DE1148228B - Verfahren zur Herstellung von N, N-di-substituierten Dithiocarbaminsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N, N-di-substituierten Dithiocarbaminsaeureestern

Info

Publication number
DE1148228B
DE1148228B DED33501A DED0033501A DE1148228B DE 1148228 B DE1148228 B DE 1148228B DE D33501 A DED33501 A DE D33501A DE D0033501 A DED0033501 A DE D0033501A DE 1148228 B DE1148228 B DE 1148228B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sodium
parts
salts
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33501A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Guendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED33501A priority Critical patent/DE1148228B/de
Priority to US109010A priority patent/US3254080A/en
Publication of DE1148228B publication Critical patent/DE1148228B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/18Esters of dithiocarbamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Dithiocarbaminsäureestern N,N-disubstituierteDithiocarbaminsäurealkylesterco-sulfonsäuren der allgemeinen Formel sind bekannte, in Form ihrer wasserlöslichen Salze in der Galvanotechnik als Zusätze zu Galvanisierungsbädern verwendete, duktile und hochglänzende Metallabscheidungen ergebende Produkte (französische Patentschrift 1097 l23). Diese Verbindungen, die die wirksame Atomkonfiguration auch mehrfach im Molekül enthalten, d. h. sich- von mehrwertigen sekundären Aminen bzw. von mehrwertigen N,N-disubstituierten Dithiocarbaminsäuren ableiten können, stellt man üblicherweise her, indem man sekundäre aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Amine in Gegenwart von Alkali mit Schwefelkohlenstoff zur Reaktion bringt und anschließend die gebildeten N,N-disubstituierten dithiocarbaminsauren Salze mit Salzen von Halogenalkansulfonsäuren bzw. mit den inneren Anhydriden entsprechender Oxysulfonsäuren (Sultonen) zur Umsetzung bringt.
  • Eine weitere Gruppe von Verbindungen, die als Zusätze zu galvanischen Bädern den Habitus der Metallabscheidungen günstig beeinflußt, ist aus der französischen Patentschrift 1 119 382 bekannt. Hier handelt es sich um Salzevon stickstofffreien Mercaptoalkan-sulfonsäuren, deren Mercaptogruppe auch veräthert sein kann. Diese werden vorzugsweise in Verbindung mit Hochleistungsglanzmitteln der vorher beschriebenen Art zur Anwendung gebracht, wobei spezifische einebnende Effekte zur Geltung kommen und die abgeschiedenen Metallüberzüge eine weitere Verbesserung erfahren.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Salze von N,N-disubstituierten Dithiocarbaminsäurealkylester-w-sulfonsäuren gleichzeitig, d. h. in einem einzigen Arbeitsgang, mit den Salzen von Mercaptoallcansulfonsäuren herstellen kann, indem man Sulfogruppen enthaltende Trithiokohlensäureester, d. h. Stoffe der allgemeinen Formel in der R an Stelle von niedermolekularen Alkanresten steht und X Alkali oder eine organische Base bedeutet, in Form ihrer wasserlöslichen Salze in Gegenwart von einem Äquivalent Alkalihydroxyd mit sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Basen umsetzt, deren Reste gleich oder verschieden, substituiert oder unterbrochen, gegebenenfalls auch über ein Kohlenstoff oder Heteroatom miteinander verbunden sein können und die unter Umständen auch mehr als ein sekundäres Stickstoffatom enthalten können. Sekundäre Amine, die für die Reaktion in Betracht kommen, sind beispielsweise: Dimethylamin, Diäthylamin, Dibutylamin, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, Methylbenzylamin, Äthylcyclohexylamin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, N,N'-Diäthyläthylendiamin.
  • Die Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vollzieht sich praktisch quantitativ entsprechend der nachstehenden Gleichung: Die Herstellung der als Ausgangsstoffe benötigten Trithiokohlensäureester mit Sulfogruppen in den AIkylresten ist bekannt und technisch in einfacher Weise durchführbar. Man erhält sie am einfachsten, indem man das sich aus äquivalenten Mengen Schwefelkohlenstoff und Natriumsulfid in Wasser leicht bildende trithiokohlensaure Natrium mit Salzen von Halogenalkansulfonsäuren, wie z. B. Bromäthansulfonsäure, Brompropansulfonsäure, umsetzt oder insbesondere, indem man diese Salze mit inneren Anhydriden von Oxyalkansulfonsäuren, wie z. B. 1,3-Propansulton, 1,4-Butansulton bzw. deren Substitutionsprodukte, zur Reaktion bringt.
  • Die Umsetzung der Salze dei so erhältlichen Disulfonsäuren mit einer äquivalenten Menge Alkali und sekundärem Amin nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in wäßriger Lösung durch mehrstündiges Rühren, wobei Temperaturen über 50°C in der Regel nicht erforderlich sind. Die Abtrennung der entstandenen Salze von N,N-disubstituierten Dithiocarbaminsäurealkylester-rw-sulfosäuren kann, soweit sie sich nicht infolge ihrer Schwerlöslichkeit aus dem Reaktionsgemisch abscheiden, durch Aussalzen - vorzugsweise mit Hilfe von Kochsalz - erfolgen.
  • Für den Einsatz bei galvanotechniscnen Prozessen kann man - nach Neutralstellen mit Schwefelsäure - das Gemisch beider Komponenten durch Eindampfen isolieren und es in dieser Form verwenden. Sofern hierbei an Stelle des Salzes einer Mercaptoalkan-sulfonsäure das Salz einer Thioätheralkan-sulfonsäure erhalten werden soll, kann nach Beendigung der Umsetzung die Verätherung der Mercaptogruppe mit- Hilfe von Halogenverbindungen (wie z. B. Benzylchlorid) oder anderen Mercaptogruppen veräthernden Agentien (wie z. B. 1,3-Propansulton) im gleichen Reaktionsgemisch vorgenommen werden.
  • Es ist durch Umtersuchungen von H o 1 m b e rg (vgl. Journal für praktische Chemie [2], 71 [1905], S.286; ebenda, 81 [1910], S.454, und ebenda, 84 [1911], S. 651) bekannt, daß Trithiokohlensäurediglykolsäure durch Alkali und Ammoniak unter Bildung von Thioglykolsäure bereits in der Kälte zerlegt wird, #vobei im Falle der Einwirkung von Alkali als weitere Zersetzungsprodukte Kohlensäure und Schwefelwasserstoff auftreten und im Falle der Einwirkung von Ammoniak Thioharnstoff und Ammonrhodanid entstehen. Die Einwirkung von Aminen verläuft im gleichen Sinne, indem neben Thioglykolsäure intermediär N-substituierte Dithiocarbaminsäure-glykoisäuren entstehen, die nach den Befunden von Holmberg (a. a. O., 81, S. 454) leicht zersetzlich sind und dabei in substituierte Thioharnstoffe und andere Produkte übergehen, bzw., soweit dies möglich ist, sich unter intramolekularer Wasserabspaltung zu Rhodaninen stabilisieren, die auf diesem Weg gut hergestellt werden können.
  • Ferner hat man auch schon Trithiokohlensäurediester, die keine sauren Gruppen enthalten, mit sekundären Aminen umgesetzt, wobei N,N-Dialkyldithiocarbaminsäureester entstehen, die jedoch infolge des Fehlens der Sulfogruppen zersetzlich und für galvanotechnische Zwecke nicht geeignet sind. Beispiel 2 N,N-Pentamethylen-dithiocarbaminsäurepropylester-c)-sulfosaures Natrium Arbeitet man in enger Anlehnung an die Angaben des vorstehenden Beispiels, indem man an Stelle hie hohen Ausbeuten an NN-disubstituierten Dithiocarbaminsäurealkylester-a)-sulfonsäuren bzw. deren Salzen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden; finden ihre Erklärung wahrscheinlich in dem Umstand, daß durch die Verwendung von sekundären Aminen einerseits und Sulfogruppen enthaltenden Trithiokohlensäureestern andererseits Ausweich- und Ringschlußreaktionen unterbunden werden, sowie auch darin, daß die gebildeten N,N-disubstituierten dithiocarbaminsäurealkylester-w-sulfonsauren Salze sich Alkalien gegenüber überraschend beständig erwiesen. Beispiel 1 N,N-Diäthyl-dithiocarbaminsäurepropylesterw-sulfonsaures Natrium 39,8 Gewichtsteile trithiokohlensäure-S,S-bis-propyl-a)-sulfonsaures Natrium (0,1 Mol), das aus trithiokohlensaurem Natrium und 1,3-Propansulton in wäßriger Lösung leicht erhalten werden kann, werden in 200 Raumteilen Wasser gelöst bzw. suspendiert. Nach Zugabe von 7,3 Gewichtsteilen Diäthylamin (0,1 Mol) und 50 Raumteilen 8%iger Natronlauge (0,1 Mol) rührt man bei 50°C so lange, bis die Lösung klar und farblos geworden ist, was etwa 6 Stunden in Anspruch nimmt. Das sich auf Zugabe der dreifachen Menge gesättigter Kochsalzlösung in bester Ausbeute kristallin abscheidende N,N'-diäthyl-dithiocarbaminsäurepropylester-c0-sulfosaure Natrium wird abgesaugt und kann erforderlichenfalls durch Umkristallisieren aus der zwölffachen Menge Alkohol in analysenreiner Form erhalten werden.
  • Neben dem vorgenannten Produkt erhält man eine äquivalente Menge 3-mercaptopropansulfonsaures Natrium, das aus der Mutterlaage isoliert werden kann.
  • Gibt man z. B. zur obenerwähnten, klaren und farblosen Lösung, die 0,1 Mol N,N-diäthyl-dithiocarbaminsäure-S-propyl-io-sulfosaures Natrium und 0,1 Mol 3-mercaptopropan-w-sulfosaures Natrium in Form des Natriummercaptids enthält, 12,65 Gewichtsteile Benzylchlorid (0,1 Mol) und rührt so lange bei 50°C, bis das gesamte Benzylchlorid in Reaktions getreten und die Lösung klar geworden ist, so erhält man nach dem Abdampfen des Wassers ein staubtrockenes Gemisch, das aus 47,3% N,N-diäthyl-dithiocarbaminyl-S-propan-c)-sulfosaurem Natrium, 43,25% 3-benzylmercaptopropan-sulfosaurem Natrium-1 und 9,45% Kochsalz besteht. von Diäthylamin 8,5 Gewichtsteile Piperidin (0,1 Mol) zur Umsetzung bringt, so erhält man bei gleicher Aufarbeitungsweise in über 90o/oiger Ausbeute reines N, N-pentamethylen-dithiocarbaminsäurepropylesterco-sulfosaures Natrium.
  • Beispiel 3 Piperazin-bis-N,N'-dithiocarbonsäurepropylesterco-sulfonsaures Natrium Zu einer Lösung von 79,6 Gewichtsteilen thiocarbonyl-bis-thiopropan-co-sulfosaurem Natrium (0,2 Mol) in 400 Raumteilen Wasser gibt man 19,4 Gewichtsteile Piperazin-Hexahydrat (0,1 Mol) und 100 Raumteile 8o/oige Natronlauge (0,2 Mol). Das nach 8stündigem Rühren bei 25°C in bester Ausbeute gebildete piperazin-bis-N,N'-dithiocarbonsäurepropylester-oJ-sulfonsaure Natrium wird nach dem Erkalten abgesaugt, getrocknet und aus der zehnfachen Menge eines Gemisches von gleichen Teilen Isopropanol und Wasser umkristallisiert. Beispiel 4 N,N-Diäthyl-dithiocarbaminsäureäthylesterc)-sulfonsaures Natrium Eine Lösung von 37,0 Gewichtsteilen trithiokohlensäure-S,S-bis-äthyl-co-sulfosaurem Natrium (0,1 Mol) in 200 Raumteilen Wasser wird mit 7,3 Gewichtsteilen Diäthylamin (0,1 Mol) und 50 Raumteilen 80%iger Natronlauge (0,1 Mol) versetzt. Das nach 6stündigem Rühren bei 50°C entsprechend den Angaben von Beispiel l aufgearbeitete Gemisch liefert in guter Ausbeute das oben formulierte N, N-diäthyldithiocarbaminsäureäthylester-co-sulfonsaure Natrium, das aus Alkohol umkristallisiert und analysenrein erhalten werden kann. Beispiel 5 N-B-enzyl-N-methyl-dithiocarbaminsäure-S-propyl-co-sulfosaures Natrium Eine Lösung bzw. Aufschlämmung von 39,8 Gewichtsteilen trithiokohlensäure-S,S-bis-propan-a-j-sulfosaurem /Natrium (0,1 Mol) in 150 Raumteilen Wasser wird mit 12,1 Gewichtsteilen N-Methylbenzylamin (0,1 Mol) und 50 Gewichtsteilen 8o/oiger Natronlauge (0,1 Mol) versetzt. Das nach 6stündigem Rühren bei 50°C kristallin zur Abscheidung gekommene N-benzyl-N-methyl-dithiocarbaminsäure-S-propyl-c)-sulfosaure Natrium wird nach dem Erkalten abgesaugt und getrocknet. Man erhält 31,8 Gewichtsteile entsprechend einer Ausbeute von 93,3% der Theorie. Beispiel 6 N,N-3-Oxa-pentamethylen-dithiocarbammsäure-S-propyl-cN-sulfosaures Natrium Entsprechend den Angaben von Beispiel 1 wird ein Gemisch von 39,8 Gewichtsteilen trithiokohlensäure - S - S - bis - propan - w - sulfosaurem Natrium (0,1 Mol) und 150 Raumteilen Wasser mit 8,7 Gewichtsteilen Morpholin (0,1 Mol) und 50 Gewichtsteilen 8o/oiger Natronlauge (0,1 Mol) 6 Stunden bei 50'C gerührt. Das nach Zugabe von 250 Raumteilen gesättigter Kochsalzlösung kristallin abgeschiedene N, N - 3 - oxa - pentamethylen - dithiocarbaminsäure-S-propyl-co-sulfosaure Natrium wird nach dem Erkalten abgesaugt und getrocknet. Das in bester Ausbeute entstandene Salz kann durch Umkristallisieren aus Alkohol, dem eine kleine Menge Wasser zugesetzt wurde, umkristallisiert und praktisch kochsalzfrei erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Dithiocarbaminsäurealkylester-co-sulfo-Säuren oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daB man Salze von Trithiokohlensäure-S,S-bisalkan-co-sulfosäuren in Gegenwart von einem Äquivalent Alkalihydroxyd in wäßriger Lösung mit sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Aminen zur Umsetzung bringt, deren Kohlenwasserstoffreste substituiert oder durch Heteroatome bzw. Heteroatomgruppen unterbrochen, gleichartig oder verschiedenartig und gegebenenfalls auch miteinander verbunden sein können und die gegebenenfalls auch mehr als ein zur Umsetzung mit Trithiokohlensäureestersulfosäuren und Alkali befähigtes basisches sekundäres Stickstoffatom enthalten können. In Betracht gezogene Druckschriften Houben - Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 9, S. 842 (4. Auflage).
DED33501A 1960-06-08 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von N, N-di-substituierten Dithiocarbaminsaeureestern Pending DE1148228B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33501A DE1148228B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von N, N-di-substituierten Dithiocarbaminsaeureestern
US109010A US3254080A (en) 1960-06-08 1961-05-10 Process for the preparation of n, n-di-substituted dithiocarbamic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33501A DE1148228B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von N, N-di-substituierten Dithiocarbaminsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148228B true DE1148228B (de) 1963-05-09

Family

ID=7041768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33501A Pending DE1148228B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von N, N-di-substituierten Dithiocarbaminsaeureestern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3254080A (de)
DE (1) DE1148228B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111910222B (zh) * 2020-08-21 2022-08-23 九江德福科技股份有限公司 一种兼具光亮及整平作用的电解铜箔添加剂及应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067425B (de) * 1959-10-22 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof Verfahren zur Herstellung von bactericid, fungicid und virustatisch wirkenden Thiocarbamidsäure-O-arylestern
US2313871A (en) * 1938-09-15 1943-03-16 Du Pont Polythiourea
GB602027A (en) * 1945-01-02 1948-05-19 Vandervell Products Ltd Improvements in and relating to indium plating
US2546547A (en) * 1945-02-26 1951-03-27 Crimora Res And Dev Corp Electrodeposition of manganese
FR1016882A (fr) * 1950-04-29 1952-11-25 Saint Gobain Dérivés des thiouréthaues et leur procédé de fabrication
US2913458A (en) * 1955-08-19 1959-11-17 Ciba Pharm Prod Inc New thioxanthones
US2911405A (en) * 1956-05-17 1959-11-03 Goodrich Co B F Method for producing binary poly sulfur group compounds of morpholine and/or piperidine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3254080A (en) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568041A1 (de) Organische schwefelhaltige Molybdaenverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2826452A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten guanidinen
DE889898C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen
DE1148228B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-di-substituierten Dithiocarbaminsaeureestern
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
DE1177142B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten
DE2100388A1 (de) Pflanzenbeeinflussende Wirkstoffe
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE1024954B (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Dithiocarbaminsaeureestern, die im Alkoholrest Sulfonsaeuregruppen enthalten
DE825413C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Sulfaten oder Sulfonaten von Pyrimidylaminochinolinen
DE907892C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
DE814595C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
DE2444977A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE900575C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternaeren Diaminodialkylsulfiden
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
DE734957C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des p-Aminobenzolsulfonamids
DE1962261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6- Bis-(diäthanolamino)-4,8-dipiperidinopyrimido[5,4-d]pyrimidin
DE2408550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylth'iocarbamaten, deren Verwendung und diese enthaltende Flotationsmittel
DE526799C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Thioharnstoffen
AT221521B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(pyridyl-4-thio)-alkanen
DE644077C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinabkoemmlingen
DE1518230C (de) Verfahren zur Herstellung von N Benzyl N", N" dimethylguamdin
DE671546C (de) Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Sulfiden
DE360608C (de) Verfahren zur Darstellung von 9-Anthracylsulfiden und 9-Anthracylmercaptan
DE845516C (de) Verfahren zur Darstellung von primaeren aliphatischen, aromatischaliphatischen bzw. cycloaliphatischen Aminen