DE1791266U - Spulenkoerper fuer transformatoren, insbesondere netztransformatoren. - Google Patents

Spulenkoerper fuer transformatoren, insbesondere netztransformatoren.

Info

Publication number
DE1791266U
DE1791266U DEB37027U DEB0037027U DE1791266U DE 1791266 U DE1791266 U DE 1791266U DE B37027 U DEB37027 U DE B37027U DE B0037027 U DEB0037027 U DE B0037027U DE 1791266 U DE1791266 U DE 1791266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
transformers
pins
webs
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB37027U
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB37027U priority Critical patent/DE1791266U/de
Publication of DE1791266U publication Critical patent/DE1791266U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Brulenkögmer Ur
    SpulenMjBX'für Transformatoren insbesondere
    Netztx'ansformatoren.
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Spulenkörper für Transfor-
    matoren, insbesondere Netztransformatoren, die vorzugsweise für
    Spielzeugswecke verwendet werden sollen.
    Es ist Üblich, solche Spulenkörper, die als Träger für die
    Primär-und Sekundärwicklung dienen, aus thermoplastischem
    Kunststoffherzustellen.
    Es ist auch bekannt, an den Spulenkõrpern Ansohluaaklemmen,
    Ldtosen oder dgl. vorzusehen, die einerseits zum Festlegen der
    Drahtenden der Primär-und Sekundärwicklung und andererseits
    zum Herstellen der elektrischen Verbindungen innerhalb der
    gewählten Schaltung dienen. Die Anschlussklemmen, LJötösen oder
    dgl. wurden bisher durch Anschrauben oder Nieten am Spulenkörper
    befestigt oder in diesen eingespritzt.
    An diesen Stand der Technik knüpft die Neuerung an, die grund-
    sätzlich darin besteht, dass die elektrischen Anachlussglieder
    durch Um-. oder Verschmelzen von Vorsprüngen, s. B. Zapfen oder
    Nocken des Spulenkörpers an diesem befestigt sind.
    Der Vorteil der Neuerung liegt darin, dass die Herstellung des
    Spulenkörpers und die Montagearbeit, sowie die später anfälligen
    Arbeitaeohritte, im Werdegang des Transformators verkürzt und
    vereinfacht werden. Dies wird deutlich an Hand des nachstehend
    beschriebenen Ausführungabeispieles.
    Die Zeichnung zeigt einen Spulenkörper 1 mit zwei seitlichen
    Flanschen 2 und 39 wie er in der Praxis zur Verwendung kommt.
  • Ein solcher Spulenkörper dient z. B. als Träger für die Primär-und/oder Sekundärwicklung eines Transformators. Vorzugsweise wird hierbei ein dreischenkeliger Eisenkern verwendet, dessen Mittelschenkel die Spulenkörper und damit die Primär-und Sekundärwicklung trägt. Gemäss der Neuerung sind nun die Flansche des Spulenkörpers - wie dies am Flansch 3 veranschaulicht istmit kurzen Zapfen 4, 5, 6, 7 versehen. Diese bestehen aus demselben Material wie der Spulenkörper 1, vorzugsweise aus Polystyrol, und sind auch im gleichen Verfahrensgang mit diesem hergestellt. Es handelt sich also um ein materialeinheitliches Bauteil.
    Auf einen solchen Zapfen, z. B. auf den Zapfen 6, wird das me-
    tallische Anschlussglied 6a, das als Klemme und/oder Lötöse ausgebildet ist, aufgesteckt, indem der Zapfen 6 durch die entsprechende Bohrung des Anschlussgliedes 6a gesteckt wird. Die Zeichnung macht diesen Vorgang anschaulich, indem der Pfeil die Richtung des Aufsteckens Angibt. Die Zapfen 4, 5 und 7 zeigen den Fertigzuatand nach dem Verschmelzen der Zapfenenden. was beispielsweise mit Hilfe eines heissen Lötkolbens geschehen kann.
  • In der Praxis kann also ein und derselbe Lötkolben sowohl zum elektrischen Anlöten der Verbindungen als auch zum Verschmelzen der Zapfenenden Verwendung finden. Nach dem Verschmelzen der Zapfen sitzen die Anschlußstücke 4a, 5a, 6a und 7a fest auf dem Flansch 3 des Spulenkörpers.
  • Im Sinne der Neuerung liegt es, an den Stellen, an denen Ansohlußstücke angebracht werden sollen, Stege 8 vorzusehen, die zweckmässig auch materialeinheitlich mit dem Spulenkörper sind.
    Die Stege 8 dienen als Anlage für die Anschlußstüoke 4a, 5a, 6a
    und 7a. Größere Stege 9 dienen einerseits als weitere Anlage für die Anschlußstücke, andererseits aber zur Erfüllung der Elektrischen Sicherheitsvorschriften und gegebenenfalls auch zur Halterung des Transformators im Gehäuse. Auch diese Stege
    sind zweckmäaaig materialeinheitlioh mit dem Spulenkörper und
    mit diesem in ein und demselben Verfahren hergestellt.
  • Die Neuerung Ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Spulenkörper für andere Geräte,z. B. Motoren, wenn die Spulenkörper gleichzeitig elektrische Anschlußstücke besitzen müssen.
  • Die Neuerung kann vorteilhaft durch eine Massnahme ergänzt wird=# die schon vorgeschlagen wurde und die darin besteht, dass der Spulenkörper @1zumindest auf den dem Eisenkern benach-
    barren, Seiten-s. B. dann, wenn sich PiMär-und Sekundärwick-
    lung auf dem Mittelschenkel eines dreischenkeligen Eisenkerns
    befinden-durch isolierende Platten abgedeckt wird. Die sich von Flansch 2 zu Flansch 3 erstreckenden Platten, die vorzugsweise mit dem Spulenkörper verschmolzen bzw. verschweist sind, schützen die Wicklungen elektrisch zueinander und gegenüber dem Eisenkern und ermöglichen einen besonders raumsparenden Aufbau des Transformators. Die Abdeckplatten können bei Bedarf mit Kühlschlitzen oder dgl. an elektrisch nicht gefährdeten Stellen versehen sein.
  • Anlagen: 6 Schutzansprüche 1131. Zeichnung

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1.) Spulenkörper aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. Polystyrol, für Transformatoren oder andere elektrische Geräte, insbesondere Spielzeugtransformatoren, mit am Spulenkörper befestigten metallischen Anschlußgliedern, dadurch gekennzeichnet, das diese durch Um- oder Verschmelzen von Vorsprüngen, z. B. Zapfen (4, 5, 6, 7) oder Nocken des Spulen- körpersbefestigt sind. 2.) Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit geeigneten Bohrungen versehenen Ansohlußstüoke auf
    die am Spulenkörper befindlichen Zapfen oder dgl. aufgesteckt und dort durch Verschmelzen der Zapfenenden befestigt sind.
    Spulenkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Flanschen des Spulenkörpers ausser den Zapfen (4, 5t 69 7) niedrige Stege (8) vorgesehen sind.
    4.) Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dase ausser den Zapfen (4, 59 6, 7) und den niedrigen Stegen (8) höhere Stege (9) vorgesehen sind.
    5.) Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (Zapfen, Nocken oder dgl.), die Stege und der Spulen-körper mit Flanschen material-und baueinheit- liehsind. 6.) Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest an den Seiten, die beim Aufbau eines
    Transformators dem Eisenkern benachbart liegen, mit isolierenden, gegebenenfalls Kühlschlitze enthaltenden Platten abgedeckt ist.
DEB37027U 1959-04-13 1959-04-13 Spulenkoerper fuer transformatoren, insbesondere netztransformatoren. Expired DE1791266U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37027U DE1791266U (de) 1959-04-13 1959-04-13 Spulenkoerper fuer transformatoren, insbesondere netztransformatoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37027U DE1791266U (de) 1959-04-13 1959-04-13 Spulenkoerper fuer transformatoren, insbesondere netztransformatoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791266U true DE1791266U (de) 1959-07-02

Family

ID=32877226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37027U Expired DE1791266U (de) 1959-04-13 1959-04-13 Spulenkoerper fuer transformatoren, insbesondere netztransformatoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791266U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818825A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Siemens Matsushita Components Mit Lötanschlüssen versehener Bauelement-Körper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818825A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Siemens Matsushita Components Mit Lötanschlüssen versehener Bauelement-Körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE1223461B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE3644113C2 (de)
DE69729127T2 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP0196992B1 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern
DE1791266U (de) Spulenkoerper fuer transformatoren, insbesondere netztransformatoren.
DE1150452B (de) Halter fuer Schutzrohrankerkontakte, besonders geeignet zum Aufbau von elektromagnetischen Relais
DE102014207140A1 (de) Induktionsbauteil
DE1082958B (de) Kontaktleiste
AT239360B (de) Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE1950653U (de) Magnetische gedaechtniseinheit.
DE632119C (de) Kleintransformator der Manteltype mit E-foermigen Teilkernen fuer Niederspannungsanlagen
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
AT214509B (de) Elektromotor
DE2629052C3 (de) Elektromagnetisches Relais
AT215015B (de) Zündtransformator
EP4290537A1 (de) Drossel und verfahren zur herstellung einer solchen drossel
EP1085535A1 (de) Planartransformator
AT215490B (de) Koordinatenwähler
DE1921115U (de) Steckbares relais mit schutzrohrkontakten.
DE1690247A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mehrerer plattenfoermiger Leitungstraeger
DE2741608B2 (de) Spulenkörper
DE2234417A1 (de) Magnetsystem, insbesondere quadrupolmagnet
DE102004056316A1 (de) Spulengestell