DE2118577A1 - Isolierte elektrische Buchse - Google Patents

Isolierte elektrische Buchse

Info

Publication number
DE2118577A1
DE2118577A1 DE19712118577 DE2118577A DE2118577A1 DE 2118577 A1 DE2118577 A1 DE 2118577A1 DE 19712118577 DE19712118577 DE 19712118577 DE 2118577 A DE2118577 A DE 2118577A DE 2118577 A1 DE2118577 A1 DE 2118577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
housing
section
sleeve
metal sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118577
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Barcelona Villazon (Spanien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2118577A1 publication Critical patent/DE2118577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Priorität: 27. April 1970 j Spanien; Wr. 158 004
Viele elektrische Apparate enthalten Isolierblöcke, von denen sich elektrische Steckverbinder erstrecken, beispielsweise Flachsteckzungen, die mit elektrischen Leitern verbunden werden zwecks Zuführung von Strom zu dem Apparat oder zu Teilen desselben. Es ist üblich, die Leiter mittels an dieselben angedrückter passender elektrischer Buchsen mit den Steckverbindern zu verbinden. Um .Raum zu sparen, sind die Steckelemente gewöhnlich eng nebeneinander angeordnet, so daß die Buchsen isoliert werden müssen, um Kurzschlüsse zwischen den Leitern zu vermeiden, die beispielsweise infolge von Schmutz oder von Metallpartikeln, welche zwischen den Buchsen festsitzen können, entstehen können. Bisher hat man dieses Problem gewöhnlich so gelöst, daß jede Buchse mittels einer stiefelartigen Isolierhülse (boot) isoliert wurde, die eine elastische, flexible Röhre aus Isoliermaterial ist, die vor dem Andrücken einer Buchse an den Leiter auf denselben aufgefädelt wird und anschließend über die Buchse gedrückt wird, so daß sie dieselbe umgibt, nachdem die Buchse an den Leiter ange-
109847/1 190
Bayerische Vereinsbank München 820993
drückt wurde. Auf diese Weise werden nicht weniger als vier einzelne Arbeitsgänge benötigt, um eine vollständig isolierte Buchse auf dem Ende des Leiters vorzusehen, und zwar das Auffädeln, das Einlegen eines Leiterendes in eine Andriickzwinge der Buchse, das Andrücken und das Überschieben der Isolierhülse über die Buchse.
Eine isolierte elektrische Buchse, die von einem hülsenähnlichen Isoliergehäuse umschlossen ist, das eng anliegend auf die Buchse gepaßt ist, wobei die Buchse einen Buchsenteil aufweist, der mit einem ein freies Ende besitzenden Andrückzwingenteil verbunden ist über einen Übergangsabschnitt, der von dem Buchsenteil in Richtung auf den Zwingenteil konisch verläuft, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der Zwingenteil von einer Metallhülse umgeben ist, deren einer Endabschnitt über das freie Ende des Zwingenteils hervorsteht, daß die Buchse und die Metallhülse von einem einstückigen rohrförmigen Isoliergehäuse umgeben sind, das an beiden Enden offen und im wesentlichen starr ist, und daß das Gehäuse einen ersten Abschnitt aufweist, der so geformt ist, daß der Buchsenabschnitt- darin aufgenommen wird, einen zweiten Abschnitt, der zur Aufnahme des Übergangsabschnitts der Buchse ausgebildet ist, und einen dritten Abschnitt, der die Metallhülse umgibt, deren hervorstehender Endabschnitt nach außen aufgeweitet ist zur Erzeugung eines Passung zwischen der Metallhülse und dem dritten Abschnitt.
Auf diese Weise braucht der Elektriker nur ein Drahtende in die Andrückzwinge einzulegen und die Zwinge an das Leiterende anzudrücken. Es sind also nur zwei Arbeitsgänge nötig.
Ein Verfahren zur Herstellung einer isolierten elektrischen Buchse kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß
109847/1190
der Zwingenteil im Heibsitz in die Metallhülse so eingepaßt wird, daß ein Teil der Hülse über das freie Ende des Zwingenteils hinaus hervorsteht, daß die Buchse mit der Metallhülse zuvordeisb in ein im wesentliches starres rohrförmiges Isoliergehäuse eingeführt wird, welches an beiden Enden offen ist und so geformt ist, daß es die Buchse eng umgibt, und daß der hervorstehende Teil der Metallhülse so verformt wird, daß eine Passung zwischen der Hülse und dem Gehäuse erhalten wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die .Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Isoliergehäuse für eine elektrische Buchse;
Figur 2 einen Längsschnitt des Gehäuses im rechten Winkel in bezug auf Fig* I;
Figur 3 eine der Fige 1 ähnliche Darstellung, wobei
die Buchse in Betriebsstellung in dem Gehäuse angeordnet und befestigt ist;
Figur 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, jedoch im rechten Winkel su Fig. 3 gesehen;
Figur 5 eine Endansicht einer abgewandelten Ausfüh- ^ rungsform des Gehäuses.
Es wird nunmehr auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Ein rohrförmiges Gehäuse lf das an beiden Enden offen ist und in einem Stück etwa aus thermoplastischem Material, z. B. Nylon, geformt ist, ist im wesentlichen starr und hat einen rechteckigen Abschnitt 2, der über einen Übergangsabschnitt 4 mit einem ein freies Ende aufweisenden, im Querschnitt kreisförmigen zylindrischen Teil 3 verbunden ist, wobei, wie Fig. 1 zeigt, der Übergangsabschnitt 4 von dem Abschnitt 2 konisch zum Abschnitt 3 verläuft. Der Übergangsabschnitt 4 weist
109847/1190
AMP 2890 - 4 -
in der Nähe seiner Verbindungsstelle mit dem Abschnitt 3 eine auf das freie Ende des Abschnitts 3 zu gerichtete innere Umfangsschulter auf. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, weist eine elektrische Buchse 5 einen Buchsenabschnitt 6 zur Verbindung mit einer nicht gezeigten elektrischen Flachsteckzunge auf, wobei der Abschnitt 6 über einen Übergangsabschnitt 8, der von dem Abschnitt 6 zu einem Abschnitt 7 konisch verläuft, mit einer im Querschnitt kreisförmigen zylindrischen Andrückzwinge 7 verbunden ist. Der Zwingenteil 7 ist von einer elektrisch leitenden Hülse 10 umgeben, die beispielsweise aus Kupfer besteht und im Reibsitz auf dem Zwingenabschnitt 7 sitzt, und die Hülse 10 erstreckt sich nach rechts (in FIg0 3 und 4) über das freie Ende des Zwingenteils 7 hinaus und besitzt umfangsmäßig einen Abstand voneinander aufweisende durchgehende Löcher 12 unmittelbar hinter dem freien Ende des Abschnitts 7.
Bei der Montage wird der Zwingenteil 7 zuerst im lieibsitz in die Hülse 10 eingepaßt, die gemäß Fig. 1 und 2 zu diesem Zeitpunkt zylindrisch ist. Dann wird die Buchse 5 in. das Gehäuse 1 vom linken Ende (in Fig. 1-4) des Gehäuses 1 mit der Hülse 10 zuvorderst so eingeführt, daß die Hülse 10 hinter der Umfangsschulter so einschnappt, daß die Schulter an einer Endfläche der Hülse 10 angreift. Der Abschnitt 3 des Gehäuses wird anschließend in die Hülse 10 eingesteckt, indem gleichzeitig der rechte (in Figo 3 und 4) Endabschnitt der Hülse 10 und damit der rechte Endabschnitt des Teils 3 radial nach außen verformt werden und Druck auf das Äußere des Abschnitts 3 zur Anwendung gebracht wird, um die Hülse 10 bei 11 radial nach innen zu verformen entlang der durch die Löcher 10 vorgesehenen bevorzugten Biegeachse, so daß der Teil 3 und die Hülse 10 die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Form annehmen und eine Passung zwischen dem Abschnitt 3 und
109847/1190
AMP 2890 - 5 -
der Hülse 10 sowie eine nach außen erweiterte Öffnung 13 erhalten werden.
Im Betrieb wird das abisolierte Ende der elektrisch leitenden Seele eines nicht gezeigten isolierten Leiters, geführt von der Mündungsöffnung 13, in den Zwingenteil 7 eingeführt. Dann wird ein nicht gezeigtes Andrückwerkzeug an der Außenseite des Abschnitts 3 des Gehäuses zur Anwendung gebracht und drückt die Zwinge 7 an die elektrisch leitende Seele des
an
Leiters/und drückt die Öffnung 13 um den der Leiterseele benachbarten Teil der Isolation herum an.
Wie Figo 5 zeigt, kann das Gehäuse innere Längsrippen 14 aufweisen, die sich vom offenen Ende des Abschnitts 2 bis zum Übergangsabschnitt 4 erstrecken. Die Rippen dienen dazu, den Buchsenabschnitt 5 so von dem Gehäuse wegzuhalten, daß die Isolierung der Buchse verbessert wird.
Pat entansprüche:
109847/1190

Claims (6)

  1. P a t e η t a nsprüche
    le^Csolierte elektrische Buchse, die von einem hülsenähnlichen Isoliergehäuse umschlossen ist, das eng anliegend auf die Buchse gepaßt ist, wobei die Buchse einen Buchsenteil aufweist, der mit einem ein freies Ende besitzenden Andrückzwingenteil verbunden is't über einen Über gangs ab schnitt, der von dem Buchsenteil in Richtung auf den Zwingenteil konisch verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwingenteil (7) von einer Metallhülse (10) umgeben ist, deren einer Endabschnitt über das freie Ende des Zwingenteils (7) hervorsteht, daß die Buchse- (5) und die Metallhülse (10) von einem einstüekigen rohrförmigen Isoliergehäuse (l) umgeben sind, das an beiden Enden offen und im wesentlichen starr ist, und daß das Gehäuse (1) einen ersten Abschnitt (2) aufweist, der so geformt ist, daß der Buchsenabschnitt (6) darin aufgenommen wird, einen zweiten Abschnitt (4), der zur Aufnahme des Übergangsabschnittes (8) der Buchse ausgebildet ist, und einen dritten Abschnitt (3), der die Metallhülse umgibt, deren hervorstehender Endabschnitt nach außen aufgeweitet ist zur Erzeugung einer Passung zwischen der Metallhülse (10) und dem dritten Abschnitt (3).
  2. 2. Isolierte elektrische Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hervorstehende Teil der Metallhülse (10) eine Reihe von umfangsmäßig im Abstand voneinander angeordnetendurchgehenden Löchern (12) besitzt, die hinter dem freien Ende des Zwingenteils (7) angeordnet sind, und daß der genannte Abschnitt der Metallhülse (10) um eine durch die Löcher (12) gebildete bevorzugte Biegeachse nach innen verformt ist und das freie Ende des Zwingenteils (7) überlappt.
    109847/1190
    AMP: 2890 - / -
  3. 3. Isolierte Buchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (4) des Gehäuses (l) in der Nähe seiner Verbindungsstelle mit dem dritten Abschnitt (3) des Gehäuses eine innere Umfangsschulter besitzt, die an einer Endfläche der Metallhülse (10)-anliegt.
  4. 4. Isolierte Buchse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse' (1) aus thermoplastischem Material geformt ist.
  5. 5. Isolierte Buchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Reihe von inneren Längsrippen (14) besitzt, die den Buchsenteil (6) von dem Gehäuse im Abstand halten»
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer isolierten elektrischen Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwingenteil (7) im Reibsitz in die Metallhülse (10) so eingepaßt wird, daß ein Teil der Hülse (10) über das freie Ende des Zwingenteils (7) hinaus hervorsteht, daß die Buchse (5) mit der Metallhülse (10) zuvorderst in ein im wesentlichen starres rohrförmiges Isoliergehäuse (l) eingeführt wird, welches an beiden Enden offen ist und so geformt ist, daß es die Buchse (5) eng umgibt, und daß der hervorstehende Teil der Hülse (10) so verformt wird, daß eine Passung zwischen der Hülse (10) und dem Gehäuse (1) erhalten wird.
    109847/1190
    Le e rs e
    ite
DE19712118577 1970-04-27 1971-04-16 Isolierte elektrische Buchse Pending DE2118577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1970158004U ES158004Y (es) 1970-04-27 1970-04-27 Un conjunto de terminal electrico.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118577A1 true DE2118577A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=8336766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118577 Pending DE2118577A1 (de) 1970-04-27 1971-04-16 Isolierte elektrische Buchse
DE7114623U Expired DE7114623U (de) 1970-04-27 1971-04-16 Isolierte elektrische Buchse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7114623U Expired DE7114623U (de) 1970-04-27 1971-04-16 Isolierte elektrische Buchse

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE766297A (de)
BR (1) BR7102479D0 (de)
DE (2) DE2118577A1 (de)
ES (1) ES158004Y (de)
FR (1) FR2090748A5 (de)
NL (1) NL7104879A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605279A (en) * 1985-10-23 1986-08-12 Amp Incorporated Electrical terminal
DE3524384A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-08 Shinagawa Shoko Co Isolierhuelle fuer eine anschlussklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989346A (en) * 1975-11-03 1976-11-02 Amp Incorporated Connector housing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524384A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-08 Shinagawa Shoko Co Isolierhuelle fuer eine anschlussklemme
US4605279A (en) * 1985-10-23 1986-08-12 Amp Incorporated Electrical terminal

Also Published As

Publication number Publication date
NL7104879A (de) 1971-10-29
BE766297A (fr) 1971-10-26
FR2090748A5 (de) 1972-01-14
ES158004U (es) 1970-08-16
DE7114623U (de) 1974-07-18
ES158004Y (es) 1971-03-16
BR7102479D0 (pt) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DD294376A5 (de) Steckkupplung fuer hochspannungsplastkabel
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE1964636C3 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
DE102004018430A1 (de) Elektrische und mechanische Verbindungsanordnung
DE2123053A1 (de) Gegenüber hochfrequenten Störungen abgeschirmte Steckverbindungen für ein mehradriges Kabel
DE2655127A1 (de) Kabelklemme
DE1615655A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE2118577A1 (de) Isolierte elektrische Buchse
DE3524105C2 (de)
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE19848835A1 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE2534111A1 (de) Koaxialer winkelstecker
DE3604584A1 (de) Motor
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE3137262A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer ein zugentlastungsseil enthaltende kabel
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE3531038A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
DE102022130150A1 (de) Mehrstufige Verschraubung bei einem Modulverbinder
DE2718844B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer an eine elektrische Leitung angeformten Kupplungsdose
DE3743268C2 (de)
DE2639236A1 (de) Pressverbindung fuer leiter von hochspannungskabeln
DE102021125930A1 (de) Druckschweißstruktur, mit einem Anschluss verbundene Elektroleitung und Herstellungsverfahren für die mit einem Anschluss verbundene Elektroleitung