DE888831C - Abschirmgitter fuer Lichtquellen - Google Patents

Abschirmgitter fuer Lichtquellen

Info

Publication number
DE888831C
DE888831C DEU1096A DEU0001096A DE888831C DE 888831 C DE888831 C DE 888831C DE U1096 A DEU1096 A DE U1096A DE U0001096 A DEU0001096 A DE U0001096A DE 888831 C DE888831 C DE 888831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
grille
grid
light sources
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1096A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU1096A priority Critical patent/DE888831C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888831C publication Critical patent/DE888831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Das Patent 855 682 betrifft ein Abschirnigitter für Lichtquellen, :das unter Bildung von rechteckigen Gitterfächern aus. einzelnen lichtdurchlässigen Bauteilen zusammengesetzt ist,. insbesondere solchen, deren Länge und Breite der Länge und Breite der rechteckigen Einzelfächer des Gitters entspricht.
  • Die Erfindung .bildet eine weitere Ausgestaltung dieses Abschirmgitters. Gemäß der Erfindung sind die Bauteile derart ausgebildet, .daß bei deren Vereinigung ein Abschirmgitter mit schräg zur Gitterebene liegenden Lichtdurchtrittskanälen entsteht. Bei einer vorteilhaften Ausführung solcher Bauteile verlaufen deren Seitenwände schräg zu den durch die Stirnwände der Bauteile gelegten Ebenen.
  • Abschirmgitter gemäß der Erfindung mit schräg zur Gitterebene liegenden Lichbdurchtrittskanälen können in senkrechter, waagerechter oder geneigter Lage je nach ,dem Sonderzweck, dem sie dienen sollen, vor der Lichtquelle angebracht werden. Sie eignen sich besonders für die Anbringung in senkrechter Lage zur Abschirmung von Wandlichtquellen, da sie hierbei die Lichtquelle besser als durch A.bschirmgitter reit diese senkrecht durchsetzenden Lichtkanälen abschirmen. Ferner ermöglichen solche Abschirmgitter bei ihrer Anbringung in senkrechter Lage entsprechend dem besonderen Anwendungsfall, derart, daß die Lichtdurchtrittskanäle schräg nach oben, nach unten oder nach der Seite gerichtet sind, einen unbehinderten direkten Durchtritt .des Lichtes der Lichtquelle in diesen Richtungen. Bei einer direkten Lichtstrahlung schräg nach oben wird z. B. im Falle einer Raumbeleuchtung hierdurch d,ie Raumdecke stärker erhellt, wodurch von der diffus reflektierenden Raumdecke her eine weitgehend schattenfreie indirekte Beleuchtungswirkung erzielt wird. Bei einer direkten Lichtstrahlung schräg nach unten wird hierdurch der Bodenbereich eines Raumes stärker beleuchtet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht eines Bauteiles des neuen Aibschirmgitters in natürlicher Größe, Fig. 2 eine zugehörige Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Bauteiles des Abschirmgitters und Fig. 4 ,die, hierzu gehörige Draufsicht.
  • Die zickzackförmig gestalteten Seitenwände i i und 12 der dargestellten Bauteile, die von deren Mitte abragende, rechtwinklig zueinander liegende Arme 4 bilden, verlaufen schräg zu den durch die Stirnwände der Bauteile gelegten Ebenen a-b und c-d. Bei dem durch d .ie Fig. i und 2 veranschaulichten Bauteilweisen die Wände i i an ihren Enden Zapfen 5 und die Wände 12 an den Enden Klauen. 6 auf. Bei .dem Bauteil gemäß den Fig. 3 und 4 befinden sich an den Enden der Wände i i Klauen 6 und an den Enden der Wände 12 Zapfen 5. Die Bauteile gemäß Fig. i und 2 sowie 3 und 4 folgen bei der Zusammensetzung -des Abschirmigitters aus solchen Bauteilen in der Längs- und Querrichtung wechselweise aufeinander, wobei die Zapfen 5 des einen Bauteiles jeweils in die Klauen 6,des benachbarten Bauteiles greifen', wie dies in der Zeichnung zum Patent 855 682 veranschaulicht ist. Die schräge Lage der Wände ii und 12 ergibt beim Zusammensetzen der Bauteile zu einem Abschirmgitter schräg verlaufende Lichtdurchtrittskanäle.
  • Der Erfindungsgedanke kann auch in anderer Weise eine Ausgestaltung finden. Bei Abschirmgittern, die aus streifenförmigen Bauteilen in Längs- und Queranordnung .zur Bildung des Gitters zusammengesetzt werden, wobei die Streifen zum Ineinanderstecken seitliche, über ihre ganze Länge gleichmäßig verteilte und jeweils bis etwa zur Streifenmitte ragende Einschnitte aufweisen, läßt sich der Erfindungsgedanke dadurch verwirklichen, daß bei den längs verlaufenden. Streifen die Einschnitte schräg zu den Streifenlängskanten liegen. Bei den zu .diesen Streifen quer liegenden Streifen des Gitters verlaufen die Einschnitte senkrecht zu den Streifenlängskanten. Durch die schräge Lage .der Einschnitte in den Längsstreifen ergibt sich beim Ineinanderstecken der Bauteile gleichfalls ein Abschirmgitter mit schräg zur Gitterebene liegenden Lichtdurchtrittskanälen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abschirmgitter für Lichtquellen nach Patent 855 68.2, das unter Bildung von. rechteckigen Gitterfächern aus einzelnen lichtdurchlässigen Bauteilen zusammengesetzt ist, insbesondere solchen, deren Länge und Breite der Länge und Breite der rechteckigen Einzelfächer ,des Gitters entspricht, gekennzeichnet .durch eine Ausbildung der Bauteile derart, daß bei deren Vereinigung ein Abschirmgitter mit schräg zur Gitterebene liegenden Lichtdurchtrittskanälen entsteht.
  2. 2. Abschirmgitter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11, 12) .der Bauteile zu den durch die Stirnwände der Bauteile gelegten Ebenen. (a-b urid c-d) schräg verlaufen.
DEU1096A 1951-02-18 1951-02-18 Abschirmgitter fuer Lichtquellen Expired DE888831C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1096A DE888831C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Abschirmgitter fuer Lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1096A DE888831C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Abschirmgitter fuer Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888831C true DE888831C (de) 1953-09-03

Family

ID=7564999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1096A Expired DE888831C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Abschirmgitter fuer Lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888831C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009461A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Lysteknisk Laboratorium Light fixtures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009461A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Lysteknisk Laboratorium Light fixtures
GB2245696A (en) * 1987-05-18 1992-01-08 Lysteknisk Lab Light fixtures
GB2245696B (en) * 1987-05-18 1992-03-25 Lysteknisk Lab Light fixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759087B2 (de) Gitterkonstruktion aus zwei gruppen von miteinander verbundenen gitterstreben
DE888831C (de) Abschirmgitter fuer Lichtquellen
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE925793C (de) Schwebend aufgehaengte abnehmbare Unterdecke
DE855682C (de) Abschirmgitter fuer Lichtquellen
CH473354A (de) Blendschutzgehäuse für Beleuchtungen
DE550337C (de) Zaehlertafel
DE2338202C3 (de) Lichtrasterdecke
DE654551C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung von Energieverteilungsanlagen
DE2117101A1 (de) Leuchtdecke
CH187041A (de) Bauelement.
AT225288B (de) Flexibles Glaselement, insbesondere für Beleuchtungszwecke
DE887681C (de) Elektronenroehre
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE820066C (de) Putztraeger
CH153643A (de) Leuchtschild.
CH281883A (de) Abschirmgitter für Lichtquellen.
DE535582C (de) Absperrvorrichtung fuer Bienenstoecke
AT229967B (de) Raumbeleuchtungsanlage
AT278308B (de) Hängedecke
DE514578C (de) Drehblende zum Abfangen sekundaerer Roentgenstrahlen
DE525269C (de) Bauspiel mit in gleichen Abstaenden gelochten Verbindungsstuecken und Staebchen
DE1123633B (de) In sich beweglicher Glasteppich, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke
DE1159153B (de) Jalousieartiges Gitter fuer Aussenwaende
DE2011020A1 (de) Gitterrost