DE1151431B - Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus cellulosehaltigen! Rohstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus cellulosehaltigen! Rohstoff

Info

Publication number
DE1151431B
DE1151431B DE1960A0035384 DEA0035384A DE1151431B DE 1151431 B DE1151431 B DE 1151431B DE 1960A0035384 DE1960A0035384 DE 1960A0035384 DE A0035384 A DEA0035384 A DE A0035384A DE 1151431 B DE1151431 B DE 1151431B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
magnesium
monosulfite
digestion
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1960A0035384
Other languages
English (en)
Other versions
DE1151431C2 (de
Inventor
Aschaffenburg Dr. Alfred Ogait
Original Assignee
Aschaffenburger Zellstoffwerke Aktiengesellschaft, Redenfelden (Obb.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aschaffenburger Zellstoffwerke Aktiengesellschaft, Redenfelden (Obb.) filed Critical Aschaffenburger Zellstoffwerke Aktiengesellschaft, Redenfelden (Obb.)
Priority to DE1960A0035384 priority Critical patent/DE1151431C2/de
Priority to CH889161A priority patent/CH441979A/de
Priority to FR19399A priority patent/FR1296313A/fr
Priority to AT597661A priority patent/AT258101B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1151431C2 publication Critical patent/DE1151431C2/de
Publication of DE1151431B publication Critical patent/DE1151431B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/04Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides
    • D21C3/06Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites
    • D21C3/10Pulping cellulose-containing materials with acids, acid salts or acid anhydrides sulfur dioxide; sulfurous acid; bisulfites sulfites magnesium bisulfite

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus cellulosehaltigem Rohstoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus cellulosehaltigen Rohstoffen durch einen zweistufigen Sulfitaufschluß mit Magnesium als Base, bei dem in der ersten Stufe mit Suspensionen von Magnesiummonosulfit gearbeitet wird.
  • Es ist an sich bekannt, cellulosehaltige Rohstoffe, insbesondere Nadelhölzer, einem zweistufigen Sulfitaufschluß zu unterziehen. Dazu werden z. B. Hackschnitzel von Fichte oder Kiefer in der ersten Stufe mit einer neutralen oder durch Zusatz von etwas Natronlauge alkalisch gemachten Lösung von Natriummonosulfit oder mit einer Erdalkali-, wie z. B. Magnesiummonosulfitlösung oder schließlich auch mit einer Lösung, die neben den genannten Monosulfiten auch deren Bisulfite enthält, auf Temperaturen zwischen 80 und 150° C erhitzt, wobei auch zusätzlich ein hydraulischer Druck zur Anwendung kommen kann, um bei harzreichen Hölzern die Durchtränkung der Hackschnitzel zu begünstigen. Der eigentliche Aufschluß erfolgt dann in der zweiten Stufe. Dabei wird entweder so vorgegangen, daß man nach Abschluß der ersten Stufe SO.-Gas in den Kocher drückt, und zwar so viel davon, daß das Monosulfit in Bisulfit übergeführt wird, und die Aufschlußöffnung außerdem noch so viel freies SO.., enthält, daß dieses zusammen mit dem Bisulfit-SO, für den Aufschluß ausreicht, und dann so lange weitererhitzt, bis der gewünschte Aufschlußgrad erzielt ist, oder es wird so verfahren, daß man nach Beendigung der mit einem Überschuß an Monosulfit oder Monosulfit-Bisulfit durchgeführten ersten Stufe die von den Hackschnitzeln nicht aufgenommene Lösung ganz oder teilweise abläßt und diese durch S02 Wasser oder überschüssiges freies SO, enthaltende Bisulfitlösung ersetzt, um damit den Aufschluß zu vollenden. Dabei ist auch vorgesehen, den stark sauren Aufschluß bei niedrigeren Temperaturen als in der ersten Stufe durchzuführen.
  • In der ersten Stufe der Zweistufenkochung, die auch als Sulfonierungsstufe bezeichnet wird, laufen bekanntlich zwei voneinander grundsätzlich verschiedene chemische Vorgänge nebeneinander ab. Einer von diesen ist die eigentliche Sulfonierung, die bei schwach saurer, neutraler oder schwach alkalischer Reaktion zu erheblich besseren Ergebnissen führt als bei sehr stark saurer Reaktion, wie sie in Gegenwart eines größeren SO"-Überschusses vorliegt.
  • Diese kommen darin zum Ausdruck, daß der Aufschluß in der zweiten Stufe, der sogenannten Hydrolysestufe, rascher erfolgt, indem der Zellstoff sich bereits früher, d. h. bei höheren Ligningehalten, leicht defibrieren läßt. Bei dem zweiten chemischen Vorgang, der sich in der ersten Stufe abspielt, handelt es sich nach neueren Untersuchungen um eine Stabilisierung des besonders in den Nadelhölzern enthaltenen Glukomannans gegenüber hydrolytischen Einwirkungen. Diese hat zur Folge, daß nach dem sauren Aufschluß in der zweiten Stufe bei gleichen Aufschlußgraden, also gleichen Lignngehalten, höhere Ausbeuten an Zellstoff erhalten werden, die auf seinen größeren Gehalt an Hemicellulosen zurückzuführen sind.
  • Erfahrungsgemäß ist nun der »Zweistufeneffekt«, d. h. die durch die Vorbehandlung in der ersten Stufe bewirkte Ausbeutesteigerung, sehr stark von den Arbeitsbedingungen in der ersten Stufe abhängig, indem er um so leichter zu erzielen ist, je höher der pH-Wert der Lösung in der ersten Kochstufe liegt und während derselben aufrechterhalten werden kann. Um das letztere zu erreichen, ist eine Mindestkonzentration an Monosulfit erforderlich, die vermeiden soll, daß ein durch Abspaltung von Säuren aus dem Holz und durch Oxydation des Monosulfits zum Sulfat durch die im Kocher eingeschlossene Luft verursachtes Absinken des pH-Wertes stattfindet, das, zur Folge hätte, daß der Prozeß der Glukomannanstabilisierung, der nur bei höheren pH-Werten (mindestens 5) rasch genug abläuft und die eigentliche Ursache der Ausbeutesteigerung bei gleichen Aufschlußgraden in der zweiten Kochstufe ist, schon vorzeitig fast zum Stillstand kommt und bereits der saure Aufschluß beginnt, bevor die Glukomannanstabilisierung nennenswerte Ausmaße erreicht hat. Diese Überlegungen gelten verständlicherweise nicht für
    den zwischen den Hackschnitzeln befindlichen,
    sondern insbesondere auch für den im Innern. der
    Hackschnitzel befindlichen Lösungsanteil.
    Bei Verwendung von Natrium als Base läßt sich
    dies ohne weiteres vermeiden, da es infolge der
    leichten Löslichkeit des Monosulfits möglich ist, den
    Gehalt der Lösung an diesem beliebig zu steigern.
    Demgegenüber kann, wie gefunden wurde, beim
    Arbeiten mit Lösungen des Magnesiummonosulfits
    in der ersten Kochstufe nur ein sehr unvollständiger
    Zweistufeneffekt erzielt werden, was auf das zu
    rasche Absinken des pH-Wertes, von anfänglich 7 bis
    7,5 auf unter 5 zurückzuführen ist. Die Ursache hier-
    für ist in der geringen Löslichkeit des Magnesium-
    monosulfits zu suchen, die nach Literaturangaben bei
    Temperaturen von 95 bis 100° C nur etwa 0,6% be-
    trägt und, wie weiter festgestellt wurde, bei Steige-
    rung derselben auf über 100° C, also den Tempe-
    raturbereich, der für die erste Stufe der Zweistufen-
    kochung bevorzugt in Frage kommt, noch weiter ab-
    sinkt, so daß die puffernde Wirkung der Lösung
    nicht mehr ausreicht, um den pH-Wert von etwa 5
    aufrechtzuerhalten.
    Es wurde nun gefunden, daß trotz dieser Schwie-
    rigkeiten auch mit Magnesium als Base ein vollstän-
    diger Zweistufeneffekt erzielt werden kann, wenn man
    in der ersten Kochstufe an Stelle von Lösungen des
    Magnesiummonosulfits Suspensionen desselben ver-
    wendet. Erfindungsgemäß kann man so verfahren,
    daß man den cellulosehaltigen Rohstoff, wie z. B.
    Nadelholz in Form der üblichen Hackschnitzel, bei
    Temperaturen zwischen 100 und 160° C mit einer
    Suspension von Magnesiummonosulfit behandelt, die
    so viel Base enthält, daß sie zum Aufschluß in der
    Hydrolysenstufe ausreicht, und die Erhitzung solange
    fortsetzt, daß im Endeffekt ein Maximum an Aus-
    beute erhalten wird, und schließlich nach Zugabe von
    flüssigem S02 zur Kochflüssigkeit den Aufschluß voll-
    endet. Man kann aber auch so vorgehen, daß man in
    der ersten Stufe einen überschuß an Magnesium-
    monosulfit verwendet und nach Abschluß derselben
    so viel von der Suspension aus dem Kocher abläßt,
    daß der Rest an Base für die zweite Stufe ausreicht
    und nach Hineinpumpen von wäßrigam S02 in, den
    Kocher der Aufschluß sich vollziehen läßt, der, falls
    die Endtemperatur in der ersten Stufe (z. B. 140 bis
    150° C) für die stark saure Hydrolyse in der zweiten
    Stufe unerwünscht hoch ist, bei niedrigeren Tempe-
    raturen (z. B. 125 bis 135° C) vorgenommen werden
    kann. Um mit weniger flüssigem S02 auszukommen,
    verfährt man aber besser so, daß man in der ersten
    Stufe eine Suspension von Magnesiummonosulfit in
    Magnesiumbisulfitlösung verwendet. Dabei ist es
    wichtig, den Gehalt der Suspension an gelöstem Bi-
    sulfit und suspendiertem Monosulfit so aufeinander
    abzustimmen, daß der pH-Wert derselben mindestens
    5 beträgt und bis zum Abschluß der ersten Stufe
    möglichst erhalten bleibt. Im übrigen wird ebenso
    verfahren, wie weiter oben beschrieben. Hinsichtlich
    der in diesem Zusammenhang interessierenden Lös-
    lichkeitsverhältnisse sei noch bemerkt, daß, wie ge-
    funden wurde, die Löslichkeit von Magnesiummono-
    sulfit in Magnesiumbisulfitlaugen der praktisch in
    Frage kommenden Konzentration etwa die gleiche ist
    wie in. Wasser, so daß auch beim Arbeiten mit mono-
    sulfithaltigen Bisulfitlaugen die Verwendung von Sus-
    pensionen in der ersten Stufe die besprochenen Vor-
    teile bietet.
    Was die Erzeugung der Magnesiummonosulfit-
    Suspension für die erste Kochstufe betrifft, so erfolgt
    diese zweckmäßig erst im Kocher, da andernfalls,
    z. B. bei ihrer Herstellung in den Vorratsbottichen,
    durch Zugabe von Magnesiumoxyd oder -hydroxyd
    zur Bisulfitlösung das Monosulfit auskristallisieren,
    die Bottiche und Rohrleitungen verkrusten und außer-
    dem die Dosierung des Monosulfits äußerst erschwert
    werden würde. Zur Erzeugung der Monosulfit-Sus-
    pension im Kocher kann man so vorgehen, daß man
    nach Füllung desselben mit Holz und Bisulfitlösung
    eine Suspension von Magnesiumoxyd oder -hydroxyd
    hineinpumpt. Man kann aber auch so verfahren, daß
    man die Hackschnitzel auf dem Transportband mit
    der Suspension besprüht oder diese während der
    Füllung des Kochers mit dem Holz möglichst gleich-
    mäßig hinzugibt, wodurch eine gute Verteilung des
    Monosulfits gewährleistet ist.
    Beispiel 1
    Hackschnitzel von Fichtenholz werden mit so viel
    einer etwa 10%igen Mg0-Suspension gleichmäßig
    besprüht, daß auf 100 Gewichtsteile ihres trocken ge-
    dachten Gewichtes 1,2 Gewichtsteile MgO kommen.
    Darauf werden 400 Teile einer Magnesiumbisulfit
    lösung mit 4,7% Gesamt-SO, und einem pH-Wert
    von 3,5 bis 4 hinzugegeben, um sodann den Kocher
    in 4 bis 5 Stunden auf etwa 150° C zu erhitzen. Der
    pH-Wert der Kochsäure steigt dabei zu Beginn der
    Erhitzung auf 5 bis 5,5 an, um bis zum Abschluß der
    ersten Stufe auf dieser Höhe zu bleiben. Anschließend
    wird so viel S02 eingeblasen, da.ß der pH-Wert auf
    3,5 bis 3,8 absinkt, und so lange bei etwa 150° C
    weitergekocht, bis der gewünschte Aufschlußgrad er-
    reicht ist.
    Beispiel 2 Wie Beispiel 1, nur mit dem Unterschied, daß nach Abschluß der ersten Stufe etwa die Hälfte der Lauge abgelassen und durch die gleiche Menge SO.-Wasser ersetzt wird, wobei erforderlichenfalls noch zusätzlich S02 Gas eingeblasen wird, um eine Kochsäure mit 4 bis 5% Gesamt-SO, zu erhalten, mit der der Aufschluß bei einer Temperatur von 125 bis 135° C zu Ende geführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus cellulosehaltigem Rohstoff durch zweistufige Be- handlung mit Magnesium- und Sulfitionen enthal- tenden Aufschlußmitteln, wobei in der ersten Stufe mit S02 ärmeren Mitteln und in der zweiten Stufe mit SO2-reicheren Mitteln, und gegebenen- falls bei niedrigerenTemperaturen als in der ersten Stufe gearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe mit einer Suspension von Magnesiummonosulfit mit oder ohne Zusatz von Magnesiumbisulfit in an sich bekannter Weise bei Temperaturen über 80° C, besonders über 100° C gearbeitet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 199 984; schwedische Patentschrift Nr. 168 939; USA.-Patentschrift Nr. 2192 239; »Das Papier«, 1960, S. 213.
DE1960A0035384 1960-08-19 1960-08-19 Verfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigem material Expired DE1151431C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0035384 DE1151431C2 (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigem material
CH889161A CH441979A (de) 1960-08-19 1961-07-28 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus zellulosehaltigen Rohstoffen
FR19399A FR1296313A (fr) 1960-08-19 1961-07-28 Procédé de fabrication de cellulose à partir de matières premières en contenant
AT597661A AT258101B (de) 1960-08-19 1961-08-02 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus zellulosehaltigen Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0035384 DE1151431C2 (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1151431C2 DE1151431C2 (de) 1975-03-20
DE1151431B true DE1151431B (de) 1975-03-20

Family

ID=6929015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960A0035384 Expired DE1151431C2 (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigem material

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT258101B (de)
CH (1) CH441979A (de)
DE (1) DE1151431C2 (de)
FR (1) FR1296313A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192239A (en) * 1937-12-07 1940-03-05 Weyerhaeuser Timber Co Process of digesting wood or other ligno-cellulose materials
AT199984B (de) * 1954-03-30 1958-10-10 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur Herstellung von chemischem oder halbchemischem Zellstoff aus harzreichem Holz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192239A (en) * 1937-12-07 1940-03-05 Weyerhaeuser Timber Co Process of digesting wood or other ligno-cellulose materials
AT199984B (de) * 1954-03-30 1958-10-10 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur Herstellung von chemischem oder halbchemischem Zellstoff aus harzreichem Holz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1151431C2 (de) 1975-03-20
AT258101B (de) 1967-11-10
CH441979A (de) 1967-08-15
FR1296313A (fr) 1962-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006677T2 (de) Herstellung von chemischen zellstoff und xylose unter anwendung direkter saurer hydrolyse des zellstoffes
DE2219505A1 (de) Chlorfreie mehrstufenbleiche von zellstoff
DE495146C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch Aufschluss von Holz mittels waessriger schwefliger Saeure unter Zusatz von Ammoniak
DE1099837B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff oder Zellstoff aus harzreichem Holz
DE1249666B (de) Verfahren zur gewinnung von zellstoff nach dem magnesiumbisulfitverfahren
DE2310547B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose aus Llgnocellulose-Ausgangsstoffen
DE1151431B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus cellulosehaltigen! Rohstoff
DE3227843C2 (de)
DE2755768A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulose-materialien
DE2327900C3 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE1300822C2 (de) Verfahren zur gewinnung von zellstoff
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE2001997A1 (de) Verfahren zum Aufschliessen von lignozellulosischem Material
DE554826C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE1517226C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeil stoff hoher Reinheit
DE3024420C2 (de)
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
DE1815383C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzstoffmassen
DE745547C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE2333742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosepulpen
AT116059B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe.
DE524298C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe
DE1517169C (de) Verfahren zur Herstellung von chemo mechanischen Faserstoffen aus Holzschnitzel
DE3213856C2 (de) Verfahren zum Delignifizieren eines chemisch hergestellten Cellulosehalbstoffes
DE820369C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Holz oder anderen Faserrohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)