine
Strömung der Luft quer zu den Roststäben zulassen und so die rasche und vollständige
Austrocknung der fertig geleimten Bauplatte erheblich begünstigen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt noch darin, dass eine wesentliche Ersparnis erzielt ist, indem, wie schon erwähnt, die Roststäbe nur in Form von Teilstücken eingebaut sind.

   Um die gute Durchlüftung der Bauplatte noch weiter zu begünstigen, kann, wie Fig. 4 besonders deutlich zeigt, die Randverriegelung der Roststäbe, anstatt durch eine eingeleimte Abschlussleiste, auch bloss durch eine in die Nuten N der Endstabstücke   r1   passende Querleiste L gebildet sein, die schwächer gehalten ist als der innere Abstand der Deckplatte 0 und U, so dass auch zwischen den Deckplatten und der Leiste L der Durchtritt von Luft ermöglicht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Ausführungsbeispiel   gemäss   den Fig. 5-7 sind die Roststäbe zusätzlich auch ihrer Steghöhe nach unterteilt) wobei mindestens einer der so gebildeten Teilroststäbe   Rt,   z. B. der mittlere, wieder durch einzelne im Abstand voneinander verlegte Stabteilstücke rt gebildet ist. Die Unterteilung der Roststäbe kann selbstverständlich auch noch weitergetrieben werden, u. zw. z. B. gemäss Fig. 8 in der Weise, dass drei durchlaufende Teilleisten Rt vorgesehen werden, die gegenseitig durch eingelegte Teilstücke rt in Abstand gehalten sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl. nach Patent Nr. 165212, bestehend aus einem Stabrost und beiderseits mit diesem verleimten dünnen Deckplatten (Oberund Unterplatte), dadurch gekennzeichnet, dass   die Roststäbe (R) quer zu ihrer Längenerstreckung mehrfach unterteilt bzw. in ihrer Längen-   erstreckung aus einer Mehrzahl von Stabstücken (r) zusammengesetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Hohlbaukörper nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stabteilstücken (r) Abstände (A) belassen sind.
    3. Hohlbaukörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe zusätzlich auch quer zu ihrer Steghöhe ein-oder mehrfach unterteilt sind.
    4. Hohlbaukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Roststäbe durch zwei oder mehrere miteinander vert. mute Leisten (Rt) gebildet ist, wobei mindestens eine dieser Leisten quer zu ihrer Längenerstreckung mehrfach mit oder ohne Abstände unterteilt ist.
    5. Hohlbaukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststabenden bzw. die Endteilstücke der Roststäbe mit Nuten (N) zum Einleimen eines Querverbindungsstabes (L) versehen sind, welche letzterer zweckmässig schmäler als der Abstand der Deckplatten bemessen ist.
AT167132D 1945-09-22 1947-04-29 Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl. AT167132B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165212T 1945-09-22
AT167132T 1947-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167132B true AT167132B (de) 1950-11-10

Family

ID=34275092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167132D AT167132B (de) 1945-09-22 1947-04-29 Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940674C (de) * 1951-09-29 1956-03-22 John Erik Reinhold Svedman Verfahren zur Herstellung von lamellierten Hohlzellen-Tischlerplatten od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940674C (de) * 1951-09-29 1956-03-22 John Erik Reinhold Svedman Verfahren zur Herstellung von lamellierten Hohlzellen-Tischlerplatten od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167132B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl.
DE2013630A1 (de) Betonmauer und Abstandhalter zum Ge brauch bei dieser Mauer
DE1559008B1 (de) Baugerüst
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
AT116887B (de) Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte.
AT128735B (de) Stehende Schalttafel.
DE709989C (de) Hoelzerner Traeger bzw. Binder
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
DE652487C (de) Hohlplatte aus Holz
DE725947C (de) Auftragplatte mit Laufrollen
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
AT114931B (de) Knotenpunktverbindung für binderlose Dächer.
DE1157367B (de) Schwingbuegel fuer Schwingboeden sowie Schwingboden mit solchen Schwingbuegeln
DE537485C (de) Holzplatte
DE913693C (de) Tischlerplatten-Mittellage
AT204748B (de) Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen
AT165212B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl.
DE970993C (de) Zwischenlage fuer Hohlplatten bzw. -tueren
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE888831C (de) Abschirmgitter fuer Lichtquellen
AT248666B (de) Gitterrost
AT282900B (de) Viereckige Fassadenplatte
CH92051A (de) Hohlplatte für Gebäudezwischenwände.
DE865064C (de) Schieberkasten fuer Gaszaehler