DE1150379B - Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeurealkylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeurealkylestern

Info

Publication number
DE1150379B
DE1150379B DEF33570A DEF0033570A DE1150379B DE 1150379 B DE1150379 B DE 1150379B DE F33570 A DEF33570 A DE F33570A DE F0033570 A DEF0033570 A DE F0033570A DE 1150379 B DE1150379 B DE 1150379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
substituted
alkyl
salts
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33570A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Heinz Risse
Dr Ulrich Hoerlein
Dr Wolfgang Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF33570A priority Critical patent/DE1150379B/de
Publication of DE1150379B publication Critical patent/DE1150379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsäurealkylestern Die Erfindung betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel in der X und Y Phenyl- oder Pyridylreste, die durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste substituiert sind, A eine gegebenenfalls verzweigte aliphatische Kohlenstoffkette und R1 und R2 Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen bedeuten, wobei R1 und R2 auch gegebenenfalls verzweigte und/oder durch ein Heteroatom unterbrochene Alkylenketten, die entweder miteinander oder mit einem Kohlenstoffatom der Kette A zu einem gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten 5-, 6- oder 7gliedrigen, heterocyclischen Ring verbunden sind, sein können, sowie von ihren Salzen mit Säuren und ihren quartären Ammoniumsalzen. Diese Verbindungen zeichnen sich durch besondere spasmolytische Wirksamkeit aus.
  • Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß man entweder a) Carbaminsäurechloride der allgemeinen Formel mit basisch substituierten Merkaptanen der allgemeinen Formel umsetzt oder indem man b) Carbaminsäurechloride der allgemeinen Formel mit substituierten Merkaptanen der allgemeinen Formel HS - A - R3 worin R3 eine Hydroxy- oder geschützte Amino- gruppe oder ein Halogenatom bedeutet, umsetzt und anschließend in den erhaltenen Thiolcarbaminsäureestern den Rest R3 in an sich bekannter Weise in die Gruppierung worin R1 und R2 Alkyl- oder Cycloalkylgruppen bedeuten, umwandelt oder indem man c) Metallverbindungen vonAminen der allgemeinen Formel durch Behandlung mit Kohlenoxysulfid in die entsprechenden Salze von Thiolcarbaminsäuren überführt und diese mit reaktionsfähigen Estern basischer Alkohole der allgemeinen Formel umsetzt, und gegebenenfalls die nach den Verfahrensweisen a) bis c) erhaltenen Basen in an sich bekannter Weise in ihre Salze mit Säuren oder in ihre quartären Ammoniumsalze überführt.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen, z. B. I, sind den aus der USA.-Patentschrift 2 642450 bekannten Verbindungen, z. B. II, im Hinblick auf Toxizität und Spasmolyse überlegen. Dies geht aus den folgenden Ergebnissen hervor: I Fumarat 1. Toxizität: DL50 Maus i. v. (berechnet auf Base) 1. . . . 13,0mglkg II. . . 3,2 mg/kg 2. Spasmolyse am isolierten Meerschweinchendarm, der durch Nicotin 1:1 000 000 bzw. Bariumchlorid zur Kontraktion gebracht worden ist.
  • DE50 in y je Liter
    Antinicotin Antf-BaC
    1 300 350
    II 1 290 210
    3. Zusammenfassung: list bei etwa viermal geringerer Toxizität im Antinicotintest ungefähr im gleichen Maße spasmolytisch wie II und im Anti-BaCl2-Test etwa 0,6mal so spasmolytisch wie II; daraus errechnet sich sein überlegener therapeutischer Index.
  • Die Erzeugnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch dem aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 558 138 bekannten 4-Athoxydiphenylamincarbaminsäurediäthylaminoäthylester bezüglich ihrer spasmolytischen Wirksamkeit überlegen, wie nachstehende Tabelle zeigt:
    DLo SO0loige 50°/Oige
    Verbindung Maus i. v. Acetyl- Nicotm-
    dhohn, hemmung
    m!kg hemmlmg
    4-Äthoxydiphenylcarb -
    aminsäurediäthy
    aminoäthyiester . . . 33 2200 920
    Beispiel 1 ......... 1 50 85 34
    Beispiel 2 .......... 25 80 78
    Beispiel 3 .......... 30 70 18
    Beispiel 5 .......... 30 71 63
    Beispiel 8........... 30 205 130
    Beispiel 7 .......... 30 840 420
    Beispiel 1 In eine Lösung von 30,6 g 3-Chlordiphenylamin in 300 ccm Xylol leitet man zunächst bei Zimmertemperatur und dann mehrere Stunden bei 100°C Phosgen ein. Anschließend dampft man im Vakuum etwa 100 bis 150 ccm des Lösungsmittels ab und ersetzt die Menge durch Benzol. Dann tropft man bei einer Innentemperatur von etwa 800 C eine Mischung von 20 g Diäthylaminoäthylthiol, 16 g Triäthylamin und 500 ccm Benzol ein und läßt das Ganze 4 Stunden kochen. Man arbeitet wie üblich auf und erhält 46,8 g 3-Chlordiphenylamin-N-carbonsäure-(ß-diäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,oi 148 bis 1500C, dessen Hydrochlorid bei 145 bis 1460C schmilzt.
  • Beispiel 2 Führt man mit gleichen Mengenverhältnissen und unter gleichen Bedingungen die im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzungen mit 4-Chlordiphenylamin an Stelle von 3-Chlordiphenylamin durch, so erhält man 32 g 4-Chlordiphenylamin-N-carbonsäure-(ß4iäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,o1 145 bis 150°C, dessen Hydrochlorid bei 145 bis 146°C schmilzt.
  • Beispiel 3 Führt man die im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzungen mit 2-Chlordiphenylamin an Stelle von 3-Chlordiphenylamin durch, so erhält man 30 g 2- Chlordiphenylamin - N - carbonsäure - (ß - diäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,02 155°C, dessen Hydrochlorid bei 163 bis 165°C schmilzt.
  • Beispiel 4 In eine Lösung von 30 g 2-Methoxydiphenylamin in 300 ccm Xylol leitet man zunächst 2 Stunden bei Zimmertemperatur und dann mehrere Stunden bei 100°C Phosgen ein. Anschließend dampft man im Vakuum etwa 100 bis 150ccm des Lösungsmittels ab und ersetzt die Menge durch Benzol. Dann tropft man bei einer Innentemperatur von etwa 80°C eine Mischung von 20 g Diäthylaminoäthylthiol, 16 g Triäthylamin und 50 ccm Benzol ein und läßt das Ganze 4 Stunden kochen. Man arbeitet wie früher beschrieben auf und erhält 39,4 g 2-Methoxydiphenylamin - N - carbonsäure - (ß - diäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,ol 160 bis 165°C (Retortenkolben), dessen Hydrochlorid bei 153 bis 155°C schmilzt.
  • Beispiel 5 Führt man die im Beispiel 4 beschriebenen Umsetzungen mit 3-Methoxydiphenylamin an Stelle von 2-Methoxydiphenylamin durch, so erhält man 26 g 3 - Methoxydiphenylamin -N- carbonsäure-(p - diäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,ol 160 bis 164°C, dessen Hydrochlorid bei 132 bis 134"C schmilzt.
  • Beispiel 6 Führt man die im Beispiel 4 beschriebenen Umsetzungen mit 4-Methoxydiphenylamin an Stelle von 2-Methoxydiphenylamin durch, so erhält man in guter Ausbeute 4-Methoxydiphenylamin-N-carbon säure-(ß-diäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,ol 170"C, dessen Hydrochlorid bei 158 bis 159"C schmilzt.
  • Beispiel 7 Führt man die in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Umsetzungen unter Verwendung von Xylol und Benzol als Lösungsmitteln mit 13,1 g 4-Methyldiphenylamin, Phosgen, 9,5 g Diäthylaminoäthylthiol und 7,6 g Triäthylamin durch, so erhält man 20,2 g 4-Methyldiphenylamin-N-carbonsäure-(ß-diäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,o1 158 bis 162"C, dessen Hydrochlorid bei 159 bis 1600C schmilzt.
  • Beispiel 8 Führt man die in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Umsetzungen unter Verwendung von Xylol und Benzol als Lösungsmitteln mit 20,5 g 2-Methyldiphenylamin, Phosgen, 28,6 g Diäthylaminoäthylthiol und 13,4 g Triäthylamin durch, so erhält man 24,7 g 2-Methyldiphenylamin-N-carbonsäure-(ß-diäthylam. inoäthyl)-thioester vom Kp.o,oo1 140"C, dessen Hydrochlorid bei 157 bis 159"C schmilzt.
  • Beispiel 9 Führt man die in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Umsetzungen unter Verwendung von Xylol und Benzol als Lösungsmitteln mit 87 g 4-Äthoxydiphenylamin, Phosgen, 91,4 g Diäthylaminoäthylthiol und 42,7 g Triäthylamin durch, so erhält man 122 g 4-Äthoxydiphenylamin-N-carbonsäure-(ß-diäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,o: 180"C, dessen Hydrochlorid bei 147 bis 149"C schmilzt.
  • Beispiel 10 Führt man die in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Umsetzungen unter Verwendung von Xylol und Benzol als Lösungsmitteln mit 55 g 2-Äthoxydiphenylamin, Phosgen, 58,5 g Diäthylaminoäthylthiol und 27,3 g Triäthylamin durch, so erhält man 64,8 g 2-Äthoxydiphenylamin-N-carbonsäure-(ß-diäthylaminoäthyl)-thioester vom Kp.o,ol 145"C, dessen Naphthalin-1,5-disulfonat bei 216 bis 218"C schmilzt.
  • Beispiel 11 Führt man die in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Umsetzungen unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel mit 42g 2-Methoxydiphenylamin, Phosgen, 34 g ß-Diäthylaminopropylthiol und 23 g Triäthylamin durch, so erhält man in guter Ausbeute 2-Methoxydiphenylamin-N-carbonsäure-(B-diäthylaminopropyl)-thioester. Das Fumarat hat einen Schmelzpunkt von 137"C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsäurealkylestern der allgemeinen Formel in der X und Y Phenyl- oder Pyridylreste, die durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste substituiert sind, A eine gegebenenfalls verzweigte, aliphatische Kohlenstoffkette und R1 und R2 Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen bedeuten, wobei R1 und R2 auch gegebenenfalls verzweigte und/oder durch ein Heteroatom unterbrochene Alkylenketten, die entweder miteinander oder mit einem Kohlenstoffatom der Kette A zu einem gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten 5-, 6- oder 7gliedrigen, heterocyclischen Rest verbunden sind, sein können, sowie von ihren Salzen mit Säuren und ihren quartären Ammoniumsalzen, dadurch ge kennzeichnet, daß man entweder a) Carbaminsäurechloride der allgemeinen Formel mit basisch substituierten Merkaptanen der allgemeinen Formel umsetzt oder b) Carbaminsäurechloride der allgemeinen Formel mit substituierten Merkaptanen der allgemeinen Formel HSAR3 worin R3 eine Hydroxy- oder geschützte Aminogruppe oder ein Halogenatom bedeutet, umsetzt und anschließend in den erhaltenen Thiolcarbaminsäureestern den Rest R3 in an sich bekannter Weise in die Gruppierung worin R1 und R2 Alkyl- oder Cycloalkylgruppen bedeuten, umwandelt oder c) Metallverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel durch Behandlung mit Kohlenoxysulfid in die entsprechenden Salze von Thiolcarbaminsäuren überführt und diese mit reaktionsfähigen Estern basischer Alkohole der all- gemeinen Formel umsetzt und gegebenenfalls anschließend die nach den Verfahrensweisen a) bis c) erhaltenen Basen in an sich bekannter Weise in ihre Salze mit Säuren oder in ihre quartären Ammoniumsalze überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 558 138.
DEF33570A 1958-12-12 1958-12-12 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeurealkylestern Pending DE1150379B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33570A DE1150379B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeurealkylestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33570A DE1150379B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeurealkylestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150379B true DE1150379B (de) 1963-06-20

Family

ID=7095152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33570A Pending DE1150379B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeurealkylestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150379B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558138A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558138A (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1913199C3 (de) Mannichbasen aus alpha-Tetralon bzw. dessen Derivaten und Arylalkylaminen und deren Salze
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
DE3308719A1 (de) 1-substituierte n-(8(alpha)-ergolinyl)-n'.n'-diethylharnstoffe, ihre herstellung und pharmakologische verwendung
CH615914A5 (de)
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE1150379B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeurealkylestern
DE1959365B2 (de) Basische N-[2-(2- Phenylbicydo-(2i,l)-heptyl]carbamate
DE3204074C2 (de)
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern
DE1210874B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylaminoderivaten von Arylaminoalkanen
AT216500B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter β - Phenyl-hydracrylsäure-bzw. O-Acyl-β-phenyl-hydracrylsäureester und deren Salze
DE940706C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenanaesthetisch wirksamer Alkaminester der 4-n-Butylaminosalicylsaeure
CH636101A5 (en) Process for preparing novel condensed derivatives of pyrimidine
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
DE964862C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(Aminopropylmercapto)-chinolinverbindungen
AT256835B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
AT304471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-hydroxy-3-[(p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]propanen und ihren Säureadditionssalzen
AT317205B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolidinonderivate und ihrer Salze
AT236397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT206900B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Amino-2,4-dioxo-azetidin-Derivaten
AT227688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl-2-amins und deren Salzen