CH449246A - Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärteten Masse - Google Patents

Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärteten Masse

Info

Publication number
CH449246A
CH449246A CH1356366A CH1356366A CH449246A CH 449246 A CH449246 A CH 449246A CH 1356366 A CH1356366 A CH 1356366A CH 1356366 A CH1356366 A CH 1356366A CH 449246 A CH449246 A CH 449246A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jaws
mold
dependent
encapsulated
hardening
Prior art date
Application number
CH1356366A
Other languages
English (en)
Inventor
Paulus Karl
Breitenbach Oswald
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Publication of CH449246A publication Critical patent/CH449246A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärteten Masse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärtenden Masse, insbesondere zum Umspritzen von elektrischen Bauelementen, wie Kondensatoren, Spulen o. dgl. mit einem thermoplastischen Kunststoff.



   Es ist bereits bekannt, Körper mit einer erhärtenden Masse zu umspritzen, indem der Körper in eine geeignete Form eingebracht wird, und zwar so, dass zwischen dem Körper und der Form ein Hohlraum durch Einspritzen einer erhärtenden Masse unter Druck ausgefällt wird. Die während des Einspritzens flüssige, halbflüssige oder plastische Masse erhärtet schnell in der Form, so dass kurz darauf der umspritzte Körper der Form entnommen werden kann.



  Das Umhüllen von Körpern in dieser Weise geschieht in vielen Fällen zum Zwecke des Korosionsschutzes oder zur elektrischen Isolation oder auch beiden Zwekken gleichzeitig. Insbesondere werden auch elektrische Bauelemente wie Kondensatoren, Spulen,   0. dgl.    mit einer erhärtenden Masse umspritzt, um diese Bauelemente gegen Einflüsse von aussen, z. B. durch die umgebende Atmosphäre oder durch mechanische Einflüsse zu schützen und gleichzeitig mit einem isolierenden Überzug zu versehen.



   Beim Umspritzen von Körpern mit einer erhärtenden Masse, wie dies zuvor beschrieben wurde, treten insofern Schwierigkeiten auf, als es nicht ohne weiteres möglich ist, das Verfahren so zu leiten, dass der   Über-    zug, der durch Umspritzen hergestellt wird, überall eine möglichst gleichmässige Schichtdicke hat. Zur Ersparnis von Raum und Material ist man nämlich bestrebt, den Überzug so dünn wie möglich zu machen, wodurch die Schwierigkeiten noch vergrössert werden.



  Es kommt darauf an, den zu   umsprizenden    Körper in der Form möglichst freischwebend so zu haltern, dass der Abstand von den Formwänden überall gleich gross ist. Andererseits wird beim Einpressen der Masse in die die Form auch ein gut zentrierter Körper sehr leicht aus seiner Lage gebracht, so dass auch trotz vorheriger Zentrierung kein gleichmässiger Überzug erhalten wird.



   Es kommt sogar sehr leicht vor, dass der zu umspritzende Körper während des Spritzvorganges die Formwand berührt, so dass er an dieser Stelle nicht mit der Spritzmasse bedeckt ist. Es fehlt dann an dieser Stelle der gewünschte korosionshemmende oder isolierende Überzug, so dass solche Teile unbrauchbar sind.



   Es ist zwar möglich, durch Anbringen von geeigneten Abstandskörpern zwischen dem zu umspritzenden Körper und der Formwand eine gute Zentrierung zu erreichen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass einerseits die Abstandskörper getrennt in die Form eingebracht werden müssen, was einen weiteren Arbeitsgang zur Folge hat, und dass in vielen Fällen keine ausreichende Bindung zwischen der Spritzmasse und den Abstandskörpern eintritt, wodurch wieder Undichtigkeiten in der Umhüllung entstehen.



   Die Nachteile der bekannten Verfahren werden durch die Erfindung behoben.



   Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärtenden Masse, insbesondere zum Umspritzen von elektrischen Bauelementen, vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der zu umspritzende Körper in der Spritzform von mindestens zwei einander gegenüberliegenden beweglichen Backen gehalten wird, die nur mit einem Teil der Oberfläche des Körpers in Kontakt stehen, dass die freiliegende Oberfläche des Körpers mit der erhärtenden Masse umspritzt wird, dass die Backen danach von der Oberfläche des Körpers entfernt werden und die zuvor von den Backen bedeckte Oberfläche des Körpers mit der Masse umspritzt wird.



   Durch die beiden in der Spritzform vorhandenen beweglichen Backen wird der zu umspritzende Körper genau zentriert. Abschliessend wird die freiliegende Oberfläche des Körpers mit der erhärtenden Masse umspritzt, wodurch sich an diesen Stellen eine vollkommen gleichmässige Schichtstärke der Umhüllung ergibt. Da die Masse in der Form sehr schnell erhärtet, wird nun der Körper durch die erhärtete Spritzmasse  in der Form zentriert. Die beweglichen Backen können nun zurückgezogen oder zurückgedrückt werden, wobei die Zentrierung erhalten bleibt. Nun wird der übrige Raum mit erhärtender Masse ausgefüllt, so dass auch die zuvor von den Backen bedeckte Oberfläche des Körpers mit einem Überzug versehen wird.



   Normalerweise wird man für die beiden Teilvorgänge des Umspritzens das gleiche Material, beispielsweise den gleichen Kunststoff verwenden. Es ist aber auch möglich, zwei verschiedene Massen für die Umhüllung zu verwenden, wenn sich die beiden Massen nur gut miteinander verbinden. Es ist schliesslich auch möglich, zwei verschieden eingefärbte Massen gleicher oder verschiedener Zusammensetzung zu verwenden, um eine   zwei- oder    mehrfarbige Umhüllung zu erhalten. Es ist nämlich nicht unbedingt erforderlich, dass zum Zentrieren nur zwei Backen verwendet werden, sondern es können auch mehrere Backenpaare verwendet werden, die nacheinander beim Spritzvorgang zurückgezogen oder zurückgedrückt werden, so dass das Umspritzen in einem mehrstufigen Vorgang erfolgt.



   Vorzugsweise sind die Backen federnd gelagert, so dass sie durch den Druck der eingespritzten Masse selbst weggedrückt werden. Die Bewegung der Backen wird dabei zweckmässigerweise so begrenzt, dass sie einen Teil der Wand der Spritzgussform bilden.



   Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Backe so ausgebildet ist, dass sie sich unter den zu um spritzenden Körper schiebt, so dass auch eine genaue Festlegung des Körpers in der Höhe erfolgt.



   In der Form wird der zu umspritzende Körper zweckmässig durch einen ausfahrbaren Träger gehalten. Der Träger wird aus der Form ausgefahren, der zu umspritzende Körper auf diesem befestigt und dann der Träger mit dem Körper in die Form eingefahren.



  Nach Schliessen der Form wird dann der Spritzvorgang wie beschrieben vorgenommen.



   Weiter ist es vorteilhaft, die Zuführungsöffnungen für die erhärtende Masse in der Form so anzuordnen, dass beim Ausfahren des umspritzten Körpers aus der Form die in die Zuführungsöffnung hineinragenden Teile der Spritzmasse abgeschert werden. Die Zuführungsöffnungen für die Spritzmasse werden beispielsweise in den senkrechten Wänden der Form angeordnet, wenn der umspritzte Körper nach oben herausgefahren wird. Auf diese Weise wird ein weiterer Arbeitsgang bei der Herstellung von umspritzten Körpern gespart. Die Zuführungsöffnungen können z. B. auch in den beweglichen Backen angeordnet sein.



   In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung dargestellt.



  Die Fig. 1 und 4 zeigen einen teilweisen Schnitt durch die Vorrichtung und die Fig. 2 und 3 zeigen einen Teil der Vorrichtung in perspektivischer Darstellung.



   In Fig. 1 ist ein Schnitt durch die geöffnete Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einer Grundplatte 1, in der beweglich der Träger 2 für den   umspritzenden    Körper angeordnet ist. Der Träger 2 wird zunächst so weit nach oben gefahren, dass er mit dem oberen Rand der Form abschliesst oder aus ihr herausragt. Dann wird auf dem Träger 2 der zu umspritzende Körper 3 befestigt. Als Beispiel ist in den Figuren ein flacher Kondensatorwickel 3 dargestellt, der mit seinen Anschlussdrähten 3a auf den Träger 2 aufgesteckt wird. Es ist aber auch jede andere geeignete Befestigung auf dem Träger möglich.

   Nach dem Einfahren des Körpers 3 in die Form durch Bewegung des Trägers 2 im Sinne des Pfeiles befindet sich der Körper 3 zwischen den beiden Backen 6 und 7, die ihrerseits über die Federn 8 und 9 mit den Schiebern 4 und 5 nach innen gegen den Körper 3 bewegt werden, so werden über die Federn 8 und 9 die beiden Backen 6 und 7 so weit zur Mitte gefahren, bis sie beiderseits unter Federdruck an dem Körper 3 anliegen. Auf diese Weise wird der Körper in der Form zentriert. Vorteilhaft besitzt mindestens eine der Backen, z. B. die Backe 7 einen Ansatz 7a, der unter den Körper 3 greift, so dass auch dessen Höhe über dem Formboden fixiert ist. In diesem Falle ist der Ansatz 7a getrennt beweglich gelagert und steht unter dem Druck der Feder 9a.



   Die seitliche Bewegung der beiden Schieber 4 und 5 kann beispielsweise dadurch vorgenommen werden, dass in geeignete schräge Führungen 12 und 13 Stifte eingefahren werden.



   Wenn die beiden Backen 6 und 7 an dem Körper 3 anliegen, ergibt sich die in perspektivischer Darstellung in Fig. 2 gezeigte Anordnung. In dieser Figur ist noch die Rückwand 10 der Form zu sehen, die eine entsprechende Ausnehmung 11 hat, in welche die erhärtende Masse, z. B. ein thernoplastischer Kunststoff, eingespritzt wird. Die Vorderwand und der obere Abschluss der Form wurden in den Figuren der Deutlichkeit halber weggelassen. In der Vorderwand ist eine entsprechende Ausnehmung vorhanden, die in Fig. 2 mit 11a angedeutet ist. In die beiden Ausnehmungen 11 und 11a wird nun die erhärtende Masse eingespritzt, so dass die Enden des Körpers 3, beispielsweise des in Fig. 2 dargestellten Flachwickelkondensators, mit der Masse umspritzt werden. Durch die schnell erhärtende Masse wird nun der Wickel 3 in der Form zentriert, auch wenn die beiden Backen 6 und 7 zurückgefahren werden.

   Beim weiteren Einspritzen von erhärtender Masse werden nun durch den Druck der Masse die beiden Backen 6 und 7 gegen den Druck der Feder zurückgedrückt und der Wickelkörper 3 wird auch an den Seiten mit der Masse umhüllt. Die Bewegung der Backen 6 und 7 ist dabei so begrenzt, dass sie einen Teil der endgültigen Form bilden.



   Der umspritzte Körper 14 ist in Figur 3 in perspektivischer Ansicht dargestellt, wie er zwischen den Backen 6 und 7 angeordnet ist.



   Nun werden die beiden Schieber 4 und 5 und damit auch die Backen 6 und 7 zurückgefahren und durch Hochfahren des Trägers 2 wird der umspritzte Körper 14 aus der Form herausgefahren, so dass er leicht entnommen werden kann. Beim Herausfahren des Körpers 14 werden gleichzeitig die Teile des Spritzmaterials abgeschert, die in die Zuführungsöffnungen hineinragen. Zu diesem Zwecke sind die Zuführungsöffnungen für die Spritzmasse in den senkrechten Wänden der Form beispielsweise in den Bakken 6 und 7 angeordnet.



   Selbstverständlich wird bei allen Bewegungen der Backen 6 und 7 auch der Ansatz 7a entsprechend mitbewegt, und zwar so, dass er beim Anliegen der Bakken am Körper 3 unter diesem angeordnet ist und beim Zurückdrücken der Backen so weit zurückgedrückt wird, dass er mit der Backe 7 eine ebene Formbegrenzung bildet. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform stellt aber nicht die einzig mögliche Verwirklichung des Anmeldungsgegenstandes dar.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Umspritzen von Körpern, insbesondere von elektrischen Bauelementen, mit einer erhärtenden Masse, dadurch gekennzeichnet, dass der zu umspritzende Körper (3) in der Spritzform von mindestens zwei einander gegenüberliegenden beweglichen Backen (6, 7) gehalten wird, die nur mit einem Teil der Oberfläche des Körpers (3) in Kontakt stehen, dass die freiliegende Oberfläche des Körpers mit der erhärtenden Masse umspritzt wird, dass die Backen (6, 7) danach von der Oberfläche des Körpers (3) entfernt werden und die zuvor von den Backen bedeckte Oberfläche des Körpers mit der Masse umspritzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (6, 7) federnd gegen den Körper (3) gedrückt und durch den Druck der Spritzgussmasse von der Oberfläche des Körpers weggedrückt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Körper (3) weggerichtete Bewegung der Backen (6, 7) so begrenzt wird, dass diese einen Teil der Wand der Spritzgussform bildet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (7) der beweglichen Backen (6, 7) so ausgebildet ist, dass der Körper durch sie auch von unten gehalten wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Backe (7) einen ihr gegenüber beweglichen Ansatz (7a) besitzt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (3) in der Form durch einen ausfahrbaren Träger (2) gehalten wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsöffnungen für die erhärtende Masse in der Form so angeordnet sind, dass beim Ausfahren des umspritzten Körpers (14) die in die Zuführungsöffnungen hineinragenden Teile der erhärtenden Masse beim Entfernen des umspritzten Körpers aus der Form abgeschert werden.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 6 zum Umspritzen von elektrischen Bauelementen mit thermoplastischen Kunststoffen.
CH1356366A 1965-09-24 1966-09-20 Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärteten Masse CH449246A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024426 1965-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449246A true CH449246A (de) 1967-12-31

Family

ID=7460117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1356366A CH449246A (de) 1965-09-24 1966-09-20 Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärteten Masse

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE687267A (de)
CH (1) CH449246A (de)
ES (1) ES331551A1 (de)
NL (1) NL6613440A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322812A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Spritzgieß-Bauteil für eine Fahrzeugleuchte und Herstellungsverfahren desselben
EP1530225A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Tyco Electronics Belgium EC N.V. Elektrische Spulenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322812A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Spritzgieß-Bauteil für eine Fahrzeugleuchte und Herstellungsverfahren desselben
EP1530225A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Tyco Electronics Belgium EC N.V. Elektrische Spulenanordnung
EP1530225A3 (de) * 2003-11-06 2008-08-06 Tyco Electronics Belgium EC N.V. Elektrische Spulenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BE687267A (de) 1967-03-23
ES331551A1 (es) 1968-03-16
NL6613440A (de) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106208A2 (de) Formkörper aus Kunststoff
CH622870A5 (de)
DE1045640B (de) Zweiteilige Spritzgussform zur Herstellung von Formstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer biegsamen Einlage
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
EP0804329B1 (de) Verfahren zum dünnwandigen umgiessen einer zu der umgossenen wand genau ausgerichteten elektronikschaltung und elektronikschaltung hierzu
DE1979338U (de) Vorrichtung zum umspritzen von elektrischen bauelementen, insbesondere kondensatorwickeln, mit einer erhaertenden masse.
CH449246A (de) Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärteten Masse
DE3601115C2 (de)
DE7309528U (de) Spule insbesondere erregerspule fuer laugenpumpen
DE1729357C3 (de) SpntzgießvornchtungzumUm spritzen von elektrischen Bauelementen mit Kunststoff
DE1928288C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
AT257728B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauelementen oder Bauelementekombinationen
DE1048624B (de)
DE1086042B (de) Verfahren zum Spritzgiessen oder Pressen von thermoplastischen Kunststoffen, bei dem teilweise mit Kunststoff zu umhuellende Stahl- oder Metallteile oder sonstige feste Koerper in eine Form eingelegt werden
DE1554882B1 (de) Verfaren und vorrichtung zur befestigung vonanschlussdrähten in einer halterungsplatte aus kunststoff für elektrischebauelemente
DE1020078B (de) Elektrischer Stecker
AT232711B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Material
DE2514488B2 (de) Spritzgießmaschine zum bereichsweisen Umspritzen von auf Endlosstreifen angeordneten Elementen
DE1930764C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Grundkörper und den Formhohlraum begrenzenden Formschale bestehenden Gießform
DE1529873C (de) Spritzgießform zur Herstellung einer Fußbettsohle aus einem blahbaren Werkstoff
DE102004044864A1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils
DE102021119986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolationsbeschichtung eines Stators
DE1554882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Anschlußdrähten in einer Halterungsplatte aus Kunststoff für elektrische Bauelemente
DE1284531B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagneten
AT247990B (de) Verfahren zur Herstellung von einem mit einer Umhüllung versehenen elektrischen Wickelkondensator