DE1517226C - Verfahren zur Herstellung von Zeil stoff hoher Reinheit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zeil stoff hoher ReinheitInfo
- Publication number
- DE1517226C DE1517226C DE1517226C DE 1517226 C DE1517226 C DE 1517226C DE 1517226 C DE1517226 C DE 1517226C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooking
- wood
- minutes
- pulp
- pentosan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 37
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 19
- SRBFZHDQGSBBOR-KKQCNMDGSA-N β-D-xylose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-KKQCNMDGSA-N 0.000 description 17
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 14
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N Chlorine dioxide Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 5
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000011068 load Methods 0.000 description 4
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 3
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N Hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- -1 acetic acid Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Von einem für chemische Zwecke zur Anwendung kommenden Zellstoff wird hoher Reinheitsgrad verlangt,
d. h. niedriger Pentosangehalt und niedrige Alkalilöslichkeit. Zellstoffe dieser Art werden aus
Holz durch Sulfitkochung oder mittels Vorhydrolyse und Sulfatkochung (USA.-Patentschrift 1 880043) hergestellt.
In letzterem Fall wird das Holz unter Druck mit Wasser oder verdünnten Mineralsäuren erhitzt.
Während dieses Prozesses wird ein Teil der Hemizellulose des Holzes gelöst. An die Vorhydrolyse
schließt sich gewöhnliches Sulfatkochen zur Lösung von Lignin und eines wesentlichen Teiles der Hemizellulose
an. Beim Sulfitkochen werden sowohl Lignin und Hemizellulose gelöst. Durch Erhitzen mit alkalischen
Lösungen, gewöhnlich verdünntem Natriumhydroxyd, aber auch Natriumkarbonat, kann der
Zellstoff noch zusätzlich gereinigt werden. Man kombinierte auch die Sulfitkochung mit der alkalischen
Reinigungsstufe in der Weise, daß man die Sulfitkochung unterbricht, sobald das Lignin im Holz
genügend sulfoniert ist, um mittels Alkali gelöst werden zu können, und anschließend, mit oder ohne
Entzug der verwendeten Sulfitkochsäure, Alkali in den Kocher einführt. Kennzeichnend für diese auf
dem üblichen Sulfitprozeß basierenden Zellstoffherstellungsverfahren ist, daß man die Kochung mit
einer sauren Stufe einleitet unter Verwendung der für das Sulfonieren und Lösen des Lignins erforderlichen
Menge Sulfitkochsäure, die Schwefeldioxyd und Metallsulfit enthält.
Aus der österreichischen Patentschrift 194238 ist
ein Verfahren bekannt, bei dem die Vorhydrolyse mit Hilfe von Schwefeldioxyd ausgeführt wird und
anschließend eine alkalische Kochung erfolgt, bei der kein Sulfit zugegen ist.
Die nach den bekannten Verfahren erhaltenen Produkte befriedigen hinsichtlich der chemischen
Reinheit noch nicht völlig. Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, welches zu
einem Zellstoff vom Derivattyp mit hoher chemischer Reinheit führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Zellstoff hoher Reinheit, bei dem Holz in einer
ersten Stufe einer nicht delignifizierenden Vorhydrolyse unterzogen und in einer folgenden Stufe mit
einer alkalischen Kochflüssigkeit aufgeschlossen wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Chemikalien
der alkalischen Kochflüssigkeit zu mindestens 50% ein lösliches Sulfit und außerdem wie üblich
ein Sulfid und/oder ein Hydroxyd und/oder ein Karbonat
enthalten.
Es ist auch schon ein Verfahren bekannt, bei dem nach der Vorhydrolyse der Holzschnitzel in einer
zweiten Verfahrensstufe die Schnitzel mit sulfitionenreichen Lösungen bei einem pH-Wert zwischen 3 und 9
behandelt werden, worauf anschließend die Kochung in saurem Milieu durchgeführt wird. Hierbei werden
Zellstoffe erhalten, die ein Vielfaches an Verunreinigungen, insbesondere Pentosan, im Vergleich zur
Erfindung enthalten.
Die Herstellung von Papierstoff durch Kochen in Natriumsulfit und Natriumsulfid enthaltendem
schwachem alkalischem Medium ist bekannt, unter anderem durch einen in TAPPI, Bd. 44, Nr. 5, S. 374
bii 384 (1961), veröffentlichten Aufsatz von Peckham
und van Drunen. Nach diesem vorbekannten Verfahren besteht eine typische Zusammensetzung
der Kochflüseigkeit aus Natriumsulfit entsprechend
6% Schwefeldioxyd, 1% Natriumkarbonat und 1% Natriumsulfid. Dieses Kochverfahren ergibt einen
Papierstoff, der hinsichtlich Berstfestigkeit, Einreißfestigkeit und Reißlänge nach anderen Kochverfahren
gekochte Papierstoffe übertrifft. Die chemische Analyse eines derartigen Papierstoffes ergab nach genanntem
Aufsatz einen Pentosangehalt von etwa 9% und einen Gehalt an Alphazellulose von etwa 84%·
Bei Versuchen, die man mit dem Verfahren nach ίο der Erfindung unter Verwendung von Kiefer (Pinus
silvestris) durchführte, ergaben sich Pentosangehalte, die 1 bis 2% unter denen liegen, die man mittels
Vorhydrolyse mit anschließender Sulfatkochung erhält. Außerdem resultierte das neue Kochverfahren
in einem Zellstoff höherer Viskosität. Dank der Erfindung lassen sich Pentosangehalte unter 0,9%
erzielen, was nach dem aus Vorhydrolyse und Sulfatkochung bestehenden Verfahren nur unter Einschaltung
alkalischer Veredlung möglich ist.
Für die Vorhydrolyse kann vorteilhaft Wasser zur Anwendung kommen, doch eignen sich auch
schwache organische Säuren, wie Essigsäure, oder Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, oder schweflige
Säure in geringer Menge. Die wäßrigen Lösungen der Säuren sollen zweckmäßig einen Säuregehalt
von höchstens 2% haben.
Die Ablauge von der alkalischen Kochung kann zweckmäßig zur Zubereitung neuer Kochfiüssigkeit
dienen, oder Natrium und Schwefel können für die Zubereitung neuer Kochfiüssigkeit rückgewonnen
werden.
In dem nach dem Verfahren vorliegender Erfindung hergestellten Zellstoff ist die Alkalilöslichkeit und
insbesondere der Pentosangehalt geringer als bei der bekannten Kombination von Vorhydrolyse und Sulfatkochung. Außerdem kann die Viskosität des Zellstoffes
bedeutend höher sein. Dieses Ergebnis ist überraschend und konnte nicht vorausgesehen werden.
Die Erfindung wird in nachstehenden Beispielen näher beschrieben, wobei sich Beispiel 1 auf die
bekannte Kombination von Vorhydrolyse und Sulfatkochung bezieht. In den Beispielen ist der Ligningehalt
als Kappawert gemäß SCAN-Cl: 59 bestimmt, die Viskosität wurde gemäß TAPPI 206, berechnet aus
CCA 28 : 57, bestimmt, Pentosan gemäß CCA 24: 57 und die Alkalilöslichkeit wurden in 10- und 18°/oigem
NaOH, RIO bzw. R18 gemäß SCAN-C 2:61 bestimmt.
Die Temperaturen in den Beispielen sind in Celsiusgraden angegeben.
Vorhydrolyse
Kiefernhackspäne wurden mit Wasser in einem ΙΌ-1-Autoklav mit einem Holz-Flüssigkeits-Verhältnis
von 1 :4 unter verschiedenen Bedingungen erhitzt. Hierbei ergaben sich drei verschiedene Arten vorhydrolysierter
Späne. Nach Ablassen der Kochflüssigkeit wurden die Späne ohne Waschung zu Kochversuchen
verwendet.
Zeit für Steigerung der Temperatur in Minuten von 20° auf
6j Höchsttemperatur ^
6j Höchsttemperatur ^
Ruhezeit bei Höchsttemperatur
in Minuten
in Minuten
Bezeichnung
Höchsttemperatur, 0C
150 170
102
13
A
A
126
126
Alkalische Kochung
Chemikalienbeschickung, Kochtemperatur und -zeit wurden verändert. Alle Chemikalienbeschickung ist
berechnet pro 1 kg staubtrockenen ursprünglichen Holzes.
B e i s piel 1
Die drei Arten vorhydrolysierten Holzes wurden nach der bekannten Sulfatmethode gekocht. HoIz-Flüssigkeits
- Verhältnis 1:4. Die Kochtemperatur wurde für 215 Minuten von 80 auf 1700C erhöht
und 100 Minuten auf diesem Wert gehalten. Der ungebleichte Zellstoff wurde analysiert
Angewendete
vorhydrolysierte Späne . .
NaOH, g/kg
Na2S, g/kg
Na2CO3, g/kg
Kappawert
Viskosität. cP
Pentosan, 0/
R 10
R18....
/ο
Versuch
la
A 128
82
47
28
102
5,0 91,3 93.2
Ib | Ic |
B | C |
25 | 128 |
80 | 82 |
46 | 47 |
15 | 11 |
69 | 28 |
2.9 | 1,8 |
93.S | 95,3 |
95.4 | 97,2 |
B e i s ρ i e 1 2
Als Ausgangsmaterial wurden die drei verschiedenen vorhydrolysierten Holzproben verwendet, die
nach der Erfindung gekocht wurden. Nach Erhitzung auf 130° und einer Ruhepause bei dieser Temperatur
von 60 Minuten wurde die Temperatur während 156 Minuten auf 180° gesteigert und für nachstehend
angegebene Zeit auf diesem Wert gehalten. HoIz-Flüssigkeits-Verhältnis
1:5.
Angewendete
vorhydrolysierte
Späne
Na2SO3, g/kg
Na2CO3, g/kg
Na2S, g/kg
Ruhezeit bei 180°
Minuten
pH vor dem Kochen
pH nach dem
pH nach dem
Kochen
Kappawert
Viskosität, cP
Pentosan, %
RIO
R18
Versuch
2a
610
50
50
50
50
140
12,6
12,6
9,2
23
76
23
76
3,2
94,0
95,2
94,0
95,2
2b | 2c |
B | C |
610 | 610 |
50 | 50 |
50 | 50 |
160 | 190 |
12,6 | 12,6 |
9,3 | 9,4 |
20 | 30 |
49 | 28 |
1,7 | 0,9 |
95,5 | 97,0 |
96.7 | 98,3 |
610
50
190
12,5
9,3 24 20
1,0 96,4 98,0
Vorhydrolysiertes Holz gemäß obigem B wurde nach der Erfindung mit verschiedener Beschickung
gekocht. Nach Erhitzung auf 130° und einer Ruhezeit von 60 Minuten bei dieser Temperatur wurde die
Temperatur während 130 Minuten auf 170° erhöht und für nachstehend angegebene Zeit auf diesem
Wert gehalten.
Na2SO3, g/kg
Na2CO3, g/kg
Na2S, g/kg
Ruhezeit bei 170°, Minuten
pH vor dem Kochen
pH nach dem Kochen
Kappawert
■ Viskosität, cP
Pentosan, %
RIO
R 18
Versuch
3a
485
39
80
420
420
12,8
9,6
9,6
26
105
1.5
105
1.5
96.4
97,1
3b | 3c |
610 | 975 |
50 | 80 |
50 | 80 |
420 | 280 |
12,6 | — |
9,4 | 10,0 |
20 | 22 |
62 | 97 |
1,7 | 1,5 |
95,8 | 96,4 |
96,3 | 97,3 |
Als Ausgangsmaterial diente vorhydrolysiertes Holz gemäß C, das unter starkem Variieren der Sulfidbeschickung
gekocht wurde. Holz-Flüssigkeits-Verhältnis
1 :5. Nach einer Ruhezeit von 60 Minuten bei 130° wurde die Temperatur während 145 Minuten
auf 175° erhöht und in Versuch 4a für 290 Minuten auf diesem Wert gehalten. In den Versuchen 4b und 4c
wurde die Temperatur nach der Ruhezeit während 110 Minuten auf 170° erhöht und für 390 Minuten
auf diesem Wert gehalten.
Na2SO3, g/kg
Na2CO3, g/kg
Na2S, g/kg
Siebrückstand, %
pH vor dem Kochen .
pH nach dem Kochen
pH nach dem Kochen
Kappawert
Viskosität, cP
Pentosan, %
R 10
R 18
Versuch | |
4a | 4b |
610 | 610 |
0 | 82 |
100 | 25 |
1,7 | 7,3 |
— | . 12,7 |
9,5 | 9.3 |
40 | 47 |
36 | 36 |
0,9 | 0,9 |
97,2 | 97,3 |
98,3 | 98,0 |
610
165
9,7 11,5 9,1
62
62
1,0 96,9
97,7
Kiefernhackspäne wurden mit Wasser in einem 10-1-Autoklav vorhydrolysiert. Die Zeit für Temperatursteigerung
auf 170° betrug 120 Minuten und die Haltezeit auf dieser Temperatur 23 Minuten. Nach Entzug überflüssiger Kochflüssigkeit wurden
pro Kilogramm ursprünglichen Holzes eingesetzt: 640 g Na2SO3, 25 g Na2CO3 und 80 g Na2S. Nach
der Ruhezeit bei 120° wurde der Autoklav während 65 Minuten auf 175° erhitzt und anschließend für
410 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach der Kochung betrug der pH 10,5. Beim Sieben blieb
ein Rückstand von 1,6%· Der Zellstoff hatte folgende Analyse: Kappawert 9, Viskosität 36 cP, Pentosan 1,1,
RIO 97,2 und R 18 98,0.
Bleichung
Das Bleichen der nach der Erfindung erhaltenen Zellstoffe macht keine Schwierigkeiten. Die Bleichung
kann in mehreren Stufen mit Chlordioxyd ohne nennenswerte Viskositätseinbuße oder auf gewünschte
endgültige Viskosität mittels Bleichsequenzen erfolgen, die eine viskositätsregelnde Hypochloritstufe
einschließen. Als Beispiel für Bleichung mag folgendes angeführt sein:
Zellstoff | Beispiel | |
gemäß | 5 | |
4a | 18 | |
Chlorierung, 20°, 1 Stunde, g/kg | 80 | |
Alkalische Waschung, 1 Stunde, | 45 | |
Temperatur ° C | 70 | 13 |
Beschickung NaOH, g/ka | 25 | |
Natriumhypochlorit, 35°, pH 10,5 | 2,5 | |
1 Stunde, aktives Chlor, g/kg | 10 | 4,5 |
Chlordioxyd, 65°, 3 Stunden, pH | 3,6 | 4 |
Aktives Chlor, g/kg | 10 | |
Alkalische Waschung, 80°, | ||
40 Minuten | 5 | |
Beschickung NaOH. g'kg .... | — | 4,2 |
Chlordioxyd, 65°, 2,5 Stunden, pH | — | 5 |
Aktives Chlor, g/ks | — | |
Natriumhypochlorit, 35', | ||
2 Stunden aktives Chlor, g/kg | 4 | |
g/kg | 5 | |
Schwefeldioxydbehandlung. 20", | 10 | |
σ/kg | 10 |
Viskosität, cP
Pentosan, %
RIO
R 18....
Helligkeit, SCAN CIl : 62
Zellstoff
gemäß Beispiel
gemäß Beispiel
4a
20
0,9
96,9
98.1
0,9
96,9
98.1
25
1,1
97,1
98,0
89,3
97,1
98,0
89,3
IO
35
Die Beschickung bezieht sich auf Zellstoff in staubtrockenem Zustand. Zwischen jeder Bleichstufe
wurde eine Waschung mit Wasser eingelegt. Die Zellstoffkonzentration betrug in der Chlorstufe 3%
und in den übrigen Stufen 5%·
Zellstoffanalyse
45
Wie aus vorstehenden Beispielen hervorgeht, können Kochtemperatur, Kochzeit und Chemikalienbeschikkung
variiert werden. Man kann somit vorzugsweise 485 bis 975 g/kg Na2SO3 einsetzen, wobei die Beschickungsmenge
jedoch bis auf 300 g/kg reduziert werden kann, vorausgesetzt, daß eine ausreichende
Menge Sulfid anwesend ist. Die obere Grenze für Na2SO3 entspricht im wesentlichen wirtschaftlichen
Erwägungen. Aus den Beispielen 1 und 2 ist ersichtlich, daß eine Veränderung der Vorhydrolyse Zellstoffe
mit bedeutend niedrigerem Pentosangehalt ergibt, als er beim Sulfatkochen erzielt wird. Beispiel 3
macht deutlich, daß die Sulfitbeschickung innerhalb weiter Grenzen veränderlich ist und daß man bei
niedrigen Pentosangehalten hohe Viskositäten erhalten kann. Aus den Beispielen 2d und 4a geht
hervor, daß Natriumkarbonat ausgelassen werden kann. In im praktischen Einsatz angewendeten Laugen
läßt sich jedoch das Natriumkarbonat kaum vermeiden, und selbst ein hoher Gehalt davon tut keinen
Schaden. Beispiel 4 zeigt die Bedeutung des Natriumsulfids.
Die Menge Na2S beträgt zweckmäßig 25 bis 200 g/kg, vorzugsweise 50 bis 100 g/kg. Vorteilhaft
sind 100 g/kg trockenes Holz (vgl. 4 a mit 2 c und 2d).
Eine Senkung auf 25 g/kg (4 b) oder ein völliges Auslassen (4 c) resultiert in einem Zellstoff mit hohem
Kappawert, der schwer zu defibrieren ist und einen hohen Siebrückstand ergibt. In allen übrigen hier
angeführten Fällen lag der Siebrückstand unter 2%· Versuche sind auch mit einem Zusatz von Natriumhydroxyd
ausgeführt worden. Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 4, Versuch 4 b, ist außer
angegebenen Chemikalien freies Natriumhydroxyd in einer Menge zugesetzt worden, die 25, 50 und 100 g
pro Kilogramm trockenes Holz beträgt. Dabei konnte die Kochzeit wesentlich verkürzt werden und trotzdem
eine hohe Reinheit des Zellstoffes erhalten werden. Der Pentosangehalt betrug höchstens 1,1%' und
RIO und R 18 überstiegen 97,0 bzw. 98,0%, was wesentlich bessere Resultate sind als die mit der entsprechenden
Sulfatkochung, die in Versuch 1 c beschrieben ist.
Die Beispiele machen deutlich, daß ein Kochen von vorhydrolysiertem Holz mit alkalischem Natriumsulfit
und wechselnden Bedingungen in sämtlichen untersuchten Fällen Zellstoff mit einem Pentosangehalt
ergab, der wesentlich unter dem liegt, den man beim Kochen der gleichen vorhydrolysierten Späne
nach der Sulfatmethode erhält. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Beispielen angegebenen
Kochbedingungen. Die Vorhydrolyse läßt sich natürlich bei anderen Temperaturen und an
Stelle von Wasser mit verdünnten Säuren oder Wasserdampf durchführen. Bei den in den angegebenen
Beispielen verwendeten Beschickungen wurde das Natriumsulfid zum größten Teil verbraucht,
während das Natriumsulfit zum Teil unverändert verbleibt. Ein großer Teil der Ablauge kann deshalb
mit Vorteil für die Bereitung der Kochflüssigkeit Verwendung finden, wodurch der Chemikalienverbrauch
gesenkt wird. Für den erhaltenen Effekt ist wesentlich, daß die Kochflüssigkeit als Hauptbestandteil
Natriumsulfit enthält und daß der Zusatz von Natriumsulfid den Kappawert senkt und einen
leichten zu defibrierenden Zellstoff ergibt, wodurch die Erzielung hoher Viskosität erleichtert wird. Für
die praktische Anwendung der Erfindung ist es wichtig, daß das Kochverfahren mit einer Chemikalienrückgewinnung
an sich bekannter Art kombiniert wird, die die Rückgewinnung von Natrium und Schwefel in Form von Natriumsulfit und Natriumsulfid
gestattet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Zellstoff hoher Reinheit, bei dem Holz in einer ersten Stufe einer nicht delignifizierenden Vorhydrolyse unterzogen und in einer folgenden Stufe mit einer alkalischen Kochflüssigkeit aufgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Chemikalien der alkalischen Kochflüssigkeit zu mindestens 50% ein lösliches Sulfit und außerdem, wie üblich, ein Sulfid und/oder ein Hydroxyd und/oder ein Karbonat enthalten.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640027C2 (de) | ||
DE1546276A1 (de) | Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material | |
DE2246647A1 (de) | Verfahren zur fraktionierten gewinnung von lignin und cellulose aus baumrinde bzw. borke | |
EP0498330A1 (de) | Verfahren zum Delignifizieren von Pflanzenfasermaterial | |
DE2355741B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von kohlehydrathaltigem Faserstoff, insbesondere Holzfaserstoff im Zusammenhang mit einer alkalischen Sauerstoffbehandlung | |
DE2124324C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen | |
DE1517226C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeil stoff hoher Reinheit | |
DE564738C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff | |
DE1517226B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff hoher Reinheit | |
DE524298C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe | |
DE3024420C2 (de) | ||
DE3213856C2 (de) | Verfahren zum Delignifizieren eines chemisch hergestellten Cellulosehalbstoffes | |
DE1517226A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff hoher Reinheit | |
AT116059B (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe. | |
DE1692857C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Cellulosebreis | |
DE731181C (de) | Herstellung von hochwertigem Zellstoff nach alkalischen Aufschlussverfahren | |
DE1151431C2 (de) | Verfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigem material | |
DE607402C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff aus Stroh | |
DE323743C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natronzellstoff aus pflanzlichen Rohstoffen aller Art | |
DE745547C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff | |
AT237429B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Holz | |
AT286771B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cellulosebreies | |
AT220935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff durch Vorbehandeln von Holz mit der mehrfachen Gewichtsmenge an Kalkmilch | |
AT242494B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignocellulosehältigem Material | |
DE1034473B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gebleichtem Halbzellstoff |