DE1147292B - Mehrfachschaltung mit in einem Kugelgelenk gelagertem Schalthebel - Google Patents

Mehrfachschaltung mit in einem Kugelgelenk gelagertem Schalthebel

Info

Publication number
DE1147292B
DE1147292B DET21495A DET0021495A DE1147292B DE 1147292 B DE1147292 B DE 1147292B DE T21495 A DET21495 A DE T21495A DE T0021495 A DET0021495 A DE T0021495A DE 1147292 B DE1147292 B DE 1147292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
lever
switch
cup
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21495A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Lescarboura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1147292B publication Critical patent/DE1147292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/08Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H21/085Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H23/065Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter für Mehrfachschaltung mit in einem Kugelgelenk gelagertem Schalthebel mit Schaft und einem den Schaft des Schalthebels umgebenden Steuerteil, das Schaltkontakte betätigt in vier von einer neutralen Mittelstellung ausgehenden Richtungen, die paarweise in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schaltebenen liegen, wobei jede Richtung einem Schaltkontakt entspricht und die Schaltstellungen durch einen Nockenkörper mit Schrägungen, Führungsbahnen und Anschlagen festgelegt sind.
Dieser Schalter ermöglicht Kombinationen, d.h., er kann durch ganz einfaches Auswechseln von standardisierten Teilen für verschiedene Schaltprogramme eingerichtet werden, die sich bei den verschiedenen möglichen Stellungen des Schalthebels ergeben.
Es wurde bereits ein Schalter vorgeschlagen, dessen Schalthebel sich um eine Achse schwenken läßt, wobei dessen feste Stellungen durch Zähne bestimmt sind, die am Hebel sitzen und sich auf der Oberfläche eines Nockens abstützen, die mit Rasteinkerbungen versehen ist. Diese Nockenoberfläche besteht aus zwei sich ergänzenden Teilen, die einander gegenüber derart angeordnet sind, daß sie eine längliche Öffnung für die Bewegungen des Hebels bilden, die sich von der Symmetrieebene der beiden sich ergänzenden Teile gleich weit nach beiden Seiten erstreckt. Jede Rastkerbe, sei sie im einen oder anderen der sich ergänzenden Teile vorgesehen, überquert gewissermaßen die erwähnte längliche Öffnung und setzt sich symmetrisch auf der anderen Seite der Öffnung fort. Es ist auch möglich, zwei derart zueinander gehörende Teile eines Nockens durch weitere anders geformte zu ergänzen, um die Kombinationsmöglichkeiten zu ändern.
Allerdings erlaubt diese Anordnung nur eine geradlinige Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Hebels um seinen Schwenkpunkt herum.
Es wurde auch bereits ein Schalter mit einem Gelenkhebel vorgeschlagen, der einen halbkugelförmigen Kopf mit einem herausragenden Zentralstift besitzt. Dieser Zentralstift kann in Nuten geführt werden, die in einer Schale vorgesehen sind und etwa ein Rad mit acht Speichen bilden, wobei die Radnabe und die Verbindungspunkte der Speichen mit dem Radkranz bei der Schale, in der sich der halbkugelförmige Kopf abstützt, die Raststellungen des Kopfes bilden.
Hierbei ist jedoch der Weg, der vom Kopf des Hebels zurückgelegt werden kann, unveränderlich.
Bei diesem Schalter ist eine runde Scheibe vorgesehen, die in ihrer Mitte vom Hebel durchdrungen Mehrfachschaltung mit in einem Kugelgelenk gelagertem Schalthebel
Anmelder:
La Telemecanique Electrique,
Nanterre, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Schaefer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Lilienstr. 36
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Januar 1961 (Nr. 851122)
Jean Lescarboura, Nanterre, Seme (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
wird und mit ihm aus einem Stück besteht; diese Scheibe kann unmittelbar die Bedienungsknöpfe von vier Schaltern betätigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hebelschalter für vielfache Kombinationen, und dieser kennzeichnet sich nach der Erfindung dadurch, daß der Nockenkörper aus der Vereinigung von vier voneinander unabhängigen und auswechselbaren Blöcken in Form von Zylindersektoren besteht, die in einem Becher untergebracht sind und von denen jeder eine Nockenform aufweist, die einer der vier Verstellrichtungen des Hebels entspricht.
Der Schalter ist mit Kontakten der Mikroschalterbauart versehen, die als Ganzes auswechselbar sind.
Zweckmäßigerweise sind die Zylindersektoren im Becher jeweils mittels eines Prisonstiftes festgelegt, dessen Bohrung den Boden des Bechers durchdringt, wobei der Becherboden acht um 45° versetzte Bohrungen aufweist, so daß es zwei mögliche Stellungen für das Einsetzen der Sektoren gibt, die um 45° gegeneinander verschoben sind.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform dienen die Nocken zur Führung einer Kugel, die am Ende einer auf dem Schaft des Schalthebels gleitbai angebrachten Tülle vorgesehen ist. Die Betätigung jedes Schaltkontakts kann mittels eines elastischen Zwischengliedes erfolgen, das den vom Schalthebel
309 550/286
3 4
zurückgelegten Weg in einen sehr viel kürzeren Weg Tülle gestützt wird) und einem ringförmigen Anumformt, wie er zur Betätigung der Schaltkontakts schlag 12 sitzt, der zweckmäßig aus einem Kunstbenötigt wird, und Stöße vermeidet, die durch eine stoff besteht. Dieser Anschlag ist so tief ausgebildet, heftige Bewegung des Schalthebels hervorgerufen daß er die Verschiebung der Tülle 7 zuläßt,
werden können, ein Weiterbewegen des Schalthebels 5 Durch die Feder 9 wird die Kugel 6 gegen die Fühnach der Betätigung eines Schaltkontakts ermöglicht rungsnuten 5 der Sektoren 1 gepreßt, die im Becher 2 und sich für die Steuerung bei einer Verschiebung angeordnet sind.
um 45° eignet. Der Hebel 8 trägt ein Kugelgelenk 13. Dieses Ge-
Eine zweckmäßige Ausbildungsform der Erfindung lenk 13 kann in einem massiven zylindrischen Käfig
kennzeichnet sich dadurch, daß das elastische Zwi- io 14 verschwenkt werden. Zur Abdichtung dienende
schenglied aus einer schleifenartig geformten Blatt- Balgen 15 und 16 sind an ihren Rändern festge-
feder besteht, deren einer Schenkel durch das Steuer- schraubt, und zwar der erste Balg zwischen dem
teil des Schalthebels betätigt wird, das als ballig ge- Käfig 14 und einer Befestigungsmutter 17 einerseits
formier Ring ausgebildet ist, und dessen anderer sowie zwischen zwei Kragen 8 a und 86 des Hebels 8
Schenkel auf dem Knopf des jeweiligen Schaltkontakts 15 andererseits. Der zweite Balg ist zwischen dem Käfig
aufliegt und locker im Gehäuse des Schalters ge- 14 und einer Platte 18 einerseits sowie zwischen dem
halten wird, um ein Verwinden der Feder zu er- Anschlag 12 und dem Kugelgelenk 13 andererseits
möglichen, sofern die Steuerung bei einer Verschie- befestigt.
bung um 45° erfolgt. Zwischen der Platte 18 und einer weiteren Platte Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung 20 19 sind Mikroschalter 20 befestigt. Für jede Bewegehen aus der Beschreibung der Zeichnung hervor; gungsrichtung des Schalthebels ist ein Mikroschalter dort zeigt vorgesehen, aber in Fig. 1 sind zwecks größerer Über-Fig. 1 einen Längsschnitt, teilweise, durch einen sichtlichkeit nur zwei dieser Mikroschalter dargestellt. Schalter nach der Erfindung, Die Betätigung der Knöpfe 21 der Mikroschalter Fig. 2 den Grundriß eines Bechers zur Aufnahme 25 erfolgt mit Hilfe von Blattfedern 22 von schleifenvon vier Blöcken oder Nockensektoren, artiger Gestalt. Jede Feder liegt mit einem Teil 23 Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen dieser Sek- des Schenkels 24 am Knopf 21. An den Teil 23 des toren, Schenkels 24 schließt sich nach einem Knick 26 ein Fig. 3 a eine Draufsicht auf diesen Sektor, Teil 25 dieses Schenkels an. Der Teil 25 ist lose in Fig. 3 b einen Schnitt gemäß der Linie A-B in 30 einer öffnung 27 gehalten, die sich in der Platte 19 Fig. 3 a, befindet.
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Aus- Das leicht weggekrümmte Ende 28 des Teils 25 ist
führungsform eines Sektors, ' mit Kerben 29 versehen, die zur Halterung derFedei
Fig. 4 a eine Draufsicht auf diesen Sektor, in der Öffnung 27 der Platte 19 dienen.
Fig. 4 b und 4 c Schnitte gemäß der Linien C-D 35 Jede Öffnung 27 steht mit einer zentralen öffnung
bzw. E-F in Fig. 4, 30 in Verbindung, die in der Platte 19 vorgesehen
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Aus- ist und dazu dient, den Becher 2 aufzunehmen.
führungsform eines Sektors, Da es so viele Federn wie Richtpfade für den
Fig. 5 a eine Draufsicht auf diesen Sektor und Schalthebel gibt und diese Richtungen rechtwinklig
Fig. 6 die Seitenansicht einer Feder, die als Zwi- 40 aufeinanderstellen, befinden sich die Öffnungen 27
schenglied zwischen dem Hebel und den Mikro- paarweise einander gegenüber, und zwar auf zwei
schaltern dient. sich rechtwinklig schneidenden Durchmessern der
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Zentralöffnung 30.
Schalter, der in vier rechtwinklig aufeinanderstellen- Der Becher 2 ist so geformt, daß er schräge Tragden Richtungen von einer neutralen Mittelstellung 45 flächen 31 aufweist, deren Neigung mit der Richtung aus betätigt werden kann, mit Blöcken oder Sek- des Teils 25 der Federn 22 übereinstimmt,
toren 1 versehen, die je zweckmäßig die Form eines Der andere Schenkel 32 jeder Feder ruht auf dem abgeschrägten Zylindersektors besitzen und in jeder Ring 11, der auf die verschiebbare Tülle 7 aufgeder vier Richtungen eine andere und veränderliche schoben ist. Dieser Ring ist ballig geformt, um die Gestalt besitzen. 50 Betätigung der Federn 22 zu erleichtern, gleichviel Die vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehen- welche Stellung die Tülle 7 und demzufolge die den Sektoren 1 sind in einem Behälter oder Becher 2 Kugel 6 in einer der Nuten 5 der Sektoren 1 einuntergebracht, der zweckmäßig ebenfalls aus einem nimmt.
Kunststoff besteht. Bei der in den Fig. 1, 3, 3 a und 3 b dargestellten
In dem Becher sind die Sektoren mit einem Nip- 55 Ausführungsform besitzt jeder Sektor 1 eine Nut 5,
pel 3 gesichert, der durch Bohrungen 4 im Boden des deren Neigung den Hebel 8 und seine Kugel 6 in ihre
Bechers hindurchragt. Dieser Becher ist mit acht um neutrale Stellung zurückzukehren zwingt, wenn der
45° versetzten Bohrungen versehen, so daß es für Hebel freigegeben wird, wie dies in Fig. 1 darge-
das Einsetzen der Sektoren zwei verschiedene Mög- stellt ist.
lichkeiten gibt, die eine um 45° verschobene Lage 60 Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, 4 a, 4 b ergeben. und 4 c ist die Nut des Sektors 1 dachartig abge-Auf ihren schrägen Teilen besitzen die Sektoren 1 knickt, so daß sich zwei geneigte Bahnen 5 α und Sb eine Nut 5 zur Führung einer Kugel 6, die am Ende ergeben. Entsprechend dieser Ausbildung der Nut einer verschiebbaren Tülle 7 befestigt ist. Die Tülle 7 befindet sich der Hebel, wenn er in der entsprechenist auf dem Handsteuerhebel 8 des Schalters ver- 65 den Richtung bewegt wurde, in einer stabilen Lage, schiebbar. Sie kann gegen die Wirkung einer Feder 9 Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 5 a ist verschoben werden, die zwischen einem Innenkragen der Sektor 1 mit einem Anschlag 33 für denSchwenk-10 eines Ringes 11 (der von einem Bund la der hebel versehen.
Die Federn 22 wandeln den vom Ring 11 zurückgelegten Weg in einen sehr viel kürzeren Weg um, wie er für die Betätigung der Mikroschalter benötigt wird.
Sie vermeiden ferner Stöße, die bei einer energisehen Bewegung des Hebels auftreten können und andernfalls auf die Druckknöpfe 21 der Mikroschalter übertragen würden.
Weiterhin ermöglichen sie eine Weiterbewegung des Hebels noch nach der Betätigung des Mikro-Schalters.
Sind schließlich die Sektoren 1 um 45° verschoben in ihren Becher eingesetzt, so ergibt sich, da die übrigen Teile des Schalters in ganz unveränderter Weise eingebaut sind, folgendes: der Ring 11 kommt dann mit den Federn 22 in Verbindung, die sich ein wenig verwinden, aber nichtsdestoweniger die Bewegung auf den Knopf 21 übertragen, da der letztere nur einen sehr kurzen Weg (2 bis 3 mm) zurücklegen muß.
Die drei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Sektoren ermöglichen, ganz abgesehen von einfachen Änderungen der erzielten Stellung durch Drehung des ganzen Apparates um eine viertel oder halbe Umdrehung, dreiundzwanzig Arten verschiedener Schaltvorgänge.
Es ist auch möglich, den Sektoren noch andere besondere Formen zu geben; beispielsweise kann ein Sektor mit einem Hohlkegel versehen sein, der es ermöglicht, von einer Richtung unmittelbar in die andere überzugehen, ohne die Nullstellung zu durchlaufen, oder man kann einen Sektor mit einem Buckel in der Mitte versehen, wobei der Schalter zwei stabile Außenstellungen (bezogen auf den neutralen Punkt) aufweist.
Allgemein sei bemerkt, daß die vorstehende Beschreibung nur beispielhaft zu werten ist und keine Begrenzung darstellen soll; die Erfindung kann noch in zahlreichen anderen Ausführungsformen verwirklicht werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Schalter für Mehrfachschaltung mit in einem Kugelgelenk gelagertem Schalthebel mit Schaft und einem den Schaft des Schalthebels umgebenden Steuerteil, das Schaltkontakte betätigt in vier von einer neutralen Mittelstellung ausgehenden Richtungen, die paarweise in zwei senkrecht aufeinanderstellenden Schaltebenen liegen, wobei jede Richtung einem Schaltkontakt entspricht und die Schaltstellungen durch einen Nockenkörper mit Schrägungen, Führungsbahnen und Anschlägen festgelegt sind, dadurch gekenn zeichnet, daß dieser Nockenkörper aus der Vereinigung von vier voneinander unabhängigen und auswechselbaren Blöcken in Form von Zylindersektoren (1) besteht, die in einem Becher (2) untergebracht sind und von denen jeder eine Nockenform aufweist, die einer der vier Verstellrichtungen des Hebels entspricht.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindersektoren im Becher jeweils mittels eines Prisonstiftes (3) festgelegt sind, dessen Bohrung (4) den Boden des Bechers (2) durchdringt, wobei der Becherboden acht um 45° versetzte Bohrungen aufweist, so daß es zwei mögliche Stellungen für das Einsetzen der Sektoren gibt, die um 45° gegeneinander verschoben sind.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken zur Führung einer Kugel (6) dienen, die am Ende einer auf dem Schaft des Schalthebels (8) gleitbar angebrachten Tülle (7) vorgesehen ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung jedes Schaltkontakts (20) mittels eines elastischen Zwischengliedes (22) erfolgt, das den vom Schalthebel zurückgelegten Weg in einen sehr viel kürzeren Weg umformt, wie er zur Betätigung des Schaltkontakts benötigt wird, und Stöße vermeidet, die durch eine heftige Bewegung des Schalthebels hervorgerufen werden können, ein Weiterbewegen des Schalthebels nach der Betätigung eines Schaltkontakts ermöglicht und sich für die Steuerung bei einer Verschiebung um 45° eignet.
5. Schalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied aus einer schleifenartig geformten Blattfeder besteht, deren einer Schenkel (32) durch das Steuerteil des Schalthebels betätigt wird, das als ballig geformter Ring (11) ausgebildet ist, und dessen anderer Schenkel (23) auf dem Knopf (21) des jeweiligen Schaltkontakts aufliegt und locker im Gehäuse des Schalters gehalten wird, um ein Verwinden der Feder zu ermöglichen, sofern die Steuerung bei einer Verschiebung um 45° erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 550/286 4.63
DET21495A 1961-01-30 1962-01-27 Mehrfachschaltung mit in einem Kugelgelenk gelagertem Schalthebel Pending DE1147292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851122A FR1287440A (fr) 1961-01-30 1961-01-30 Commutateur manuel à levier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147292B true DE1147292B (de) 1963-04-18

Family

ID=8747730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21495A Pending DE1147292B (de) 1961-01-30 1962-01-27 Mehrfachschaltung mit in einem Kugelgelenk gelagertem Schalthebel

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE612530A (de)
CH (1) CH375770A (de)
DE (1) DE1147292B (de)
DK (1) DK104313C (de)
ES (1) ES274129A1 (de)
FR (1) FR1287440A (de)
GB (1) GB967204A (de)
LU (1) LU41100A1 (de)
NL (1) NL130388C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755675A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Driescher Spezialfab Fritz Antriebsvorrichtung fuer schaltgeraete
WO2007009572A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh, Gmbh Multifunktionales bedienelement
DE102007018891B4 (de) 2006-05-03 2018-07-05 Marquardt Gmbh Schaltvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225738B (de) * 1964-04-24 1966-09-29 Starkstrom Appbau G M B H Kugelschalter
GB1327040A (en) * 1969-12-10 1973-08-15 Cav Ltd Gear change switch
FR2193241B1 (de) * 1972-07-21 1976-01-16 Telemecanique Electrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755675A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Driescher Spezialfab Fritz Antriebsvorrichtung fuer schaltgeraete
WO2007009572A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh, Gmbh Multifunktionales bedienelement
DE102007018891B4 (de) 2006-05-03 2018-07-05 Marquardt Gmbh Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK104313C (da) 1966-05-02
FR1287440A (fr) 1962-03-16
CH375770A (fr) 1964-03-15
BE612530A (fr) 1962-07-11
ES274129A1 (es) 1962-07-16
GB967204A (en) 1964-08-19
LU41100A1 (de) 1962-03-15
NL130388C (de) 1970-12-18
NL274121A (de) 1964-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313366C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe
DE2752638C2 (de) Schnappschalter mit Doppelunterbrechung
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1665294A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4443726C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE2158629A1 (de) Schalter
DE1147292B (de) Mehrfachschaltung mit in einem Kugelgelenk gelagertem Schalthebel
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT229399B (de) Handbetätigter Hebelschalter
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE443206C (de) Drehschalter
DE567202C (de) Stecker mit Schalter
DE537343C (de) Elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE19631950C2 (de) Schaltermodul
DE2903066C3 (de) Befehlsschalter mit Drehantrieb
DE1515640C (de) Mehrfachkompaktschalter oder Relais
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2252634C3 (de) Mehrfachumschalter
DE4442528C1 (de) Schaltnocken eines Schaltfingers für eine Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes
DE3926331C2 (de)
DE1118627B (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise wie Anlasser-, Lichtstromkreise u. dgl. fuer Kraftfahrzeuge
DE537344C (de) Schalter fuer die elektrischen Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2645395A1 (de) Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugen