AT254949B - Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle - Google Patents

Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle

Info

Publication number
AT254949B
AT254949B AT942565A AT942565A AT254949B AT 254949 B AT254949 B AT 254949B AT 942565 A AT942565 A AT 942565A AT 942565 A AT942565 A AT 942565A AT 254949 B AT254949 B AT 254949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
insulating material
semiconductor component
fabric cover
insulating
Prior art date
Application number
AT942565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT254949B publication Critical patent/AT254949B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle 
Es ist bekannt, die Wärmeableitung eines Halbleiterbauelementes dadurch zu verbessern, dass man in das metallische Gehäuse, in dem das Halbleiterbauelement montiert ist, einen mit feinen Metallpartikeln versetzten, isolierenden Füllstoff einbringt, gegen den das Halbleiterbauelement isoliert wird. Die isolierende Schicht ist jedoch derart dünn zu halten, dass der Wärmedurchgang durch sie keine merkliche Behinderung erfährt und beträgt in der Regel nur wenige   u.   Anderseits ist es bekannt, zum Zwecke der Schirmung von elektrischen Geräten, die in einem nichtmetallischen Gehäuse untergebracht sind, dieses Gehäuse an seiner Aussenseite mit einer, z. B. aufgespritzten, Metallisierung zu versehen. 



   Vorrichtungen, bei denen ein Halbleiterbauelement von verschiedenen Isolierstoffhüllen umgeben ist, kennt man beispielsweise aus den deutschen Auslegeschriften   1033 783   VIIIc/21g und   1020121 VIIIc/21g,   der brit. Patentschrift Nr. 907, 995 sowieden USA-Patentschriften Nr. 2, 875, 384 bzw. 2,906, 931. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle aus zwei voneinander verschiedenen Schichten, von denen eine mit Metallpartikeln versetzt ist und gleichzeitig als Gehäuse dient und ist dadurch gekennzeichnet, dass nur eine im Vergleich zu den Gesamtabmessungen der Isolierstoffhülle dünne Aussenschicht mit Metallpartikeln versetzt ist, die ihrerseits gegen die elektrischen Zuleitungen des Bauelementes isoliert sind. 



   Zusätzlich kann eine weitere Metallisierung an der Aussenseite der Isolierstoffhülle vorgesehen sein. 



  Als isolierstoffe kommen für den vorliegenden Zweck unter anderem in Betracht :
Epoxydharze, Silikonharze, Polyesterharze, anorganische Zemente und thermoplastische Kunststoffe. 



   Als einzubettendes Metall wird vorzugsweise Eisen-, Silber- oder Kupferpulver verwendet. Ein zusätzliches metallisches Gehäuse wird nicht benötigt. 



   In Fig. 1 ist ein Längsschnitt und in Fig. 2 eine Ansicht von unten einer Anordnung gemäss der Erfindung dargestellt. Das mit den Anschlussdrähten 1, 2, 3 versehene Bauelement,   z. B.   ein Transistor 4, ist in einer,   z. B.   zylindrischen oder kugelförmigen, Kunststoffhülle 5 untergebracht. Diese besteht aus einem inneren Teil 6 und einem äusseren, mit den Metallpartikeln versetzten Teil 7. Die Teile 6 und 7 können aus dem gleichen Isolierstoff bestehen. Es empfiehlt sich im Interesse einer guten Abschirmung, das Material der äusseren Schicht 7 derart zusammenzusetzen, dass etwa   0,   5-10 Volumenanteile Isolierstoff auf einen Volumenanteil Metall entfallen.

   Durch eine derartige Zusammensetzung wird einerseits eine genügende Abschirmung, anderseits ein ausreichender Zusammenhang der äusseren Kunststoffhülle 7 gesichert. Bei einem derart hohen Metallgehalt der äusseren Kunststoffhülle 7 erscheint es sinnvoll, diese während des Betriebes zu erden. Zu diesem Zweck kann ein Anschluss für die Abschirmung 8 vorgesehen sein. Wie besonders aus Fig. l deutlich sichtbar ist, sind die elektrischen Zuleitungen 1, 2, 3 isoliert durch die äussere metallhaltige Kunststoffschicht 7 hindurchgeführt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise bei der Herstellung der inneren Kunststoffhülle 6 diese mit angegossenen Isolierstoffmanschetten 9 um die nicht mit der Gehäuseabschirmung 7 zu verbindenden Anschlüsse 1, 2, 3 versehen.

   Die die Abschirmung bildende Kunststoffschicht 7 wird mit einer geringeren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stärke als es der Höhe der Manschetten 9 entspricht, aufgebracht. Die Technik des Aufbringens sowohl der inneren Kunststoffhülle 6 als auch der äusseren Kunststoffhülle 7 besteht zweckmässig darin, dass man diese Kunststoffhüllen durch Tauchen, Giessen oder Spritzen aufbringt. Die äussere Kunststoffhülle 7 erstreckt sich zweckmässig rings um die ganze innere Kunststoffhülle 6. Der elektrische Anschluss der äusseren Kunststoffhülle 7 wird bei deren Anbringen zweckmässig in diese Hülle eingebettet und durch Aushärten der äusseren Kunststoffschicht mit dieser und damit mit der elektrischen Abschirmung des Bauelementes fest und leitend verbunden.

   Eine weitere Möglichkeit, die an die Stelle der Verwendung besonderer Isolierstoffmanschetten treten kann, besteht darin, dass die äussere Isolierstoffhülle 7 nicht bis zu jener Zuleitung herangeführt bzw. der an diese Zuleitung angrenzende Teil der äusseren Isolierstoffhülle 7 nachträglich wieder entfernt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle aus zwei voneinander verschiedenen Schichten, von denen eine mit Metallpartikeln versetzt ist und gleichzeitig als Gehäuse dient, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine im Vergleich zu den Gesamtabmessungen der Isolierstoffhülle dünne Aussenschicht mit Metallpartikeln versetzt ist, die ihrerseits gegen die elektrischen Zuleitungen des Bauelementes isoliert sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zuleitung gegen die äussere metallhaltige Isolierstoffhülle (7) isoliert wird, indem die äussere Isolierstoffhülle (7) nicht bis zu jener Zuleitung herangeführt bzw. der an diese Zuleitung angrenzende reil der äusseren Isolierstoffhülle (7) nachträglich wieder entfernt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der äusseren Abschirmungsschicht 1 Volumenanteil Isolierstoff mit 0, 5-10 Volumenanteilen Metallpartikeln, z. B.
    Metallpulver, vermischt wird.
AT942565A 1964-10-19 1965-10-18 Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle AT254949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254949X 1964-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254949B true AT254949B (de) 1967-06-12

Family

ID=5960896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT942565A AT254949B (de) 1964-10-19 1965-10-18 Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254949B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433779A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schutzschicht fuer halbleiterschaltungen
DE4138665A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung und gehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433779A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schutzschicht fuer halbleiterschaltungen
DE4138665A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung und gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439460A1 (de) Elektrisches Bauelement,insbesondere Halbleiterbauelement,mit einer aus isolierendemStoff bestehenden Huelle
AT200637B (de) Verbindung und Endverschluß für Hochspannungskabel
DE3900821C1 (en) Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
AT254949B (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiterbauelement, mit einer isolierenden Stoffhülle
DE1994001U (de) Kryogenischer schalter.
DE946302C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
CH400687A (de) Verbindungsmuffe zum Verschweissen von Kunststoffrohren
DE6605038U (de) Elektrisches bauelement, insbesondere halbleiterbauelement, mit einer aus isolierendem stoff bestehenden huelle
EP2193528B1 (de) Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren
DE3334827A1 (de) Stoerschutzdrossel und verfahren zur herstellung solcher stoerschutzdrosseln
DE919776C (de) UEber eine konzentrische Leitung gespeiste Collinear-Antenne
DE960213C (de) Schichtdrehregler hoher Belastbarkeit
AT211617B (de) Rohrfitting für Wasserleitungen
DE2164865A1 (de) Schaltungsaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006061123A1 (de) Faserverbundbauteil
CH617032A5 (en) Cooling arrangement for tubular, heat-emitting electrical components
AT250493B (de) Armierungsring für Kollektoren von elektrischen Maschinen
AT217554B (de) Einrichtung zur Entstörung von umlaufenden elektrischen Maschinen
AT137443B (de) Elektrische Fernmeldeleitung, insbesondere Antennenzuleitung.
AT203112B (de) Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen
DE2118522A1 (de) Hall Elementvorrichtung
DE966901C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE560496C (de) Elektrische Vorrichtung zum Vorwaermen des Kuehlwassers von Brennkraftmaschinen
EP3613639A1 (de) Kabelbaumelement mit zumindest bereichsweise formstabilem elektrischem schirmelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1416167A1 (de) Elektrisches Filter