DE1229646B - Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse - Google Patents

Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse

Info

Publication number
DE1229646B
DE1229646B DEV21349A DEV0021349A DE1229646B DE 1229646 B DE1229646 B DE 1229646B DE V21349 A DEV21349 A DE V21349A DE V0021349 A DEV0021349 A DE V0021349A DE 1229646 B DE1229646 B DE 1229646B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
component
electrical
arrangement
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21349A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Edward Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitramon Inc
Original Assignee
Vitramon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitramon Inc filed Critical Vitramon Inc
Publication of DE1229646B publication Critical patent/DE1229646B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines ähnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehäuse Es sind elektrische Kondensatoren bekannt, bei denen das aus den Kapazitätsbelägen bestehende Kondensatorpaket mittels der Zufübrungsleitungen in dem Kondensatorgehäuse getragen wird, so daß die Zuführungsleitungen, insbesondere beim Eingießen der Vergußmasse in das Kondensatorgehäuse, zur Festlegung der Lage des Paketes in dem Gehäuse dienen. Die Zuleitungsdrähte werden dabei feuchtigkeitsdicht und unverschiebbar mit dem aus Isoliermaterial bestehenden, das Gehäuse verschließenden Deckel verbunden.
  • Bei scheibenförmig ausgebildeten Kondensatoren ist es ferner bekannt, die Zuführungen in Form winkelförmiger Leiter auszubilden, so daß die radial nach verschiedenen Richtungen von der Scheibenmitte ausgehenden Zuführungen über den Scheibenrand in Form eines parallelen Leiterpaares weiterverlaufen.
  • Unter Verwendung von Zuführungsleitern mit winkelförinig auseinander abstrebenden Abschnitten kennzeichnet sich eine Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines ähnlich aufgebauten elektrischen Bauelementes in einem Gehäuse, in welchem die durch die öffnung des Gehäuses nach außen geführten Zuführungsdrähte des Bauelementes zur Festlegung seiner Lage dienen, gemäß der Erfindung dadurch, daß das Gehäuse ein offenes Ende mit gegenüberliegenden, winkelförmig auseinanderstrebenden Abschnitten aufweist, in das das Bauelement einführbar ist, und daß die Anschlußdrähte in der Nähe ihrer am Bauelement befestigten Enden winkelförmig auseinanderstrebende Teilstücke aufweisen, die mit den winkelförmig auseinanderstrebenden Abschnitten des offenen Gehäuseendes im Eingriff stehen und so das Bauelement in seiner Lage festlegen.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauelement bietet herstellungsmäßige Vorteile folgender Art: Während des Zusammenbaues des einzukapselnden Bauelemententeiles wirken die Zuführungsdrähte desselben mit den Gehäuserändem in der Weise zusammen, daß der Bauelemententeil durch seine Zuführungsdrähte in dem Gehäuse in der angestrebten Endlage gehalten wird. Es ist insbesondere bei Miniaturbauweise wesentlich, daß die Zuführungsleitungen eines in einem Gehäuse vergossenen Bauelementes aus dem Gehäuse mit relativ engen Toleranzen gleichmäßig herausgeführt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigen, ergeben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen immer gleiche Teile. Von den Figuren zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines Bauelements mit seinem Gehäuse vor dem erfindungsgemäßen Zusammen- bau im Schnitt, F i g. 2 einen Vorderaufriß der erfindungsgemäßen Anordnung im Schnitt und F i g. 3 einen seitlichen Aufriß der Anordnung der Fig. 2.
  • In den Zeichnungen, deren Beschreibung nun folgt, wird eine Anordnung nach der Erfindung, im allgemeinen mit 10 bezeichnet, gezeigt, die aus einem elektrischen Bauelement 11 und aus einem Gehäuse 12 zur Aufnahme des Bauelements besteht.
  • Obgleich die Erfindung auf beliebige in Gehäusen angeordnete elektrische Bauelemente, die ähnlich wie elektrische Kondensatoren aufgebaut sind, anwendbar ist, gleichgültig ob es sich um einen Transistor, Thermistor, Widerstand oder eine Kombination solcher Einheiten handelt, ist für Erläuterungszwecke in der dargestellten Ausführungsfonn das Bauelement ein Kondensator und besteht aus einem Körper 16 aus dielektrischem Material und aus einem Paar Belägen 14 und 15. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Konderfsator-: körper16 rechtwinklige Form, aber es sind ohne weiteres auch andere Formen möglich.
  • Mit dem Kondensatorkörper 16 sind ein Paar Zuführungen17 und 18 verbunden, die, wie in der Kondensatortechnik üblich, je mit einem der Beläge 15 und 14 verbunden sind. Die Zuführungen, die aus Kupfer oder ähnlichem leitendem Drahtmaterial be- stehen und von dem Kondensatorkörper im wesentlichen in gleicher Richtung abstehen, sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an ihrem Ende abgeflacht, wie bei 19 gezeigt wird, um einmal den Querschnitt des Bauelements herabzusetzen und zum anderen eine größere elektrische Kontaktfläche mit den entsprechenden Belägen des Bauelements zu bilden, so daß die Festigkeit der Einheit erhöht wird.
  • Selbstverständlich sind die Zuführungsdrähte, die sich von dem elektrischen Bauelement erstrecken, in normalem Abstand und in einer solchen Beziehung zueinander gehalten, daß sie für die bestimmte vorgesehene Verwendungsart geeignet sind. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung liegen die freien Enden 20 und 21 der Zuführungen 17 und 18 parallel zueinander und sind in einem Abstand von mehreren Millimetern gehalten, damit sie in vorgedruckten Schaltkreisen od. dgl., die Gitternetze mit einer entspredhenden Millimeteraufteilung besitzen, verwendet werden können.
  • Bisher wurden bereits elektrische Bauelemente, wie z. B. Kondensatoren od. dgl., in Gehäuse eingeführt oder von ihnen umkapselt, um die Bauelemente zu schützen, so daß ein stabiler, kompakter Zusirnmenbau entstand. Bisher war der Einkapselungsprozeß jedoch ziemlich teuer und zeitverbrauchend wegen der Schwierigkeiten, das Bauelement in dem Gehäuse in die richtige Lage zu bringen, so daß es von dessen Wänden im wesentlichen gleichmäßig entfernt war. Um dieses Problem zu umgehen, yvurden Versuche gemacht, Gehäuse mit den Außenabmessungen des Bauelementes entsprechenden Innenabmessungen zu benutzen; aber obgleich solche Versuche einen ganz guten Erfolg brachten, ergaben sich doch weiterhin erhöhte Kosten für die fertigen Zusammenbauten, da nun für jede verschiedene Größe oder Form des einzukapselnden Bauelementes ein anderes Gehäuse erforderlich war.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die bisher bestehenden Probleme, indem sie eine Anordnung eines Bauelementes in einem Gehäuse offenbart, bei der Vorridlitungen vorgesehen sind, um das Bauelement während des Zusammenbaus in die richtige Lage innerhalb des Gehäuses zu bringen und außerdem die Zuführungsdrähte in ihrer vorbestimmten Lage zueinander zu halten.
  • Erfindungsgemäß sind die Zuführungsdrähte 17 und 18 mit winkelförmig auseinanderstrebenden Teilstücken 22 und 23 für Zwecke, die nachstehend beschrieben werden, ausgestattet. Das Gehäuse 12 bildet einen Behälter mit offenem Ende. Es kann von beliebiger Form sein; in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es rechtwinklig. Das Gehäuse besitzt an seinem offenen Ende winkelförmig auseinanderstrebende Abschnitte 24 und 25, die so eingerichtet sind, daß sie, wenn das Bauelement 11 durch das offene Ende in das Gehäuse eingesetzt wird, "zusammenpassen und in Eingriff kommen mit den winkelförmig auseinanderstrebenden Teilstücken 22 und 23 der Zuführungsdrähte 17 und 18. Es ist leicht zu ersehen, daß, sofern der Kondensatorkörper eine vorbestimmte Stellung zu den Zuführungsdrähten besitzt, er automatisch in dem Gehäuse in die richtige Lage kommen wird, wenn die winkelförmig auseinanderstrebenden Teilstücke der Zuführungsdrähte mit den entsprechenden winkelförn-iig auseinanderstrebenden Abschnitten des Gehäuses in Eingriff kommen.
  • Der wichtigste Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine richtige Lage des Bauelementes innerhalb des Gehäuses immer erreicht wird, solange die Zuführungen an dem Bauelementenkörper richtig angesetzt sind und der Körper kleiner als die Innenmaße des Gehäuses ist. Es können also gemäß der vorliegenden Erfindung eingekapselte Zusammenbauten gebildet werden, in denen das Bauelement eine Vielzahl von Formen annehmen kann, ohne daß für jedes dieser verschiedenen Bauelemente ein anderes Gehäuse vorgesehen werden muß, solange die Zuführungen, die sich von dem Bauelement erstrecken, ein winkelförmig auseinanderstrebendes Teilstück aufweisen, das auf den winkelförmig auseinanderstrebenden Abschnitt des Gehäuses paßt und mit ihm in Eingriff gebracht werden kann. Weiterhin werden die Zuführungen durch die Verwendung eines Gehäuses mit seitlichen Kanten, die im wesentlichen mit den Achsen der Zuführungen ausgerichtet sind, wie in den Zeichnungen dargestellt unterstützt und in einem vorbestimmten Verhältnis festgelegt. Die Größe der Anordnung wird so in den Grenzen gehalten, die durch den Verwendungszweck bestimmt werden.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen eingekapselten Anordnung 10 hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Hohlräume, die infolge der Tatsache, daß das Bauelement kleiner als das Gehäuse ist, zwischen dem Bauelement und dem Gehäuse bestehen, mit einem Material auszufüllen, das isolierende und stoßfeste Eigenschaften besitzt. Obgleich jedes dem Fachmann hierfür bekannte Material für diesen Zweck benutzt werden kann, wurde gefunden, daß bei Verwendung eines Gehäuses aus wärmehärtbarem Kunststoff und einem Füll- oder Gußmaterial, in den F i g. 2 und 3 mit 26 bezeichnet, aus irgendeinem Epoxydharz od. dgl. nach dem Härtungsvorgang, welcher die beiden Materialien verschmilzt, ein kompakter und extrem stabiler Zusammenbau gebildet wird.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines ähnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehäuse, wobei die durch die öffnun- des Gehäuses nach außen eführten Zu-C g führungsdrähte des Bauelements zur Festlegung seiner Lage dienen, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das Gehäuse (12) ein offenes Ende mit gegenüberliegenden, winkelförmig auseinanderstrebenden Abschnitten (24, 25) aufweist, in das das Bauelement (11) einführbar ist, und daß die Anschlußdrähte (17, 18) in der Nähe ihrer am Baueleinent (11) befestigten Enden winkelförmig auseinanderstrebende Teilstücke (22, 23) aufweisen, die mit den winkelförmig auseinanderstrebenden Abschnitten (24, 25) des offenen Gehäuseendes im Eingriff stehen und so das Bauelement (11) in seiner Lage festlegen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (20, 21) der Zuführungsdrähte (17, 18) parallel zueinander liegen. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der parallelen freien Enden (20, 21) der Zuführungsdrähte mit den Seitenkanten des Gehäuses ausgerichtet sind. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) größer als das eingeführte Bauelement (11) ist und Mittel (26), die sich mit dem Material des Gehäuses verbinden, zur Füllung der Hohlräume zwischen dem Bauelement und dem Gehäuse vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 965 054; britische Patentschrift Nr. 795 752.
DEV21349A 1960-09-27 1961-09-22 Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse Pending DE1229646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1229646XA 1960-09-27 1960-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229646B true DE1229646B (de) 1966-12-01

Family

ID=22405932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21349A Pending DE1229646B (de) 1960-09-27 1961-09-22 Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738118A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Corning Gmbh Elektrischer hochlast-widerstand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965054C (de) * 1950-07-11 1957-06-27 Alfons Zenger Keramischer Kabelausgleichkondensator
GB795752A (en) * 1956-04-12 1958-05-28 Erie Resistor Corp Condensers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965054C (de) * 1950-07-11 1957-06-27 Alfons Zenger Keramischer Kabelausgleichkondensator
GB795752A (en) * 1956-04-12 1958-05-28 Erie Resistor Corp Condensers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738118A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Corning Gmbh Elektrischer hochlast-widerstand
DE3738118C2 (de) * 1987-11-10 1998-08-06 Draloric Electronic Elektrischer Hochlast-Widerstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904069A1 (de) Wasserdichter stopfen fuer eine elektrische steckverbindung
DE2913984A1 (de) Implantierbare signalgeneratoranordnung
DE2840513A1 (de) Koaxialverbinder
DE3000452A1 (de) Getriebegehaeuse fuer elektrowerkzeuge
DE2228846A1 (de) Kabelendverschluß
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE1198443B (de) Drehpotentiometer
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE2514039A1 (de) Durchfuehrung fuer instrumentenwandler
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE1229646B (de) Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE2128457C3 (de) Schleifbürste für elektrische Maschinen mit einer im oberen Teil der Bürste untergebrachten Abschaltvorrichtung
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE3212335C2 (de) Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren
DE2654502A1 (de) Kontaktanordnung an isolierstoffteilen elektrischer bauelemente
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE2233810A1 (de) In einem gehaeuse vergossenes elektrisches bauelement
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE3027523A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische flachband-leitung
DE1490133C (de) Koaxial Kupplungsstuck
DE941501C (de) Weichgummistecker- bzw. Weichgummikupplung
DE1269222B (de) Elektrisches Bauelement, das zum Einbau in gedruckte Schaltungen vorgesehen ist