DE1901812B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1901812B2
DE1901812B2 DE1901812A DE1901812A DE1901812B2 DE 1901812 B2 DE1901812 B2 DE 1901812B2 DE 1901812 A DE1901812 A DE 1901812A DE 1901812 A DE1901812 A DE 1901812A DE 1901812 B2 DE1901812 B2 DE 1901812B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
plastic
casting mold
plastic body
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1901812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901812A1 (de
DE1901812C3 (de
Inventor
William Allen Wappingers Falls N.Y. Klein (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1901812A1 publication Critical patent/DE1901812A1/de
Publication of DE1901812B2 publication Critical patent/DE1901812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901812C3 publication Critical patent/DE1901812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/08Transformers having magnetic bias, e.g. for handling pulses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einlagigen elektrischen Spulen mit gegossenen Windungen aui einem Kern aus rrngnetisierbarem Material, nach Patent I 900 392. bei dem zunächst der Kern unter Verwendung einer ersten Gießform derart in einen Kunststoff eingebettet wird, daß die sich bildende Kunststoffumhüllung an ihrer Oberfläche rinnenartige Vertiefungen aufweist, welüii J^i anlaufend, in der Art von Spulenwicklungen, die den Kern umschlingen, angeordnet sind, wobei außerdem bei dem Verfahrensschritt des Einbet'.eiis des Kernes in Kunststoff eine Tragerplatte mit eingegossen wird, in der Kanüle als Fortsetzung der rinnenurtigen Vertiefungen angeordnet sind, und wobei dann die Spulen und deren Anschlüsse unter Verwendung einer zweiten Gießform im Metall-Spritzgußverfahren hergestellt werden.
Das auf dem Patent 1 900 392 basierende Verfahren zur Herstellung von einiagigen. gegossenen Spulen aiii einem vorzugsweise geschlossenen Ringkern ist besonders vorteilhaft anwendbar bei der Massenfabrikation von billig, aber genau herstellbaren kleinen Bauteilen. z. B. Impulstransformatoren. Induktivitäten oder Speicherelementen, wie sie in den Schaltungsanordnungen von Datenverarbeitungsgeräten. Steueranlagen oder Geräten der Nachrichtentechnik verwendet weiden. Die bekannten Verfahren zur Bewicklung vor, Ringkernen mit Drahtwindun^n mittels Ringwickelmaschinen sind nur bei größeren Bauelementen wirtschaftlich durchführbar und nicht für miniaturisierte Bauteile, wie sie in der neuzeitlichen Schaltungstechnik benötigt werden. Bei diesen kleinen Bauteilen ist die Herstellung von gegossenen Spulen dem bekannten manuellen Herstellungsverfahren weit überlegen, bei dem die Bewicklung des Ringkernes derart erfolgt, daß die Wickeldrahte von Hand in die Öffnung des Ringkernes gefädelt und um diesen geschlungen werden.
Gemäß dem Herstellungsverfahren nach dem Patent I 900 392, bei dem die aus einer leitenden Metallegierung bestehenden Windungen der Spulen und deren Anschlußverbindtingen in die Rillen eines den Kern isolierend umgebenden Kunststoffkörpers gegossen werden, wird zuerst der Kern, welcher meistens ein Ringkern ist. in eine vorzugsweise zweiteilige, erste Gießform zentriert eingesetzt, die mit einem Muster von Rippen und Vorsprüngen versehen ist. welche den später zu bildenden Windungen und Anschlußverbindungen entsprechend geformt sind. In einem folgenden Verfahrensschritt wird in diese erste Gießform ein zweckmäßigerweise in der Wärme härtbarer Kunststoff, vorzugsweise Epoxydharz, eingepreßt, wodurch ein den Ringkern umhüllender Kunststoffkorper entsteht, dessen Oberfläche ein vertieftes Rillenmuster enthält, das den Windungen, bzw. den Spulen und den Anschluß^erbindungen entspricht.
Dieser Kunststoffkorper wird in einem folgenden Verfahrensschritt in eine zweite, einfache Gießform eingesetzt, die einen Hohlraum mit ebenen Begren-
i 901
zungswönden enthüll, Durch das Einpressen von flüssigem LeUermetall in die zweite Gießform werden die Rillen und Hohlräume im Kunststoffkörper von diesem („eitermetall ausgefüllt, so duß die Windungen bzw. Spulen mit den dazugehörenden Anschlußverbindun- s gen entstehen. Nach dem Entfernen von eventuell vorhandenen Gießgraten stehen fertige Bauelemente zur Verfügung.
Bei einer rationellen Massenfabrikation werden selbstverständlich gleichzeitig mehrere derartige Bau· teile gefertigt; dies bedingt, daß auch mehrere erste und /wette Gießformen zur Verfügung stehen müssen. Da besonders die ersten Gießformen zur Bildung der verschiedenen Kunststoffkörper sehr präzise und sorgfaltig bearbeitet sein müssen, insbesondere bedingt "5 durch die winzigen Abmessungen der Rippen, welche die Rillen im Kunsistoffkörper für die Windungen und die Anschlußverbindungen erzeugen sowie die Aufnahmehalterungen für den genau einzusetzenden Ringkern, ergeben sich relativ große Herstellungskosten für fine derartige erste Gießform, weiche dadurch teuer wird.
Den technischen Erfordernissen entsprechend werden für die verschiedenen Anwend'jngsfalle in den elektrischen Schallungsanordnungen elektromagnet!- -5 ScHe Bauteile, z.B. Impulstransformator^ nut unterschiedlichen Wickeldaten, benötigt, z. B. derart, daß bei den einzelnen Serien ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung gefordert wird, oder daß mehrere Spulen ius den Windungen gebildet werden sollen, oder daß die Spulen Mittelanzapfungen erhalten usw.
Alle diese möglichen Variationen, die einzeln oder in Kombination verwirklicht werden müssen, um die benötigten unterschiedlichen Typen von Impulstransfor- 3i matoren oder ähnlichen Bauteilen zu schaffen, bedingen, daß für jede Bauteil-Type eine entsprechende Anzahl von den teueren ersten Gießformen anzuschaffen wäre. Da er Stückzahlbedarf von Bauteilen unterschiedlicher Typen stark schwanken kann, hätte dies zur Folge, daß die Herstellungskosten für einzelne Typen der Bauteile ebenfalls stark streuen und daß der Rationalisierungsnutzen dadurch verlorengeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Herstellungsverfahren für elektromagnetische Bauteile mit gegossenen einlagigen Spulen und Antchlußverbindungen zu schalfen, insbesondere für Impulstransformatoren, deren einen Kern umschlingende Spulenwindungen über Anzapfungen wählbar antchließbar sind. bzw. bei denen das Übersetzungsvertiälmis der Wicklungen zueinander beim Beginn des Fertigungsprozesses einstellbar ist. so daß eine rationale Herstellung verschiedener Typen oder Serien von Bauteilen, die auch nur kleine Stückzahlen umfassen können, bei nur geringen Gestehungskosten, möglichst tnit nur einer universell verwendbaren ersten Gießform möglich ist. Die Anpassung an die Erfordernisse der jeweilig zu fertigenden Bauteiltjpen soll keine Neuanfertigung bzw. keine erheblichen Änderungskosten der ersten Gießformen verursachen: es sollte vielmehr eine leichte, flexible Anpassung dieser ersten Gießform an die jeweiligen Erfordernisse gegeben sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die verwendete erste Gießform durch Rippen in ihrem oberen Formteil so ausgestaltet ist, daß in dem sich bildenden Kjnststoffkörper von den zu jeder Spulenwindung gehö;enden rinnenartigen Vertiefungen oder Kanälen eine Anzapfungsrillc für eine An/.apfungsleitung zu einer Rille für eine Brückenleitung fuhrt, und daß vor dem Einpressen des flüssigen Kunststoffs in die erste Gießform in Bohrungen, die sich durch die den Anzapfungsrillön zugeordneten Rippen und dem oberen Formteil erstrecken, zur Herstellung einer gewünschten leitenden Verbindung zwischen Spulenwindung und Brückenleiiung ein die Rippe durchdringender langer Bolzen eingesetzt wird und daß in die restlichen Bohrungen kurze, die Rippen nicht durchdringende Bolzen eingesetzt werden.
Dieses erfindungsgemäße Herstellungsverfahren unter Verwendung einer an die Bedarfsverhältnisse anpassungsfähigen ersten Gießform hat den Vorzug, daß z. B. bei Impulstransformatoren, von denen Typen mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen oder mit einer unterschiedlichen Anzahl von Windungen in den Spulen benötigt werden, lediglich nur eine erste Gießform vorhanden sein muß, um unterschiedliche Kunststoffkörper mit verschiedenen Rillenmustern zu erhalten. Durch das Einstecken der verschieden langen Bolzen in die Bohrungen der Rippen der ersten Gießform, welche über den Verbir.dungspunkten zwischen den Windungsanzapfungen um der Brückenleitung angeordnet sind, sind die verschi.densten Kombinationen und Variationen der Spulen zueinander möglich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wurde durch die Anordnung von den Kunststoffkörper durchdringenden äußeren Windungskanälen erreicht. In diesen Windungskanälen werden die Leiter für die äußeren Windungsstrecken beim Gußvorgang gebildet. Durch das Einsetzen von langen Stiften in die erste Gießform in der Nachbarschaft des eingesetz.ien Kernes, deren freie Länge der Länge einer äußeren Windungsstrecke entspricht, kann die Erzeugung von äußeren Windungsstrecken erzielt oder unterbunden werden. Die erste Gießform ist ar. den Stellen, wo sich die äußeren Windungsstrecken bilden sollen, welche parallel zur Achse des Ringkerns verlaufen, mit Bohrungen versehen, und entsprechend der erforderlichen Anzahl von Windungen und deren Zuordnungen zu Spulen werden in diese Bohrungen lange Stifte eingesetzt. Beim Einpressen des Kunststoffes in die erste Gießform bilden sich somit nur an den Stellen, wo diese Stifte in der Gießform eingesetzt sind, Kanäle, welrhe mit den zugeordneten Rillen in den Stirnflächen des Kunststoffkörpers verbunden sind. Durch die Unterdrückung von nicht erwünschten, bzw. erforderlichen Windungen ergibt sich der Vorteil, daß unerwünschte nachteilige Induktionseinflüsse in den Spulen unterbunden werden.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren an einem Ausführungsbeispiel zur Herstellung von Impulstransformf.toren an Hand von Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Von den Figuren zeigt
Fig.! in perspektivischer Darstellung die Ansicht der Oberseite eines Kunststoffkorpers für einen Impulstransformator mit eingekapseltem magnetischem Ringkern vor dem Eingießen des Leitcrmetalles zur Bildung der Windungen und der Verbindungsleitungen.
F i g. 2 eine Querschnitt-Ansicht entlang der Linie 2-2 usw. durch die erste Gießform, in die ein Ringkern eingesetzt ist zur Herstellung des Kunststoffkörpers,
F i g. 3 eine Querschnitt-Ansicht durch die zweite Gießform zum Einpressen des Leitermctalls in den Kunststoffkörper zur Herstellung der Windungen usw.,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen fertigen Impulstransformator mit gegossenen Vcrbindungsleitungen und Windungen,
F i g. 5 eine Querschnitt-Ansicht durch die F-" i g. 4 entlang der Linie 5-5,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Fig. 4 entlang der Linie 6-6,
F i g. 7 einen Tcilschnitt entlang der Linie 7-7 in der F i g. 4,
Fig.8 die Unteransicht des fertigen Impulstransformators nach Fig.4 mit den gegossenen Windungen und Anschlußverbindungen.
Die F i g. 1 zeigt einen gegossenen Kunststoffkörper 14, der den in die isolierende Kunststoffumhiillung eingekapselten Kern 12 enthält. Dieser Kunststoffkörper 14 ist noch mit Windungen und Vcrbindungslcitungen zu komplettieren, um einen Impulstransformator zu erhalten. Dieser Kunststoffkörper 14 enthält einen ringförmigen magnetischen Kern 12, der vollständig von dem Kunststoff als Isolierschicht umgeben ist. Der Kunststoffkörper 14, welcher eine mit der isolierenden Kunststoffumhiillung einstückige Trägerplatte aufweist, ist mit einer Öffnung 14X versehen, die durch das Zentrum des ringförmigen Kernes 12 verläuft, und zn seiner äußeren Anschlußseite sind zwei Führungsleisten 14 Y angeordnet, die bei der Montage des Bauteiles 10. z. B. auf einer Schaltungskarte, zweckmäßig sind. Der Kunststoffkörper 14 enthält rund um den ringförmigen Kern 12 verteilt eine Anzahl von Windungskanälen 16 und Rillen 18, 2OX. 2OK die reihenförmig miteinander verbunden sind und einen Pfad für die schraubenförmigen Windungen bilden.
Da das in F i g. 1 dargestellte und in diesem Beispiel zugrunde liegende Bauteil ein Impulstransformator sein soll, welcher eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung enthält, sind die im Kunststoffkörper 14 enthaltenen Rillen und Kanäie vorzugsweise als zweigängiger Schfaubenzug zu gestalten zwecks Bildung einer separaten Primär- und einer Sekundärwicklung. Diesbezügliche Einzelheiten werden nachstehend noch erläutert. In enger Nachbarschaft zum äußeren Umfang des Kernes 12 sind eine Anzahl Windungskanäle 16 angeordnet, die den Kunststoffkörper 14 transversal durchdringen, d. h. parallel zur Mittelachse des Kernes 12 verlaufen. Desgleichen ist eine Anzahl von Rillen 18 in die Kunststoffwand der zentralen Öffnung 14λ' des isolierten Ringkernes 12 eingeprägt. Diese Rillen 18 verlaufen ebenfalls in axialer Richtung zur Kernmittclachse.
Die schraubenförmig verlaufenden Windungszüge, das sind die Windiings-Kanäle und -Rillen, welche beim zweiten Gußvorgang mit flüssigem Leitermetall gefüllt werden und die dann die Spulen (A, B) ergeben, bilden sich durch die reihenförmige Verbindung der einzelnen Windungsstrecken einer Windung. Eine Windung enthält vier Windungsstrecken: einen äußeren Windungskanal 16 und eine innere Rille 18 und die beiden Rillen 20X und 2OK auf den Oberflächen des Kunststoffkörpers 14, wobei die Rillen 2OX und 20 Y auf den beiden Stirnseiten des Kunststoffkörpers 14 eingeformt sind, wo sie die äußeren Kanäle 16 mit den inneren Rillen 18 verbinden. Aus der F i g. 4 ist das Wicklungsmuster und der Verlauf der Kanäle 16 und der Rülen 18. 2OX und 20 Y zu ersehen. Die F ig. 4 zeigt, daß die Rillen 20X und 20Y in schräger Richtung verlaufen, daß die Richtung ihres Verlaufes jedoch zueinander entgegengesetzt ist und daß die Rillen 2OX auf der einen und die Rillen 20V auf der anderen Stirnseite des Kunststoffkörpers 14 angeordnet sind. Die einzelnen Windungen sind zu zwei Spulen, bezeichnet mit A und B, so zusammengefaßt, daß die zwei Spulen ineinandergeschachtelt verlaufen, d. h.. auf eine Windung der Spule A folgt eine Windung der Spule B. Der magnetische Kern 12 dieses Impulstransformator ist mit 22 Windungen umgeben, von denen jeweils 11 Windungen der Primär- und der s Sekundärwicklung zugeordnet sind. Das Muster der I" i g. 4 zeigt, daß eine bifilare Wicklungskonfiguration vorliegt.
Aus der I" i g. I ist zu ersehen, daß in der Oberseite des scheibenförmigen Kunststoffkörpcrs 14 eine Anzahl von in Längsrichtung waagerecht verlaufender Rillen 22,i und 226 vorgesehen sind, die von den Spulenwindungen ausgehen und die zueinander einen bestimmten Abstand aufweisen. |ede der Rillen 22,? führt zu einem Windungskanal 16 der Spule A. und jede der Rillen 226 ist mit einem Windungskanal 16 der Spule B verbunden. Auf der einen Oberflächenseite des Kunststoffkörpers 14 befindet sich jeweils links und rechts außen einer senkrecht verlaufenden Rille 24a, 24£>. für jede Brückenlcitung 124a. 1246. |ede der vorstehend
2c erwähnten waagerecht verlaufenden Rillen 22.i bzw. 22b. welche zur Aufnahme der Anzapfungsleitungcn 122,/. 1226 dienen, kann wahlweise mit einer der senkrecht verlaufenden Rillen 24a bzw. 246 verbunden werden. Durch diese Rillenanordnung wurde eine Einrich-Hing geschaffen, die es ermöglicht, einen wählbaren offener Pfad für das flüssige Leitermetall beim Gießvorgang in der zweiten Gießform zu bilden, der von einer senkrechten Rille 24a. 246 zu einem beliebigen Windungskanal 16 führt.
Auf der anderen ebenen Stirnseite des Kunststoffkörpcrs 14. siehe F i g". 8, befinden sich die Rillen 30,i und 306. Diese erstrecken sich von der AnschluBscite des Kunststoffkörpers 14 zu den inneren Windungsrillen 18 und dienen zur Herstellung der Leitungsverbindüngen von den Spulenenden zu den Anschlußstiften 26.
Wie bereits erwähnt wurde, besteht die Primärwicklung aus elf aneinandergereihten Windungen, von denen jede den Kern 12 umschlingt. Das gleiche ist für die Sekundärwicklung zutreffend. Je nach den vorliegenden Erfordernissen, z. B. Änderungen des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung des Impulstransformators, ist die Anzahl der zu einer Spule zugeordneten Windungen veränderbar. Die Anzapfrillen 22a und 226 und die Brükkenrillcn 24a und 246 in der Oberseite des Kunststoff körpers 14 sowie die Verbindungsrillen 30,- und 306 in der Unterseite des Kunststoffkörpers 14, die zu den Anschlußstiften 26a und 26b führen, dienen als Anzapfung zur Auswahl und zum Anschluß der erforderlichen Windungen für die Spulen. Die Anschlußstifte 26a und 266 sind im Kunststoffkörper 14 eingebettet und fest verankert, sie wurden bereits gemäß F i g. 2 beim Herstellen des Kunststoffkörpers 14 in diesen eingesetzt und zum Teil mit dem Kunststoffmaterial umgössen. Eine zuverlässige Kontaktverbindung zwischen den Verbindungsleitungen 30a, 306 und den eingebetteten Anschlußstiften 26a und 266 wird dadurch geschaffen, daß im Kunststoffkörper 14 die Öffnungen 28a und 286 beim Herstellen des Kunststoffkörpers 14 gegossen werden, die zu den Anschhißstiflen 26a und 266 führen. Das beim nachfolgenden zweiten Gußvorgang in diese Öffnungen 28a und 286 eingepreßte flüssige Leitermetall verbindet sich mit den Anschlußstiften 26a und 266.
s. F i g. 6.
Die benötigten Verbindungen zwischen den Anschlußstiften 26s und 266 und den zugeordneten Spulenenden werden als gegossene metallische Lcitungszü-
ge 122.7 und 1226 ausgeführt. Für die Primärspulc A besteht die Arschlußvcrbindung aus den in Reihe ge schalteten Leitungszügen einer Anzapficitung 122 und der Brückcnlcitiing 124;i. die in einer der Rillen 22a und der Rille 24;) liegen. Die Anschlußverbindung der Sekiiie iirspule Ii wird gebildet aus der Reihenschaltung einer der Anzapfungsrillcn 226 der Windungsanzapfungen und der zugeordneten gegenüberliegenden Rille 246 der Brückcnlcitiing 124ft.
Die F i g. 2 zeigt in einer Schnittansicht die erste Gießform 50. die dazu verwendet wird, den in der F i g. 1 dargestellten Kunststoffkörpcr 14 mit dem darin eingekapselten Kern 12 herzustellen. Diese erste Gießform 50 enthält eine Einfüllöffnung 62. durch welche der plastische Kunststoff 54 in das untere und obere Formteil 56b und 56·? der ersten Gießform 50 gepreßt wird. Eine äußere Platte 58, die ebenfalls eine Einfüllöffnung 60 enthält, liegt auf dem oberen Formteil 56a auf. Die Einfüllöffnung 60 der Platte 50, in der ein beweglicher Druckkolben 52 angeordnet ist. gabelt sich ao unten im oberen Formteil 56a in die Einspritzkanäle 62 auf. Die Mundstücke dieser Einspritzkanäle 62 stehen mit den stern- und strahlenförmig vom Zentrum der ersten Gießform 50 ausgehenden Öffnungen. Hohlräume. Rillen und Aussparungen in Verbindung, so daß as eine allseitige Verteilung des eingepreßten Kunststoffnaterials 54 erfolgt. Diese Einfüllanordnung bewirkt, daß, wenn der Druckkolbcn 52 nach unten bewegt wird, das plastische Kunststoffmaterial 54 in die Hohlräume 64 der Formteile 56a und 56b gepreßt wird.
Bevor die beiden Formteile 56a und 565 aufeinandergesetzt und miteinander verbunden werden, wird der ringförmige Kern 12 in das untere Formteil 566 zentriert eingesetzt. Dieses untere Formteil 56b weist in seiner Mitte ein z.apfenförmiges Formteil 56^ auf. Zwecks Erhalt der richtigen Lage und zur Ausrichtung des Kernes 12 in dem zapfenförmigen Formteil 56z enthält dieses Stifte und Ansätze, die jedoch nicht in der F i g. 2 dargestellt sind. Daß diese Tragestifte jedoch vorhanden sind, ist in der F i g. 5 daran zu erken- *o nen. daß sich in dem Kunststoffkörper 14 eine Öffnung 29 bildet.
In der ersten Gießform 56 ist die Oberfläche der Hohlform 64 so gestaltet, daß sich nach dem Einspritzen des Kunststoffes 54 der in der F i g. 1 abgebildete Kunststoffkörper 14 ergibt, in welchem der allseitig von einer definierten Isolierschicht umgebene Kern 12 eingebettet ist. Die Seitenwände, die Grundfläche und die Deckseite der Hohlform 64 in den Formteilen 56a und 56b sind mit Rippen 66, Ansätzen und Vorsprüngen versehen, welche dazu dienen, die Rillen zu formen, welche beim späteren Metallguß die Windungen und die Anschlußverbindungen 122, 123 bilden. Oder, in anderen Worten ausgedrückt, die Rippen usw. sind so angeordnet, daß sich die schraubenförmig verlaufenden Züge für die Windungsrillen 18. 20X, 20 V für die Windungen und auch die Rillen 22a, 24a, 22b, 24b für die Anzapflcitungen 122 und die Brückenleitungen 124 ergeben.
Entsprechend der vorgesehenen Anzahl der vorste-60 hend erwähnten Windungskanäle 16, in denen später die in axialer Richtung verlaufenden äußeren Windungsstrecken 116 sich bilden, sind Stifte 68 in das untere Formteil 56b eingesetzt. Die beiden Teile 56.x und 56y in dem Formteil 566 dienen zur Bildung der Öff-65 rmngen 28a und 28b. in welche beim späteren metallischen Guß eine Verbindung zwischen den Anschlußstiften 26a. 26b und den Vcrbindungsleitungcn 122. 130 bzw. den ßrückcnlciiungcn 124a. 1246 hergestellt wird.
Im oberen Formteil 56a. sind, wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, kurze Bolzen 70 und etwas längere Bolzen 72 eingesetzt. Von jeden dieser Bolzen 70 und 72 ist eine Anzahl vorhanden, und diese sind den Erfordernissen entsprechend wählbar in die die Rippen 66 durchdringenden Bohrungen im oberen Formteil 56a cinsetzbar. Dadurch sind die Anzapfrillen 22a und 226 für die Anzapfungslcitungcn 122a. 1226 wählbar gemacht. Das Verhältnis der langen zu den kurzen Bolzen 72. 70 hängt davon ab. welche Anzahl von Windungen für die Spulen der zu fertigenden Impulstransformatortype benötigt werden. Ein langer Bolzen 72, der in eine eine Rippe durchdringende Bohrung gesteckt wird, erstreckt sich genügend weit durch die Bohrung in der Rippe 66. welche zur Erstellung einer Anzapfungsrillc 22a, 22b dient. Der lange Bolzen 72 ragt so weit in den Hohlraum 64 hinein, daß sich an dieser Stelle eine durchgehende Rille 22 im Kunststoffkörper 14 bildet; oder, in anderen Worten ausgedrückt, durch die Länge des Bolzens 72 wird bewirkt, daß eine gleichmäßig verlaufende Anzapfungsrille 22a, 226 durch eine zylindrische Aussparung 23a unterbrochen wird. Demzufolge wird durch die Anordnung des langen Bolzens 72 an einer gewählten Stelle ein Pfad für das flüssige Leitcrmetall des nachfolgenden Gießvorganges geschaffen und damit eine Leitungsverbindung 122 zwischen einer Spulenanzapfung und einer Brückenleitung 124.
Das in der F 1 g. 1 dargestellte Rillen- bzw. Formmusicr des Kunststoffkörpers 14 für die Leitungsführung ergibt vollständige Windungen für die Primär- und die Sekundärspulen A, B beim nachfolgenden Guß mit (lüssigem Leitermctall. Die langen Bolzen 72 werden am zweckmäßigsten an den Stellen für die untersten Rillen 22a und 22b der Anzapfungen eingesetzt, um einen kontinuierlichen Pfad für das flüssige Metall zu bekommen, das sich dann in allen Rillen verteilen kann. Die kurzen Bolzen 70 werden an den S-.cllcn eingesetzt, wo eine Unterbrechung zwischen den Anzapfungsrillen 22c7, 226 für die Anzapfleitungen 122 und den Rillen 24a, 24b für die Brückenleitungen 124a. 1246 erfolgen soll. Die Unterbrechung der Rillen 22a, 22b kommt dadurch zustande, daß die Bohrungen in den Rippen 66, in welche kurze Bolzen 70 eingesetzt sind, beim Einpressen des Kunststoffmaterials 54 von diesem ausgefüllt werden. Von den mehreren möglichen Metall-Flußpfaden 23 ist es möglich, durch eine Änderung der Einsetzstelle der langen Bolzen 72 nur einen metallischen Flußpfad zu erstellen, welcher die Anzapfung bildet.
Wenn die beiden Formteile 56a und 56b der ersten Gießform 50 zusammengefügt sind, wird der Kunststoff 54 in die erste Gießform 50 eingepreßt, wodurch alle Hohlräume in dieser Gießform 50 mit Kunststoff 54 ausgefüllt werden. Dadurch wird auch der Kern 12 vollständig mit Kunststoff 54 umgeben, desgleichen werden auch die Anschlußstifte 26a und 266 mit eingebettet. Nach Vollzug dieses Gußvorganges ergibt sich der in F i g. 1 dargestellte Kunststoffkörper 14 mit den eingeprägten Rillen, Kanälen und Öffnungen. Aus den F i g. b und 7 ist die Einbettung der Anschlußstifte 26a und der Verlauf der durch den Kunststoffkörpcr 14 verlaufenden Öffnungen 28. 30 für die Anschlußleitungen 123. 13ö zu ersehen.
Aus den verschiedenen Figuren dieses Ausführungsbeispiels geht hervor, daß nur eine Hohlform 64 und ein magnetisierbarer Kern 12 vorgesehen sind. Diese vereinfachte Anordnung wurde lediglich aus zcichncri-
409547/173
sehen Gründen gewählt zwecks besserer Darstellung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. \:s ist verständlich, daß den F.rfordernisscn der Fabrikation entsprechend mehrere Ringkerne 12 bzw. mehrere Kunststoffkörper 14 im gleichen Arbeitstakt verarbeitet werden können. Es wird in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, daß durch die vorstehend beschriebene Einkapselung von Kernen 12 in Kunststoff sich der bedeutende Vorteil ergibt, daß Maßtoleranzen der Kerne 12 praktisch eliminiert werden. Es ist nicht erforderlich, daß die Kerne 12, die nach dem angegebenen Verfahren eingekapselt und mit Spulen versehen werden, vorher auf ihre präzise Maßhaltigkeit geprüft werden müssen Es sind somit Kerne 12. die eine große Toleranz aufweisen, zur Verwendung in den ersten Gießformen zwecks Einkapselung verwendbar.
Nachdem der geformte Kunststoffkörper 14 gemäß den F i g. I und 2 hergestellt ist und, wie F i g. I zeigt, mit den Rillen, Kanälen und Öffnungen versehen ist. welche zur Aufnahme der Leitungen dienen, kann er durch das Eingießen von flüssigem Leitermetall komplettiert werden.
Als nächster Verfahrensschritt erfolgt also der mit dem flüssigen Leitermetall vorzunehmende Gußvorgang zur Erstellung der Leitungszüge. In F i g. 3 ist schematisch ein Schnitt durch eine zweite Gießform 400 und den darin angeordneten Kunststoffkörper 14 dargestellt. Bei dieser zweiten Gießform 400 handelt es sich um eine dem Fachmann bekannte Ausführung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß das zu verarbeitende Objekt, in diesem Fall der Kunststoffkörper 14, nur sehr kleine Abmessungen, etwa 12.5 χ 6,35 χ 3.2 mm aufweist. Durch diesen zweiten Arbeitstakt soll erreicht werden, daß die in dem Kunststoffkörper 14 befindlichen Rillen, Kanäle und Aussparungen mit Leitermetall ausgefüllt werden, so daß sich dadurch die Spulen und die Anschlußverbindungen bilden und daß am Ende des Gießvorgangs ein fertiger Impulstransformator zur Verfügung steht. Der Kunststoffkörper 14 mit dem eingekapselten Kern 12 wird, wie die F i g. 3 zeigt, in die aus den beiden innen ebenen Gußformhälften 400a und 400b bestehenden zweiten Gießform 400 eingesetzt. Die beiden Gußformhälften 400a und 400b werden durch eine Preßkraft von etwa 450 kg zusammengehalten. Die zweite Gießform 400 wird dann auf eine Temperatur von etwa 226° C erhitzt und auf diesem Temperaturwert gehalten. Dieser Temperaturwert hängt jedoch von der A't des zu vergießenden Metalls ab. Während, wie bereits erwähnt wurde, in dieser Beschreibung in den Figuren lediglich nur ein in eine Isolierschicht eingekapselter Kern 10 umspritzt wird, ist es in der Fabrikation aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig, gleichzeitig mehrere Kunststoffkörper 14 zu verarbeiten.
Das flüssige Leitermetall, bestehend aus der Zinn-Silber-Legierung, wird unter Druck durch den Eintrittsstutzen 410 in die zweite Gießform 400 eingepreßt, so daß alle Kanäle. Rillen und Aussparungen des in die zweite Gießform 400 eingesetzten Kunststoffkörpers 14 mit dieser Legierung zuverlässig gefüllt werden. Dieser Gußvorgang hat den wesentlichen Vorteil, daß er sehr einfach auszuführen ist und diß die Gußformhälften 400a und 400b keine speziellen Rillen oder Kanäle für das flüssige Leitermaterial aufweisen müssen, sondern daß eine glatte Oberfläche der inneren Hohlform der Gießformhälften 400a und 4006 genügt.
Die F i g. 4 bis 8 zeigen einen fertigen Impulstransformator, der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Man kann ersehen, daß nach dem /weiten Gießvorgang in den Rillen 18. 2Ov und 20y und den Kanälen {6 sich die metallischen Leitungszüge der miteinander verbundenen Windungsstrecken 118, 12Ov, 12Oy und 116 der Windungen gebildet haben. Somit wurden durch diesen Gußvorgang die zwei, den eingekapselten Kern 12 umschlingenden Spulen A, B eine Primär- und eine Sekundärwicklung des Impulsiransformators geschaffen.
ίο Die auf der oberen Stirnseite des Kunststoffkörpers 14 erstellten Spulenanzapfungen 122a und 1226. die mit den entsprechenden Windungen verbunden sind, und die senkrechten Leitungszüge der Brückcnleiter 124.7 und 1246 wurden ebenfalls durch das Ausgießen der entsprechenden Rillen 22a und 22b. 24a und 24b gebildet. Die auf der anderen Seite des Kunsistoffkörpers 14 als Anschlußleitung 130,·? und 130b dienenden Leitungszüge wurden ebenfalls durch das Ausgießen der entsprechenden Rillen 30a und 30b mit flüssigem Metall geschaffen. Die von den Windungen zu den äußeren Anschlußstiften 26.7. 26b und den senkrechten Leitungszügen der Brückenleiter 124a und 124b führenden Anschlußleitungen 122a und 122b enthalten die mit Metall gefüllten Verbindungsöffnungen 123a und I23b. Diese
metallgefüllten Öffnungen 123 dienen als Verbinder für die Wicklungsanzapfungen zu den senkrechten Brükkenleitungen 124a bzw. 124b. Diese Verbindungspunktc 123a und 123b sind durch das Ausgießen der Öffnungen 23a und 23b entstanden. Diese wählbaren Öffnungen 23a und 23b sind, wie bereits erwähnt, dadurch entstanden, daß entsprechend lange Bolzen 72 vor dem Herstellen den Kunststoffkörper 14 in die entsprechenden Bohrungen der Rippen 66 an den Stellen, welche als Anzapfungen für die Spulen vorgesehen sind, der ersten Gießform 50 gesteckt wurden. Aus der F i g. 4 ist weiter zu ersehen, daß die Öffnungen 28a und 28b, die zu den Anschlußstiften 26 führen, mit den metallischen Leitern 128a und 128b ausgefüllt s.nd. Die F i g. 4 zeigt außerdem, daß der Kunststoffkörper 14 zwei voneinan-
der isolierte und ineinandergeschachtelte Spulen A. B
enthält, die mit den Anschlußstiften 26 verbunden sind.
Redingt durch erforderliche Abstände zwischen den
Anzapfungsrillen 22a, 22b und den zugeordneten Briik-
kenrillen 24a, 24b auf der oberen Seite des Kunststoffkörpers 14 kann nur eine begrenzte Anzahl von möglichen Kombinationsverbindungen zu den Windungen bzw. den Spulen der Primär- und Sekundärwicklung hergestellt werden. Sollte es erforderlich sein, daß weitere Windungs- bzw. Spulenanzapfungen benötigt wer-
den. dann ist es möglich, diese auf der anderen Seite des Kunststoffkörpers 14 unterzubringen.
Durch die folgend beschriebene Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für gegossene Spulen ist eine Verbesserung der Ansprechzeil
eines nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren gefertigten Impulstransformators möglich. Die se Modifikation hat die Aufgabe, die Induktivitäten dei miteinander gekoppelten Spulen A, B zu verringern Wird z. B. in einer Spule nur ein Teil der vorhandener Windungen benötigt, dann sind die restlichen, nicht be nötigten Windungen noch über den magnetischen Flut angekoppelt, und bei einem Schaltvorgang ergeber sich dadurch längere Verzögerungen. Diese Verzöge rungen können dadurch verhindert werden, daß an de
fi5 Stelle, an welcher die Anzapfung der Spule erfolgt, di< restlichen, nicht benötigten Windungen abgetrenn werden, wodurch sich die Induktivität dieser verkürz ten Spule verringert. Diese Verkürzung der Spule is
dadurch erreichbar, daß vor dem Herstellen des. Kunststofikörpcrs 14 die Öffnung in der ersten Gießform 50 des auf die gewünschte Λπ/apfung folgenden Windungskanals 16 der gleichen Wicklung nicht mit einem langen Stift 68 versehen wird, sondern daß diese Öffnung und die restlichen Öffnungen verschlossen werden. Dadurch bildet sich beim Herstellen des Kunst -
stoffkörpcrs 14 unter den verschlossenen öffnungen kein Windungskanal, weil an dieser Stelle sich eingepreßter Kunststoff befindet. Der Leitungszug dieser Spule isi somit an dieser Stell" unterbrochen, d.h., im folgenden Metall-Gicßvorgang, in dem die Windungskanäle 16 mit flüssigem Metall ausgefüllt werden, kann dieses nur in die offenen Kanäle 16 fließen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J. Verfahren zur Herstellung von einlagigen elektrischen Spulen mit gegossenen Windungen auf S einem Kern aus magnetisierbarer^ Material, nach Patent I 900 392, bei dem zunächst der Kern unter Verwendung einer ersten Gießform derart in einen Kunststoff eingebettet wird, daß die sich bildende Kunststoffumhullung an ihrer Oberfläche rinnenar- to tige Vertiefungen aufweist, welche durchlaufend, in der Art von Spulenwicklungen, die den Kern umschlingen, angeordnet sind, wobei außerdem bei dem Verfahrerisschritt des Einbettens des Kernes im Kunststoff eine Trägerplatte mit angegossen wird. "5 in der Kanäle als Fortsetzung der rinnenartigen Vertiefungen angeordnet sind, und wobei dann die Spulen und deren Anschlüsse unter Verwendung einer zweiten Gießform im Metall-Spritzguß·,erfahren hergestellt werden, dadurch gekenn- ^o zeichnet, daß die erste Gießform (50) durch Rippen (66) in ihrem oberen Formteil (56;y; so ausgestaltet ist. daß in den sich bildenden Kunststoffkörper (!4) von den su jeder Spulenwindung (116. 118. 12Ov. 12Qy) gehörenden rinnenartigen Vertie- i<, fungen (2Ox) oder Kanälen (IP) eine Anzaplungsrille (22a. 226) für eine Anzapfungsleitung (122a, 1226) zu einer Rille (24a. 24b) für eine Brückenleitung (124a. I24i>) führt und daß vor dem Einpressen des flüssigen Ki.nststoffs (54) in die erste Gießform (50) in Bohrungen, die sich durch die den Anzapfungsrillen (22a. 22b) zugeordneten Rippen (66) und dem oberen Formteil (56a) -rstrecken. zur Herstellung einer gewünschten kitenden verbindung zwischen Spulenwindung und Brückenleitung (124a. t24b) ein die Rippe (66) durchdringender langer Bolzen (72) eingesetzt wird und daß in die restlichen Bohrungen kurze, die Rippen (66) nicht durchdringende Bolzen (70) eingesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Spulen (A. B) und ihrer Windungen dadurch gewählt wird, daß in wenigstens ein Formteil (56a. 56b) der ersten Gießform (50) vor dem Einpressen des Kunststoffes (54) an den Stellen, an denen in dem herzustellenden Kunststoffkorper (14) die Kanäle (16) vorgesehen sind. Stifte (68) entsprechender Lange eingesetzt werden.
  3. J. Anordnung zur Durchführung c.es Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2. unter Vcrwcn- ^ dung eines ringförmigen Kerns aus magnetisierbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (64) in der ersten Gießform (50) so gewählt ist. daß der zu erzeugende Kunststoffkörper (14) eine scheibenförmige Form und eine Dicke aufweist, die der axialen Länge der Spulen (A. IJ) entspricht, und daß die erste Gießform mit Rippen und Formgebilden versehen ist, die im Kunststoffkorper Rillen (22) für die gegossenen Anschlußverbindungen (122, 123, 128) /wischen den Spulenenden und in dem Kunststoffkörper eingebetteten und aus einer Seitenfläche ragenden Anschlußstiften (26) bilden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Kanüle (16) im Kunst- (>5 Stoffkörper (14) wenigstens ein Formteil (56£>) der ersten Gießform (50) am Umfang des Kernes (12) in einem Abstand, der der Dicke der Isolierschicht zwischen Kern (12) und den äußeren Windungsstrecken (116) entspricht, mit Bohrungen versehen ist, deren Anzahl der größtmöglichen Anzahl von Spulenwindungen entspricht, und daß in die Bohrungen, welche den zu erstellenden Windungen zugeordnet sind, lange, den Hohlraum (64) der Gießform durchdringende Stifte (68) einsetzbar sind.
DE1901812A 1968-01-15 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung von einlagigen elektrischen Spulen mit gegossenen Windungen auf einem Kern aus magnetisierbarem Material Expired DE1901812C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69795668A 1968-01-15 1968-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901812A1 DE1901812A1 (de) 1969-09-04
DE1901812B2 true DE1901812B2 (de) 1974-11-21
DE1901812C3 DE1901812C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=24803292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901812A Expired DE1901812C3 (de) 1968-01-15 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung von einlagigen elektrischen Spulen mit gegossenen Windungen auf einem Kern aus magnetisierbarem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486149A (de)
DE (1) DE1901812C3 (de)
FR (1) FR96356E (de)
GB (1) GB1249553A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745508A (en) * 1972-05-25 1973-07-10 Bourns Inc Selectable fixed impedance device
US4109224A (en) * 1977-01-26 1978-08-22 American Antenna Corporation Precision injection-molded coil form and method and apparatus for manufacture
US4080585A (en) * 1977-04-11 1978-03-21 Cubic Corporation Flat coil transformer for electronic circuit boards
US4255735A (en) * 1977-12-15 1981-03-10 Liautaud James P Precision injection-molded coil form
DE4027994A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Gw Elektronik Gmbh Hf-magnetspulenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008088682A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-24 Keyeye Communications Wideband planar transformer
US8203418B2 (en) * 2007-01-11 2012-06-19 Planarmag, Inc. Manufacture and use of planar embedded magnetics as discrete components and in integrated connectors
US9111933B2 (en) * 2012-05-17 2015-08-18 International Business Machines Corporation Stacked through-silicon via (TSV) transformer structure
US20140043130A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Tyco Electronics Corporation Planar electronic device
US20210358688A1 (en) * 2018-10-30 2021-11-18 Beihang University Mems solenoid transformer and manufacturing method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603416A (en) * 1922-05-04 1926-10-19 Western Electric Co Magnetic coil
BE523180A (de) * 1952-10-02
US3155766A (en) * 1961-02-14 1964-11-03 Technitrol Inc Electrical component assemblage and casing therefor
US3319207A (en) * 1963-07-18 1967-05-09 Davis Jesse Grooved toroidal body with metal filling
US3251015A (en) * 1964-05-20 1966-05-10 Gen Electric Miniature magnetic core and component assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901812A1 (de) 1969-09-04
US3486149A (en) 1969-12-23
DE1901812C3 (de) 1975-07-03
FR96356E (de) 1972-06-16
GB1249553A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500246T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Spule auf einem toroidalen Magnetkreis
EP3134907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils
DE1901812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einlagigen elektrischen Spulen mit gegossenen Windungen auf einem Kern aus magnetisierbarem Material
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
WO2020165438A1 (de) Spule und verfahren zur herstellung der spule
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
EP2549493B1 (de) Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement
DE2118000C3 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006003946B4 (de) Induktives Bauteil mit einem Spulenkörper mit integrierter Wicklung
DE4427767C2 (de) Spulenkörper mit Umspritzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
DE3403535C2 (de)
DE3110427A1 (de) Ringkern-transformator-uebertrager-drossel
WO2010066410A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines elektronischen bauteils mit einem kunststoffumspritzen träger
WO1988005597A1 (en) Electric gang-type capacitor system
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4125552C2 (de) Ummantelte Zündspule
EP1122750A1 (de) Drossel
DE1926219A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkoerpers
DE102017208658B4 (de) Induktives Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauteils
DE3924474A1 (de) Vergossene spule und verfahren zu ihrer herstellung
DE1900392C (de) Verfahren zur Herstellung von einla gigen elektrischen Spulen mit gegossenen Windungen auf einem Kern aus magneüsier barem Material
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE2500034B2 (de) Transformator mit einem einteiligen, hochspannungsfesten Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent