DE1147976B - Bauteil fuer ein Zeilenablenkaggregat - Google Patents

Bauteil fuer ein Zeilenablenkaggregat

Info

Publication number
DE1147976B
DE1147976B DEG31689A DEG0031689A DE1147976B DE 1147976 B DE1147976 B DE 1147976B DE G31689 A DEG31689 A DE G31689A DE G0031689 A DEG0031689 A DE G0031689A DE 1147976 B DE1147976 B DE 1147976B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
connecting lines
line deflection
components
support points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31689A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DEG31689A priority Critical patent/DE1147976B/de
Publication of DE1147976B publication Critical patent/DE1147976B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/655Construction or mounting of chassis, e.g. for varying the elevation of the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/42Flyback transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Bauteil für ein Zeilenablenkaggregat Die bekannten Zeilenablenkaggregate bestehen aus einer metallischen Grundplatte und einer im Winkel dazu angeordneten Platte aus einem Isolierwerkstoff. Auf der Grundplatte ist meist die Halterung für die Röhrenfassung der Hochspannungsdiode angeordnet und außerdem ein U-förmiger Ferritkern, auf dessen einem Schenkel die Hochspannungsspule angebracht ist. In der Nähe der Hochspannungsspule und gleichfalls auf dem Ferritkern ist die Primärspule angeordnet. Die zum Aggregat gehörige Linearitätsspule wird meistens von diesem getrennt an einer beliebigen Stelle des Chassis angeordnet. Sämtliche Teile sind durch bekannte Mittel wie Schrauben, Rohrniete u. dgl. miteinander verbunden. Die Leitungen liegen frei, und ihre Enden sind an an sich bekannte Stützpunkte wie Lötösen u. dgl. geführt, soweit sie nicht mit ihren Enden an eines der genannten Bauteile angeschlossen sind. Diese bekannte Bauart der Zeilenablenkaggregate bedarf sowohl bei der Herstellung der einzelnen Teile als auch bei ihrem Zusammenbau einer großen Anzahl von Arbeitsgängen. Außerdem ist eine sehr sorgfältige Fertigung erforderlich, weil die genannten Teile unter sehr hohen Spannungen stehen. Die Einzelteile der Zeilenablenkaggregate sind in ihren nichtleitenden Teilen aus Kunststoffen gefertigt, die zwar eine gewisse mechanische Festigkeit aufweisen, jedoch in bezog auf ihre Wärmefestigkeit nicht den erforderlichen Anforderungen entsprechen. Weisen die verwendeten Werkstoffe hingegen die erforderliche Wärmefestigkeit auf, so ist ihre mechanische Festigkeit, die bei der Montage eine erhebliche Rolle spielt, zu gering, weil der Werkstoff in den meisten Fällen sehr spröde ist. Die aufgezählten Eigenschaften bedingen, daß einmal eine gewisse Überdimensionierung der einzelnen Teile erforderlich ist und zum anderen, daß die einzelnen Bauteile voneinander gewisse Abstände aufweisen müssen, weil sonst die Gefahr von Überschlägen u. dgl. besteht.
  • Es ist bei Zeilenausgangstransformatoren bekannt, die Gleichrichterröhre oder Röhren und die die Hochspannung führenden Teile, insbesondere die Anschlußstellen der Gleichrichterröhren und der zur Bildröhre führenden Hochspannungsleitung innerhalb der Abdeckungsteile des Transformators anzubringen. Es ist fernerhin bekannt, die Hochspannungsbaueinheit ganz oder teilweise mit einer Isoliermasse zu umgießen oder zu umpressen. Weiterhin ist es bekannt, wenigstens zwei auf verschiedene Schenkel des Transformatorkernes aufzuschiebende Spulen in einen gemeinsamen Block aus Imprägnierstoff, Kunststoff, Wachs od. dgl. einzufügen. Auch ist es bekannt, die Hochspannungsspule einschließlich der Innenwandung des Spulenkörpers und der Anschlüsse mit einem hochspannungsfesten Kunststoff zu umspritzen. Schließlich ist es noch bekannt, das Zeilenablenkaggregat in einem dieses einschließenden Gehäuse unterzubringen und die Gehäuseteile zur Aufnahme der elektrisch wirksamen Teile aus einem Stück herzustellen.
  • Alle diese bekannten Bauarten stellen jedoch nur Teilmaßnahmen dar, und die Erfindung hat die Aufgabe, die Nacheile dieser bekannten Bauarten zu vermeiden und ein Bauteil für ein Zeilenablenkaggregat zu schaffen, das bei genügender mechanischer Festigkeit auch eine genügende Wärmefestigkeit und einen geringstmöglichen Herstellungsaufwand zuläßt. Bei einem Bauteil für ein Zeilenablenkaggregat, bestehend aus Primärspule mit Kernteil, Linearitätsspule, Lötösenstützpunkten und Verbindungsleitungen zwischen diesen Teilen, sind gemäß der Erfindung die Lötösenstützpunkte mit den Verbindungsleitungen derart angeordnet, daß sie bei Einbettung in eine aushärtende Kunststoffmasse eine Grundplatte bilden, welche die übrigen Bauteile trägt, wobei diese Bauteile in die gleiche Kunststoffmasse eingebettet sind, und diese so erhaltene Grundplatte ist an einer Stelle durch alleinige Formgebung der Kunststoffmasse als Halterung für die Röhrenfassung ausgebildet. Das Bauteil ist ein alles tonschließender Körper und besteht aus einem schwer entflammbaren, gefüllten Kunstharz.
  • Das Bauteil mit diesen Kennzeichen wird so hergestellt, daß in eine entsprechend gestaltete Form, die auch eine der Form der Halterung der Röhrenfassung entsprechende Aussparung enthält, die einzelnen Bauelemente, also die Primärspule, die Linearitätsspule, der Ferritkern, die Lötösenstützpunkte in Gestalt von Lötfahnen und die Verbindungsleitungen zwischen diesen Teilen eingebracht und in ihren Stellungen fixiert werden, worauf die Form mit einer aushärtenden Kunststoffmasse gefüllt wird.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 in schematischer Darstellung eine Ansicht von oben des Zeilenablenkaggregates nach der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt A -B durch denselben und Abb. 3 ebenfalls einen Schnitt C-D durch die Platte des Zeilenablenkaggregates.
  • Innerhalb einer Platte 1 sind die Primärspule 2, deren Ferritkern 3, die Halterung 4 für die Röhrenfassung und die Linearitätsspule 5 angeordnet. Weiterhin befinden sich innerhalb der Platte 1 die Lötfahnen 6 und die Verbindungsleitungen 7.
  • Wie bereits ausgeführt, werden die einzelnen Bauelemente in eine zweckentsprechend gestaltete Form eingebracht, in ihren Stellungen fixiert und mit einer schwer entflammbaren, aushärtbaren Kunstharzmasse umgeben. Nach Beendigung des Festigungsvorganges des Kunstharzes, der in an sich bekannter Weise stattfindet, ist nunmehr ein einziger, alles umschließender Körper aus nichtleitendem Werkstoff entstanden. Da die Form eine entsprechende Gestalt hat, hat sich auch die Halterung 4 für die Röhrenfassung mit ergeben, in die dann späterhin ein beliebiger Röhrensockel eingesetzt werden kann. Es ist also nunmehr ein einziges Bauelement entstanden, das in seinem Inneren alle für ein Zeilenablenkaggregat notwendigen Teile enthält, zumal sich auch die Verbindungsleitungen in ihm befinden und die Lötstützpunkte aus ihm herausragen. Nach der Entfernung aus der Form bedarf das Zeilenablenkaggregat nach der Erfindung an sich keiner weiteren Bearbeitung, wenn man davon absieht, daß es selbstverständlich in ein Gerät eingebaut und elektrisch mit anderen Teilen noch verbunden werden muß.
  • Die Vorteile des Zeilenablenkaggregates nach der Erfindung sind mannigfaltig. Zunächst entfällt ein großer Teil der Montagearbeiten, die in der Befestigung der einzelnen Teile auf einer Platte od. dgl. bestehen. Weiterhin - und dies ist der wesentlichste Vorteil - kann ein außerordentlich wärmefestes Kunstharz verwendet werden. Die Verwendung eines solchen wärmefesten Kunstharzes war bei der bisher üblichen Herstellung von Zeilenablenkaggregaten nicht möglich, weil, wie bereits früher ausgeführt, derartige Kunstharze außerordentlich spröde sind. Diese Sprödigkeit machte sie für mechanische Befestigungen, wie z. B. Nietung mittels Rohrnieten u. dgl., ungeeignet, weil sich durch Abspringen von Teilen ein großer Ausschuß ergab. Da diese Montagevorgänge nach der Erfindung alle entfallen, spielt die Sprödigkeit des Werkstoffes keine Rolle mehr und alles kann darauf abgestellt werden, einen möglichst wärmefesten und elektrisch günstigen Kunststoff zu verwenden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß keine besondere Halterung für den Röhrensockel mehr benötigt wird, weil dieser sich von selbst durch geeignete Gestaltung der Form während des Herstellungsvorganges ergibt. Weiterhin ist es von Vorteil, daß auch die Lötfahnen keiner besonderen Befestigung bedürfen und daß alle Verbindungsleitungen geschützt innerhalb des Körpers liegen. Ferner ergibt sich eine genaue Fixierung aller Teile zueinander, die auch näher, als dies bisher möglich war, zusammengerückt werden können, weil die elektrischen Eigenschaften des verwendeten Kunstharzes dies zulassen, während früher höhere Sicherheitsabstände notwendig waren. Hierdurch tritt eine Verminderung des Bedarfes an Werkstoff und des Platzbedarfes im Gerät ein. Alle diese Vorteile zusammen ergeben zwangläufig einen geringeren Aufwand an Herstellungskosten, als dies bei den bekannten Zeilenablenkaggregaten möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bauteil für ein Zeilenablenkaggregat, bestehend aus Primärspule mit Kernteil, Linearitätsspule, Lötösenstützpunkten und Verbindungsleitungen zwischen diesen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötösenstützpunkte (6) mit den Verbindungsleitungen (7) derart angeordnet sind, daß sie bei Einbettung in eine aushärtende Kunststoffmasse eine Grundplatte (1) bilden, welche die übrigen Bauteile trägt, wobei diese Bauteile in die gleiche Kunststoffmasse eingebettet sind, und daß diese so erhaltene Grundplatte (1) an einer Stelle durch alleinige Formgebung der Kunststoffmasse als Halterung (4) für die Röhrenfassung ausgebildet ist. z. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, alles umschließende Körper aus einem schwer entflammbaren gefüllten Kunstharz besteht. 3. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine entsprechend gestaltete Form, die auch eine der Form der Halterung (4) der Röhrenfassung entsprechende Aussparung enthält, die Bauelemente, also die Primärspule (2), die Linearitätsspule (5), der Ferritkern (3), die Lötösenstützpunkte (6) in Gestalt von Lötfahnen und die Verbindungsleitungen (7) zwischen diesen Teilen eingebracht und in ihren Stellungen fixiert werden, worauf die Form mit einer aushärtenden Kunstharzmasse gefüllt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1065 456, 1068 300; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1684 730, 1719 817; deutsche Patentanmeldung B 21687 VIII a 21 a1 (bekanntgemacht am 2. 6. 1955); »Funkschau«, 1956, H. 3, S. 90.
DEG31689A 1961-02-24 1961-02-24 Bauteil fuer ein Zeilenablenkaggregat Pending DE1147976B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG31689A DE1147976B (de) 1961-02-24 1961-02-24 Bauteil fuer ein Zeilenablenkaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG31689A DE1147976B (de) 1961-02-24 1961-02-24 Bauteil fuer ein Zeilenablenkaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147976B true DE1147976B (de) 1963-05-02

Family

ID=7124284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31689A Pending DE1147976B (de) 1961-02-24 1961-02-24 Bauteil fuer ein Zeilenablenkaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147976B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719817U (de) * 1955-08-18 1956-04-05 Blaupunkt Werke Gmbh Hochspannungsteil des zeilenkipptransformators fuer fernsehempfaenger.
DE1065456B (de) * 1957-03-28 1959-09-17 Electric & Musical Industries Ltd., Hayes, Middlesex (Grossbritannien) Fernsehempfänger mit einem den Zeilenablenktransformator einschließenden Gehäuse
DE1068300B (de) * 1959-11-05 Landshut Rudolf Beilschmidt (Bay.) Zeilentransformator mit Hochspannungsgleichrichterröhre, insbesondere für Fernsehgerät«
DE1684730A1 (de) * 1967-12-07 1971-04-15 Haver & Boecker Silo,Trichter oder Rohre aus flexiblem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068300B (de) * 1959-11-05 Landshut Rudolf Beilschmidt (Bay.) Zeilentransformator mit Hochspannungsgleichrichterröhre, insbesondere für Fernsehgerät«
DE1719817U (de) * 1955-08-18 1956-04-05 Blaupunkt Werke Gmbh Hochspannungsteil des zeilenkipptransformators fuer fernsehempfaenger.
DE1065456B (de) * 1957-03-28 1959-09-17 Electric & Musical Industries Ltd., Hayes, Middlesex (Grossbritannien) Fernsehempfänger mit einem den Zeilenablenktransformator einschließenden Gehäuse
DE1684730A1 (de) * 1967-12-07 1971-04-15 Haver & Boecker Silo,Trichter oder Rohre aus flexiblem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP1141979A1 (de) Hohlisolator
DE2704307A1 (de) Vakuumschalter
DE2118000C3 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1901812B2 (de)
DE1147976B (de) Bauteil fuer ein Zeilenablenkaggregat
DE4206813A1 (de) Induktives bauelement
DE1214050B (de) Zuendspule fuer Zuendeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
AT254949B (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle
DE1488373A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Wicklungen fuer Transformatoren
DE1791266U (de) Spulenkoerper fuer transformatoren, insbesondere netztransformatoren.
DE7624921U1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE10217494B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Zündvorrichtung
WO2024068181A1 (de) Induktivität, verfahren zur simulation, computersystem, computerprogrammprodukt
DE1968219U (de) Ferromagnetische topfkernvorrichtung.
DE683805C (de) Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung
DE2214527A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Hochspannungskabeln mit Funkentstörungselementen
DE2118577A1 (de) Isolierte elektrische Buchse
DE956603C (de) Rahmenartige Halterung aus Isolierstoff fuer eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Schaltelementen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1229646B (de) Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse
DE1466200A1 (de) Elektrische Spulenanordnung
DE9104253U1 (de) Gehäuse für die Verbindung eines elektrischen Spulenkörpers mit Ferritteilen
DE3009578A1 (de) Verfahren zur herstellung von drosselspulen o.dgl. mit dicken draehten, die mit einem magnetisch leitenden stabkern versehen sind
CH449246A (de) Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärteten Masse