DE1139849B - Verfahren zur Herstellung von Alkylidenaethern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylidenaethern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe

Info

Publication number
DE1139849B
DE1139849B DEC17319A DEC0017319A DE1139849B DE 1139849 B DE1139849 B DE 1139849B DE C17319 A DEC17319 A DE C17319A DE C0017319 A DEC0017319 A DE C0017319A DE 1139849 B DE1139849 B DE 1139849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
alcohols
diacetylene
ether
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17319A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC17319A priority Critical patent/DE1139849B/de
Publication of DE1139849B publication Critical patent/DE1139849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkylidenäthern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe Es wurde gefunden, daß man Alkylidenäther von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe der allgemeinen Formel in der R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoffatome oder Alkylreste bedeuten und in der R1 auch die Gruppe und R2 und R3 sowie R4 und RS eine gemeinsame Alkylenkette darstellen kann, dadurch erhält, daß man Alkohole der Diacetylenreihe der allgemeinen Formel in Lösung bei Temperaturen zwischen 50 und 150'C und in Gegenwart von 10 bis 70 Molprozent eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds, -oxyds oder -carbonats, bezogen auf die Alkohole der Diacetylenreihe, mit Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel R4-CO-R6 umsetzt. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Alkohole der Diacetylenreihe können durch Kondensation von Diacetylen mit entsprechenden Carbonylverbindungen bzw. durch dimerisierende Oxydation von Acetylenalkoholen, z. B. Propargylalkohol, Methyl- bzw. Äthylbutinol und Äthinylcyclohexanol, erhalten werden. Die Alkohole der Diacetylenreihe brauchen nicht in reiner Form eingesetzt zu werden, sondern man kann auch Gemische der entsprechenden Diinmonole und Diindiole verwenden.
  • Geeignete Alkohole der Diacetylenreihe sind insbesondere Pentadiin-(2,4)-ol-(1), 2-Methylhexadiin-(3,5)-ol-(2), Hexadiin-(2,4)-diol-(1,6), 2,7-Dimethyloctadiin-(3,5)-diol-(2,7), 3,8-Dimethyldecadiin-(4,6)-diol-(3,8), Dicyclohexanolyldiacetylen, 2,9-Dimethyldecadiin-(4,6)-diol-(3,8).
  • Als Carbonylverbindungen verwendet man vorzugsweise niedrige aliphatische Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, oder aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon. Aber auch cycloaliphatische Aldehyde und Ketone, wie Cyclohexanon, sind geeignet. Die Carbonylverbindungen werden mindestens in der molaren Menge, bezogen auf die Alkohole der Diacetylenreihe, eingesetzt. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Carbonylverbindungen in einem geringen Überschuß, nämlich der 1,5- bis 3fach molaren Menge zu verwenden.
  • Als alkalisch reagierende Stoffe eignen sich z. B. Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Calciumoxyd bzw. -hydroxyd. Bei Verwendung von Formaldehyd als Carbonylverbindung hat sich auch Kaliumcarbonat gut bewährt, da in diesem Fall die Cannizzaroreaktion, die einen Teil des Alkalis verbrauchen würde, kaum in Erscheinung tritt. Die alkalisch reagierenden Stoffe sind in einer Menge von 10 bis 70, zweckmäßigerweise in der Menge von 15 bis 30 Molprozent, bezogen auf die Alkohole der Diacetylenreihe, erforderlich. Eine Verwendung größerer Mengen führt im allgemeinen zu unerwünschten Nebenreaktionen, wodurch sich die Ausbeute verschlechtert.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren nur in Lösung glatt verläuft, ist die Zugabe der 2- bis 4fachen Menge eines Lösungsmittels, bezogen auf die Alkohole der Diacetylenreihe,notwendig. Als Lösungsmittel kommen solche Stoffe in Frage, die neben den Alkoholen der Diacetylenreihe auch die -als Katalysator wirkenden alkalisch reagierenden Stoffe in ausreichendem Maße zu lösen vermögen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol und Glykolmonomethyläther. Wird als Carbonylverbindung ein Keton verwendet, so kann dieses in einem so großen Überschuß angewendet werden, daß es gleichzeitig als Lösungsmittel wirkt. Auch Lösungsmittelgemische und Gemische von Lösungsmitteln mit Wasser sind geeignet. Letzteres ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man beispielsweise die Carbonylverbindungen in Form ihrer wäßrigen Lösungen verwenden will. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 50 und 150°C, zweckmäßigerweise zwischen 60 und 80°C, durchgeführt. Man hält diese Umsetzungstemperatur am besten dadurch ein, daß man bei der Siedetemperatur eines - entsprechend ausgewählten - Lösungsmittels arbeitet.
  • Wegen der Zersetzlichkeit einiger erfindungsgemäß hergestellter Alkylidenäther müssen die Umsetzungsgemische möglichst schonend aufgearbeitet werden. Nach der Neutralisation der alkalisch reagierenden Stoffe wird beispielsweise das Lösungsmittel vorsichtig abgedampft oder verdunstet, der Rückstand mit Wasser versetzt und ein Lösungsmittel, wie Äther, Benzol, oder ein Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Cyclohexan bzw. Petroläther zugegeben. Anschließend wird die wäßrige Phase abgetrennt. Aus der organischen Phase erhält man nach Entfernung des Lösungsmittels ein Rohprodukt, das im Vakuum destilliert oder fraktioniert wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte können als Stabilisatoren und Netzmittel Verwendung finden und stellen auch wertvolle Zwischenprodukte für weitere chemische Umsetzungen dar. Beispiel 1 In eine Lösung von 55 g Hexadiin-(2,4)-diol-(1,6) in 250 ccm Methanol gibt man 45 g Paraformaldehyd und 20 g Pottasche und kocht das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Eisessig neutralisiert und das Lösungsmittel bei schwachem Vakuum abdestilliert. Zur Abtrennung des bei der Neutralisation gebildeten Salzes wird der Rückstand nach Zugabe von Wasser in Äther oder Benzol aufgenommen, der wäßrige Anteil abgetrennt und aus der organischen Phase das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält als Rückstand 66 g des rohen Hexen-(2)-in-(4)-triol-(1,2,6)-methylenäthers-(1,2) als hellgelbes Öl, das durch Vakuumdestillation gereinigt wird. Man erhält 52,5 g (75 °/o der Theorie) der reinen Verbindung von Kp.l 121 bis 123'C; F. 41 bis 42°C (aus Äther); nD = 1,5388. Beispiel 2 83 g 2,7-Dimethyloctadiin-(3,5)-diol-(2,7) werden in 250 ccm Methanol gelöst, und nach Zugabe von 20 g Pottasche und 45 g Paraformaldehyd wird das Gemisch 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Essigsäure neutralisiert, das Lösungsmittel abdestilliert, der erhaltene Rückstand mit wenig Wasser versetzt und in Benzol aufgenommen. Der wäßrige Anteil wird abgetrennt und aus der organischen Phase Benzol abdestilliert. Man erhält 101 g eines Rohproduktes (860/, der Theorie), aus dem durch Vakuumdestillation 84 g reiner 2,7-Dimethylocten-(3)-in-(5)-triol-(2,3,7)-methylenäther-(2,3), vom Kp.l 102 bis 105'C, n1' = 1,493, erhalten werden. Die Verbindung kristallisiert beim Abkühlen in Eis; F. 37 bis 38°C (aus Äther).
  • Führt man die Umsetzung in der gleichen Weise unter Verwendung von 150 ccm wäßriger 30°/oiger Formalinlösung durch, so erhält man neben 15,5 g nicht umgesetzten Ausgangsmaterials, das aus der benzolischen Lösung des Reaktionsproduktes auskristallisiert, 72,5 g reinen 2,7-Dimethylocten-(3)-in-(5)-triol-(2,3,7)-methylenäther-(2,3), entsprechend einer Ausbeute- von 900/, der Theorie, bezogen auf das Dimethyloctadiindiol. Beispiel 3 83 g 2,7-Dimethyloctadiin-(3,5)-diol-(2,7) werden in 250 ccm Aceton gelöst, und nach Zugabe von 20 g Kaliumhydroxyd wird das Gemisch 9 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann nach der im Beispiel 2 angegebenen Methode aufgearbeitet. Man erhält 65 g 2,7-Dimethylocten-(3)-in-(5)-triol-(2,3,7)-isopropylidenäther-(2,3) vom Kp.o,4 86 bis 90'C. F. 41 bis 42 ° C (aus Petroläther). Die Ausbeute beträgt 58 °/o der Theorie. Beispiel 4 87 g eines vorwiegend aus Pentadiien-(2,4)-ol-(1) und Hexadiin-(2,4)-diol-(1,6) bestehenden Gemisches, das dadurch erhalten worden ist, daß man zu einer Lösung von 135 g Kaliumhydroxyd und 60 g Paraformaldehyd in 400 ccm Methanol bei 20'C im Laufe von 21/2 Stunden 600 ccm einer etwa 20o/oigen Diacetylenlösung zutropfen läßt, das Reaktionsgemisch 3 Stunden nachrührt, dieses anschließend mit Essigsäure neutralisiert, unter schwachem Vakuum das Methanol abdampft, den erhaltenen Rückstand in Äther aufnimmt und das Lösungsmittel abdestilliert, wird in 200 ccm Methanol aufgenommen und das Gemisch nach Zugabe von 50 g Paraformaldehyd und 12 g Natriumhydroxyd 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Essigsäure neutralisiert und unter schwachem Vakuum das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird mit 30 ccm Wasser versetzt, die Mischung zunächst fünfmal mit je 100 ccm eines Gemisches von Benzol-Cyclohexan (2:1) und dann fünfmal mit je 100 ccm Äther extrahiert. Durch Destillation des Benzol-Cyclohexan-Auszuges im Vakuum erhält man 13,5 g Penten-(2)-in-(4)-diol-(1,2)-methylenäther-(1,2) vom Kp.o,s 34 bis 35°C, nö = 1,5173, D 'O = 1,108, und 11,5 g Hexen- (2)-in-(4)-triol-(1,2,6)-methylenäther-(1,2) vom Kp.3 136 bis 137°C; aus dem Ätherauszug kristallisiert nach dem Abdestillieren des Äthers 17 g nicht umgesetztes Hexadiin-(2,4)-diol-(1,6) aus. Da von einem Gemisch ausgegangen wurde, läßt sich die Ausbeute nicht in Prozent berechnen. Beispiel 5 Zu einer Lösung von 55 g Hexadiin-(2,4)-diol-(1,6) in 200 g Aceton gibt man 15 g Kaliumhydroxyd und 50 ccm Methanol und kocht das Gemisch 10 Stunden unter Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird dann nach der im Beispiel2 beschriebenen Methode aufgearbeitet. Es werden 272 g Hexen-(2)-in-(4)-triol-(1,2,6)-isopropylidenäther-(1,2) vom Kp.o,s 105 bis 106'C und F. 73 bis 74°C (aus Benzol-Cyclohexan) erhalten. Die Ausbeute beträgt 32,40/, der Theorie. Beispiel 6 Zu einer Lösung von 68 g 2-Methylhexadiin-(3,5)-ol-(2) (Kp.2 46 bis 49°C) in 300 ccm Methanot werden 60 g Paraformaldehyd, 20 g Kaliumcarbonat sowie etwas Hydrochinon gegeben, und das Gemisch wird 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat mit wenig Essigsäure neutralisiert und das Lösungsmittel abdestilliert. Aus dem verbleibenden Rückstand erhält man durch Destillation im Vakuum 40 g 2-Methylhexen-(3)-in-(5)-diol-(2,3)-methylenäther-(2,3) vom Kp.lo 76 bis 78°C, nö = 1,4909, D 4 = 1,008, F. 7 bis 8'C. Die Ausbeute beträgt 46 °/o der Theorie. Beispiel 7 Man kocht ein Gemisch von 246 g 1,4-Dicyclohexanolyldiacetylen, 350 g Cyclohexanon, 150 g Methanol, 20 g Kaliumhydroxyd und 2 g Hydrochinon 8 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird die Hauptmenge des Kahumhydroxyds mittels Essigsäure bis etwa p$ 8 neutralisiert, das gebildete Kaliumacetat mit Wasser ausgewaschen und das Umsetzungsprodukt in Benzol oder Cyclohexan aufgenommen. Dann destilliert man bei schwachem Vakuum zunächst das Benzol bzw. das Cyclohexan und anschließend im vollen Wasserstrahlvakuum das nicht umgesetzte Cyclohexanon ab. Man läßt erkalten und kristallisiert den verbliebenen Rückstand aus wenig Petroläther um. Man erhält aus erster Kristallisation 233 g und durch Einengen der Mutterlauge weitere 55,2 g kristallisiertes 1-[Cyclohexanol-(1')-yl]-5,5-pentamethylenpenten-(3)-in-(1)-diol-(4,5)-cyclohexylidenäther-(4,5) vom Schmelzpunkt 83 bis 85°C. Die Gesamtausbeute beträgt 83,7"/, der Theorie. Die nochmals aus Petroläther umkristallisierte Verbindung schmilzt bei 88 bis 90°C; Kp.i 190°C.
  • Verfährt man bei der Aufarbeitung so, daß man das gesamte Umsetzungsgemisch im Vakuum überdestilliert, so erhält man 286 g einer bei Kp.o,S 170 bis 203°C siedenden Fraktion, aus der nach Zugabe des gleichen Volumens Petroläther und Abkühlen auf etwa -10°C 260 g, entsprechend 75 % der Theorie, der obigen Verbindung erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Alkylidenäthern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe der allgemeinen Formel in der R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoffatome oder Alkylreste bedeuten und in der R1 auch die Gruppe und R2 und R3 sowie R4 und R5 eine gemeinsame Alkylenkette darstellen kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkohole der Diacetylenreihe der allgemeinen Formel in Lösung bei Temperaturen zwischen 50 und 150'C und in Gegenwart von 10 bis 70 Molprozent eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds, -oxyds oder -carbonats, bezogen auf die Alkohole der Diacetylenreihe, mit Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel R4-CO-R5 umsetzt.
DEC17319A 1958-08-07 1958-08-07 Verfahren zur Herstellung von Alkylidenaethern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe Pending DE1139849B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17319A DE1139849B (de) 1958-08-07 1958-08-07 Verfahren zur Herstellung von Alkylidenaethern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17319A DE1139849B (de) 1958-08-07 1958-08-07 Verfahren zur Herstellung von Alkylidenaethern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139849B true DE1139849B (de) 1962-11-22

Family

ID=7016222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17319A Pending DE1139849B (de) 1958-08-07 1958-08-07 Verfahren zur Herstellung von Alkylidenaethern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE1139849B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylidenaethern von mehrwertigen Alkoholen der Vinylacetylenreihe
DE709129C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen "Dien-Synthese"
DE1543569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE1793570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037
DE2047446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
CH498809A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE2842715A1 (de) 3-chlor-3-methyl-butan- bzw. 3-methyl- 2-buten-1,4-dial-bis-acetale, ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie deren verwendung
DE931226C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Di-(chlormethyl)-cyclooxabutan
DE877899C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE896806C (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡, 11ª‰-Dioxypregnan-20-on
DE833645C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanderivaten
DE1793037C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol
DE953794C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des ª‰-Oxyadipinsaeuredinitrils
DE2400429A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-ketotetrahydro-alpha-pyronen
DE734724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aethern des Butanol-(1)-on-(3)
DE1150685B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 5-substituierten 2, 3-Dihydrofuranonen-(3)
DE889294C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaethern des Pentaerythrits
DE903333C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-20, 21-enolacetaten
DE1202286B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Pyronen
DE2305629A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopiperitenol
DE1086695B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden der Vitamin A-Reihe
DE2228333B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Butin-4olen
DE2143991B2 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE1085520B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-cycloalkanonen