DE11514C - Neuerung an Gasfeuerungen - Google Patents

Neuerung an Gasfeuerungen

Info

Publication number
DE11514C
DE11514C DENDAT11514D DE11514DA DE11514C DE 11514 C DE11514 C DE 11514C DE NDAT11514 D DENDAT11514 D DE NDAT11514D DE 11514D A DE11514D A DE 11514DA DE 11514 C DE11514 C DE 11514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovation
air
gas firing
gas
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11514D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. EßELING in Hermsdorf bei Waldenburg in Schlesien
Publication of DE11514C publication Critical patent/DE11514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere

Description

1879.
Klasse 24.
A. EBELING in HERMSDORF bei WALDENBURG (Schlesien).
Neuerung an Gasfeuerungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. December 1879 ab.
Die Feuerung soll aufser der Gasfeuerung auch den gewöhnlichen Rostbetrjeb gestatten.
Blatt I zeigt diese Feuerung in ihrer Anwendung für einen Dampfkessel mit unten liegendem Vorwärmer, Blatt II für einen Dampfkessel mit Unterfeuerung und einen solchen mit innerem Feuerrohr; jedoch kann . die Feuerung auch für jeden anderen Ofen angewendet werden.
Die Brenngase werden in zwei Generatoren Gr erzeugt, streichen an den mit Abschrägungen versehenen kräftigen Gewölben g g hin und vermischen sich in den Brennschlitzen B B mit atmosphärischer, erhitzter und vorgewärmter Luft, um hierauf über den Herd hinweg in constanter Flammenrichtung den Dampfkessel K zu bestreichen.
Der Brennstoff wird durch die grofsen Feuerthüren F' in den Generatoren G r auf den Rosten R hoch aufgeschüttet und dienen unterhalb zwei Feüerthüren F2 zur eventuellen Entfernung der Schlacke und zur Reinigung des Rostes.
Durch die Stellung eines Unterwindgebläses, welches unterhalb des Rostes mündet, ist der Feuermann in der Lage, die Gasentwickelung zu vermehren oder zu vermindern.
Die Gewölbe sind je nach der Gröfse der Feuerung in drei oder mehrere Ringschnitte getheilt, welche die Brenner B B begrenzen.
An Luftkanälen sind ein mittlerer und zwei seitliche vorhanden, von welchen der erstere vermöge seiner Lage in der Scheidewand zwischen beiden Generatoren erhitzte Luft, die übrigen aber vorgewärmte Luft den Brennern zuführen. Die Luftzuführung ist von aufsen durch Schieber verstellbar und stehen die seitlichen Luftzuführungen durch besondere Kanäle mit den Brennern in Verbindung, während der Mittelkanal unmittelbar in die Brenner einmündet; die Mischung der atmosphärischen Luft mit den Brenngasen erfolgt in der Weise, dafs die Brennschlitze in ihrer ganzen Ausdehnung von Brenngasen und Luft gleichzeitig bestrichen werden, und dafs aufserdem durch den getrennt angelegten Mittelkanal gerade in der Mitte des Herdes erhitzte Luft zugeführt wird. Die Gasflamme wird sich daher über die ganze Breite des Herdes ausdehnen und ohne eine Stichflamme zu erzeugen, am Dampfkessel K oder an anderen Heizobjecten entlang streichen.
Soll der Ofen an Stelle der Gasfeuerung mit gewöhnlicher Rostfeuerung arbeiten, so wird das hohe Aufschütten des Brennstoffes unterlassen und reichlich Luft unter den Rost geführt; es empfiehlt sich dies vor dem Kaltlegen der Feuerung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Form und Construction der Gasbrenner und ihrer Luftzuführung, insbesondere die gegenseitige Lage der Gas- und Luftkanäle im Generatorgewölbe.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11514D Neuerung an Gasfeuerungen Active DE11514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11514C true DE11514C (de)

Family

ID=288774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11514D Active DE11514C (de) Neuerung an Gasfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039593A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Hilbertz, Wolf H. Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Magnesiumhydroxyd aus Meerwasser, Solen und konzentriertem Salzwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039593A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Hilbertz, Wolf H. Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Magnesiumhydroxyd aus Meerwasser, Solen und konzentriertem Salzwasser
DE102004039593B4 (de) * 2004-08-13 2007-07-12 Hilbertz, Wolf H. Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Magnesiumhydroxid aus Salzlösungen, insbesondere Meerwasser, konzentriertem Meerwasser oder Solen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11514C (de) Neuerung an Gasfeuerungen
DE473340C (de) Brennstaubfeuerung mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung, insbesondere fuer Flammrohrkessel
EP0266377B1 (de) Heizungsgerät mit nachbrenner
DE628491C (de) Umlaufheizung mit gasfoermigem Waermetraeger, insbesondere fuer Back- und Trockenkammern
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE928360C (de) Zuendmuffel fuer Staubfeuerungen
DE191864C (de)
DE932679C (de) Dampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE703019C (de) Feuerung, insbesondere fuer Heizungskessel
DE39607C (de) Vorrichtung zum Heizen der Lokomotivkessel mit Petroleum
DE252437C (de)
DE10299C (de) Neuerungen an Vorwärmern für Generatorgase
DE195378C (de)
DE14721C (de) Gasfeuerung für Dampfkessel
DE184769C (de)
DE216593C (de)
DE519565C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Zufuehren von Oberluft aus der Feuerbruecke und aus Duesen ueber der Beschickungstuer bei Feuerungsanlagen
DE624769C (de) Anordnung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur in Wasserrohrkesseln mit einer mit Rueckfuehrung von Feuergasen arbeitenden Kohlenstaubfeuerung
DE137987C (de)
DE233362C (de)
DE599842C (de) Wanderrostfeuerung mit mehreren Unterwindkammern und nach dem Rostende hin gesteigerter Luftzufuehrung
DE537597C (de) Ringfoermiger Kanalmuffelofen
DE149340C (de)
DE560182C (de) Beheizung von Tunneloefen
DE464628C (de) Gasrohrbrenner fuer flammenlose Verbrennung mit an dem Zuleitungsrohr angebauten, mit Brennloechern versehenen Brennrohren, vornehmlich fuer Back- und aehnliche OEfen